Beiträge von Welfe

    Wow, das mit der BVG klingt ja alles horrormässig. Ein Musterbeispiel von...wie nenne ich es? Idiotie!!!
    Gott sei dank werden Öffis in deutschland stark subventioniert. Egal, was kommen sollte. Ansonsten wäre die BVG wohl eine der ersten Gesellschaften, die dicht machen müsste





    :freude: :freude: :freude:


    Ich bin dafür, dass Hamburg, Frankfurt und München Kolonien Berlins werden und alles erwirtschaftete dorthin verfrachten. Ein wenig Kolonialismus ist es, was Deutschland fehlt. :p

    Original geschrieben von mogoda110
    Alternativ sollte man aber diskutieren, ob man die U-Bahn ín die Hafenvity nicht ab Rödingsmarkt auf einem Viadukt oberirdisch führt und so Baukosten spart und eine (wie ich finde) schöne Hamburger Tradition mit in die neue Hafencity rettet.


    Hmm...hier sind wir an einem Punkt angelangt, an dem ich der Argumentation der Ökos...äh, ich meine der Grünen zustimmen muss. Die wollten die Strassenbahn nämlich auch, weil man von der schlicht und einfach die ganze Hafencity sehen könnte, während die U-Bahn rein unterirdisch geplant werden soll (kann sich gott sei dank noch ändern).
    Wer sich von den "Sicht-Vorteilen" an gerade dieser Stelle überzeugen will, der kann gerne mal die "Paradestrecke" der Hamburger Hochbahn zwischen Rödingsmarkt und Landungsbrücken bestaunen. Eine oberirdische U-Bahnstrecke, von der aus man kurz nach der Reeperbahn dem Lauf der Elbe folgt und in Richtung Hafencity einen wunderschönen Blick auf den Hafen hat.
    Der oberirdische streckenverlauf an sich ist ja nichts besonderes. 50% der hamburger U-Bahn sind oberirdisch. Aber an dieser stelle sieht das einfach genial aus und da würde die Abbiege in die Hafencity hinein gerade recht kommen.

    Da kann ich nur zustimmen. Wäre ja auch reichlich bescheiden für Städte wie Berlin. Städtebaulich vergewaltigt von Plattenbauten und der Zerstörung unzähliger historischer Gebäude...mal ganz abgesehen von vielen Neubauten, die dem Betrachter nur unangenehm ins Auge fallen können. Nichts desto trotz ist Berlin auf seine Art und Weise wunderschön.....und das hat viele Gründe

    Das ist ja wirklich unglaublich dreist, an was Berlin so spart. Die kriegen doch Unmengen an Geld in den A**** geschoben und geben das für nutzlose Sachen aus (hauptsache irgendwie prestigeträchtig). Aber sparen tut man letzten Endes an der Lebensqualität der Bürger. Zum kotzen diese Politik!!!

    Was genau hat das mit dem Thema zu tun?
    Ich wüsste gerne, was ich darauf antworten (bestätigen, kritisieren, anmerken) soll, aber momentan seh ich den Zusammenhang nicht.


    P.S. HHs am Wasser sehen immer genial aus. Siehe Manhattan und Hong Kong.

    Vielleicht nicht hässlich, aber unglaublich schlecht umgesetzt.


    Die Bebauung ist weit unter vorherigem Niveau und hätte wirklich besser ausfallen können. Der Platz an sich ist ziemlich leblos. Wäre er nicht mit Rasen bepflanzt worden, sehe er aus, wie eine weitere Baubrache. Ein paar Bäume mehr und hier und da ein paar abgegrenzte Blumenbeete würden Wunder bewirken.....ich kenne Bolzplätze, die mehr flair haben.


    Das, was jetzt verwirklicht wurde ist wirklich Minimalismus in seiner unpassendsten Form. :(

    Ich muss sagen, dass ich das fast schon so ansehe....ja. Hab das auch ein klein wenig in meinen Beiträgen durchschneinen lassen, als ich etwa sagte, dass man FFM ohne Skyline mit fast 2 Dutzend deutscher Grossstädte vergleichen könnte. So viele bedeutende Grossstädte hat deutschland ja nun auch wieder nicht, dass es da mehr als ne handvoll Städte mit komplett eigenem Charackter gibt.


    Spontan fallen mir da jetzt München, Hamburg, Berlin, Stuttgart und noch einige wenige ein. Natürlich will ich damit nicht sagen, dass die anderen städte langweilig sind oder alle gleich aussehen. Ich finde Bremen zum Beispiel sehr viel schöner als Köln etwa und ungefähr in einer Kategorie mit Stuttgart. Duisburg dagegen finde ich grottenhässlich und würde es niemals mit etwa Düsseldorf vergleichen, auch wenn es jetzt durch meine Beiträge ein wenig so rüberkäme, als ob die eh alle samt aus "Einheitsbrei" gemacht wären.


    Also bitte ned falsch verstehen :zunge:


    [EDIT]
    P.S. Hamburg war niemals ne Residenzstadt von irgendjemandem, hat aber trotzdem eine ganz eigene, neue Identität. Hier gab es weder einen König, noch grössere Bestrebungen irgendeiner Regierung breite Prachtboulevards, den Hafen (wer kam eigentlich auf diese recht komsiche Idee), die Aufstauung der Alster, die herrschaftliche Bebauung und ähnliches zu verwirklichen. Das hat andere Gründe, die in anderen Städten auch mal hätten ziehen können

    Original geschrieben von van Dyk,Jack
    ""Was ist der Unterschied zwischen einem Ferrari und einem Haufen toter Hacker?


    Ich hab keinen Ferrari in meiner Garage ""
    "


    welfe, sag dch mal ws du mit diesem "" Witz/Wortspiellung "" genau meinst? ist dies deutdshe Humor wegen den sch.... Hackern?? ern deine Reaktion


    Ich gebe zu ich verstehe nicht hundertprozentig, was du meinst. Soll ich keine Witze über dieses Arschloch von Hacker machen? Tu ich aber!
    Er hat nen kleinen Penis und muss seine Frustration darüber irgendwo anders auslassen. Da hat sich nunmal dieses Forum angeboten (seine eigene Mama konnte er ja ned anschnauzen. Sie ist ja ned das Problem im Bett) :freude:


    P.S. Das ist kein deutscher Humor, sondern amerikanischer. Ist ne 1zu1-Umwandlung eines Ami-Witzes, wobei man aber "Haufen toter Hacker" mit "Haufen toter Franzosen" wechseln muss.


    P.P.S. Der "Hacker" ist ne kleine homosexuelle Wanze. FUCK YOU, ARSCHLOCH.....verweile nur weiter in der Anonymität des Internets und schubber dir einen, wenn du an deinen fragwürdigen Erfolg hier zurückdenkst!:D

    Verschwendetes Geld. Kongresstechnisch gibt es zu starke Konkurrenz aus zu vielen Städten Deutschlands. Und messemässig ist das ein Witz.


    1. ist das Weltgrösste Messegelände in Hannover mit 1 000 000m² um ein vielfaches grösser als die 286 000m², die Köln haben wird. Allein die Bruttohallenfläche Hannover ist doppelt so gross, wie die gesamte kölsche Messe der Zukunft. Wie wollen sie mit diesen Mini-Abmessungen irgendwas erreichen? Auch die anderen führenden Messestädte, wie Leipzig haben jetzt schon sehr viel grössere und hochmoderne Gelände.


    2. ist der Sitz der deutschen Messe AG ebenfalls in Hannover. Die entscheiden, wann wo welche Messe stattfindet und ich habe mal irgendwo nen interessanten Bericht gelesen, wie sie Hannover als Austragungsort generell bevorzugen, wenn auch nur halbwegs gleiche bedingungen für mehrere werbende Städte gelten.



    Also nochmal in Kurz: Da wird unglaublich viel Geld in den Sand gesetzt. Überlasst solche Schuldenentwicklungs-Massnahmen mal lieber Berlin :p

    Aber Frankfurt hatte niemals in irgendeiner Weise ein eigenes (unverkennbares) Gesicht gehabt


    So...vielleicht ist es jetzt besser verständlich, obwohl der Vergleich mit Bremen und Konsorten schon gut war. Fachwerk hatte jede Stadt. Wo war also der Unterschied zu anderen städten`(etwa Bremen)? Die reine Grösse? Die war auch ned so sehr viel grösser...aber wie gesagt...die schönste war sie nicht zwangsläufig. Und selbst wenn, dann hatte sie immernoch genug Konkurrenz-Stadtbilder aus 2Dutzend anderen Grossstädten.


    München oder Hamburg dagegen konnten niemals mit anderen städten verglichen werden (wenn überhaupt, dann eher in einigen Punkten und ned mit allen anderen städten). Ich bleibe dabei....Frankfurt ohne Skyline ist von Bremen und vielen vielen anderen Städten nicht unterscheidbar...und war es auch nie.

    Original geschrieben von TheBerliner
    Was verschafft eigentlich HH den entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil, welcher es zum Geberland macht? Der Meeresblick?


    LOL...hahahahaha......muahahahahaha....oh mein Gott.....hahahahaha :freude: :freude: :freude:
    Huhuuuu......*rumroflt und Saltos dreht vor Lachen* :freude:


    Ok, ich kenn noch einen:
    Frage:Was ist lang, schleimig, grün und riecht nach Schwein?
    Antwort: Kermits Finger :freude:


    Volker: Das sind ja wunderbare Neuigkeiten. Bald schon könnte schluss sein mit der Geldverbrennung ;)

    Das von dir gepostete Bild wurde 1942/1944 aufgenommen. Sag mir bitte eine deutsche Grossstadt, die zu dem Zeitpunkt keine Altstadt hatte?
    Ich sage dir dan im Gegenzug auch mindestens ein Dutzend mit schöneren Altstädten XD


    Naja, wie ich im vorigen Beitrag direkt gesagt habe, sollte es schon etwas sein, was die stadt absolut unverkennbar und unverwechselbar macht.
    Nimm die Skyline aus Frankfurt und ein aussenstehender erkennt den Unterschied zwischen Bremen, Frankfurt, Hannover und Leipzig ned.

    Channeltower und Silo sind noch ned lange fertiggestellt. Die Fassadenarbeiten wurden teilweise erst vor kurzem beendet, von daher denke ich mal, dass die erst in ner Zeit bezugsfertig sind.


    Das mit der Baustelle kann ich dir auch ned sagen. Dort wird zu viel gebaut und geplant, um das konkret ausmachen zu können. Besonders skurril an Harburg ist, dass zwischen Planung, Veröffentlichung der Planungen und Baubeginn teilweise nur ein Wimpernschlag liegt.
    Aber ich denke die Baustelle des Chinatowers ist mit ner Art "Platzhalter" versehen. Blöderweise hab ich das Bild ned mehr, aber da wird des recht gross angekündigt (auch mit chinesischen Schriftzeichen).


    Wenn du mir etwas mehr über die Baustelle sagst, kann ich nochmal gucken, was ich finde

    Sprichst du gerade von Frankfurt? Wenn ja, dann gebe ich dir Recht, dass sie die Stadt aus dem städtebaulichen Nichts geholt haben.
    Aber Frankfurt hatte niemals in irgendeiner Weise ein eigenes Gesicht gehabt. Das hat es, wie du sagtest erst mit den neuen HHs bekommen.
    Hamburg, München und Stuttgart (Die 3 Städte in D-land, bei denen ich HHs am skeptischten gegenüberstehe) dagegen sind unverkennbar. Das liegt an vielen faktoren...hier ein wenig stadttypische Bebauung und dort ein wenig topographie.
    Auf jeden fall sind diese Städte mit keinen anderen direkt zu verwechseln. HHs prägen ein stadtbild viel zu stark. In Frankfurt haben sie das auf positive Weise gemacht....da ging die stadt von 0 auf 100.
    Hamburg aber würde viel verlieren, um sich dann in eine andere Kategorie zu bewegen.....eher in Richtung Frankfurt, Tokyo, New York.....was auch immer. Ich denke mal, du verstehst was ich meine. Mal abgesehen davon...wer will schon nen stereotypisierten Einheitsbrei? :freude:


    So, jetzt mal zu der Einzelhandelsfrage. Das alles kann man so oder so sehen. Auch in Hamburg gibt es Einzelhandelflächen gepaart mit HHs. Unser (noch) grösstes Einkaufszentrum ist über seine volle Länge von über einem halben Kilometer gespickt mit HHs....undzwar, weil alles als Komplettpaket entwickelt wurde. Aber sowas steht dann ned in der City. In der City würden HHs nur Platz wegnehmen, den ich lieber für nen Haufen Boutiquen, Kioske, McDoofs (naja, sagen wir lieber Nordsees :p ) sehen würde.
    Ich möchte nur mal wieder das Beispiel donaucity erwähnen, weil das wirklich perfekt gelungen ist. Schön alles ausserhalb, wo vorher so gut wie gar nix stand. Da nehmen die HHs keinem Platz weg. Was sie aber tun, ist neuen Platz für Einzelhandelsflächen schaffen. So ein Bürohengst will versorgt werden mit Essen und allerlei anderem Kram. Also siedelten sich in dem ganzen gebiet reihenweise Geschäfte, von der Dönerbude bis zum Was-weiss-ich-was-Händler an.



    Die Innenstadt ist für den Bürger das wichtigste Einkaufsareal und muss ein gebündeltes Angebot schaffen können. Büros dagegen können ÜBERALL entstehen. Vorraussetzung ist lediglich eine gute Verkehrsanbindung. Ob die Frankfurter Skyline nun in citynähe oder ganz wo ander ist, spielt für den Arbeiter dort keine Rolle. Aber für jemanden, der einkaufen will spielt es schon ne Rolle, was in der City wo ist....und ob dort überhaupt die Läden stehen (können), die er gerne dort hätte

    Original geschrieben von Volker
    Er hat wohl Hamburg deswegen nicht aufgezählt weil es kein Nehmerland im Bund ist!


    Ganz genau....zu sehen auch an der Anzahl. (9Flächenländer +Berlin und Bremen, macht 11Nehmerländer)

    Ich persönlich hätte das Oktogon ja etwas anders gestaltet. Wenn es nach mir ginge würde der Grundriss zwar bleiben, aber die Gebäudedächer würden gleichmässig bis zum Potsdamer Platz ansteigen. So bis etwa 60m-70m wären schon ganz nett, während die hinteren sich etwa in Traufhöhe befinden.


    Übrigens finde ich die heutigen Gebäude einfach nur abstossend, im Gegensatz zu den früheren. Schaut euch doch nur mal diese aller simpelste Blockstruktur an...da hätte man ja gleich einen achteckigen Plattenbau reinzimmern können