Beiträge von jan85

    Komisch: Wurde nicht irgendwo (ich glaub in der Morgenpost) gesagt, dass jedes einzelne Haus von je einem etablierten Architekten gestaltet werden soll? Aber die Entwürfe hier sehen alle ziemlich ähnlich aus und selbst wenn sie alle sehr solide und wertig wirken, so sehen sie doch nicht nach architektonischen Meisterleistungen aus.


    Naja, hässlich sind sie dafür auch nicht. Hoffentlich wirkt alles stimmig wenn es fertig ist. Ich finde die Ecke nämlich sonst gar nicht so schlecht. Die Botschaften sind zum Teil sehr interessant geworden. Ob es aber das eleganteste Wohnviertel Berlins werden wird (wie die Morgenpost im gedruckten Artikel schreibt), das bleibt abzuwarten. In Dahlem und Reinickendorf kenne ich nämlich auch einige sehr schöne Ecken und es gibt sicher noch mehr.

    Also ich glaube auch, dass man mit beiden Vorschlägen irgendwie leben könnte und letztendlich ja sowieso müsste. Ich verstehe aber nicht ganz, wie die Initiative auf 50m Abstand und 22m Höhe (Berliner Traufhöhe) kommt. Ist das nicht etwas übertrieben? So würden viele Projekte wirklich ins Wasser fallen (inklusive potentieller Arbeitsplätze, Milloneninvestitionen und positiver Sogwirkung für den Standort). Falls dann tatsächlich Schadenersatz anfällt, gehen Millionen für nichts verloren, die dann wieder woanders schmerzlich fehlen. Das kann doch auch keiner wirklich wollen :confused:


    Es ist aber durchaus im Interesse aller, dass der unmittelbare Uferbereich (und seien es teilweise nur einige Meter) attraktiv und etwas grün gestaltet wird. Das kann ich aus den mir bekannten aktuellen Projektskizzen nämlich leider auch nicht entnehmen. Ich hatte aber wegen vieler Prüfungen bisher auch zu wenig Zeit, mich genauer zu informieren. Kennt jemand konkrete Angaben, wie dieser Bereich geplant ist? Vielleicht kommt es hier zu einigen positiven Impulsen, ohne dass Großprojekte verloren gehen.


    In meinen Augen ist nämlich gerade die Mischung aus aufregender und vielfältiger Architektur auf der einen und vieler angenehmer und beruhigender Grünflächen auf der anderen Seite ein Markenzeichen von Berlin. Fast alle Studenten und Freunde aus anderen Großstädten (u.a. Tokyo, London und Hamburg) beneiden mich dafür, wenn sie hier sind. Einige würden sogar gerne hierherziehen, wenn es irgendwie möglich ist.

    Missverständnis

    @ kaktus


    Da hab ich Dich wohl völlig falsch verstanden. Ich dachte es hätte Dir nicht gefallen, dass ich von was schreibe was nicht ganz so bekannt ist und was man sich daher vielleicht nicht vorstellen kann. Anscheinend hast Du ja genau das Gegenteil sagen wollen. :)

    kaktus


    Du hast sicher Recht: nicht viele kennen die Philologische Bibliothek. Dabei wurde sie von Norman Foster entworfen und hat u.a. eine Auszeichnung beim Deutschen Architekturpreis 2007 gewonnen:


    http://www.fu-berlin.de/presse…007/fup_07_170/index.html


    Falls jemand sich für Bilder interessiert, um es sich besser vorstellen zu können:


    http://www.fu-berlin.de/biblio…ektur/galerie1/index.html


    Wer sich wirklich interessiert, kann auch bei Führungen mitmachen. Plastisch wirkt das Gebäude noch ganz anders als auf den Bildern:


    http://www.fu-berlin.de/biblio…ektur/fuehrung/index.html


    Soll keine Werbung sein. Aber so kann man sich selber ein Bild machen. Kritik angenommen.

    Der Flughafen macht glaub ich schon Sinn. Mit den Ausbauoptionen hält man sich ja auch alles offen. Zur Öffnung sollte er in etwa angemessen dimensioniert sein, wenn die Prognosen nicht völlig falsch liegen.


    Was ich weniger verstehe ist, dass der Flughafen wohl nicht mit einem AB-Ticket des öffentlichen Nahverkehrs erreicht werden kann. Als Student mit ABC-Ticket kann es mir ja eigentlich egal sein, aber das riecht mir etwas nach Abzocke. Als BBI sollte er m.E. auch von Berlin aus ohne Ergänzungsticket erreichbar sein. Aber das hat mit dem eigentlichen Projekt nicht so viel zu tun.

    Meine Favoriten (ohne Rangfolge):


    Quartiere:
    1. Hackescher Markt (sehr vielfältig und einladend)
    2. Tiergartenviertel an der Klingelhöfer Straße (modern und mal was anderes)
    3. Potsdamer Platz (zum Teil atemberaubend aufregende Architektur)


    Einzelprojekte:
    1. Reichstagskuppel (absolutes Berlinwahrzeichen)
    2. Philologische Bibliothek der Freien Universität (absolut spektakulär und trotzdem sehr praktisch)


    Flop 5 hab ich im Moment keine...