Berlin wächst durch den Tourismus und das Kongressgeschäft als Zielort.
Ein Wachstum von 10% im Jahr 2010 in beiden Bereichen sind eine echte Hausnummer. Dazu kommt ein stetig wachsendes Messegeschäft. Und der restlichen Berliner Wirtschaft geht es nach den neuesten Presseinformationen alles andere als schlecht.
Der Bettenbestand geht in absehbarer Zeit auf die 130.000 zu. Die Hotellerie hat allergrößtes Interesse an der Erweiterung der Flugziele und wird mit ziemlicher Sicherheit, wie schon bei Air Berlin, helfend eingreifen. Und der zeitliche Vorteil Richtung Asien liegt auf der Hand. Aus logistischer Sicht ist das Umsteigen in Berlin, als Tor nach Westeuropa, absolut schlüssig. Dazu kommt, dass sich in Zukunft Flughafen und Wirtschaft viel stärker gegenseitig befeuern werden. Sollte Air Berlin weiterhin schwächeln, kann man ziemlich sicher sein, dass BA & Co eingreifen werden ( bis hin zur Übernahme ). Aufgrund des Ausbaustopps in Heathrow könnten die damit sogar 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ein neuer Hub in Richtung der Wachstumsmärkte und noch den Berliner Marktführer dazu. Dann wird es aber für die Lufthansa noch deutlich problematischer.
Mit Sicherheit entscheidet der Markt, also die Passagiere, wo sie zu welchen Bedingungen umsteigen. Da hat BBI zumindest Richtung Asien die allerbesten Karten.
Dazu kommt, dass der Lufthansa der Dezember-Schreck in FRA noch in den Gliedern stecken wird. Es ist noch nicht einmal sicher, ob mit der neuen Startbahn in FRA die Warteschleifen ein Ende haben.
Das Projekt "Zukunft Berlin" der Lufthansa könnte auch auf eine neue Risikoverteilung hindeuten.