Beiträge von main1a

    Beim neuen Naturkundemuseum könnte sich hinsichtlich Museumspädagogik bspw. beim Field Museum in Chicago, IL orientiert werden. Didaktisch sehr gut und gleichzeitig unterhaltsam. Da zahlen die Besucher gern die (im Vergleich zu deutschen Museen höheren) Eintrittspreise, was an den langen Einlaßschlangen an den Kassen bemerkbar ist.

    Häuserzeile Assenheimer Straße 1 / Alt-Rödelheim 14-20


    Die Baugrube ist noch am werden und wirkt schon jetzt recht voluminös. Man beachte die Nisthilfen an der nachbarschaftlichen Ziegelwand, ca. 3/4-Meter unter der Oberkante.

    IMG-4172.jpg


    IMG-4169.jpg


    ***


    Niddadüker Rödelheim


    Auf dem nördlichen Baufeld wurde der Schacht weitestgehend wieder verfüllt.

    IMG-4177.jpg


    IMG-4184.jpg


    Ein Blick ins Innere des "Klotzes" (links im oberen Bild) mit seiner Aufteilung:

    Bild: https://i.postimg.cc/ydjjdGQn/IMG-4174.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/BvxMWb2r/IMG-4175.jpg


    Dies und anders wird ebenfalls noch vergraben.


    Auf dem südlichem Baufeld arbeitet man ebenso munter.

    IMG-4186.jpg

    Bilder: main1a

    NBS Frankfurt -Mannheim | PFA 1 Zeppelinheim - Darmstadt Nord, zweiter Planfeststellungsantrag


    Ende 2023, wie erhofft, ist es nicht geworden dafür Ende Oktober 2024. DB InfraGo teilt mit, dass die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren des ersten Planfeststellungsabschnittes (PFA 1) beim EBA eingereicht wurden.


    Folgen Unterlagen können sich Interessierte von der Projektseite für den PFA 1 herunterladen:

    - Übersichtslageplan, Teil 1;

    - Übersichtslageplan, Teil 2;

    - alle Lagepläne zum PFA 1;

    - alle 34 Querschnitte zum PFA 1;

    - Baustellenlogistikkonzept Teil 1 (Zeppelinheim Erzhausen);

    - Baustellenlogistikkonzept Teil 2 (Erzhausen Nordanbindung Darmstadt);

    - Schalltechnische Untersuchungen zu betriebsbedingten Schallimmissionen Zeppelinheim-Darmstadt Nord;

    - Landschaftspflegerischer Begleitplan: Maßnahmen und Gestaltungsplan (2024).


    Folgende Ingenieurbauwerke sind in diesem ca. 15 km langen Streckenabschnitt (von Nord nach Süd) zu errichten (kursiv geschriebene sind nicht in derÜbersichtskarte genannt):

    - EÜ L 3262;

    - EÜ Hengstbach;

    - Kreuzungsbauwerk Terminal 3;

    - Kreuzungsbauwerk Riedbahn 4010;

    - SÜ Aschaffenburger Straße;

    - SÜ Frankfurter Straße;

    - Siebente Steinschneise (inkl. Fledermausquerungshilfe);

    - Trog (bei BAB-Anschluss) Langen;

    - EÜ Hundsgraben;

    - SÜ Kalbschneise;

    - EÜ Kirchnerseckgraben;

    - EÜ Tränkbach;

    - EÜ Hegbach;

    - EÜ Bach von Erzhausen;

    - SÜ Bornweg/Mittelweg (inkl. Fledermausquerungshilfe);

    - EÜ Hahnwiesenbach;

    - SÜ Hardtweg;

    - EÜ Apfelbach;

    - EÜ Flachsgraben;

    - EÜ Mühlbach;

    - EÜ Ohlenbach;

    - SÜ Wixhäuser Straße;

    - SÜ Weg Gräfenhausen;

    - SÜ L 3113 'Nord';

    - Trog Weiterstadt Nord;

    - EÜ Rettungsplatzzufahrt und EÜ Anbindung;

    - Kreuzungsbauwerk über Strecke 3530;

    - EÜ Rad- und Fußweg;

    - SÜ Arheiliger Straße;

    - SÜ L 3113 ' Südost';

    - Höhenfreier Anschluss an Bestandsstrecke nach Darmstadt Hbf.


    Die zu bauenden Stützwände habe ich mir erlaubt nicht im einzelnen zu nennen.


    Weiterhin heißt es auf der Projektseite: "Der Abschnitt Zeppelinheim - Darmstadt Nord verläuft parallel (Anm.: östlich) zur A5. Dadurch müssen in diesem Abschnitt sieben bestehende Brückenbauwerke erneuert und zwei Rastanlagen (Anm.: Kaiserstein, Täubcheshöhle) umgebaut werden."

    Frage an die interessierte Foristen im Strang: Besteht Interesse an einer Baustellenführung? Falls ja, mir bitte ein Like für diesen Beitrag geben PN schicken und ich würde den Forist SBEV diesbezüglich kontaktieren.


    Den/Die möglichen Termin/e würde ich kommunizieren um dann die Anzahl der Teilnehmenden inkl. Termin zu finalisieren.


    Edit.: Statt einer PN als Bekundung für die Teilnahme an einer Baustellungenführung sind auch die gegeben Likes für diesen Beitrag für mich in Ordnung. Daher können die Likes auch gerne wieder weggenommen werden. Sobald weitere Details bekannt sind kommuniziere ich sie.

    CyrusOne baut Rechenzentrum FRA6 anstelle von Bürokomplex "Europark" | Vorbereitungen


    Seit ein paar Tagen werden Holzpfosten für eine Einfriedung des Bürokomplexes "Europark" gesetzt. Vor Weihnachten dürfte die Einzäunung fertig sein, sodass ab Januar ggf. die Rückbauarbeiten starten werden. Schmittchen hatte im Juli 2023 in seinem gut bebilderten Beitrag das Vorhaben avisiert.


    ***


    Horizon Rechenzentrum | Update


    Der Rohbau macht weiterhin gute Fortschritte und vis-a-vis wurde eine große Containeranlage nebst Lager- und Stellflächen für Material und Fahrzeuge errichtet. Im Februar könnte wohl der Innenausbau starten. 7.700

    Der Erwerb von Grundstück und der Evaluierung hinsichtlich des benötigen Leistung geht Hand in Hand. Eigentlich treten die RZ-Betreiber bei potentiellen Grundstücken schon vor dem Kauf an den regionalen Stromnetzbetreiber heran. Ggf. beteiligt sich der Betreiber bei den Ausbaukosten des Netzes.


    Hat mit dem Netz nichts zu tun, jedoch schließen RZ-Betreiber PPA mit Stromerzeugern ab (z.B. Windparkbetreibern) und der grüne Stromanteil steigt.


    Mit KI wird der Bedarf an RZ-Kapazität in den nächsten Jahr(zehnt)en weiter ansteigen. Und der Bedarf wird sich nochmals durch Quantencomputer deutlich erhöhen. Ebenso Industrie 4.0 und autonomes Fahren beispielsweise, kurz das IdD, treibt ebenso die RZ-Kapazität.


    Einher geht dies mit den immer größeren Datenmengen die auch auf der kommunikativen Ebene transportiert werden müssen. Deutschlandweit steigt die Verfügbarkeit von Glasfasernetzen insbesondere in den Metropolregionen. Dies erleichtert den Aufbau der dezentralen Hubs welche die RZ-Betreiber zunehmend dichter beim Kunden errichten.



    In Anlehnung an ein Zitat, welches Kaiser Wilhelm dem Zweiten zugeschrieben wird, wandele ich dieses mal ab: "Ich glaube an die Schreibmaschine, der Computer ist nur eine vorübergehende Erscheinung."

    Bestätigt meine Meinung warum seitens Koalition die Verpachtung von einer Teilfläche auf der Doppelanlage für ein HH nicht offensiv angegangen wird. Mit diesem Pachtzins wären zumindest teilweise die Grundstückskosten gedeckt (Quelle für eine Stiftung).


    Mehr Schulden ist anscheinend die 'bequemere' Lösung. Eine Diskussion findet auf der lokalen Politikebene darüber bisher nicht öffentlich statt.


    Anteilige Landesmittel einzufordern war anscheinend fruchtlos, denn weder Oper noch Theater tragen den Titel "Staats" im Namen.

    Tower & The Hub | Halo


    IMG-4145.jpg



    IMG-4156.jpg


    IMG-4129.jpg


    IMG-4142.jpg


    IMG-4142.jpg


    IMG-4132.jpg


    IMG-4150.jpg

    Bilder: main1a


    Entschuldigt die Bilderflut wegen meiner Begeisterung.



    ^^ Ich vermute das man keinen weiteren Schriftzug / Logo am obersten Geschoss montiert mangels Sichtbarkeit für ein großes Publikum.


    Dazu passt die Installation von Beleuchtungsanlagen inkl. Spotlight für das Logo, welche die südliche und westliche Gebäudeseiten, aber auch die westliche Seiten der Flachbauten anleuchten. Das Farbenspiel ist von den angrenzende Autobahnen A66 und A648 ist sehr gut sichtbar und hebt besonders bei Dunkelheit die neue "Landmark" in Eschborn-Süd hervor.

    Die RMZ berichtet heute, dass die 210 Mio. EUR für das Erbbaurecht, welches die Stadt an die Sparkasse zu zahlen gewillt ist, von der EU-Kommission geprüft werden müssen. Sollte die EU-Kommission die Höhe des Betrages als unerlaubte Beihilfe klassifizieren, dann könnte der Deal möglicherweise scheitern.


    Ein Gutachter ermittelte für dieses Grundstück eine Verkehrswert von 131,6 Mio. EUR und einen Zuschlag "erhöhte Lagequalität" von 9,2 Mio. EUR. Die Differenz beträgt somit 69,2 Mio. EUR. Ob die EU-Kommission ein Überschreiten von etwa 33% als angemessene Beihilfe toleriert kann ich nicht beurteilen.


    Vielleicht gehen Stadt und Sparkasse nochmal in sich und überdenken ihre Bereitschaft und Forderung hinsichtlich des Pachtzinses.


    Das gleiche scheint wohl auch beim Kauf der Ausweichspielstätte in der Gutleutstraße durch die Stadt zu gelten. Es besteht bei der Stadt wiederum die Bereitschaft einen Zuschlag hinsichtlich der "erhöhten Verfügungsqualität" zu bezahlen. Und dies obwohl diese Immobilie schon seit Jahren auf dem Markt ist.

    Die Sanierungsabsichten des Terminals 2 sind im DAF hinlänglich bekannt. Langsam und stetig verdichten sich dazu Informationen.


    Aero berichtete am 14. November, dass die Schließung des T2 im Laufe des Jahres 2026 erfolgen soll. Die Wiedereröffnung ist in den frühen 2030er Jahren geplant. Zurzeit plant Fraport mit dem Hauptnutzer Lufthansa was umzubauen ist, damit das T2 dann im Verbund mit dem T1 den Bedürfnissen von LH und Star Alliance genügt. U.a. soll ein zentraler Sicherheitsbereich für T2 und T1 entstehen.

    Dazu der Finanzvorstand von Fraport Matthias Zieschang: "Das wird ein längeres Projekt, keine zwei, drei Jahre." Zieschang schätzt die Kosten für die Sanierung und den Umbau auf etwa 1 Mrd. Euro. Weiterhin ist eine "belastbare Planung" wichtiger als ein schneller Baubeginn.


    Ggf. ist der Umfang auch größer als initial gedacht.

    Möglicherweise nimmt die Projektterminierung auch Rücksicht auf die spätere Lieferung der bestellten neuen Langstreckenflugzeuge durch LH.


    Wie zuvor gemutmaßt, böte es sich in diesem Zusammenhang an die Modernisierung des Skytrain-Systems ebenfalls durchzuführen. Ob jedoch sogar eine techn. Vereinheitlichung mit dem PTS stattfindet halte ich für ehr unwahrscheinlich, da das T3 keine Star Alliance-Fluggesellschaften beheimaten wird.

    In einem Magistratsbericht vom 20.11.2024 zum Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEÄ) ist folgender Sachstand zu entnehmen:

    - im Oktober hat der Magistrat das Raumbuch erhalten; und

    - das MPIEÄ prüft die Standortvorschläge des Magistrats.

    - Darüber hinaus berät der Magistrat das MPIEÄ konstruktiv bei der Standortwahl und zeigt Lösungsansätze auf.


    @Moderation: Wenn im falschen Strang dann bitte gern verschieben.

    Das die ABG ihren Hut in den Ring wirft ist bemerkenswert und könnte tatsächlich die Wende bringen.


    Anscheinend hat die ABG genügend Ressourcen um ein solches Projekt in den nächsten Jahren zu bewältigen. Mit anderen Worten der normalen Wohnungsbau, das Kerngeschäft der AGB, wird aus allgemeinen ökonomischen Gründen noch ein paar Jahre brauchen um Volumen vor 2019 zu erreichen.


    Der/die Fördergeldgeber haben m.M.n. fachliche Zweifel, sodass sie möglicherweise einen vertrauenswürdigeren Investor bevorzugen. Insbesondere wenn dieser eine starke kommunale Eigentümerstruktur hat. Lediglich studentische Wohneinheiten sind noch stärker nachgefragt als un- und geförderte Miet-Wohnungen, sodass die öffentliche Hand mit ein starkes Interesse an der Umsetzung hat.


    Neubauten, insbesondere mit kleineren Wohneinheiten wie für Studierende, lassen sich ebenfalls sehr gut in Modulbauweise aus Holz planen sowie effizient vorfertigen und errichten. Lediglich die Brandschutz relevanten Gebäudeteile werden aus Halb- und/oder Fertigteilen aus Beton erstellt. Also nichts was die ABG nicht ebenso beherrscht.


    Sollte Becken in den nächsten Monaten bei einem norddeutschen Leuchtturmprojekt zum Zug kommen, wäre ich nicht überrascht wenn die Exit clause aktiviert wird. Besonders wenn der/die Fördergeldgeber "Zweifel hegen".

    Ob möglicherweise Becken beim Wohnbauvorhaben Drei Schwestern nahe der Zeil in der Stadt als Entwickler mit lauen Umsetzungswillen in Erinnerung blieb ist Spekulation.

    Forschungsanlage zur Lithiumelektrolyse | Inbetriebnahme

    MathiasM hatte am 9. Oktober 2023 weiter oben im Strang berichtet, das Vulcan Energy im IPH was vor hat.


    Die RMZ berichtet heute in der digitalen Spätausgabe, dass mit geschäftlichen Kunden und politischer Prominenz die Forschungsanlage heute feierlich eingeweiht wurde. Die Inbetriebnahme erfolgte in dieser Woche und die Anlage kann bis zu 50 Tonnen p.a. produzieren. Das produzierte Lithiumhydroxidmonohydrat wird zur Batteriefertigung benötigt.


    Ab Beginn 2025 soll der Bau einer industriellen Produktionsanlage beginnen und 2027 fertiggestellt werden. Diese Anlage soll eine Kapazität von bis zu 24.000 Tonnen p.a. haben und soll im südlich Teil des IPH errichtet werden. Geplant ist auch bei dieser Anlage, dass die Anlieferung der flüssigen Lithiumsole per LKW erfolgen soll. Evtl. könnte die Anlieferung auf der Schiene mittels Kesselwagen erfolgen was den CO2-Footprint verbessern würde.


    Der Mut zum unternehmerischen Risiko macht den Weg wohl für ein großen wirtschaftlicher Erfolg für die Kommune und Region frei. Das kann in diesen Zeiten nicht hoch genug bewertet werden.

    Ergänzt sei noch, dass ein Vertiefungstermin des 3. Dialogforums am 14.11. stattfinden soll. Möglicherweise gibt es dann eine weitere Präsentation.


    Außerdem soll, so der Vorschlag, eine Fachgruppe "Frankfurt Süd" etabliert werden, welche sich erstmalig am 5.3.2025 trifft. Diese dürfte wahrscheinlich eine abweichende Personengruppe haben, da diese die geplanten Maßnahmen mit ihren Auswirkungen und Folgen für Sachsenhausen erörtert.

    In der Au 18-22


    21 Tiefgaragenstellplätze finde ich im Verhältnis zu der Anzahl der Wohneinheiten nicht viel, zumal dieser Bereich in Rödelheim tendenziell nicht mit einem Überangebot an öffentlichen Stellplätzen auffällt. In der TG sollen auch Stellplätze für Fahrräder entstehen.


    Zuerst ein zwei Visualisierungen der 123 Wohneinheiten mit 1 bis 4 Zimmer (Projektseite).

    IMG-4041.png


    IMG-4042.pngAuf der 2. Visu links angedeutet.

    Visualisierungen: Pacarada Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG


    Rechts im Hintergrund das auf der 2. Visu rechts angedeutete Bürogebäude

    IMG-4029.jpg


    Wieder rechts im Hintergrund, die mittlerweile fertiggestellte Wohnanlage Westerbachstraße / In der Au ("Factory Suites"); auf der 2. Visu links angedeutet.

    IMG-4035.jpg


    Die letzten drei Beiträge dazu im Juni 2023, im November 2022 und Juli 2022.


    ***


    Fuchstanz Frankfurt


    Die letzen drei Bild-Beiträge zum Vorhaben im Juli 2023 von Schmittchen sowie Bridget und im November 2022 (mit Visualisierungen).


    Ein zusätzliches Staffelgeschoss hätten die Proportionen schon vertragen. Besser ein Sattel- und noch besser ein Mansardendach hätten dem Gebäude und dem Rödelheimer Entree sehr gut zu Gesicht gestanden.


    IMG-4038.jpg

    Bilder: main1a