Gruß!
ich muss mich dem Standort meines direkten Vorredners anschließen. Sicher ich bin auch nicht zufrieden mit dem was am Brühl geplant wird jedoch schon als die mfi vom Standardnamen für ihre "Stadtklötze" abgewichen ist dachte ich mir -na sieh mal einer an. Hauptproblem das ich bei solchen Ausschreibungen sehe ist, dass ein stadtfremdes Unternehmen sich in eine Stadt einkauft. Die Situation ist doch in keinerlei Art und Weise mit der von hundert Jahren zu vergleichen. Die Kaufleute denen die Prachtbauten am Brühl gehörten hatten doch Bezug zu Stadt und waren mit der Planungssituation vertraut.
Heute muss man meiner Meinung nach sich eher mal in die Position der mfi hineinversetzen. Die kommen also mit, das unterstelle ich jetzt mal, den Wunsch nach max. Profit und Ausnutzung der Kaufkraft in die Stadt, was ihnen wohl keiner verübeln kann. Sie verhandeln zäh mit den LWB über Kaufpreis des Geländes werden "gezwungen" sich neue Namen für ihr Bauvorhaben auszudenken müssen sich an den Innenstadt-Bebauungsplan halten und lassen ein Architekturwettbewerb zu.
Das ist meiner Meinung nach wirklich schon ne ganze Menge. Sie könnten ja auch einfach das Gelände kaufen und -zack- ihr 0815-Bauwerk draufstellen.
Zusammengefasst: Die mfi könnte sich auch sagen "Was wollen die denn? Sollen froh sein das überhaupt jemand hier baut!" Die haben doch keinerlei Verpflichtung gegenüber der Stadt.
Wie gesagt ich bin auch nicht zufrieden mit dem Entwurf nach jetzigen Stand aber wenn man die Geschichte der Innenstadt-Architektur verfolgt, wann waren wir Leipziger denn je mit irgendetwas zufrieden
? In meinen Freundeskreis gibt es Stimmen die meinen die alte Brühl-Bebauung war besser oder man sollte einen Park daraus machen...das halte ich jedoch für maßlos überzogen. Noch ist ja nicht aller Tage Abend (besser es hat noch nicht mal angefangen zu dämmern) es kann sich noch einiges an dem Bau ändern.
Nachtrag Photos von den Ausgrabungen (26.8.2008)
meiner Meinung nach sehr ansehnlich was da noch ausgegraben wird.


