Weiß jemand, wie es mit der Fußgängerbrücke zum U-Bahnhof Hamburger Straße aussieht? Laut Plan sollte die ja komplett verglast werden. Hat sich da was getan?
Beiträge von Advertising-Guy
-
-
Da gebe ich dir vollkommen recht! Meine Mutter wohnt direkt hinter dem Center und hat kurz berichtet. Aber, das was man bisher sieht ist meiner Meinung nach halbherzig. Schon die inkonsequente Fassade ist im Tageslicht nicht wirklich schön, die gesamte Eingangssituation mit den wuchtigen Steintreppen und alten Gehwegplatten im heute eröffneten Bereich. Die Aussenpassage ist bisher auch nur inkonsequent verändert worden. Dort wo die neue Fassade hängt gibt es neue Wand- und Deckenelemente, dort wo die alte Fassade behalten wird, wurden Wände und Decke in ihrem bisherigen Zustand belassen. Gleiches gilt für den Seitenbereich zwischen Mundsburg und EKZ, Richtung Parkhaus. Da wurde nichts verändert. Alte Fassade, alte Farbe, alter abgewohnter Zustand. Und das bei der heutigen Eröffnung des Teilbereiches. Aber wer weiß, eventuell passiert da in den nächsten Monaten noch was.
Um das Center wirklich in die 1. Liga zu bringen, hätte man das gesamte Aussenkonzept grundlegend ändern müssen, da es nicht mehr heutigen Standards entspricht, aber das ist wohl finanziell einfach nicht möglich. Bin ja auch gespannt, ob die Fußgängerbrücke an der U-Hamburger Straße wirklich einen Glastunnel bekommt. Bisher sieht es nicht so aus.
Es wird lediglich die Vorderseite der Fassade erneuert, die Rückseite bleibt wie sie ist. Das Parkhaus und der gesamte Rückwärtige Bereich (da tut sich bisher nichts an Bauarbeiten) ist total vergammelt. Kaputte Fassadenscheiben, Mauerwerk übersät mit Moos, defekte Türen etc.
Die gesamte Rückseite des Centers wurde seit der vorletzten Aufwertung nicht verändert. Meiner Meinung nach wäre das auch mehr als fällig. Dort sieht man noch die alten Fassagenelemente aus den 60ern, offene Rohre und Schächte, die Steinplattengeländer etc., aber vielleicht stehen sie einfach nur unter Denkmalschutz;).
Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, dass 200 Mio. nicht komplett in die Sanierung gesteckt wurden, sondern ein dreistelliger Millionenbetrag alleine für den Kauf des Centers durch die ECE schon verbraucht wurden. Man hätte halt sehr viel draus machen können.
ALSO: Genug genörgelt und wir warten nun einfach mal, bis es fertig ist
-
Das kann sein, aber es zeigt, dass man dafür ein Center in der 1. Liga komplett aus dem Boden stampfen kann und nicht nur halbherzige Kosmetik. Ehrlich gesagt finde ich das Alexa um einiges geschmackvoller als die Hamburger Meile.
-
Heute wurde übrigens der erste Teilabschnitt (ehemals Kartstadt) eröffnet. Wer Zeit hat, kann ja mal vorbeifahren und mit Fotos berichten ;).
Hier mal ein kurzes Nachrichtenvideo von Hamburg1
-
Mod: Unnötiges Zitat entfernt. Gruß, Dykie!
Ich frage mich gerade wo denn der Fahrstuhl jetzt ist. Bisher war er ja in der alten Jazzhalle, aber die ist ja nun komplett verbaut. Ist der Aufzug dort noch immer zu finden oder wurde der versetzt?
Aber ich gebe dir leider recht. Ich frage mich, wo die 200 Millionen investiert wurden, wenn man sich die Bauarbeiten anschaut und bedenkt, dass der Bau des Alexa in Berlin 290 Millionen gekostet hat.
Und das Alexa ist zumindest für mich ein absolutes Vorzeigeprojekt in Puncto Einkaufscenter. -
Hier mal ein längerer Bericht aus dem EKZ und meinen Eindrücken. Ich habe noch massig Fotos mit dem Handy geschossen, diese folgen bei Interesse und in den kommenden Tagen!
Der erste, neue Teilabschnitt soll ja in zwei Wochen eröffnet werden. Gerade außen ist das EKZ aber noch eine riesige Baustelle. Seit meinem letzten Besuch zu Weihnachten hat sich eine Menge getan, die Großbaustelle im Inneren ist beseitigt und nun geht es nur noch an die Kleinigkeiten. In jedem leerstehendem Laden wird an der Inneneinrichtung gearbeitet. Man kann aber schon sehen, in welche Richtung der Markenmix geht. 90% der neuen Mieter sind diverse Mode- und Lifestylemarken von Marco Polo über Tommy Hilfiger bis Bench oder Fossil und Bodyshop. Eine gute Nachricht: Beate Uhse bleibt im EKZ und zieht ins Erdgeschoss wo sich ehemals Peek & Cloppenburg befand ;).
Aber ich fang mal von Vorne an...
Außenbereich:
Am nördlichen Ende (ex Karstadt Möbelhaus) ist die Außengalerie noch komplett gesperrt bzw. schon abgerissen. Die neue Rotunde ist schon zu erkennen, das Außengerüst steht bereits. Ansonsten kann man hier wenig erkennen. Ich bin auf die Außenfassade im Erdgeschoss gespannt. Sieht so aus, als würde dort normaler, weißer Putz verwendet werden. Ziemlich anfällig für Schmutz und Graffiti. Aber vielleicht folgt hier ja noch eine entsprechende Verschalung. Dort entstehen auch diverse neue Ein- und Ausgangsbereiche zur Bushaltestelle etc. Läuft man weiter sieht man, dass der Außenbereich des Foodcourts bzw. der Überführung schon fertig ist. Eine Mischung aus neuem und den alten Elementen der bestehenden Fassade. Sieht komisch aus, Grau, weiß und das eierschalenfarbene bzw. goldene der neuen Fassade. Nach der Überführung folgt der Teil an dem schon die neue, beleuchtete Fassade hängt. Diese entfaltet wohl erst ihre komplette Wirkung wenn sie beleuchtet ist. Im Tageslicht sieht sie nicht wirklich wertig aus, was auch an der Farbe liegt. Elemente der Geländer, die bisher weiß waren, wurden auch gegen eierschalenfarbene Lochblechelemente ausgetauscht, was rein optisch auch einen komischen Eindruck hinterlässt. Die Fassade ist nicht durchgängig, sondern wird in regelmäßigen Abständen durchbrochen, was ich sehr schade finde.Die Aussenfassade im Erdgeschoss wird komplett mit Elementen verkleidet. Teilweise aus Glasplatten mit integrierten LED Leuchtschläuchen und teilweise mit grauschwarzen Elementen, die wie Schieferplatten aussehen. Unten abschließend mit einer Leiste aus poliertem Edelstahl, an der Decke schließt diese mit Elementen aus Metall ab. Die Rotunde im Südbereich (ehemalsKarstadt) wird nicht verändert. Hier wurde bereits das bestehende Schild (Hamburger Straße) gegen den neuen Schriftzug "Hamburger Meile"
ausgetauscht.Innenbereich: Starten wir hier im Südbereich. Die Rotunde wird im groben nicht verändert. Nur leichte kosmetische Veränderungen im Decken- und Bodenbereich. Dort befindet sich auch der Ein- und Ausgang in den neuen Bereich des Centers. Interessant ist die Innengestaltung des neuen Bereiches. Ich dachte zuerst, dass dort schon Vandalen am Werk waren, aber nein, es ist gewollt. Sämtliche Säulen und viele der Wandelemente sind voller Graffiti. Hier sieht man die deutlich gewollte Verjüngung des Centers. Graffiti, bunte Neonröhren etc. Ansonsten ist der Innenbereich schon so gut wie fertig, zumindest die Roharbeiten. Der neue Boden sieht sehr gut aus. Schön hell und hochwertig. Die Deckenverkleidung ist in weiß/grau gehalten mit indirekten bzw. abgehängten Leuchtelementen versehen. Insgesamt wirkt die neue Decke aber sehr wuchtig und massiv, denn die alten Deckenbalken wurden komplett verkleidet und es war wohl nicht anders möglich. Dadurch wirkt es auch so, als würde die Decke extrem tief hängen. Bei manchen Läden sind zwischen Aussenbeschilderung und Decke nur wenige Millimeter platz. Sämtliche, alten Ein- und Ausgänge wurden geschlossen und in neue Ladenflächen umgewandelt, ein neuer großer Infocounter wurde integriert und eine große Konzertkartenkasse vom Hamburger Abendblatt mit Infobereich etc. Die ehemalige Jazzhalle ist komplett verschwunden. Es wurden neue Decken und Böden eingezogen, um diese Fläche als Ladenflächen zu nutzen. Was ich sehr schade finde. So wirkt alle im Moment noch sehr düster und gedrängt. Der Markenmix haut mich noch nicht vom Hocker. Viele junge Modemarken, viele Juweliere und Schuhgeschäft. Drei
direkt gegenüber bzw. übereinander. Görtz wurde schon komplett renoviert, darüber befindet sich Deichmann und gegenüber von Deichmann Schuhkay, welcher jetzt sehr hell und modern geworden ist. Schuhkay hat inzwischen auch eine größere Ladenfläche als Görtz eingenommen. Am nördlichen Ende (Erdgeschoss) wo sich früher Peek & Cloppenburg befand, ziehen nun vier Modegeschäfte und Beate Uhse ein und schließen die Passage im EG ab. Direkt darüber befindet sich der Zugang zum Foodcourt, welcher aber noch nicht zu sehen ist. Der ehemalige Ausgang in die Aussenpassage ist hier ebenfalls verschwunden und wurde zu einer Ladenfläche ausgebaut. Alle Geländer wurden ausgetausch und bestehen nun aus grauem Stahl, Glas und der Handlauf besteht aus einem dunklerem Holz. Was ich sehr schade finde ist, dass das Glasdach nicht verändert wurde. Der weiße Anstrich wirkt doch sehr altbacken. Etwas in grau oder ähnlichem, würde ihm einen neueren und hochwertigeren Eindruck verpassen.Fazit: Ich bin noch zwiespältig, Es sind durchaus gestalterische Elemente zu sehen, die interessant und in Deutschland einzigartig sind. Der Innenbereich wird sehr aufgeräumt werden, wobei gerade der alte Innenbereich in dem lediglich der Fuß- und Deckenbereich ausgetauscht wurde, sehr eng und wuchtig aussieht. Mehr Luft gibt es eher zu den beiden Enden hin, die sehr viel breiter und offener wirken. Leider wurde der alte Bodenbelag im OG beibehalten. Was ich sehr schade finde. Er passt nicht wirklich zum neuen Belag im EG und an den Stellen wo der Boden geöffnet werden musste, wurden einfach neue Bodenplatten eingebaut, die nicht zu den alten passen. Sieht leider alle ein wenig zusammengeflickt aus. Die Aussenfassade haut mich nicht vom Hocker. Ich muss sie mir einfach anschauen, wenn sie fertig und beleuchtet ist. Im Moment wirkt sie einfach "dreckig". Was ich sehr schade finde ist, dass die neue Fassade nicht konsequent umgesetzt wurde. Die Teile der neuen und der alten Fassade passen schon rein farblich nicht wirklich zusammen, der Mix aus alt und neu wirkt komisch. Diese Mischung aus Glas, Holz, Stahl und altem Putz, nacktem Beton und alten Gehsteigplatten. Weiterer Nachteil: Es scheint als tut sich im Seiten- und Rückbereich des EKZ gar nichts. Sollte dies so bleiben, ist diese Inkonsequenz grausam. Vorne hui, hinten pfui. Gerade im hinteren Bereich der Überführung sollte sich so einiges tun, denn da sieht es einfach nur zusammengewürfelt und einfach schäbig aus.
-
Heute berichtet das Abendblatt. Siehe hier.
> Noch in diesem Fruehjahr sollen die beiden großen Umbauabschnitte im Norden und Süden eröffnen.
> Mieter U.A.C&A, H&M, Esprit, s'Oliver, New Yorker, Vero Moda, Jack and Jones, Thalia, Rewe, Aldi, Budnikowsky, TK Maxx, dm-Drogeriemarkt, Sport Voswinkel, Medi Max.
> Neuer Name ' Hamburger Meile'
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt. War Weihnachten das letzte Mal im EKZ und konnte mir viele Abschnitte anschauen. Man sieht schon sehr viel, doch für einen umfassenden Eindruck reicht es leider noch nicht.
Das es das "modernste" Center in Europa werden soll, kann ich mir im Moment schwer vorstellen.Es sind mir schon einige Bereiche im fertigen Abschnitt aufgefallen, die sehr "zweitklassig" wirken. Die großartige Themenwelt sieht aus die jeder andere Bereich im Center auch. Lediglich die Türen waren mit Folien in Hafenoptik beklebt, auf den Bodenfliesen klebte auch eine Folie die an manchen Stellen schon stark abgenutzt war und sich leicht ablöste. In der Glaskuppel hängt ein großes Banner auf dem Hafenmotive zu sehen sind. Etwas schief, mit leichten Wellen. Wirklich aufwendig und professionell sieht anders aus.
Gerade der äußere Bereich sich aber nur wenig ändern (was ich nicht hoffe). Die beleuchtete Fassade sieht tagsüber sehr merkwürdig aus und auch das gesamte Äußere wird noch so ramschig wie vor dem Umbau. Auf der Rückseite tut sich anscheinend gar nicht. Der Umbau konzentriert sich wohl wirklich nur auf das innere des Centers.
Aber wie gesagt.... es ist noch viel zu früh um was endgültiges zu sagen, deshalb warten wir mal ab. Ich hab XMas sehr viele Bilder geschossen. Wenn Interesse besteht werde ich mal versuchen diese in den nächsten Tagen hochzuladen.
-
Umbau U/S Bahnhof Barmbek
Jetzt geht es wirklich endlich los. Die Bagger fangen mit dem Arbeiten an, erste Ein- und Ausgänge sind gesperrt und umgeleitet.
Hat jemand nähere Infos zum Umbau bzw. eine Visualisierung des fertigen Umbaus?
Artikel aus der Mopo:
http://www.mopo.de/2009/200910…d_der_bahnhof_schoen.html -
Vier Monate später..... hat jemand einen aktuellen Stand zum Umbau innen und außen?
Scheinbar nicht, sonst wäre es sicherlich bereits hier gepostet worden. Notfalls selber vorbeifahren.
-
Gestern nach längerer Zeit mal wieder im EKZ gewesen. Am nördlichen Ende (ehemals Karstadt) sind die Arbeiten im Erdgeschoss schon ziemlich weit. Der neue Bodenbelag liegt (sieht sehr edel aus) und die neue Deckenkonstruktion wurde auch schon befestigt. Wirkt alles ein wenig gedrungener, da die neue Decke gute 20cm tiefer hängt als die alte. Bin gespannt, wie sie das bei den Geschäften realisieren, deren Leuchtreklame schon direkt unter der alten Decke hängt. Die müsste entsprechend tiefer montiert werden.
Die neue Decke ist noch nicht final gestrichen und auch die Beleuchtung wirkt auf mich ein wenig billig. Hoffe, dass die Beleuchtung erstmal provisorisch ist und noch entsprechend verkleidet wird.
Leider diesmal keine Bilder. Beim nächsten Besuch wird dies aber nachgeholt.
Ansonsten wird an den anderen Stellen fleißig gearbeitet. Beim früheren Karstadt Möbelhaus ist der gesamte Bereich inkl. Parkhaus komplett entkernt worden und auch an Gebäudeteilen auf der Rückseite des EKZ, wo Behörden sitzen/saßen wurden bereits Teile der Fassade entfernt.
Die Überführung (kommender Foodcourt) ist bereits deutlich zu erkennen. Die gesamte Überführung ist mehr als doppelt so breit wie früher und geht nun von der Hamburger Straße bis nach hinten zu den Wohnhäusern hinter dem EKZ. Hier wird der Platz zukünftig sehr eingeschränkt sein. Bin sehr gespannt auf die zukünftige Straßenführung in dem Bereich.
-
Hier gibt es übrigens laufend Infos und Bildmaterial ("Offizielles" Blog von Radisson SAS).
-
Ist das Gebäude nun eigentlich schon fertiggestellt und eröffnet worden?
-
Wieder ein paar Neuigkeiten und viele Fotos aus dem EKZ.
Im 1. OG direkt über der Jazzhalle, wurde eine kleine Ausstellung eröffnet sowie zwei Testflächen inkl. Model des Foodcourt installiert.
Die Ausstellung " So sah es früher aus - so wird es aussehen" ist weniger spektakulär und zeigt sehr wenige Bilder von "früher" aus der Entstehungszeit des EKZ und der Hamburger Straße sowie von der Eröffnung des EKZ. Die Bilder haben eine sehr schlechte Qualität und so ist fast nichts zu erkennen. Auf der anderen Seite gibt es die Pressebilder, die hier bereits gepostet worden sind.
Interessant sind das Model des Foodcourt, diverse Bauzeichnungen sowie zwei Testflächen der Themenwelten "Mode" und "Sport", die inkl. Boden,- Wand-, Werbe- und Deckenelementen mit Originalmaterialien und 1:1 aufgebaut wurden. Diese vermitteln einen guten Eindruck vom kommenden Stil des Inneren.
Hier erstmal ein paar Handyschnappschüsse von den Bauzeichnungen des Foodcourt etc. Interessant finde ich die Gestaltung der Geländer, sowie die riesige Monitorwand, die installiert werden soll.
Hier die Testflächen der Themenwelten "Mode" und "Sport". Der Boden bekommt große Stein in Hellgrau, mit Elementen aus dunkelgrauen Platten. Die Platten sind rauh und wirken sehr Hochwertig. An den Wänden gibt es jeweils eine Abschlussleiste aus gebürstetem Stahl.
An der Themenwelt "Sport" befinden sich großflächige Bilder von Spotlern, Sportarten etc. In der Themenwelt "Mode" wird eine rosa Mustertapete angebracht, unterbrochen wird diese von Spiegelflächen. In die Wand integriert, sind hellgraue Leuchtkästen der Firma "Wall". Beleuchtet wird alles von silbernen Lampen in Kronleuchter-Optik.
Hier das Model des Foodcourt. Sieht sehr interessant aus, bin auf die Umsetzung gespannt.
Baufortschritt:
Beide Enden des EKZ sind nun komplett entkernt, an der Nordseite (U-Hamburger Straße) werden an der großen Unterführung bereits die Säulen für die kommende Vergrößerung der Fläche darüber in den Boden gestampft. Die entsprechenden Wände links (ehemals Budni) und rechts (Behörde / ehemals P&C) wurden bereits komplett abgerissen.
Am Eingang U-HH Straße werden große Betonklötze aufgestellt. Keine Ahnung wofür. Vielleicht für neue Säulen, vielleicht aber auch nur für einen zweiten Baukran auf der Vorderseite des EKZ.Das wars estmal für diesen Sonntag ;-).
-
Ja ich direkt am EKZ wohne, kann ich die Baustelle praktisch vom Balkon sehen und warum nicht auch davon berichten ;-).
Die Bilder zeigen die Rückseite der Passage. Nach vorne raus tut sich noch nicht viel. Denke aber, dass es bald passieren wird. Komplett abgeriegelt ist sie ja schon. Abrissarbeiten und Passage trennen nur noch eine Glasscheibe.
-
Kurzer Zwischenbericht von der Baustelle (mit Bildern)
Heute bin ich mal wieder am EKZ gewesen und habe gleich ein paar schnelle Fotos mit dem Handy geschossen, denn inzwischen kann man wirklich was von den Bauarbeiten sehen.
Die Aussengalerie Richtung U Hamburger Straße ist bereits komplett entkernt und besteht eigentlich nur noch aus den ehemaligen Glasfassaden der Läden. Nach hinten raus wurde bereits alles abgetragen und im ehemaligen Karstadt Möbelhaus ist man dabei die Decke zwischen EG und 1. OG zu entfernen.
Bei der Unterführung hat man bereits die komplette Fassade nach hinten raus abgerissen und es sieht so aus, als wird der Komplex wo früher Budnikowski drin war ebenfalls komplett abgerissen (Foto 2). Die gesamte Straße an der Unterführung wurde komplett mit ca. 70cm Sand abgedeckt. Eigentlich kenne ich diese Maßnahme nur, wenn etwas großes abgerissen wird und man die Straßendecke nicht beschädigen will.
Am anderen Ende (Mundsburg) sieht es weniger spektakulär aus. Die Fläche vom Karstadt Warenhaus ist bereits komplett entkernt und nun ist das UG dran. Hier entstehen wohl neue Ladenflächen in der ehemaligen Ladezone.
Im Moment gibt es im EKZ eine kleine Ausstellung mit diversen Bildern, Zeichnungen und Filmen zum zukünftigen EKZ sowie zur künftigen Innengestaltung, die sehr interessant zu werden scheint. Es wird verschiedene Themenwelten (Segeln, Fußball, Alster, Hafen etc.) im Center geben. Interessant fand ich das Layout vom Foodcourt. Dieser bekommt eine riesige Glaskuppel. Ich bin gespannt, so sie diese hinsetzen werden. Noch kann ich es mir bildlich nicht wirklich vorstellen.
Anbei ein paar Fotos. Ich hoffe, sie sind nicht zu groß.
-
Heute nach fünf Wochen wieder im und um das EKZ gewesen. Noch ist nicht viel zu sehen. Beide Enden des Centers sind komplett abgeriegelt und innen wird hinter einer Absperrung mit den Abrissarbeiten begonnen. Täglich wird eine Menge Schutt abtransportiert und das ehemalige Karstadt ist schon komplett entkernt bis in das Untergeschoss (ehemalige Anlieferung). Hier sollen neue Verkaufsflächen (das EKZ verfügt dann über drei Ebenen) und Parkplätze entstehen.
Am anderen Ende tut sich noch nichts sehr viel. Die Aussenpassage erinnert an eine Geisterstadt, alle Läden sind bereits ausgezogen.
Ich frage mich echt, wie es nach Fertigstellung aussehen wird. Investiert werden gute 200 Mio. Euro. Der Bau des Alexa hat gute 280 gekostet. Da müsste man eigentlich für die 200 Millionen echt was gutes und vor allem wertiges hinstellen können.
-
Gibt es eigentlich Pläne den Hauptbahnhof umzugestalten?
Frage ich mich gerade. Für mich gehört der hamburger Hauptbahnhof zu den hässlichsten in Deutschland. Nicht wegen der Architektur, sondern wegen des Zustands. Der Bahnhof hat die besten Jahre hinter sich, wirkt zusammengewürfelt und alleine die Bodenfliesen in der Wandenhalle sorgen für Augenkrebs. Stabil und funktional, aber verdammt hässlich. Gerade wenn man sich die umgestalteten Bahnhöfe in den neuen Bundesländern (Berlin, Dresden etc.) oder auch andere Bahnhöfe im übrigen Bundesgebiet anschaut, da hat eine "wichtige" Stadt wie Hamburg noch Nachholbedarf.
-
Netter Thread... vielleicht kann ja jemand helfen. Suche nach Bildern aus den 80ern und 90ern vm EKZ Hamburger Straße, Mundsburg und Umgebung.
Hat hier jemand zufällig was im Fotoalbum oder auf der Festplatte?
-
Falls es hier noch nicht erwähnt wurde. So soll die fertige Fassade aussehen. Foto ist aus dem Hausblatt des EKZ. Dürfe eine sehr atemberaubende Fassade werden, wenn diese komplett beleuchtet ist und sich die gesamte Hamburger Straße entlang zieht.
-
Hochhäuser in Berlin mit Schutzdach?
Kleine Frage an die Kenner im Forum. Wusste nicht, in welchen Themenbereich ich es posten soll, es ist mir aber letztens in Berlin aufgefallen.
Einige Hochhäuser am Potsdamer Platz haben über dem Bürgersteig ein überdachtes Baugerüst. Kenne ich eigentlich nur von vielen Hochäusern aus New York und Co.
Was hat es damit auf sich? Reiner Regenschutz?
Oder als Schutz dafür, falls was aus den oberen Stockwerken auf die Gehwege fallen sollte? Gebaut wird in diesen Häusern definitiv nicht mehr.
Auch heute wieder in Hamburg gesehen. Ein großes Wohnhaus mit 8 Stockwerken und im EG über dem Gehweg wurde rundherum ein Netz gespannt, welches wie ein Schutz für fallende Gegenstände aussieht. Dies veschandelt leider in allen Fällen die Architektur des Hauses. Wieso wird sowas nicht bei der Planung berücksichtigt?
Danke für die Antworten