Beiträge von D-Dorfer

    Noch mal ein kleines Update von mir - die nachfolgenden Bilder habe ich gestern gemacht.


    Das letzte Stück der abgeschrägten Wand, die von SSH Richtung Aufzüge läuft, bekommt nun eine Schräge nach oben ( ich weiss es nicht besser zu erklären :P )
    Auf den Visualisierungen ist gut zu erkennen, dass diese Schräge die einzelnen Etagen bis Höhe des 3.OG "schneiden" wird.


    An dem Dreiecksbau werden Schalungen für das restliche Fundament gesetzt.


    (Für Originalgröße bitte Bild anklicken)



    Hier ein paar Bilder von der Ingenhoven-Tal Baustelle, die ich Samstag gemacht habe...



    Der neue Kö-Graben wurde nach der ersten Erdschicht nun mit Folie und anschliessend mit Kies bedeckt. Auch die dritte Brücke direkt an der Landskrone ( vermutlich meinte Bau-Lcfr diese, auch wenn er eine andere abgelichtet hat ) hat nun Geänder erhalten und ist somit annähernd fertig gestellt.



    Edit: Bei näherer Betrachtung des ersten Brückenbildes kann man im Hintergrund die Schalungen für das Fundament der 3. neuen Brücke erkennen ( dann insgesamt 4 Brücken mit der Strassenbahn-Brücke ).

    Ich kenne Bauten wie die St-Pauls-Kathedrale oder den Eiffelturm, um die es hin und wieder Debatten über die Sichtachsen darauf gibt. In der Umgebung versucht man bei Neubauprojekten, möglichst viel Sicht auf die Wahrzeichen zu schaffen - Restaurants, Terrassen, große Fenster. Öfters wird mit geschaffenen Blicken für die neu errichteten Objekte geworben - dass man zur St.Pauls oder zum Eiffelturm fast nur blinde Wände entgegenstrecken würde, kenne ich nicht. Es bestätigt sich halt, dass viele Leute für opportun halten, nach Blicken auf das Schauspielhaus zu rufen, aber nicht wirklich das Ding sehen wollen. Ebensowenig das Dreischeibenhaus, welches genauso durch die blinden Wände nicht sichtbar wird.


    Bei der Planung von KöBogen 2 ging es niemals darum, dass man aus dem Gebäude heraus Blick auf die Düsseldorfer Wahrzeichen bekommt, sondern darum, dass die zuvor geplanten Gebäudeblöcke von außen zu viel von den beiden Gebäuden verdeckt hätten- daraus resultierte dann der Entwurf des Ingenhoven Tals.
    Zum Einen hat man VOR dem Ingenhoven Hauptgebäude bald genug Sitzgelegenheiten( durch Restaurants ?! ) von denen man unsere Wahrzeichen bestaunen kann, und zum Anderen werden von den sog. blinden Wänden bald nur noch gegrünte Fläche zu sehen sein - die widerum , ( mal aus anderer Sicht gesehen ) von SSH und DSH aus gesehen ,deutlich attraktiver wirken werden, als wieder mal nur die von Dir wohl so ersehnten Schaufenster Flächen von denen man aus in Läden blickt ( blicken muss )


    Es ist immer die Sicht des Betrachters - aber lasse doch bitte auch mal andere ( deutlich positivere ) Meinungen zu diesem Neubau zu, und zwinge uns nicht immer nur Deine negative Meinung auf ;)
    Abgesehen davon ist es echt albern, Jahrhundert-Bauwerke ( wobei man auch über die Attraktivität des Eifelturms trefflich streiten kann ) hier als "Vergleich" heran zu ziehen !
    Düsseldorf ist nicht Mailand, Madrid, Rom oder Paris - Düsseldorf hat seinen eigenen Charm - und zwar auch wegen des DSH und SSH.


    Dazu ein Blick vom Südwesten als Thumb. Zweiter Thumb - eine der Düsselbrücken mit Geländern (die zweite Brücke hat ebenso welche):


    Ja - diese Geländer hatte diese Brücke schon auf den Fotos in Beitrag #871 - und die zweite Brücke - wenn Du die dahinter meinst - hatte die Geländer schon bei Inbetriebnahme vor mehr als einem Jahr ;)

    Auf dem ersten Foto in #875 sieht man, dass die vorderste Erdgeschoss-Fläche immer noch nicht ihre kompletten Ausmaße erreicht hat... sowohl zur Schadowstrasse hin, als auch in Richtung der Aufzüge sieht man noch herausstehende Moniereisen.
    Speziell in Richtung Schadowstrasse "muss" auch noch Fläche kommen, da diese Front in jeder Visualisierung eine Flucht hat. :confused:


    Kann mir jemand erklären, warum nicht gleich die komplette Fläche gegossen wurde ? :confused::confused:

    Da (leider) mittlerweile auch in "Baustellen-Updates" Fotos gepostet werden, die für mein Empfinden eher hier hereingehören, muss ich an dieser Stelle auf ein dort gepostetes Bild verweisen, um etwas anzufragen...
    Rechts vom Kran, der zwischen den beiden Gebäudeteilen steht, sieht man recht gut eine Öffnung, die für mich nicht "provisorisch" aussieht....kann es sein, dass dort ein, oder vielleicht sogar mehrere Lichtschächte entstehen, die für Tageslicht in den unterirdischen Verkaufsräumen sorgen ? Im zweiten Querschnitt dieses Posts lässt sich dies auch vermuten, oder ?!

    Bei den beiden Visualisierungen handelt es sich tatsächlich um verschiedene Varianten. Gewählt habe ich sie lediglich, um die hinterfragte Sichtachse zum SSH zu verdeutlichen.


    Nach meinem Dafürhalten wird Platztechnisch eher die 1. Variante umgesetzt, da sie schon jetzt mehr der Realität entspricht.


    Die Sitzbänke entlang der Bahntrasse ( die mMn ausreichend Trennung zu den Gleisen bieten ) gibt es so ja auch schon vor P&C und am Corneliusplatz, und die zweite Baumreihe vor dem H&M Gebäude ist auch schon Realität :)

    Als ich heute auf die Baustelle schaute, grübelte ich, wieviel vom Schauspielhaus am Ende verdeckt wird. Ich skizzierte ...


    Ich muss gestehen - ich verstehe Deine Äußerungen hier immer weniger....


    .... warum skizzierst Du grob Linien - ( übrigens mit einem viel zu steilen Winkel ) und grübelst über Dinge nach, die mittlerweile auf etlichen Visualisierungen schon ganz klar ersichtlich sind ?


    Zudem ist der Winkel von wo Du das Foto geschossen hast ( Ich vermute mal 4. Etage P&C ?! ) denkbar ungeeignet, um eine "noch verdecktere Sicht für Passanten" zu vermuten...


    Ich habe noch mal zwei Visualisierungen eingestellt, ( das erste sogar in Etwa aus Deiner Position, von der aus Du das Foto gemacht hast) die klar machen sollten, das das SSH von den Schadow Arkaden kommend zu gut 3/4 zu sehen sein sollte.





    Bildquellen:
    http://cadman.de/en/expose/koe-bogen-2
    https://www.antenneduesseldorf…le_panos_stil_cam07_22_bs

    Heute habe ich zufällig gesehen, dass das Gelände auf dem der Upper Nord Tower gebaut werden soll, eingezäunt ist und nicht mehr als Parkplatz des Merzedes Hauses dient.
    Ob es wohl wirklich, sowie auf der Website angekündigt, nächsten Monat im August startet?


    Die Website ist sogar schon ihrer Zeit voraus - unter Aktueller Status ist demnach sogar die Baugrube schon fertig :lach:


    Erst vor wenigen Monaten wurde die Nord-Süd-Promenade fertig gepflastert, schon wird Pflaster für neue Leitungen aufgerissen (auf dem Schadowplatz wird übrigens noch gepflastert):


    Auch wenn Dein eingestelltes Foto tatsächlich den einzigen Bereich zeigt, der noch nicht gepflastert wurde, habe auch ich mich im Vorbei gehen darüber geärgert, dass vor P&C tatsächlich noch mal die neue Pflasterung entfernt wurde.... die hatten jetzt so viel Zeit, und dann wird doch noch etwas vergessen :nono:



    Mit etwas Naturstein wirken die neuen Düssel-Ufer besser als wenn es bloß Beton wäre:


    100 % Zustimmung - das macht das Ganze sehr viel wertiger !



    Ich hoffe, es soll nicht die neue Schauspielhaus-Fassade sein, so billig wie die Platten wirken. Da manchen Architekten nichts heilig ist, ganz sicher bin ich nicht:


    auch diese Hoffnung teile ich -diese Fassade wäre ein absoluter Rückschritt !!!


    Nebenbei bemerkt war ich Samstag sehr erschrocken, wie versifft die neue Treppe am Kö-Bogen nach nur 2 Wochen schon aussieht :Nieder: - da kann man nur hoffen, dass diese Treppe nicht das neue "Endlager" für die Betrunkenen aus der Altstadt wird :nono::nono::nono:

    Ich stelle mir anhand einiger hier geposteter Querschnittbilder die Frage, ob es in Zukunft eventuell sogar einen Durchbruch zu einer der beiden U-Bahn-Verteilerebenen geben könnte ?! ( so wie Karstadt es an der Heinrich Heine Allee hat )


    Für das zukünftig im Untergeschoss angesiedelte Geschäft (ALDI ?) könnte das doch interessant sein, oder?

    Erst mal vielen Dank an DUS-Fan ! Du sprichst mir aus der Seele - so sehr ich mich über neue Fotos von Bau-Lcfr freue, so sehr streuben sich mir die Nackenhaare über manche Kommentare. Man gewinnt den Eindruck, er spekuliert lieber, anstatt sich seit Jahren feststehende Visualisierungen mal etwas genauer anzusehen....


    Was noch nicht angemerkt wurde, - was mir aber im ersten Thumb vom Corneliusplatz aufgefallen ist - es wurden teilweise Gehwegplatten wieder entfernt - hier wird wohl die auf dieser Visualisierung zu sehende Beton-Reihe mit Holz-Sitzfläche entstehen - im Stil der Sitztreppen des Kö-Bogens.

    Wie vermutet - der Bereich vor dem DSH wurde mittlerweile asphaltiert - es wird also die zukünftige Interimsstrasse zum Parkhaus / Feuerwehrzufahrt des DSH.





    Vor einiger Zeit wurde mal geschrieben, das dort, wo zukünftig das Ende des Ingenhoven-Hauptgebäudes ist, im Boden eine Markierung eingelassen wurde.
    Diese habe ich heute gesucht, und tatsächlich inmitten der jetzigen Interimsstrasse gefunden - Die Strasse muss also bald weg !





    Und noch einige Bilder von heute ....auf dem letzten Bild sieht man auch, das die Grundfläche des Erdgeschosses noch über die Kellerwand hinaus Richtung Schadowstrasse wächst.






    Mein aktuelles Fazit (wenn ich am Wochenende mal wieder Zeit (und Lust!) habe, schau ich mir das mal genauer an): da wird nur eine provisorische Baustraße eingerichtet und/oder ein Baustellenstellenbereich für das Schauspielhaus geschaffen.


    Dem würde ich mich anschliessen - ich vermute sogar, dass hier mitunter eine "neue" provisorische Feuerwehrzufahrt zum DSH erstellt wird, da die jetzige meines Erachtens nach teilweise dort lang führt, wo später das/die Gebäude des Ingenhoven Tals stehen soll(en)... und da hier bald Strassenniveau erreicht wird, wird es Zeit ;)


    Gestützt wird meine Vermutung übrigens von der nachfolgenden Visualisierung...
    Zwischen schon existentem Aufzug für die Wehrhahn Linie und der Ecke des Hauptgebäudes sind es geschätzte 3-4 Meter - die jetzige Interimsstrasse ist deutlich breiter, oder ?


    Die paralell zu den Bahngleisen laufende Kante des Nebengebäudes wirkt auch deutlich dichter an den Bahngleisen, als die jetzige Interimsstrasse ....





    Quelle Bild: http://www.centrum-group.de/de…schadowstrasse-42-52.html

    Ich finde, Kö-Bogen Bau und der Neubau am Schadowplatz ergänzen sich hervorragend ! Dies ist mir speziell im Durchgang zwischen den beiden Kö Bogen-Gebäuden aufgefallen:




    und hier noch ein Bild vom Umbau der Treppe hin zum Corneliusplatz aus Richtung des Steigenbergers....



    Unter #665 und #666 sieht man die Arbeiten am Boden des 2. UG oder der Decke des 3. UG (Platte ist eigentlich nicht korrekt).


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der dort gezeigte Boden der "bleibende" Boden des 2. UGs ist. Hier sieht man, dass der Boden ohne Bewehrungen gegossen wurde, und in einem weiteren Beitrag sieht man einen Arbeiter neben einer der Stahlsäulen stehen - die Säule ist kaum höher als der Mensch ( ist das dann nicht zu niedrig für ein vollständiges Parkdeck ?) - kann man also davon ausgehen, das dieser "erste Boden" wieder abgerissen und tiefer ein richtiger Boden mit Bewehrungen gegossen wird , bevor es dort noch weiter in die Tiefe geht ?