Den Polaris-Artikel, der vor ca. 2 Monaten erschien, finde ich nicht mehr. Letzter Stand war, dass sich die Sache in der Planfeststellung befand und es zu einer Verzögerung wegen nachzureichender Grundbuchunterlagen beim Notar kam. Da die Firma Schindler sowohl Grundstückseigentümer als auch Initiator des Projekts ist, dürfte es grundsätzlich nicht in Frage stehen. Zudem wurde auch noch 1 Hektar von der Gasag erworben. Ein bisschen kritisch wurde die Frage der Verkehrsströme gesehen.
Beiträge von Nexus 6
-
-
@ jan85
Die Wohnung(en) für 1.400,- €/m² möchte ich sehen. Und dann noch in Grunewald, wo der Bestand ohnehin immer gering ist und auch bleiben wird. -
Kleinere Projekte Prenzlauer Berg/Pankow
In der Lychener Strasse 53 ist im OKtober Baustart:
Property Magazine -
Bei den Dingen, die derzeit in Bau sind sollte man sich mit der Beurteilung schon noch etwas zurückhalten. Wie sollten denn in der Spandauer Vorstadt die "Knaller" aussehen? Die müssen sich ja irgendwie in die vorhandene Bebauung einfügen. Die Vorbildfunktion von Hamburg und Frankfurt ist leider überhaupt nicht erkennbar. Hoch und Wasser kann ja wohl nicht der Maßstab sein.
-
Hotellerie Berlin
Der vielen neuen Hotelprojekte scheinen ihre Berechtigung zu haben:
Der Tagesspiegel -
Richtig. Würde die Truppe mal wieder oben mitspielen, dann wäre die Hütte auch voll. Gegen die Bayern ist es immer ausverkauft.
Am Stadion kann es nicht liegen. Für dieses absolute Mittelmaß, bei den angesprochenen Alternativen, sind das schon eine Menge Zuschauer. -
Grundsätzlich finde ich die Lösung mit den Hotels perfekt. Durch die Hotelgäste zieht da auch richtig Leben ein. Besser als abends leere Bürobauten. Die Verkehrsanbindung für die wichtigsten touristischen Anlaufpunkte ist exzellent. Fehlt eigentlich nur noch die Anbindung zum BBI. Von mir aus kann man den Alexanderplatz auch noch mit Hotels vollstellen. Der Cube, die Meermann - Bauten, die Hafenumbauung - vielleicht auch noch das ausgeschriebene Museum - werden das Bild prägen. Und irgendwann das Hochhaus. Nicht das eine Hostel.
Schöner Nebeneffekt durch die neuen Hotels - leider nicht für die Betreiber - die Zimmerpreise halten sich im Rahmen und der Tourismus kann weiter boomen. -
Jetzt geht es los. Baustart des Hostels noch in diesem Jahr.
Meininger City Hostels
Aber es kommt noch mehr:
Property Magazine
Wie am Wochenende zu sehen war, sind am Ostufer des Humboldthafens auch schon die ersten Arbeiten im Gange. -
In Berlin werden solche Zahlen aber von der Masse kaum zur Kenntnis genommen. Beim Alexa kann man derzeit unterstellen, dass die ihre angemieteten S-Bahnbögen noch füllen wollen. Da ist reichlich Leerstand. Da richten sich diese "Botschaften" auch eher an potentielle Mieter.
-
Was soll bei einer Schätzung durch den Centerbetreiber wohl rauskommen?
Bei Großveranstaltungen haben bundesweit inzwischen die Veranstalter die Schätzungen übernommen. Die Polizei hat einfach immer zu wenig geschätzt und schweigt jetzt lieber.
Der Einfluss der Regierenden ist dabei nicht zu unterschätzen. Man will ja glänzen. -
Die Zahlen sind reines Marketing.
Ich hab in Einkaufzentren noch nie jemand zählen sehen... -
Eine weitere Nordbahn hätte fast eine innerstädtische "Qualität". Zumal der Wohnungsbau im Umfeld dort erst noch beginnt.
@ joe910
Bahnen hat man im Berliner Umland in ausreichender Zahl. Die können zur Not noch ausgebaut werden. -
Konkrete Aussagen habe ich dazu auch noch nicht gefunden. Einiges landet aber wohl auch in der BBI Airport City nebenan. In der Presseinformation stand: "Zusätzlich zu Geschäften und Gastronomie im Flughafen ist direkt vor dem Terminal ein eigener Einkaufs- und Bürokomplex – die BBI Airport City – geplant. Hier werden Fluggästen und Flughafenbesuchern Geschäfte, Cafés, Bars, Restaurants, Hotels und Konferenzzentren zur Verfügung stehen."
-
Denkbar ist, dass das Projekt unter anderen Vorzeichen, also ohne "Luxus" und zu anderen Preisen wieder an den Markt gebracht wird.
-
Luxus und Hinterhof ab 3.800,-€/m² geht irgendwie nicht zusammen.
Die oberen Etagen sind bestimmt alle weg. Der Rest ist zu den Preisen aber nicht verkäuflich. Da sind in den letzten Jahren viel bessere Projekte liegen geblieben. Eher erstaunlich, dass sogar schon 40 Wohnungen verkauft worden sind. -
Im Artikel steht aber auch ganz klar, dass die Bahn erst im Mai und Juni 2008 Planänderungsunterlagen eingereicht hat. Wie soll da die Bahn mit den Problemen nichts zu tun haben?
Der Tunnel-Lösung wird ebenso von den Oppositionsparteien unterstützt. -
Der Standort wird wohl stimmen. Auf einer Flurkarte ist zu erkennen, dass hinter der Nummer 18 ein Pumpwerk ist. Mein letzter Ausflug in die Ecke ist allerdings schon einige Zeit her.
-
Am Paul-Linke-Ufer 18 in Kreuzberg kündigt sich ein Bau mit 26 Wohnungen an.
Interessantes Projekt:
Haese Wohnbauten -
In Kreuzberg steht das denkmalgeschützte alte Urban-Krankenhaus zum Verkauf.
Eine private Bietergemeinschaft würde dort auf dem 26.000 Quadratmeter großen Grundstück Wohnraum schaffen.
Tagesspiegel -
@ necrokatz
Schöne ArbeitZum Thema Gesundheitscluster und den Zukunftsaussichten war auch gerade erst ein Artikel im Tagesspiegel:
Tagesspiegel