Beiträge von Nexus 6

    Kein Geschäftsreisender schnallt sich seine Laptop-Tasche um, zieht sich seinen Fahrradhelm auf und radelt von BER gute 90min ins Zentrum, um dort durchgeschwitzt seinen Kundentermin wahrzunehmen...Und das am besten am gleichen Tag wieder zurück. Total abwegig.


    Für einfliegende Geschäftsreisende dürfte das Angebot uninteressant sein.
    Diese Verengung wird von Dir bewusst vorgenommen.
    Die Absicht ist, wie immer beim Thema BBI, erkennbar. Deshalb ist die Entschuldigung auch überflüssig.

    Nochmal: Berlins Industrie ist weg. Weg! Sie kommt auch nicht wieder, selbst wenn man jedem Konzern 100€ Begrüßungsgeld zahlen würdest. Was ist daran so schwer zu kapieren?


    Vorsicht. Die industrielle Quote am BIP ist in Berlin immer noch höher als in Hamburg.
    Sicherlich werden großflächige Industrieansiedlungen eher in Brandenburg stattfinden. Da hat man in Zukunft mit dem BBI allerdings die allerbesten Karten.
    Die Löhne sind bedeutend niedriger als im alten Bundesgebiet. Nicht umsonst baut Porsche die Produktion in Leipzig aus.
    Die Zukunft in Berlin liegt in industriellen Nischensegmenten, die durch die gute Forschungslandschaft angekurbelt werden.
    Die großflächige Produktion wird ohnehin langsam aber sicher Richtung Asien wandern.
    Da werden einige alteingesessene Industrieregionen noch staunen. Ansonsten: Im Mai beginnt die tatsächliche Osterweiterung im Bereich der Arbeitskräfte.
    Das wird auch schon sehr interessant.

    Die Beiträge der Lufthansa-Jünger sind eigentlich ein gutes Omen.
    Die wollen, weil sie Qualität schätzen, bestimmt alle ab dem nächsten Jahr auf dem modernsten Airport Europas umsteigen.
    Hoffentlich müssen sie dann nicht die Fluggesellschaft wechseln.

    Berlin wächst durch den Tourismus und das Kongressgeschäft als Zielort.
    Ein Wachstum von 10% im Jahr 2010 in beiden Bereichen sind eine echte Hausnummer. Dazu kommt ein stetig wachsendes Messegeschäft. Und der restlichen Berliner Wirtschaft geht es nach den neuesten Presseinformationen alles andere als schlecht.
    Der Bettenbestand geht in absehbarer Zeit auf die 130.000 zu. Die Hotellerie hat allergrößtes Interesse an der Erweiterung der Flugziele und wird mit ziemlicher Sicherheit, wie schon bei Air Berlin, helfend eingreifen. Und der zeitliche Vorteil Richtung Asien liegt auf der Hand. Aus logistischer Sicht ist das Umsteigen in Berlin, als Tor nach Westeuropa, absolut schlüssig. Dazu kommt, dass sich in Zukunft Flughafen und Wirtschaft viel stärker gegenseitig befeuern werden. Sollte Air Berlin weiterhin schwächeln, kann man ziemlich sicher sein, dass BA & Co eingreifen werden ( bis hin zur Übernahme ). Aufgrund des Ausbaustopps in Heathrow könnten die damit sogar 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ein neuer Hub in Richtung der Wachstumsmärkte und noch den Berliner Marktführer dazu. Dann wird es aber für die Lufthansa noch deutlich problematischer.
    Mit Sicherheit entscheidet der Markt, also die Passagiere, wo sie zu welchen Bedingungen umsteigen. Da hat BBI zumindest Richtung Asien die allerbesten Karten.
    Dazu kommt, dass der Lufthansa der Dezember-Schreck in FRA noch in den Gliedern stecken wird. Es ist noch nicht einmal sicher, ob mit der neuen Startbahn in FRA die Warteschleifen ein Ende haben.
    Das Projekt "Zukunft Berlin" der Lufthansa könnte auch auf eine neue Risikoverteilung hindeuten.

    Na, vielleicht siehst du dir mal den Beitrag vom RBB an, bevor du antwortest. Darauf bezog sich, erkennbar, meine Antwort.
    Da ist von Luftfahrt und Technik überhaupt nicht die Rede. Es geht um ein neues Museum, das den Freiheitsgedanken aufgreift, unter Einbindung der Geschichte Berlins und der DDR.
    Natürlich könnte man den Luftfahrt-Kram in Tempelhof zusammenlegen. Dagegen dürften allerdings inzwischen etliche langfristige Mietvertäge sprechen.

    Aus meiner Sicht sind die Flugrouten bezüglich der Bevölkerungsbelastung optimiert worden. Dabei werden andere, wenn auch nur teilweise, belastet. Nur die, die jetzt entlastet wurden, gründen keine Bürgerinitiative.
    Die komplette Umfliegung Berlins dürfte etwas schwierig werden.

    Zur Beurteilung sollte man allerdings nicht die Grafiken der Medien nehmen. Die versuchen derzeit mal wieder ganz bewusst die Sache hochzukochen.
    Die Lage der Startbahnen ist seit Ewigkeiten bekannt. Bohnsdorf und Müggelheim werden weiterhin stärker belastet sein. Das ist aber nicht neu.
    Lichtenrade wird nicht einmal überflogen. Ansonsten spielt sich vieles in größeren Höhen ab. Die Lärmschutzbereiche werden sich nur minimal verändern.
    Die Grafiken muss man separat anklicken: DFS

    Der operative Gewinn der Lufthansa wird aber von den Tochtergesellschaften aufgefressen. Da sollte man auch in Zukunft sehr vorsichtig sein. Kaum eine Branche hat derart geringe Margen. Luftverkehr ist ein Drahtseilakt.
    Die Lufthansa hat schon Bestellungen gestreckt um über die Runden zukommen.
    Beim Flottendurchschnitt von 12 Jahren. Bestellungen sind da eher nicht in Sicht.
    Selbst wenn Frankfurt Drehkreuz von drei Luftfahrtallianzen wäre, es würde in Berlin kaum jemand bemerken.
    Für den Wettbewerb wäre es sogar wünschenswert.

    Lässt sich wohl nicht vermeiden. Etliche werden die Qualität von Emirates auch in Anspruch nehmen.
    Air Berlin kann zumindest bei den Kosten noch gegenhalten. Die Lufthansa hat erhebliche Probleme.

    Ich hatte die Botschaften und die gesamte Politikfabrik und die Massen an Touristen vergessen. Und Kontakte nach Asien und Amerika sollen auch Unternehmen und Universitäten unterhalten. Stimmt.
    Die Lufthansa kann machen was sie will. Eine 747 nach Frankfurt innerdeutsch einzusetzen und dem Standort Berlin eine mangelnde Nachfrage zu unterstellen, ist zumindest bemerkenswert.
    Emirates ist für Berlin überhaupt keine Lösung. Dubai ist keine Alternative. Es ist schon fast zu befürchten, dass der A380 Passagiere Richtung Dubai schaufelt.
    Der oneworld-Beitritt und die Kooperation mit Hainan von Air Berlin lassen hoffen. Die wichtigsten Ziele in den USA und Asien werden wohl in Zukunft ohne Zwischenstop erreichbar sein

    Die FRA-MUC-Diskussion wird sich in Zukunft wohl noch erheblich verschärfen.
    Diese Diskussion könnte man zur Not auch andernorts weiterführen.
    BER meldet heute 10% Wachstum im Juli. Da ist mir das FRA-MUC-Wachstum vollkommen egal.
    Das Interkontinental-Drehkreuz kommt!
    Die Lufthansa sollte sich langsam mal was einfallen lassen. Die Darstellung in Berlin ist bislang desaströs.
    Frankfurt am Main von Berlin aus mit der 747 dauerhaft "beliefern" zu wollen ist völlig absurd.
    Damit fliegt der Lufthansa der Standort Berlin voll um die Ohren.
    Deutschlands mächtigster Medienkonzern hat seinen Sitz in Berlin.
    Die Mitarbeiter werden für unnötige Umwege kaum Verständnis haben.
    Mit der Fertigstellung von BBI wird der Druck erheblich größer.
    Und: Wenn man in Zukunft für 20% geringere Ticket-Kosten die wichtigsten Flugziele weltweit erreichen kann,
    dann soll die Lufthansa mal lieber dort bleiben wo sie ist.
    Ausländische Fluggesellschaften mit einer kundenfreundlichen Preisgestaltung sind in Berlin absolut willkommen.
    Bei der ungelösten Kostenproblematik wird die Lufthansa die Marktanteile lieber reduzieren und bleiben wo sie ist.

    FRA wird mit Sicherheit die Führungsposition behaupten. Die Exotenziele können nur mit einer Bündelung bedient werden. Der Ausbau scheint mir anhand der demografischen und damit wirtschaftlichen Entwicklung eher fraglich.
    Wenn man von Berlin aus, innerhalb der nächsten 10 Jahre, die wichtigsten 30-40 Fernstrecken bedient, dann reicht es. Mit dem noch anstehenden Rest-Ausbau der Europastrecken ist es dann auch gut. Mehr braucht man nicht.
    Umsteiger aus Berlin und Ostdeutschland wird FRA aber mit Sicherheit verlieren. Das geht mit den jetztigen Aktivitäten von Air Berlin schon los. Der Preiskampf wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit verschärfen. Mal sehen, wer gewinnt wenn sich der Ölpreis sich in den kommenden 5 Jahren verdoppelt. Öl wird knapper. Über die Kostenproblematik hat die Lufthansa schon Federn lassen müssen. Da ist keine Besserung in Sicht. Man muss sich nur einmal die Entwicklung der Marktanteile außerhalb von FRA und MUC ansehen.
    Wie schwer es ist in MUC ein Drehkreuz zu betreiben zeigt das Verhältnis Passagiere/ Flugbewegungen. Da liegt MUC hinter Berlin. Die müssen nur mehr Passagiere in die Maschinen packen, dann brauchen die auch keine weitere Startbahn. Die ist aber eh noch nicht durch.

    Der Lufthansa bleibt auch nichts erspart. Jetzt kriegen die auch noch Konkurrenz im Bereich des Flugtrainings.


    Durch die Verschiebung der Fertigstellung stehen jetzt natürlich viele auf der Bremse.
    Wer braucht schon Büros und Logistikflächen vor der Fertigstellung des Flughafens?
    Außerdem verteilt sich die Nachfrage auf die enorme Fläche von 600 Hektar.
    Da wird man einzelne Investitionen im Süden Berlins nicht einmal dem Flughafen zuordnen.

    @ paderwan
    Wo kommen denn die 3,5% Umsteiger her? Ich habe mal ein bisschen gewühlt und folgende PM gefunden: Berliner Flughäfen
    Danach liegt der Umsteigeranteil bei 1,7 %. Wird sich inzwischen durch Air Berlin etwas verändert haben, aber neuere Erkenntnisse liegen offenbar noch nicht vor.

    BBI liegt direkt an der Stadtgrenze. Da wird man, wenn die beste Verbindung fertig ist vom Hauptbahnhof 20 Minuten brauchen. Bei der Eröffnung wird es noch ein bisschen länger dauern( RE 9 30 Minuten). Wenn ich mich recht entsinne, ist man mit dem ICE innerhalb von 90 Minuten in Hamburg. Da ist dann doch mal ein Blick auf die Karte anzuraten.
    Berlin hat ein höheres Bruttoinlandsprodukt als Hamburg. Am deutschen BIP hatte Berlin im Jahr 2009 einen Anteil von 3,7%, Hamburg von 3,6%. Der Abstand müsste zwar noch grösser sein, aber das wird schon werden. So wenig ist hier dann wirtschaftlich doch nicht los.

    Wo sollen denn die Passagiere für München herkommen? Das Lokalaufkommen dürfte weitestgehend ausgeschöpft sein. Dann geht es noch über die Umsteiger.
    Das ist auch die eigentliche Begründung für die dritte Bahn (Steigerung auf 45%). Der Süden ist aber voller Lufthansa-Hubs (Zürich,Wien). Vielleicht kommt im Langstreckenbereich sogar noch Mailand hinzu. Und im Norden ist Frankfurt. Das sind ja alles keine Abstände.
    Und was die Geschäftsreisenden angeht, sollte man die Erwartung in Zukunft nicht zu hoch hängen. Durch die demografische Entwicklung geht die Erwerbstätigkeit generell zurück. Die industrielle Produktion wird sich weiterhin Richtung Asien verschieben. Die beiden Punkte gelten nicht nur für Deutschland, sondern auch für Europa. Die vielfach prognostizierten Steigerungen im Luftverkehr sind reines Wunschdenken. Zumindest für Europa. Der Traum vom ewigen Wachstum.
    Berlin hat den Vorteil, dass einige Entwicklungen wohl noch lange nicht abgeschlossen sind. Der Tourismus hat zweistellige Wachstumsraten und Messe- und Kongresswesen laufen gut. Berlin und das Umland wachsen.
    Ein neuer Flughafen hat die Eigenart, dass er Investitionen anzieht.
    Also Arbeitsplätze und neue Firmen. Damit steigt dann wieder das Passagier- und Frachtaufkommen. Mit den Langstrecken kommen internationale Investoren.
    Wie im Stadtbild zu bemerken ist, wird Berlin von Monat zu Monat internationaler. Auch aus der Ecke steigt der Bedarf an Verbindungen.