Beiträge von martin.gn

    ^^


    Es wäre ja kein Bedarfsverkehr sondern würde in Verbindung mit einem Parkhaus auf dem Waldparkplatz eine ideale Verknüpfung zwischen PKW und ÖPNV darstellen und die Stadt von Verkehr entlasten.

    Aber irgendwie klappt es abgesehen vom P&R Parkhaus Borsigallee nicht einen ähnlichen Übergang vom Auto zu U-Bahn/Tram, etc. zu ermöglichen. A5, A3, A661, Standorte gäbe es einige…..

    Das ist ein vernünftiger Vorschlag und wäre für kleines Geld umsetzbar. Vielleicht sogar noch eine Verlängerung näher an die Arena und Waldstadion bauen. Dadurch wäre es zumindest denkbar das zu bauende Parkhaus auf dem Waldparkplatz unter der Woche als Pendlerparkhaus zu nutzen. Ansonsten eben auch die mal diskutierte Seilbahn.

    Straßenbahn sollte bis Südbahnhof circa 10 Minuten benötigen, sprich Arena - Hauptwache in 20 Minuten.

    Gibt es denn seitens der Stadt Überlegungen für den Ausbau der Straßenbahn?

    Nunja man könnte die Zugänge zum Bahnsteig kontrollieren und immer nur so viele Leute einlassen dass es am Bahnsteig nicht gefährlich wird. So wird das zB in Düsseldorf oder auch in Barcelona 😎 an der U Bahn Station gemacht.

    Zum angesprochenen Bau einer U Bahn vom Hauptbahnhof, dies würde den Rahmen sprengen, die Kosten wären immens, Tunnel unter dem Main, etc.

    Auch ab Südbahnhof wäre es kompliziert da der A Tunnel bis südlich der Mörfelder Landstraße reicht, also ein langer Tunnel benötigt wird um die Mörfelder und die Straßenbahn Trasse zu erreichen.

    In Frankfurt ist doch die unmittelbare Nachbarschaft zwischen Stadion und Arena kein Alleinstellungsmerkmal. In Stuttgart, Hamburg und Dortmund ist es doch ähnlich.

    Dazu in Hamburg weiterer Weg zur S-Bahn und fehlende Straßenbahn. Dazu auch nicht so gut mit der Autobahn angebunden.

    Stuttgart kann ich die Örtlichkeit nicht einschätzen, erscheint trotz fehlender Autobahn aber mit S-Bahn und U-Bahn gut erschlossen.

    Diese Städte haben doch Erfahrungen gesammelt, wie funktioniert das dort?

    Mit mobilen Tribünen sollte auch Leichtathletik möglich sein. Dadurch kann man die Tribünen sowohl beim Basketball als auch beim Eishockey sehr dicht an den Spielfeldrand heranführen.

    Fände ehrlich gesagt eine Bewerbung als Spielort der Handball EM 2032 besser. Wenn man sich anschaut wie diese Turniere in Deutschland angenommen werden wäre es doch ne tolle Möglichkeit die Arena gebührend zu eröffnen.

    Aber man wird die NFL doch im Herbst 2022 nicht auf einer Baustelle antreten lassen können. Ist es nicht so, dass ab Mai das Waldstadion umgebaut werden soll und im Betrieb Plätze in der NWK nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen?

    Mal ne blöde Frage zur Straßenbahn nach Bad Vilbel. Die Frankfurter Straße hat ja ne gehörige Steigung, schafft ne herkömmliche Straßenbahn diese Steigung überhaupt und kann sie dort auch noch anfahren?

    Prinzipiell ne gute Sache, vielleicht gibt es die Möglichkeit nen Parkplatz oder Parkhaus für Pendler im Bereich BGU oder auch Fertighausausstellung zu errichten.

    Hallo Zusammen,
    die Stadt wächst und wächst. Überall neue Wohnquatiere, neue Bürotürme und und und. Das einzige was da nicht mitwächst ist der ÖPVN. Neue U-Bahnstrecken, Fehlanzeige. Eigentlich müsste die Stadt hier dringend aktiv werden um den Verkehrsproblemen Herr zu werden. Hier geht es jetzt gar nicht um neue Tunnel in der Innenstadt sondern um eine vernünftige Vernetzung.
    Mir schwebt vor entlang des Autobahnrings A3, A5, A661 Park&Ride Möglichkeiten zu schaffen um die Stadt vor noch mehr Autoverkehr zu entlasten. An der A5 wird seit Jahren die Verlängerung der U6 gefordert, was ist passiert? Nix
    Man könnte durchaus an der A3 im Bereich Waldstadion ein neues Parkhaus errichten und die Straßenbahn beschleunigen oder gar Richtung Südbahnhof zu führen.
    Weiterer möglicher Standort für eine Verknüpfung wäre an der A661 AS Friedberger Landstraße

    Hallo Zusammen,
    gibt es denn bereits Gedanken, wo die 5.300 zusätzlichen Sitzplätze herkommen sollen? Nur Sitzabstände verringern wird so viel nicht hergeben an zusätzlicher Kapazität oder ist angedacht die Gegentribüne ebenfalls nach vorne zu verlängern.
    Auf der Gegentribüne gibt es weder Businessplätze noch Logen, weil der Weg zum Essen in der Pause zu weit wäre. Auch unter der NWK und der Ost sind nicht überall Logen in dieser Zwischenebene, da sind zum Teil Büros der Eintracht untergebracht. Diese Büros könnten ja mittelfristig in den Neubau der Eintracht umziehen.
    Sollte an und für sich funktionieren, dass in einer Sommerpause jeweils eine Tribüne umgebaut werden kann. Zumindest in den Jahren 2018 und 2020 wenn wegen WM und EM länger als normal keine Spiele stattfinden.

    Durch die Umwandlung von Stehplätzen in Sitzplätzen wird rein gar nichts gewonnen.


    Bei internationalen Spielen wie die EM 2024 gibt es ausschließlich Sitzplätze. Bedeutet dass sich an den 48.000 Sitzplätzen nichts verändern würde.


    Dazu ginge der Eintracht doch sehr viel Geld flöten bei solch einer Umwandlung. Im Moment kostet ein Sitzplatz im Oberrang der NWK irgendwas zwischen 30 und 40 Euro und ein Stehplatz 15 Euro. Wäre für den Verein ein deutliches Verlustgeschäft.


    Einzig der Platz von zusätzlichen Sitzplätzen generiert der Eintracht mehr Einnahmen.

    Denke auch dass die bisherige Miete in keinem Verhältnis steht, gehe aber davon aus, dass im Rahmen des Baus der neuen Räumlichkeiten für die Eintracht auch über den irgendwann auslaufenden Mietvertrag gesprochen worden ist. Hier wäre es doch beispielsweise möglich, dass die Stadt die Räume baut aber die Eintracht nicht mehr an Miete zahlt. Wäre eine Mietminderung ohne Gesichtsverlust bei der Stadt und der Eintracht.


    Zum Thema Neubau auf der grünen Wiese sehe ich ehrlich gesagt nicht, wie und wo das ganze gebaut werden kann. Dazu dann noch ohne öffentliche Bürgschaften oder Subventionen. Stadion, Parkplätze, Verkehrsanbindung müsste die Eintracht dann alleine schultern, billiges Geld hin oder her, dass wird nicht zu schaffen sein.


    8.000 zusätzliche Plätze werden aus meiner Sicht auch im jetzigen Stadion machbar sein. Oberrang nach vorne ziehen schafft sicherlich Platz für 5-6 Sitzreihen. Dies alle wären schon knapp 2.500 - 3.000 Plätze. Den Oberrang nach hinten verlängern wäre sicherlich auch machbar. Tieferlegung des Spielfeldes ginge auch noch. Dazu ließen sich die Sitzplätze sicherlich ein klein wenig enger aneinander rücken.


    Also Optionen wären da schon noch da.


    Forza SGE

    Nordmainische S-Bahn

    Wie soll das denn gehen? Woran man evtl. denken könnte, ist eine teilweise eingleisige Streckenführung zwischen Mainkur und Hanau, so ähnlich wie bei der südmainischen S-Bahn, aber so richtig viel spart das auch nicht.


    Hallo Zusammen,
    wäre es denn eine Möglichkeit im Rahmen der Nordmainischen S-Bahn eine Umfahrung von Hanau parallel zur A66 zu bauen? Könnte mir vorstellen, dass eine NBS etwa am Bahnhof Mainkur aus der bestehenden Strecke ausfädelt und entlang der A66 bis zum Hanauer Kreuz geführt wird und dort in die Kinzigtalbahn einfädelt.
    Meines Erachtens gäbe es etliche Vorteile dieser Trasse:
    1. Nordmainische S-Bahn bräuchte nur neue Gleise vom Tunnelende Ostbahnhof bis in Höhe Bahnhof Mainkur und nutzt danach die entlastete Bestandsstrecke bis HU Hbf.
    2. Der Fernverkehr auf der Strecke Frankfurt - Fulda wird um ca. 5 Minuten beschleunigt.
    3. Der Hanauer Hauptbahnhof wird von Zugdurchfahrten entlastet.


    Wie sehen die Experten diesen Vorschlag?

    Nordmainische S-Bahn

    Wie soll das denn gehen? Woran man evtl. denken könnte, ist eine teilweise eingleisige Streckenführung zwischen Mainkur und Hanau, so ähnlich wie bei der südmainischen S-Bahn, aber so richtig viel spart das auch nicht.


    Hallo zusammen,
    wäre es denn eine Möglichkeit im Zuge der nordmainischen S-Bahn eine Umfahrung von Hanau parallel zur A66 für den Güterverkehr und Fernverkehr zu bauen? Beginn der Umfahrung in Höhe Bahnhof Mainkur, Ende im Bereich des Hanauer Kreuz.
    Vorteil wäre, dass die S-Bahn die bestehenden Gleise ab zB Mainkur nutzen könnte und der Fernverkehr über die neue Trasse laufen könnte.
    Der S-Bahn Bau wäre dadurch natürlich deutlich günstiger, der Fernverkehr in Richtung Fulda spart ca. 5 Minuten Fahrzeit und der Hanauer HBF wird vom Güterverkehr zumindest teilweise entlastet.

    Baustellenführung

    Hallo Zusammen,
    ich würde meinem Vater (Bauingenieur im Ruhestand) gerne mal eine Baustellenführung zukommen lassen. Hat irgendwer von Euch eine Ahnung, wie ich da ran kommen kann?
    Wäre über nen Tipp echt dankbar.
    In diesem Sinne ein schönes Wochenende

    Hallo Zusammen,
    eines der äußeren Gleise wäre dafür wirklich ideal. Ein halt am Ostbahnhof erachte ich als nicht durchführbar. Eine Verbindung nach London benötigt ja auch Fahrgäste. Für Umsteiger ist der Ostbahnhof auf absehbare Zeit einfach unpraktisch. Keine S-Bahn, keine ICE-Verbindungen, nur wenig Regionalverkehr..... Das macht Verkehrstechnisch überhaupt keinen Sinn.
    Ich habe weiter oben gelesen, dass auch ein Halt am Airport fraglich ist. Gerade hier müsste der Zug mE dringend halten.
    Wie schaut es denn in Köln aus, hält der Zug dort in Deutz oder im Hauptbahnhof?
    Mal ne generelle Frage dazu, warum tut sich die Bahn dieses notwendige Sicherheitsprozedere denn überhaupt so häufig an? Wäre es nicht besser, die Züge in Köln einzusetzen und die gesamte Sicherheitskontrolle dorthin zu verlagern. Es müsste natürlich einen Zeitpuffer beim Umsteigen geben, aber logistisch gesehen würde es Sinn machen.
    Viele Grüße