Beiträge von D-Dorfer

    Ich wollte mir auf der Seite duesseldorf.de nochmals die Varianten ansehen, die zur Diskussion stehen / standen.


    Auf dieser Seite fiel mir dann auf, dass mutmaßlich das Konzept "Nebeneinander" schon vom Rat beschlossen wurde ?!


    da ich nirgendwo sonst etwas darüber gelesen habe, möchte ich diese Frage gerne in den Raum stellen.


    Ist die Variante "Nebeneinander" nun beschlossene Sache ?


    Ich persönlich halte nichts von diesem Konzept, da sich mMn gar nichts an der jetzigen Situation in der Schadowstraße ändern würde.
    Derzeit nutzen Individualverkehr und Straßenbahnen in vielen Bereichen die gleiche Straßenfläche, die dann auch wieder für Individualverkehr und Fahrradfahrer sowie für Taxistände zur Verfügung gestellt wird.
    Hier bereits vorgestellte Wunschvorstellungen von schönen Baumreihen oder gar einem kleinen "Flußlauf" sind so schwerlich zu realisieren.


    Wenn die Aussage der Düsseldorfer Homepage stimmt, wäre ich echt enttäuscht :(

    Unter http://www.duesseldorf.de/schadowstrasse sind jetzt die vielzahligen Varianten vorgestellt worden...


    Die Hauptvarianten "Nebeneinander" und "Gemeinschaftlich" fallen für mich gänzlich weg. Fußgängerzone und Verkehr ist halt keine Fußgängerzone ;)



    Auch wenn in dieser Variante der Verkehr in der Goltsteinstraße und Oststraße deutlich zunimmt, halte ich persönlich Variante 3D für die eleganteste Lösung.


    ( Eigentlich 3 E, aber wenn die Oststraße das exorbitant hohe Verkehrsaufkommen dann nicht mehr bewältigen kann, scheidet diese Variante für mich daher leider aus )


    Der einzige Schnitt, den die Fußgängerzone Schadowstraße "erdulden" muss, ist der von der Jacobistraße, und hier wird der Ampel-Fußgängerübergang vermutlich so breit, das ein Queren dieser Straße kaum das Gefühl des "Flanierens" unterbricht.


    Auch halte ich einer Fußgängerzone bis zum Schnittpunkt Oststraße für sehr gut - auch für die dort angesiedelten "derzeit arg gebeutelten" Geschäfte.


    *Traummodus an: * Genial wäre für die Jacobistraße eine Tunnellösung, die aber wegen der Enge, der Karstadtunterführung und einiger anderer Dinge nicht realisierbar sein wird :D ) * Traummodus aus *

    Ist das Konzept zur Heinrich-Ehrhardt-Straße hin überhaupt noch so realisierbar ?


    Die neu errichtete Halle 30 steht m.E.n. hierfür im Weg, oder täusche ich mich ?


    Oder ist vielleicht sogar vorgesehen , Halle 30 durch diese Dachkonstruktion im Nachhinein zu überspannen ?


    Ich teile aber die Meinung der Vorredner, dass diese Bebauung ein Highlight für dieses Areal wäre und vom Mörsenbroicher Ei her kommend bestimmt ein echter Hingucker ! :daumen:

    Ja, heute war - wie in der Presse vorher angekündigt - das Richtfest, zu dem auch Daniel Libeskind persönlich angereist ist.


    Ich war auch irritiert, das das Richtfest schon trotz eines unfertigen Rohbaus steigt, aber sei es drum ....


    Den an der Ecke aufgehängten Kranz fand ich etwas unterdimensioniert für ein Projekt dieser Größenordnung, aber die Gondelfahrt für 1,- Euro ( der sogar einem wohltätigen Zweck zugute kommt ) hat sich echt gelohnt - eine einmalige Gelegenheit fand ich !



    Noch ein Bild aus sonst nicht erreichbarer Position hinter den Bauzäunen :)



    Ich wüsste gerne, was in den Teilen zwischen beiden Scheiben untergebracht wird. Die Wirkung ist jedenfalls wie am Fenster mit der Anzeige in einer S-Bahn - ein wenig störend.



    Ich habe das Foto aus dem Artikel der RP aus dem vorherigen Beitrag mal in groß hier hochgeladen.


    Bitte kein Bildmaterial einbinden, für das keine Urheberrechte vorliegen. Siehe dazu die Richtlinien für das Einbinden von Bildern. Ansonsten bitte auch auf die Bildgröße achten (maximal 1024 pix in der Breite). Sonst wird es hier schnell unübersichtlich. Den Beitrag unten habe ich entsprechend geändert. rec


    Hier sieht man die Vorderseite der von dir fotografierten Scheibe. In dem scharzen Kasten zwischen den beiden Scheiben ist demach der Naturstein eingefasst.


    Ich glaube allerdings nicht, das nach vollzogenem Innenausbau noch viel von diesen Kästen zu sehen sein wird, da die Decke durch Deckenkontruktionen ( Klimaanlage, Lichttechnik etc... ) ja noch "tiefergelegt" wird

    [...]


    Zu der Frage: Ich vermute, es hat etwas mit der Fußgängerbrücke zwischen den beiden Gebäudeteilen zu tun.


    Ich habe zwischenzeitlich überlegt, ob dies Vorbereitungen für eine Tribüne für das am 21.09.2012 steigende Richtfest sein könnten - aber für die Brücke könnte es natürlich auch sein :)



    Meine Befürchtung (nebenbei ), dass der Kö-Bogen Am Rande des Hofgartens zu kollosal wirken könnte, muss ich mittlerweile revidieren. Ich finde schon im Rohbau wirkt dieses Bauwerk wie für diese Stelle gemacht ! Ein Glanzstück für Düsseldorf !!!!

    Beim erneuten Blick auf #303 fällt mir auf, dass die Straße hin zu Neubau/ MaxMara-Haus schön breit ist, aber direkt dran sieht der Abstand zwischen den Häusern ziemlich schmal aussieht. Hoffentlich nur ein Visualisierungsfehler!


    Bestimmt ein Visualisierungsfehler ....


    .... zumindest ein ca 3 Meter breiten Bürgersteig und zwei Straßenbahnbreiten Platz wird es zwischen den Gebäuden geben ;)


    http://image-upload.de/image/MKGRDo/f31283a2c8.jpg


    Bild geurlt. Bitte Bildquelle angeben. rec

    Zur Visualisierung von Medienhafen:


    Ist der Tunnel nicht für beide Verkehrsrichtungen angedacht ? Es sieht mir in der Visualisierung so aus, als wäre dies nicht der Fall ?!


    Wäre es so wie in der Visualisierung, müsste der stadteinwärts fließende Verkehr der Berliner Allee doch über die Schadowstraße abfliessen, die dann wiederum keine Fußgängerzone werden kann, oder ?



    Sorry, wenn die Frage blöd ist - aber der Eindruck entsteht mit dieser Visualisierung ;)

    ^Tolle Bilder, die Fassade sieht sehr interessant aus. Sind diese weißen Elemente noch mit Schutzfolien bedeckt oder ist das das Aluminium?


    So weit ich mich erinnern kann, ist es Aluminium, was dort glänzt.
    Da die Bilder aber "nur" mit Fotohandy aufgenommen wurden, wirkt es leider wie weiß :)


    Freut mich nebenbei, dass die Bilder gefallen :)

    Als ich feststellte, dass dieser tolle Bau mittlerweile sogar von meinem Balkon aus sichtbar wurde, wollte ich doch unbedingt wissen, wie hoch er werden würde


    Daraufhin bin ich zur Baustelle, um mal die bisherigen Stockwerke zu zählen...


    Stand 9.8.08 : 17 von 23 Stockwerke hoch ragt der Sky Office bereits gen Himmel.


    Bei der Gelegenheit habe ich ein paar "hoffentlich" interessante Pix gemacht. Ich hoffe, sie gefallen :)