Beiträge von stoney85

    DaseBLN:


    Schätze mal die Frage hieß: "Wollen Sie das am Brühl ein Gebäude gebaut wird?"
    Ja/Nein ;)


    LEgende:


    Besteht event. eine Korrelation aus Altbausanierungen und Anmeldungen im Forum? Ganz abwegig ist dies sicher nicht.


    Ich denke ich spreche jetzt nicht nur für mich wenn ich dir widerspreche.
    Ich möchte Leipzig nicht in dem Zustand von 1936 sehen, das ist eher bei den Dresdnern der Fall, ihren barocken Scharm wiederaufbauen (mit mehr oder weniger tollen Resultat). Leipzig lebt von der Vielfalt der Architektur, ganz besonders in der Innenstadt. Auch moderne Architektur kann schön sein, ja wirklich! Ist sie doch leider selten, da überall gespart wird. Bewusstsein für schöne Bauten kann auch über andere wege als die Altbausanierung enstehen, WENN hochwertig genug geplant und nicht gespart wird.


    Vielleicht bewirkt die Zwangspause am Brühl ja ein Umdenken und Überdenken der Pläne?

    Stahlbauer:


    was meinst du mit Kitschig?


    Ich respektiere deine Meinung und die geht bei Kunst ja bekanntlich sehr weit auseinander.
    Jedoch finde ich gerade diese Art von Denkmal am schönsten. Was man heute alles unter Denkmal versteht lässt mich manchmal an der Absicht des Denkmals zweifeln. Da werden irgendwelche abstrakten Formen zusammengeführt die in eine Richtung zeigen, das Ganze sieht dann aus wie ein Unfall in einer Stahlgießerei und nennt sich Denkmal. (siehe: Freiheits und Einheitsdenkmal, Holocaust Denkmal Berlin) Ich finde ein Denkmal muß beim ersten Blick klar machen um WEN es geht und WORUM es geht.


    Und das ist hier ohne Frage gelungen, sehr sogar. (meine Meinung)

    Denkmals Einweihung

    Gruß,


    hier die ersten Bilder vom kompletten Mendelssohn Denkmal. Wenn die Massen dann weg sind kann ja mal einer ein Photo ohne Leute machen...


    Photos sind von mir während der Eröffnungsveranstaltung mit Kurt Masur und den Thomanern aufgenommen wurden.



    und ich denke dass Mendelssohn sehr wohl bewusst in diese Richtung schaut, also Richtung altes Bachdenkmal. Dieses wurde ja von ihm, dem Wiederentdecker Bachs, gestiftet. Ergo: meiner Meinung nach ist die Blickrichtung korrekt.


    Vielen Dank für die Bilder leipziger.

    Gruß,


    Nach Angaben der heutigen LVZ (1.10.08) scheint die katholische Kirche sich der städtebaulichen Notwendigkeit eines repräsentativen Kirchenbaus in dieser Lage im klaren zu sein und will auf die Wünsche der Stadt zugehen. Es soll wohl nicht nur eine Kirche sondern gleich ein Gemeindezentrum (Kita, Wohnungen) enstehen. Dafür werde auch im Ausland Spenden geworben. Fünfzig Architektenbüros sollen schon angeschrieben wurden sein.


    Man darf gespannt sein...

    Gruß,


    habe eine interessante Seite gefunden (eigentlich nicht) aber zumindest beim lesen kommt man zu interessanten Feststellungen.


    B&B Hotel Leipzig saniert


    Nach nur zweimonatiger Renovierung zeigt sich das B&B Hotel Leipzig ab sofort in einem frischen ....


    und einen Satz später:


    Zur Feier der Wiedereröffnung bietet das Haus Besuchern der sächsischen Hauptstadt ab sofort Sonderpreise am Wochenende an


    Da hab ich aber was verpasst. Kaum ist man mal nicht da wird Leipzig zur Landeshauptstadt.;)

    Gruß,


    tolle Fotos DaseBLN, die Fenster finde ich schon ganz gut angeordnet. Was ich mir von der Fassade jedoch erhoffe, ist eine deutliche Abgrenzung des vorderen zum hinteren Gebäudeteil.
    Immerhin bekommt man durch das Einrücken des hinteren Teiles der Fassade schon den Eindruck als wären da zwei Gebäude und das tut gut wenn man an die historischen kleinen Parzellen des Gebietes denkt und vor allen weiter in Richtung Nikolaistraße schaut...


    Wie gesagt es wäre wünschenswert wenn der Farbton der Fassade oder sogar das Material in diesen zwei Abschnitten variieren würde.

    neues zum Postscheckamt

    Gruß Euch,


    Wo wir gerade beim sanieren sind...


    Nachdem das ehm. Postscheckamt in der Prager Straße nun vor einigen Wochen eingerüstet wurde (irgendwo hatte ich auch Bilder dazu eingestellt) wird es laut LVZ vom 24.09.08 komplett saniert werden und dann von der städtischen Firma Lecos bezogen werden. Dem Artikel nach sollen alle Gebäude erhalten und saniert werden. Wenn daß mal nichts ist:daumen:

    Gruß,


    deine Idee, Youngwoerth, in allen Ehren aber das kommt zu spät. Die Pläne waren vor langen ausgestellt und wurden mehrmals veröffentlicht. Und wie Cowboy netterweise schon Beschrieben hat, waren einige Initiativen schon recht aktiv um etwas zu erreichen. Ich glaube ein weiteres Einmischen wirkt eher destruktiv. Die Stadtspitze hat klar entschieden was jetzt gebaut wird und wird das auch zu verantworten haben. Der Brühl sah niemals lange gleich aus, war ständiger Veränderung unterworfen. Mal schauen was die Zukunft bringt...;)


    von LEgende:
    Wohl leider erst, wenn die Mehrheit der DDR-Generation, der 40 Jahre lang die Platte als die ultimative Erfüllung propagiert wurde, ausgestorben ist und die meisten Altbauten möglichst hochwertig saniert wurden und wieder mehrheitlich von Leipzigern bewohnt werden.


    Oha, interessante und gewagte These die du da aufstellst. Ich meine, gut ich habe nicht 40 Jahre in der DDR gelebt, aber die Bürger waren schon im Stande zu erkennen das die Platte nicht die Erfüllung aller Träume ist nur eben verdammt funktional! (Siehe Verwaltungsaußenstelle Stadt Leipzig Prager Straße) Und diese funktionale Bauweise (Hauptsache Funktion ohne Schnörkel dran) wird eben heute z.B. an der Brühlbebauung aufgegriffen. Kann man den Investoren, die ja eben keine Wurzeln in Leipzig haben und nur ans Gechäft denken das Verübeln?

    Gruß,


    bei einem hat Herr zur Nedden ja Recht.
    Seine Aussage mit der zeitgemäßen Architektur die heute noch keinem gefällt, aber später Anerkennung findet kann man in Leipzig auf viele Gebäude beziehen.
    Was er jedoch nicht beachtet, ist der Fakt das diese modernen Bauten die damals für Aufregung bei der Bürgerschaft führten sehr klein waren. Es waren eben Häuser von Kaufleuten in der Größe von z.B. den Bauten in der Petersstraße (Drei Könige, Concentrahaus). Hier wird aber nun ein ganzes Areal in einem Baustil bebaut und das hat es in der Größe in der Innenstadt nie gegeben (dagegen sind ja selbst das städtische Kaufhaus oder der Handelshof klein...;))
    Also prinzipiell nichts gegen moderne Architektur meinetwegen auch in Form von Kuben, aber bei der Fläche?

    Gefällt mir sehr, diese Gliederung der Fassade nach historischen Vorbild.
    Auch die Namensgebung nach Vorbild ist gelungen. Für eine Skizze außerordentlich aussagekräftig!:daumen:


    Falls möglich (sofern vorhanden) wäre hier dann noch das anbringen von historischen Hauszeichen wünschenswert.


    Auf jeden Fall besser als zwei "altstadtgerechte Gebäudeteile" da vergeht es einem ja...

    Danke für die Klarstellung DaseBLN,


    ja ist nicht ganz Ecke Brühl/Nikolaistraße eben ein Stück davor..., entschuldigt die Verwirrung die meinte ich aber.
    Natürlich ist es aber auch interessant zu sehen was aus der von Euch gemeinten Lücke an der Ritterstraße wird.


    Damit auch noch was zum Thema gesagt wird:


    Da in der Nähe der neuen Lücke Ritterstraße 15 kein Projekt ersichtlich ist was diese mit integrieren kann
    wird vielleicht ein Polizeiparkplatz draus? Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.



    Grüße!

    Nachruf

    Gruß,


    nun ist es soweit. Wollte mir heute morgen das zum Abriss ausstehende Gebäude in der Ritterstraße anschauen und da war es schon kein Gebäude mehr.


    Wenn andere Bauprojekte so schnell ausgeführt würden wie der Abriss dieses Hauses dann wären wir wohl 10 Jahre weiter...;)


    Bin bei der Neubebauung skeptisch... Die Lücke vorne in der Nikolaistraße/Brühl wird ja auch nicht bebaut und ist genauso groß wie die jetzt enstehende.
    Irgendwie ist das wohl zu klein für die Bauplanung der heutigen Investoren? Ich glaube das da in den nächsten Jahren nicht passiert, lasse mich aber gerne positiv überraschen.

    Standort Leibniz

    an dj tinitus:


    tschuldigung ich misch mich mal ein: beim Leibniz-Denkmal (fällt mir gerade auf ohne: "t") Standort scheint die Uniführung irgendwie ja an den historischen Standort anzulehnen:


    hier der historische Standort


    in der Mitte stand er da ja auch nicht und die Blickrichtung scheint die selbe zu sein wie auf der Luftaufnahme von "19 century boy" (ich kann das da nicht richtig erkennen...)
    Allerdings passte der alte Hof zum Standort des Denkmals. Jetzt sieht das noch sehr merkwürdig aus...


    Hoffe ich liege nicht völlig falsch.

    Austellung Totalitär im Neubau

    Gruß Euch!


    Hatte heute die Gelegenheit die, meiner Meinung nach, sehr gelungene Ausstellung zur Architektur im Nationalsozialismus im Neubau des stadtg. Museums zu besuchen. Wollte mal meine Eindrücke wiedergeben:


    Als erstes sehr sehenswert! :daumen:
    Alle die noch zaudern unbedingt anschauen!


    einige Schwerpunkte:
    - Richard Wagner Nationaldenkmal
    - Messeprojekte
    - viele schöne Übersichtspläne über die Innenstadtplanung
    - Wohngebietsentwicklung in den Randgemeinden Leipzigs
    - Gutenberg Ausstellung 1940
    - viele nicht umgesetzte Projekte


    das Fotografieren ist erlaubt, würde Euch ja gerne was reinstellen.
    Hat jemand von euch Kenntnis über Urheberrecht von Aufnahmen um 1940? Kann man die schon einfach so einstellen?:confused:


    Info zur Austellung
    LVZ-Artikel mit einigen Bildern


    -----------------
    Mod: Nein. In der Regel endet der Schutz erst 70 Jahre nach dem Ableben des Urhebers. Doch Links werden den Zweck wohl auch erfüllen.

    zur Nutzung Bayrischer Bahnhof

    Gruß,


    ein paar Seiten zuvor wurde mal die Nachnutzung des Bayrischen Bahnhofs besprochen (besonders das Gelände im Rückraum in Richtung Süden..)


    Hier hab ich von 1998 was interessantes Gefunden (klein aber fein)



    Planung zur Nutzung des Areals


    Ich glaube sogar die neue Brücke und dahinter die Schienen erkennen zu können? Sieht meiner Meinung nach ganz brauchbar aus dieser Entwurf.

    Ranger:


    Ja da hast du vom architektonischen Standpunkt vollkommen Recht. Vielen Dank für den Verweis auf die Kirchenseite sind wirklich interessante Sachen dabei.


    Am Ende wird sich ja sowieso nach dem Kosten gerichtet. Und wer hat schon Geld für eine prachtvolle Kirche, zumal ja den Kirchen die Schäfchen weglaufen und keine Abbitte mehr eingetrieben wird...
    Die Probleme hat man in anderen Glaubensrichtungen wohl nicht, siehe den Neubau der Kölner Moschee. Die Pläne sehen ja gut aus so etwas könnte ich mir hier auch vorstellen (natürlich nur rein von der Wertigkeit der Architektur ;) ).
    Will sagen: meiner Meinung nach besteht, seitens der Kirche, gar nicht die Motivation etwas Einzigartiges zu schaffen solche Bauten wie wir sie uns wohl wünschen sind in der heutigen Zeit weder realisierbar noch sinnvoll (für die Kirche) .