Nach einem weiteren Jahr gibt’s lt. diesem Bericht keine Neuigkeiten.
Fasse trotzdem mal den Status quo zusammen um nicht den Überblick zu verlieren
:
- Zusage vom Bund ist seit dem Herbst 2019 firm sich an den Sanierungskosten i.H.v. ca. 25 Mio. EUR zu beteiligen;
- unter der Bedingung das die Stadt, bezogen auf die damaligen Sanierungskosten, die restlichen 50 Prozent übernimmt;
- prinzipiell würde das Land von dem städtischen Anteil wiederum 25 Prozent übernehmen;
- aber stellvertretend für die Stadt war der zukünftige Ex-OB wohl mal lose in Kontakt mit dem Hessischen Finanzminister welche Gewerke und mit wieviel Geld sich das Land beteiligen soll. Lt. dem Finanzministerium "sehen wir hier zunächst die Stadt am Zug, Klarheit in diesen beiden Punkten als Basis für weitere Gespräche zu schaffen, für die das Land gerne zur Verfügung steht."
- Die Deutsche Funkturm ist nicht in der Verantwortung dies stellvertretend für die Stadt zu erledigen, denn die "Grundvoraussetzung für die Förderung ist eine Kofinanzierung, die von Oberbürgermeister Peter Feldmann aber nicht vorangetrieben wurde". Und nochmals zu einer möglichen Kostenteilung: "Bei unserem Fernsehturm Dresden zum Beispiel erfolgt die Finanzierung zu 50 Prozent über den Bund, zu 25 Prozent über das Land und zu 25 Prozent über die Stadt. Eine vergleichbare Lösung wäre auch in Frankfurt denkbar."
- Seitens der Stadtverordneten aus der Vierer-Koalition gibt‘s auch kein Interesse in die Bresche einzuspringen die der zukünftige Ex-OB hinterlassen hat. Denn von der größten Koalitionspartei den Grünen heißt es lapidar: " Langfristig ist das sicher eine schöne Sache, aber ich [= Dimitrios Bakakis, Fraktionschef] kann mir nicht vorstellen, dass die Öffnung des Fernmeldeturms derzeit Priorität hat." Und Ursula Busch [SPD-Fraktionsvorsitzende] schlägt in die selbe Kerbe: "Angesichts der Haushaltslage müssen wir uns sehr gut überlegen, wofür wir das Geld ausgeben."
Fazit: Ein anderes Projekt auf der langen Liste was der zukünftige Ex-OB öffentlichkeitswirksam an sich gerissen hat aber auf halben Weg hat liegen lassen weil er damit öffentlich keinen 'quick win' macht.
Das die Vierer-Koalition dies nicht voran bringt ist auch ernüchternd da aus ihrer Sicht dies anscheinend nicht genügend Wählerstimmen bringt.
Wann eine Besuchernutzung möglich ist, ist damit weiter ungewiss - schade.