Danke für die Bilder! Ich habe gesehen, dass auf der anderen Seite bereits der neue Scriftzug angebracht wurde, ich glaub jetzt heißt es Radisson blu.
Beiträge von jalex
-
-
Ich wohne auch in Altona und kann Maarten keineswegs zustimmen! Zwar teile ich vollends die Ansicht das die angesiedelten Künstler eine große Bereicherung der Gegend darstellen, aber die Gegend ist mit einem Wort gesagt: VERSIFFT. Nur durch die Ansiedelung eines Einkaufsmagneten kann sich an diesem Zustand etwas ändern! Für mich ist es immer wieder eine Tortur dort mal was einkaufen zu müssen:die Gehwege (obwohl sie erst vor wenigen Jahren neu gepflastert wurden) sind an vielen Stellen völlig verdreckt und vermüllt, an vielen Stellen, in den Ecken riecht es nach Pisse, es gibt null Verweilatmosphäre, keine gemütlichen kleinen Lokale, wie in Eimsbüttel, Schanze, wo man Abends noch was kleines essen, trinken würde. Fast jedes zweite angesiedelte Geschäft hat was mit Sportwetten zu tun (dazu gibts auch eine Bedenklichkeitsbescheinigung des Bezirksamtes), der Rest teilt sich auf Internetcafes, 1€-shops, etc auf... Ich kann die Ärgernis über die Verdrängung der Künstler völlig begreifen, aber wer findet, dass hier eine insgesamt erhaltenswürdige Wohlfühlatmosphäre zerstört wird, täuscht! Hier muss noch viiiiiel mehr weichen und geändert werden, als nur dieses ein Gebäude!
-
Ich kann Midas bezüglich der Auflistung nur zustimmen! Aber das abgebildete Bild in der Mopo tut ja nur weh! Völlig hässlich, selbst für das Gewerbegebiet würd ich mir was Schöneres, Anspruchsvolleres vorstellen, diese lieblose Anordnung der Fensterflächen, das in der Innenstadt völlig unpassende kräftige Blau, wahrscheinlich noch Wellblech, etc. völlig inakzeptabel! Hier besteht dringender Handlungsbedarf! Vom architektonischen Anspruch hat das Frappant ja mehr zu bieten! Die jetzige Version wäreuf jeden Fall eine erneute Bausünde! Warum nicht Sandstein, Scheinfenster, vielleicht auch taubenblauer Backstein als Verkleidung, Die Parkdecks auch zur Bergstrasse teilweise zurückstaffeln um der gegenüberliegenden, niedrigen Gründerzeitbebaung gerecht zu werden?! Hier stimmt nur das Gebäudevolumina, die Gestaltung ist der reinste MIST!
-
Der Farbton des Museums beruht bestimmt auf denkmalpflegerischen Untersuchungen des Untergrundes! Ich empfand den Gelbton zwar auch als wärmer und freundlicher, aber der jetzige braun-beige Ton wirkt dennoch elegant. Nur müsste endlich das Umfeld aufgefrischt werden!!! Nachdem die Bahnhofserweiterung vom Tisch ist, soll die Stadt das selbst in die Hand nehmen, das Loch einfach überdeckeln, oben ne schicke Hauptachse von Museum Richtung Mönckbergstrasse schlagen und dadurch auch gleich die Stadtteile wieder verbinden!!
Ich habe noch ein interessantes rendering zu eine Bürohaus in der Fuhlentwiete gefunden, das brt im Jahre 2002 planten. Weiss einer von Euch, um welches es sich handeln könnte?
http://images.google.com/imgre…3Dde-de%26sa%3DN%26um%3D1 -
Ich war gestern auch kurz in der Hohen Bleichen und war ziemlich erstaunt über den neuen Raumeindruck, der sich ohne Bäume, Baucontainer und massiv erhöhter Randbebauung ergibt. Die Straße scheint um ein Vielfaches größer und viiiiel länger zu sein! Das Freshfieldshaus scheint Richtung Springerhaus schon fertig zu sein, macht aus der Entfernung einen schönen Eindruck, bisschen 20er Jahre. Der Gehwegbelag ist teilweise auch schon fertig, macht einen ansprechenden, hochwertigen Eindruck, leider sollen die äußerst hässlichen Peitschenleuchten bleiben, was ein wirklicher Fehler ist! Das GMP-Gebäude gegenüber vom Freshfieldshaus ist immer noch nicht ganz fertig, es wird noch am Erdgeschoss gewerkelt. In meinen Augen ist das auch einer der hässlichsten Gebäude, das man hier errichten konnte.
Also, es lohnt sich mal vorbeizuschaun, vll hat ja auch einer einen Photoapparat dabei! -
Das Viertel entwickelt sich mehr und mehr... Auf Competionline ist zu lesen, dass das Hochhaus der Hamburg-Süd-Reederei samt Nachbarhaus saniert, neu gebaut wird! Das wird, ähnlich dem Emporio-Tower, ein ziemlich großes Bauprojekt. Der Neubau ist leider, wie schon der Neubau der angrenzenden Baugenossenschaft belanglos und der Nikolaikirche unwürdig, aber ohne Gestaltungskonzept ist hier wohl auch Hopfen und Malz verloren. Der Turm wird anscheinend, da auch er unter Denkmalschutz steht, behutsam revitaliert.
-
Der große Vorteil der bisherigen Planungen der HC ist es, dass die Bürogebäude nicht auf gut Glück gebaut werden, sondern schon vorher an feste Mieter vergeben sind, siehe Unilever, Germanischer Lloyd und Spiegel-Gruppe. Die bisher von ihnen genutzten Gebäude, oft in direkter Innenstadtlage, sind dann natürlich leer und müssen revitalisiert werden. Am Beispiel des Unileverturms kann man aber die positiven Auswirkungen eines solchen Umzugs erkennen: der Turm wird aufwendig saniert, städtebauliche Fehler werden beseitigt (Blockrandschließung) und mit dem Neubau eines Hotels und weiterer Wohnungen aufgewertet. Wenn dann in paar Jahren alles fertig sein wird, hat nicht nur die HC profitiert, sondern auch der alte Standort! Es geht nur darum, dass die Investoren gute Ideen einfliessen lassen und die Stadt doch bitte endlich einen Masterplan für den inneren Wall entwirft (mit entsprechenden Vorgaben und Anreizen)!
Noch ne kurze andere Frage, ich wollte bezüglich Neubau nach Abriss von 50er jahre Gebäuden paar Bilder vom Bildindex einstellen, weiss jemand, wie ich das machen kann?
-
Es geht langsam, aber es geht zumindest voran! -Hätte mich nicht gewundert, wenn gerade dieses Projekt wegen der Finanzkrise gestoppt worden wäre.
Was mich besonders beeindruckt, ist die Dimension des Baus zum Fährterminal, das sieht man auf dem ersten Photo ganz gut. Jetzt noch 6 Stockwerke drauf und wir haben in diesem ehemals verlorenen Brachgelände etwas Urbanität zurück gewonnen!
Was jemand, ob die beiden alten Hafenkräne auch restauriert werden? -
Ich habe noch einen anderen interessanten Entwurf für den Magdeburgerhafen gefunden(Greenpeace), finde ich auch nicht schlecht:
http://www.bnarchitekten.de/htm/images/magdeburg/01_H2O.jpg
http://www.bnarchitekten.de/htm/images/magdeburg/02_H2O.jpg
Quelle: bnarchitekten.de
Mit einer Quellenangabe ist es hier nicht getan. Bitte setzte dich diesbezüglich noch einmal mit unseren Regeln auseinander. Danke.
-
An der Palmaille in Altona soll auf einem freien Grundstück folgendes Schmuckstück entstehen:
http://www.bnarchitekten.de/htm/images/palmaille/bild3.jpg
Quelle: bnarchitekten.de
Ist an sich nicht schlecht, aber in dieser besonderen historischen Lage erwarte ich doch etwas Anderes!
-
Klar ist das Spiegel-Gebäude nicht abrisswürdig!- Es ist sogar auf seine Weise sehr elegant mit der schwarzen Glasfassade und auch in dieser Erscheinung unbedingt erhaltungswürdig. Nur hätte ich mir hier eine Auffrischung á la Unileverturm mit Austausch der Fassade vorgestellt- auch wenns nur um Energieoptimierung gehen würde.
Aber der ehemalige IBM-Turm finde ich nicht wirklich schön und Dispositionsbedürftig!
Und von der Sockelbebauung, die größtenteils ja gar nicht vorhanden ist, nur Parkplätze, kann man ja überhaupt nichts halten. Hier gehört eine kleinteilige Bebauung hin, die Ladengeschäfte, Wohnungen aufnimmt und einen seeeehr wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Verbindung von Innenstadt und HafenCity leisten muss. Hier dürfen, Wirtschaftskrise hin oder her, nicht kurzfristige Ziele verfolgt werden, sondern muss an das Stadtgefüge gedacht werden!
Unten ein Bild aus den 50ern, hier sieht man eindrucksvoll wie wichtig eine Sockelbebauung ist. Damals stand dort noch der Dovenhof und bildete ein wunderbares Entree zur Speicherstadt, so was muss wiederkommen!http://elbprinz.de/PICS_1957_1960/EP_195904_B07_W.jpg
Quelle: Elbprinz.de
Mit einer Quellenangabe ist es an dieser Stelle nicht getan. bitte setzte dich bezüglich der Bildverlinkung noch einmal mit unseren Regeln auseinander.
-
WAS??- Ich hatte inständig gehofft, dass die Gebäude erstmal eine Auffrischung erhalten, bevor man sie wieder auf den markt bringt...Läuft bei Competitionline nicht auch ein Workshop zur Neugestaltung?! Hier muss doch an solch einer zentral gelegen Stelle mehr passieren, als nur Anhübschen und Neuvermietung.
-
Habe gerad auf ner interessanten Seite gelesen, dass An der Alster 3-5 ( direkt neben dem Neubau mit den Fischaugenfenstern) ein Neubau von Teherani entstehen soll! Baubeginn wäre wohl im September. Man schaun, wie gläsern Teherani an dieser sensiblen Stelle bauen darf?!
http://images.google.com/imgre…3DN%26start%3D72%26um%3D1
Bißchen runter scrollenPS: Übrigens ist am Heidenkampsweg ein Hochhaus in Höhe des Berliner Tor Center in 2 Jahren geplant;)
-
Wirklich stark was dort entsteht, die Gestaltung der Außenflächen gehört für mich zu den Besten was ich bislang an moderner Gestaltung in Europa gesehen habe! Besonders erfreulich finde ich es, dass man bei Unilever die Strasse auf ein Mindestmaß begrenzt hat, ohne Parkbuchten etc. So wirkt es einladend die Strasse Richtung Elbe zu Überqueren! Vll kommt dieser Trend auch mal im Rest der Stadt an und die Strassenflächen werden etwas menschenfreundlicher gestaltet!
-
Der Bau müsste eigentlich viel günstiger werden als normal! Wenn das Bauunternehmen sich ein eigenes Haus baut fallen die üblichen Gewinnspannen ja wohl weg, oder?
Gibt es mittlerweile bessere Renderings oder immer noch die gleichen Unleserlichen? -
Die eine Million hätte jetzt auch nicht weh getan... Naja, vll bin ich etwas begriffsstutzig, aber was ist eigentlich das Problem mit der Klapprücke?- So wie ich das immer gesehen habe, wurde die Strasse Am Kaiserkai auf ein hochwassersicheres Niveau angehoben und man hat einen ebenerdigen Übergang zwischen Strasse und Brücke! Warum muss jetzt daran was geändert werden?
quelle: elbphilharmonie
-
Vielen Dank Hamburg2010 für Deine Aufklärung! Naja, hoffe wirklich, dass das Gebäude in real doch etwas mehr hermacht als die anderen Solitäre! Die Renderings sind echt klasse, Richard Meyer zählt wirklich zu meinen Lieblingsarchitekten, sieht edel aus und mit der weissen Fassadengestaltung nimmt es für mich Bezug auf die Hamburger Gründerzeitvillen in Harvestehude etc., also Weiterentwicklung Hamburger Tradition:)
Weiss einer von Euch, ob bei der Schule das Dach noch begrünt wird, wie auf den Renderings dargestellt?
-
Wie das mit der Membran aussehen soll weiss ich auch nicht...?! Vll haben sie sich hier an etwas zu Experimentellem versucht:)! Kommt Euch das Gebäude nicht auch etwas zu klein vor?- wenn ich mir den prestigeträchtigen 90m hohen Turm vorstelle und jetzt soll ich in ein Sockelgebäude umziehen??- schön würde ich das als Mitarbeiter nicht finden!
Übrigens wurden am Kaffeeturm im Sandtorpark erste Fassadenmodule angbracht! Jemand da um Photos zu machen? -
Soll das erste Bild echt sein:)?! Das sieht wirklich so aus, wie ne Photovisualisierung! Aber schön ist es, wird bestimmt auch in 30 Jahren noch ansprechend aussehen!
-
Vielen Dank für die schönen Photos! Wann beginnen die eigentlich mit dem Wohnhochhaus neben der zukünftigen Markthalle??
Ich hab beim Googeln noch etwas Interessantes gefunden: Neben dem Kesselhaus, auf der häßlichen Freifläche, wurde ein Entwurf zum Bau eines Bürogebäudes gezeigt, leider seeeeehr unterdurchschnittlich, kein überzeugendes Fassadenmaterial, die Traufhöhe der Nachbarspeicher wird weit unterschritten, etc, etc... Ich hoffe inständig, dass uns dieser Bau erspart bleibt! Aber als Info stell ich die Bilder trotzdem ein:
Quelle: Archtm.de