Beiträge von DrZott
-
-
-
-
-
Die LIZ teilt mit, daß ab 1. April die fehlende Straßenanbindung Nord des Löwitz-Quartiers auf 56 Metern Länge gebaut wird. Die Straße bekommt beiderseits Gehwege und Markierungen für Radfahrstreifen und heißt Preußenseite.
Die Fahrbahndecke der Berliner Straße wird zeitgleich im Kreuzungsbereich saniert, die temporäre Anlage zur festen Ampel umgebaut. Für die Arbeiten wird die Kreuzung Berliner/Roscherstraße bis Mitte Juli voll gesperrt. Ein denkmalgeschützter Obelisk wird versetzt, "...sodass beide künftig als Entree ins Quartier dienen."
Der aktuelle Blick:
-
-
-
-
^Streckennetz und Liniennetz dagegen geschrumpft
-
^Das ist halt immer so eine Sache mit der Wahrnehmung und dem Bezugsrahmen: wir beklagen hier regelmäßig die vielen "Untersuchungsstrecken" die teilweise seit 3 Jahrzehnten brach liegen - und im bundesweiten Vergleich gibt's ein Bienchen.
Vergleichen wir lieber nicht das Angebot der LVB mit dem aus den neunziger Jahren ...
-
^ da es schwer erkennbar ist: soll des die Seite zur Berliner Sraße oder zum Fluß sein? Vielleicht kann das Bild jemand deuten ...
-
-
[...] Alles weitere wird jetzt zu kompliziert.
[...]
Vielleicht hülfe ja eine Übersicht, welche Linie im Normalbetrieb wie viele Kurse fährt, welche Flotte aus heutiger Sicht der Endzustand ist und welche Linie welche Hülsengröße idealiter benötigte ...
-
^ Danke und wieder was dazugelernt. Beim Typ Erfurt nahm ich bislang nur diesen hier wahr, welcher ca. 13 mal besteht in EF, und welcher WHH 5/17 heisst,
weil er sogar 17 Etagen hat. Mir gefällt er fast am besten von allen DDR-Hochhaustypen. Den PH16 gibts tatsächlich in Erfurt auch ca. 12 mal (habe nur grob gemapst), aber ich denke in Leipzig noch viel häufiger. Der für mich "leipziger" Bautyp ist also ursprünglich und bauhistorisch der "erfurter" Bautyp. Nungut. Wer's ganz ganz genau wissen will, dem sei diese wohnhochhaeuser.pdf empfohlen, da gehts über alle Hochhaustypen in der DDR.
Leider ist die von Dir verlinkte PDF sehr unvollständig und enthält viele WHH-Projekt aus DDR-Zeiten nicht. Hier ein etwas detaillierterer Beitrag:
https://bauarchivddr.bbr-serve…-13-1-erfurt-whh-5-17.pdf
Wer sich eine Übersicht zu den DDR-"WHH" verschaffen will, wird hier fündig:
https://bauarchivddr.bbr-serve…uch/wohnungsbau/index.htm
Archivbestand/3 industrieller Massenwohnungsbau/3.4 Plattenbauweise/3.4.14 Wohnhochhäuser (WHH)/3.4.14.2 Projekte
@ ADMIN: richtiges Thema?
-
-
2 Thesen zur Wohnanlage Limburgerstraße:
1) das wird noch ewig dauern
2) die Ecklösungen der DDR-Platten waren auch nicht schlechter
-
-
-
-
Hatten wir das hier nicht schon geklärt? Der Bau soll doch als Holz-Hybrid realisiert werden, sodass nur die Treppenkerne und der Sockel betoniert werden.
Das sind aber "Holzplatten", die da hochgezogen werden - nix Beton