Beiträge von Rundling

    Große Steinstraße 34

    Dazu einige vorher/nachher-Bilder:


    w8iwwnwd.jpg


    3rteyo8s.jpg


    bulqk4fz.jpg


    6mpj4u4v.jpg


    zpsnnzuf.jpg


    2hvtklkc.jpg


    wnhpa6p6.jpg


    Eckneubau Oleariusstrasse / Ecke Steinbockgasse - das wird ein moderner spezieller und geschwungener Neubau.


    P1120735.jpg


    Die Stadt ist trotz ihrer Wunden wunderschön

    ajbitq4x.webp


    g4ecycux.jpg


    ufwcljj2.jpg


    xbjudqqm.jpg


    eet2ybll.jpg


    4w2hwftx.jpg


    rzp9kjhe.jpg


    jem8bf4k.jpg


    pc4wlsg7.jpg


    6krieef4.jpg


    2fofawd8.jpg


    jeweils im Hintergrund die Oleariusstr.


    8s4i4342.jpg


    Das Haus direkt rechts neben dem Haus in der Mitte findet sich auch im folgenden Bild rechts anschließend an das Hauptmotiv:


    owptgr5u.jpg


    Das Haus ganz links am Bildrand schließt heute an den Neubau an.


    g4d6netz.jpg


    dngm6375.jpg


    72ffzzhi.jpg


    Eigentlich ist es ja ganz gut, dass mal keine weitere öde Kiste aus der untersten Schublade der Architekturentwürfe hervorgekramt wurde, das Ergebnis überzeugt mich aber trotzdem nicht. Insgesamt ist das Objekt zu groß geraten und die Auskragungen verengen die ohnehin schmale Straße noch mehr, im Detail sind die Rundungen dann doch nicht rund und die versetzten Fensterachsen nerven einfach nur noch... nunja.

    Die LVZ schreibt, dass in die Fassade des Siemens-Neubaus "Photovoltaikanlagen in die besonders stark gedämmten Fassaden eingewebt wurden". Ich wüsste gern genauer, wie man sich das vorstellen kann. Vor Ort erkennen kann ich es nicht.


    Vermutlich betrifft das nur die rückwärtigen Fassaden:



    Blick von der Goldschmidtstraße.




    Ob das so bleibt...?





    Bonus - Projektfrühling:




    Bonus - Rückblick auf den Bereich Kreuzung Mühlstraße:


    größeres Bild


    ...bin mir bei der Verortung nicht 100%ig sicher, aber Straßenverlauf und der erhaltene Altbaubestand passen ganz gut.


    Pünktlich zum Start der Buchmesse hielten gestern die LVB ein lustiges Quiz für Besucher und Einwohner der Messestadt bereit:


    "Das Große Abfahrtszeiten-Ratespiel für Geduldige Fahrgäste und Solche, die es werden Wollen!"


    twad2ibz.jpg


    Dabei ging es darum, anhand der im gesamten Stadtgebiet auf den Tafeln angezeigten Fahrplanzeiten die tatsächliche Abfahrtszeit zu erraten, wer am nächsten dran war, bekam jeweils 100 Länderpunkte.


    Besonders zur Hauptverkehrszeit und bei Ausfällen ein amüsanter Zeitvertreib, der dankbar angenommen wurde.


    45bcr5pf.jpg


    Hauptgewinn in diesem Spiel ist ein Goldener Schierlings-Becher mit der Inschrift

    "MORS CERTA - HORA PROFECTIONIS INCERTA".


    Heute wurde nur noch vereinzelt, bspw. auf der Linie 70, gequizzt - schade! :Nieder:

    Es ist kein Meisterwerk, zu massiv und passt vom Typ her nicht wirklich an diese Stelle.

    Zur Überprüfung dieses Eindrucks, habe ich mir mal ein Bild ausgeborgt...


    9at5pbb2.jpg

    alle fotos elli kny

    ...und zwei grobe Typ-Varianten erstellt:


    vpbnoay5.jpg


    gcmviljo.jpg


    byq4rpnr.jpg

    größeres Bild


    Mit dieser Grundform wäre es z.B. möglich gewesen, den Zusammenhang zum "alten" Rathaus sichtbar zu machen, den Altbau zu respektieren und nicht zu dominieren, und im Detail mit hoher baukünstlerischer Qualität zu überzeugen.

    Bspw. durch Anlehnung an/moderne Interpretation von Art deco/Expressionismus - erinnert sei auch an das Stadthaus von Poelzig:


    617px-20060702085DR_Dresden_Stadtbezirksamt_Altstadt_Theaterstra%C3%9Fe_11-15.jpg

    Quelle: Jörg Blobelt Wikipedia



    Besteht denn die Absicht, den Turm im Zusammenhang mit der Rathaus-Sanierung noch zu säubern (oder wird auch hier die Erhaltung des DDR-Zustands angestrebt :cool: )?

    Baukultur:

    Vorträge und Publikumsgespräche im Grassimuseum


    Das Netzwerk Baukultur Leipzig lädt am

    Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr,

    zu einer kostenfreien Publikumsveranstaltung mit Baubürgermeister

    Thomas Dienberg in die Pfeilerhalle des Grassimuseums.


    Im Rahmen des Themas „Über den Beitrag von Wettbewerben zur Baukultur – Vorstellung der prämierten Entwürfe aller Verfahren am Wilhelm-Leuschner-Platz durch die Preisträger“ spricht Thomas Dienberg über die Rolle von Wettbewerben für die Stadt Leipzig.


    Weitere Referenten am 27. März 2025 sind unter anderem Dr. Brigitta Ziegenbein (Leiterin des Stadtplanungsamtes), Ansgar Schulz (Leipziger Büro Schulz und Schulz Architekten), Martin Schmitz (Atelier Loidl) und Dirk Lämmel (Leipziger Büro Zila Architekten). Im Anschluss gibt es ein Podiumsgespräch mit den genannten Personen sowie Gunnar Volkmann, Klaus Reuther und Thomas Dienberg.

    www.leipzig.de



    Zuletzt wurden diese Veranstaltungen in anderen Themen kurz erwähnt, ich nehme das mal hier mit rein:


    Woran liegt es eigentlich konkret, dass ausgerechnet die LWB immer wieder architektonisch unangenehm auffällt?

    Bei der letzten Veranstaltung in der Reihe "Netzwerk Baukultur Leipzig" wurde eine ähnliche Frage gestellt...


    Und zwar von Sebastian Schröter (Sero Architekten) - der Schatten links im Bild - an Thomas Dienberg - zweiter von rechts -


    psew5ru9.jpg


    ...es wäre in Diskussionen (zuvor war das Gestaltungsforum Thema) schwierig, Bauherren von guter Architektur im Sinne der Gestaltungs-Richtlinien zu überzeugen, wenn sich die Stadt bei ihren eigenen Bauwerken nicht daran hält. Als Beipiel wurden LWB-Neubauten genannt.


    Dienbergs Antwort: Es sei geplant, sich demnächst mal mit der LWB zusammenzusetzen und dieses Thema zu besprechen.

    Zur freundlichen Erinnerung: Er ist seit 2020 Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau sowie Aufsichtsratsvorsitzender der LWB, die sich in ihrem Headquarter voller Stolz mit prächtigen Bildern ihrer Architektur-Highlights schmückt...


    pz9ujchu.jpg


    ...und auch im Hinblick auf andere Bauten, bspw. Schulen, konnte der Baubürgermeister nicht zusichern, dass einfachste baukulturelle Ansprüche in Zukunft erfüllt werden.

    :cool:


    Außerdem:


    Beim Thema Gestaltungsforum und öffentl. Beteiligung scheint sich etwas zu bewegen - Zitat aus einem heutigen LVZ-Artikel:

    "...Bisher tagt das Beratungsgremium für neue Bauprojekte hinter verschlossenen Türen. Ihm schwebe aber ein öffentlicher Teil bei den Treffen vor, um mehr Menschen für eine hohe Baukultur zu begeistern, kündigte Dienberg an. Wichtig sei auch eine ordentliche Gestaltung der Erdgeschosszonen mit möglichst öffentlichen Nutzungen. In diesem Sinne solle in Kürze auch eine „baukulturelle Offensive“ beim kommunalen Großvermieter LWB beginnen. Dieses Unternehmen errichtet gegenwärtig die meisten Neubauten im Stadtgebiet."

    ...ich kann mich nicht erinnern, auf der Veranstaltung die zitierte Formulierung von der "Baukultur-Offensive" gehört zu haben, obwohl sie dringend nötig wäre. Der LVZ-Autor hätte ja auch mal nachfragen können, warum das bisher keine Rolle gespielt hat.

    Merseburger Straße 49 und 51


    Merseburger Str. 49

    5xrat4bj.jpg


    Merseburger Str. 51

    e7jqmv2f.jpg





    Karl-Heine-Straße 48 "Josephkonsum"




    Architekt: Emil Franz Hänsel, 1912
















    Erweiterung 1929/30 in der Josephstraße (und im Hof)



    ...dabei blieben die Reliefs zwischen den Fenstern im 3. OG noch erhalten.



    Vermutlich wurden sie in den 50er/60er Jahren entfernt und bei der aktuellen Sanierung nicht wieder ergänzt.



    Fazit:




    Neuer Versuch an der Ecke Lützner/Endersstr.



    zuletzt hier:



    ud3xtssm.jpg



    vtyzo3g4.jpg



    (weitere Bilder im zitierten Beitrag)

    Frommannstr. 16


    8cwrxqc3.jpg


    i95wzrdm.jpg


    gkthm343.jpg


    lrlnps2c.jpg


    5y7oyigw.jpg


    ix5ffhgw.jpg


    bjicxct7.jpg


    bg46p4l8.jpg


    gmc7clvb.jpg


    Die Krönung dieser überdimensionierten, unpassenden und plumpen Baumasse ist der Erker in der Augustenstr. (rechts im Bild).

    Offensichtlich der Versuch, die schöne Tradition des Leipziger Erkers ad absurdum zu führen, indem man ihn auf einen angeklebten Klumpen reduziert.

    Ein alternativer Entwurf hatte so ausgesehen:


    t4rn7nfk.jpg



    Mockauer Straße 6 Ecke Volbedingstr.


    rvnmdcyu.jpg


    ...auch als "Mockauer Tor" bezeichnet.

    (nachfolgend noch weitere Visu-Varianten)


    4xgqeu7t.jpg


    vyvtn7ob.jpg


    9oqt5qbn.jpg


    z5oh6ew5.jpg


    ne8c5syy.jpg


    mtjlo8ux.jpg


    tq8k89ur.jpg


    ...bei dieser Variante waren zumindest noch ein paar kleinere gestalterische Ideen vorhanden, bspw. die durchgehenden Fenster in den Treppenhäusern rechts und links neben den Eckbalkons, aber derartige Feinheiten wollte man den abgestumpften Mockauer Augen wohl doch nicht zumuten. :cool:


    pwbvmm49.jpg


    36r9if67.jpg


    c653csod.jpg


    wfo763mo.jpg


    ...am linken Flügel in der Mockauer Str. hat man das Ende in unterschiedlichen Zuständen belassen.


    hxwp6734.jpg


    p24w6i93.jpg


    b398a6j2.jpg


    ...damit wird die konstruktive Beschaffenheit für die Passanten sichtbar gemacht, die Ablesbarkeit der am Bau beteiligten Gewerke in einzelnen Zeitschichten gewährleistet und ein Erlebnisraum für die künftigen Bewohner geschaffen.


    In der Nachbarschaft sieht es hingegen so aus;


    u48eh5hn.jpg


    ...daran links anschließend eine Baugruppe aus den 20er Jahren.


    ti37k2u9.jpg


    7bxagc6y.jpg


    wr7w9e9g.jpg


    ...bei der sich die Bezeichnung "Tor" auch tatsächlich in der Architektur widerspiegelt.


    zw6gs8ef.jpg


    9k6nw5cq.jpg


    So hätte es bei gleichzeitiger Sanierung in etwa ausgesehen:


    jo7tiqhq.jpg



    Tor 2025:


    4p7vkja5.jpg


    Auch mit viel schmeichelndem Sonnenschein...



    wird...



    kein...



    Schmuckstück...



    ...draus.



    Vis-à-vis:



    Verständlich, dass an dieser Stelle Architekten...



    ...verzweifelt gesucht werden. :cool:

    Woran liegt es eigentlich konkret, dass ausgerechnet die LWB immer wieder architektonisch unangenehm auffällt?

    Bei der letzten Veranstaltung in der Reihe "Netzwerk Baukultur Leipzig" wurde eine ähnliche Frage gestellt...


    Und zwar von Sebastian Schröter (Sero Architekten) - der Schatten links im Bild - an Thomas Dienberg - zweiter von rechts -


    psew5ru9.jpg


    ...es wäre in Diskussionen (zuvor war das Gestaltungsforum Thema) schwierig, Bauherren von guter Architektur im Sinne der Gestaltungs-Richtlinien zu überzeugen, wenn sich die Stadt bei ihren eigenen Bauwerken nicht daran hält. Als Beipiel wurden LWB-Neubauten genannt.


    Dienbergs Antwort: Es sei geplant, sich demnächst mal mit der LWB zusammenzusetzen und dieses Thema zu besprechen.

    Zur freundlichen Erinnerung: Er ist seit 2020 Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau sowie Aufsichtsratsvorsitzender der LWB, die sich in ihrem Headquarter voller Stolz mit prächtigen Bildern ihrer Architektur-Highlights schmückt...


    pz9ujchu.jpg


    ...und auch im Hinblick auf andere Bauten, bspw. Schulen, konnte der Baubürgermeister nicht zusichern, dass einfachste baukulturelle Ansprüche in Zukunft erfüllt werden.

    :cool:



    Ich weiß nicht, ob das Objekt Graßdorfer Str. 26 mit dem in der Edlichstr. 15-17 zusammengehört...


    9dlbm7rh.jpg


    Blick aus der Edlichstr. - nachfolgend "Fußweg" in der Graßdorfer:


    kexg8n5p.jpg


    ltdxoyog.jpg


    z5kk6cul.jpg


    spjls3o9.jpg


    oyyopr29.jpg



    ...und auch beim aldi sind derzeit Wohnungen im Angebot,

    Herrmann-Liebmann-Str. 73:


    wtz86ng6.jpg


    ivyna9vc.jpg


    mzbb4koq.jpg


    zogd6377.jpg


    7fokxyv5.jpg


    69ni34jm.jpg


    lpit8mrr.jpg


    Umfeld:


    jlhx7dzm.jpg


    vekybxe3.jpg


    axoy8vqw.jpg

    Der Bayerische Rundfunk befasst sich unter dem Titel


    Alt wird Neu


    mit dem Thema "Neues Leben für historische Gebäude".


    Die dreiteilige Reportage startet in Paris und nähert sich über Amsterdam - Dresden - Duisburg - Kapstadt -

    und Halle an der Saale dem Höhepunkt: Leipzig! (im 2. Teil)

    ...na, mal sehen, was uns der Weihnachtsmann vor die Tür gelegt hat.



    Rochlitzstraße 55







    In der Gaußstraße waren die LWB-Wichtel tätig...



    ...zunächst wurde bewohnbarer und denkmalwürdiger Altbestand weggesprengt,

    anschließend eine Wiese kultiviert (jeweils mittig im Luftbild):









    Während der Reise im Fahrstuhl können die Mieter die aktuelle Entwicklung der internationalen Aktienmärkte am Bildschirm verfolgen:




    Umgebung:










    Vor etwa 100 Jahren wurde an der benachbarten Pfingstweide eine vergleichbare Bauaufgabe so gelöst:





    Ehrlich gesagt hat sich die Idee der Spiegelung mir schon erklärt bevor ich den Text dazu überhaupt gelesen habe.

    Welche Idee meinst Du?


    Ein Hauptfehler sind sicher die Umsetzungen der Rückseiten der Rahmengebäude gewesen, die größtenteils die lebendige Nutzung gar nicht anbieten.


    Das sehe ich auch so, wobei es nicht nur an der Nutzung, sondern ebenso an der nicht vorhandenen Gestaltung liegt, teilweise einfach nur Mülltonnenabstellplatz mit Hinterhof-Charakter (weitere Bilder folgen).


    Da ist dann auch in den Vorgaben vermutlich etwas schief gegangen.


    Das glaube ich eher weniger... Die ursprüngliche Planung mit eher kleinteiligen Winkeln, aus denen dann das Museum als leuchtender Kristall aufragen sollte, wurde im Verlauf der Umsetzung zunehmend ignoriert und letztendlich sollten die Winkel nur noch irgendwie zugebaut werden, wobei der Hotelwinkel, der derzeit leider nur im Inneren umgebaut wird, den negativen Höhepunkt an Architekturverweigerung darstellt (Vorder- und Rückseite).

    Die Entscheidungen, die zu dieser Entwicklung geführt haben, waren allerdings bewusst getroffene und hätten auch anders ausfallen können, wenn man es denn gewollt hätte...

    Oberdorfstraße 22-24 in Stötteritz



    Visu und aktueller Zustand




    Große Freude in Plackwitz!

    Engertstraße 31, Sanierung und Neubau


    plagbhf_4f0jjn.jpg

    Das Objekt Engertstraße 31 ist abgerüstet.



    Visu und Annäherung vom Bhf.:




    Bemerkenswerte architektonische Details des Bestandes wurden behutsam in die neue Gestaltung integriert...











    Alles in allem ist es doch ganz hübsch geworden...



    Gegenüber hat jemand ein magisches Werkzeug zur Abwehr böser Immobiliengeister aufgehängt..



    Aber lassen wir uns dadurch nicht die schöne Adventsstimmung verderben...



    :cool: