Beiträge von jalex

    Sehr schöne Bilder! Wie kommt an die Einladungen:)? Dass sich der Name "Onyx" so herleitet hätte ich jetzt nicht gedacht. Hätte das eher mit der durchgehend schwarzen Fassade in Verbindung gebracht.
    Mal ne Frage zur Fassade des Hotels: Werden denn die auf den Visualisierungen runden Fenster jetzt als zweite Vorhangfassade vor die quadratischen Fenster gemacht?

    Dein Beispiel sieht doch nicht mal schlecht aus! Erinnert mich an einen Leuchtturm und würde sich auch im Hafen gut machen. Obwohl ich auch sehr skeptisch bin, würde ich die Bahn jetzt noch nicht tot reden, erstmal detailliertere Pläne - wenn sie denn kommen - anschauen und dann genauer beurteilen. Ich kann mir nämlich noch nicht vorstellen wo der Startpunkt an der Reeperbahn sein sollte. Wenn man aber beispielsweise sagen würde, dass der Start in den Tango-Towers, also ab 80m, beginnt und sich dann zu einem formschönen Turm auf die andere Elbseite spannt, könnte ich mir das schon sehr schön und spektakulär auch auf längere Sicht vorstellen!

    Wie sieht es eigentlich mit dem Weiterbau des Überseequartiers aus? Haben sie schon begonnen, den südlichen Teil zu bauen oder werkeln sie immer noch an den Restarbeiten des Nordteils rum? Eigentlich sollte ja schon Mitte letzten Jahres der Weiterbau losgehen, aber Beweisphotos habe ich noch keine hier gesehen. Weiß jemand Näheres?

    Stimmt, Maegis! Das sehe auch erst jetzt! Habe mich davon täuschen lassen, dass die Fassaden der Nachbarhäuser in der Eppendorfer Landstrasse und der Erikastrasse gleich sind. Schön zu sehen, dass man nun die kleinen Häuser doch erhalten wird!

    Die Marketingunterlagen des umstrittenen Bauprojekts an der Eppendorfer Landstraße (Poletto-Restaurant) sind ganz interessant: Zum einen wird mit Eigentumswohnungen in einem großen Neubau anstelle der kleinen Gründerzeithäuser geworben und gleichzeitig Townhouses unter Beibehaltung dieser Häuser. Es steht aber nirgends, dass BEIDES nicht klappt. Wäre mal gespannt, was die machen, wenn sie eine Wohnung und ein Townhouse verkaufen:)?!


    http://www.erikastrasse86.de/pdf/Erikastrasse86.pdf

    Also, ich kann mich mit dem Bau echt nicht anfreunden! Da man aber nicht immer alles nur niedermachen soll ohne selbst konstruktiv etwas beizutragen nun mein Alternativvorschlag:
    Als Grundlage finde ich den Entwurf von Kleihues für das ehemalige Karstadt-Gebäude in München sehr ansprechend.
    http://www.kleihues.com/en/pro…ftshaus-neuhauserstr.html
    So könnte ich mir das IKEA-Gebäude auch vorstellen. Klassische Fassadengliederung, erinnert an die alten Warenhäuser, die ebenfalls den Spagat zur damaligen, kleinteiligen Altstadt herstellen mussten. Ich könnte mir für die Große Bergstraße anstatt teurem Naturstein einen weißen Kunststein vorstellen. Da hier keine Fenster gebraucht werden, würde ich vorschlagen, dass man die Fenster zum Teil als Schaukästen nutzt, zum Anderen als Ausstellungsfläche für die hiesige Kunstszene (Versöhnung;)) Das hohe kupferfarbene Dach könnte mit gefärbtem Blech auch kostengünstig hergestellt werden. Zudem passt es perfekt zu Hamburg und auch Altona (besser als zu München). Außerdem können dahinter die Parkdecks sehr gut versteckt werden und es sieht optisch super aus.
    Wäre doch bloß ein bisschen Willen dar...
    PS: Die geplante "Passage" zwischen IKEA und Forum ist doch wohl das Letzte. Nur Betonwände und Autorampe. Ich sehe jetzt schon den Müll und den Rest...

    Das ist eine echte FRECHHEIT!!!!!! Da können die das Frappant-gebäude doch gleich stehen lassen! Dieser Klotz ist schon jetzt eine Schande und fördert in keinster Weise eine Aufwertung der Großen Bergstraße. Ich bin wirklich fassungslos, das so etwas genehmigt wird... Ich kann ja verstehen, dass sich IKEA in Gewerbegebieten an der Autobahn mit dem kräftigen Blau und Gelb abheben muss um aufzufallen, aber doch nicht in einer Fußgängerzone... Der Bau ist viel zu aufdringlich, nimmt die Traufhöhe der gegenüberliegenden Bebauung auch nicht auf (man beachte die geplanten 4,5 Etagen mit mindestens 4-5m Höhe, das kann ja nicht passen!), der Bau ist im Verhältnis zu der kleinteiligen Bebauung VIEL zu lang und monoton, da helfen auch keine "Glaskuben". Die Parketagen sind ja das Letzte und die "Verpixelung" ist wieder eine Frechheit! Ich fand die Ansiedelung von IKEA immer super und habe sehr auf eine Aufwertung gehofft, aber dieser Bau führt zumindest städtebaulich zu einer weiteren Abwertung des Areals!! Altona ist für mich ein Stadtteil, der wirklich das Potenzial hat eines DER beliebtesten Wohnviertel der Zukunft zu werden. Die wunderbare klassizistische, preußische Architektur, das Rathaus, die Parks, die Nähe zur Elbe... Und dann wird wieder so ein Bau ins Zentrum gesetzt... Einfach unglaublich. Ich überleg mir echt dem Abendblatt zu schreiben, damit die vielleicht noch mobil machen können. Mit diesem Bau kann ich mich wirklich nicht anfreunden. An diesem Bau gibt es NICHTS Gutes zu sehen.

    Vielen Dank für die Photos! Trotz des schlechten Wetters sind die wirklich gut geworden! Das Projekt Hafenliebe sieht in meinen Augen wirklich bescheiden aus, so was kann man gerne in Allermöhe bauen, aber doch bitte nicht hier... Der Klinker, die Fenster, die Balkongitter, sieht leider alles ziemlich billig aus, und das in dieser exponierten Ecklage! Es ist schon erstaunlich, wie die Qualität von den Wohngebäuden am Sandtorkai bis hier abgenommen hat. Zumindest die restlichen Gebäude sehen noch ganz ansehnlich aus.
    Wie sieht es eigentlich im Überseequartier aus? - Ist dort schon bisschen Leben eingezogen oder herrscht dort noch der Totentanz;)?

    Wann wurde eigentlich beschlossen, dass es keinen Spielplatz im Sandtorpark geben soll? Dachte bislang immer, dass der provisorische Spielplatz neben dem SAP-Gebäude in den Park, dichter an die Grundschule, verlegt werden sollte... Bleibt der Spielplatz jetzt einfach dort?

    Naja, es ist zwar schön, dass der Bau abgerissen wird, aber umhauen tut mich der Neubau auch nicht. Hoffentlich ist die Ausführung hochwertig! Aber für 60Mio. müssts ja was nettes werden;)!
    Hätte auch ne Frage zu den Neubauten am Rödingsmarkt: Wann soll denn mit dem Bau der Wohnhäuser direkt am Fleet begonnen werden?

    Leider wirst Du recht haben, dass der Bezirk auf der Parkfläche keine Neubauten zulassen wird. Prädestiniert wäre die Fläche aber, da hier keine Bäume weichen müssten, da bislang sowieso ein Parkplatz jedes Grün im Keim erstickt! Hier hätte man die Möglichkeit, dass man öffentlichkeitswirksam sozialen Wohnungsbau realisiert und damit die jetzige Monokultur auflockert. Aber Marketing ist ja keine Stärke der Politik;).
    Bezüglich der Sanierungs- / Neubaukosten habe ich in einem Zeitungsartikel gelesen, dass die Sanierung genauso teuer wäre, wie ein Neubau. Die SAGA baut natürlich neu, damit die Wohnungen dann auch alle genormt sind und pflegeleichter erstellt werden als die Altbaupflege. Altbauten sind nunmal Lieberhaberobjekte und brauchen ständige Instandhaltung. Für eine öffentliche Wohnungsanstalt wohl zu viel verlangt. Vielleicht findet sich ja noch ein Mäzen, die Reedereien sind ja in der Nähe:)! Da ich in Wien bin, hätte vielleicht jemand die Zeit und Lust und würde ein paar nähere Aufnahmen des Ensembles machen? Wäre als Hintergrund bestimmt interessant! Danke!

    Midas: Mir geht es nicht darum, dass hier höhere Gebäude gebaut werden oder sich die Mietwohnungen verteuern. Das ist die normale Entwicklung und sollte nicht verhindert werden. Dennoch glaube ich nicht, dass die Häuser SO zerstört sind, dass hier ausschließlich ein Neubau infrage käme! Hier an der Elbfront gibt es nur noch wenige Ensembles aus Altbauten und dieses Kleinod zu dezimieren ist äußerst bedenklich! Die einzelnen Häuser sind vielleicht nicht die künstlerisch hochwertigsten, doch hier ist die ENSEMBLEWIRKUNG ausschlaggebend: Die kleinen vorgelagerten Terrassen, die verwinkelte Anordnung der Baukörper. Ich sehe hier eine besondere Atmosphäre, die vergleichbar mit dem Treppenviertel in Blankenese ist und durch keinen Neubau zu ersetzen wäre!
    Für mich würde es auch Sinn machen, diese Bebauung durch zusätzliche Neubauten zu ergänzen, z.B. auf dem Gelände, wo dieser Park geplant ist. Grünflächen gibt es hier eigentlich genug!

    Das finde ich wirklich unglaublich! Nachdem es die SAGA nicht geschafft hat, das Gängeviertel nach intensiver Vernachlässigung zu beseitigen, gehts hier an das nächste bedeutende Ensemble! Ich hoffe inständig, dass hier noch nicht alles verloren ist und eine Sanierung möglich ist. Genug moderne Bebauung gibts ja drum herum ausgiebig!

    Ich hätte mal eine Frage zum neuen Cruise Center: Bislang und so weit ich weiß auch internationale Vorschrift müssen die angelegten Kreuzfahrtschiffe gesichert werden und ein Sicherheitsabstand eingehalten werden, soll ja nicht jeder die QM2 angrabbeln. Wie sieht es aber aus, wenn das neue Terminal steht und die Promenade fertig ist? Dann gibts ja kein Sperrzaun mehr und alles rückt ja sehr viel näher an die Schiffe ran, kann das sein? Vielleicht hat jemand ja Infos zu den Sicherheitsbestimmungen, ich finds halt komisch!

    An sich sehr schöne Entwürfe! Vielleicht etwas zu eintönig in der Fassadengestaltung. Was mich verblüfft, wie eng die Straße im Vergleich zum jetzigen Querschnitt ist. Bestimmt nur noch die Hälfte des heutigen Ausmaßes, aber das ist auch gut so!
    Leider kann ich den Plänen nicht genau entnehmen, ob sie die Revitalisierung der Hafenbahn zulassen oder wohlmöglich "verbauen"?!


    Zudem hab ich in der MOPO gelesen, dass Eimsbüttel einen eigenen Entwurf für die Uni vorgestellt haben:
    http://www.mopo.de/2010/201007…olution_im_stadtteil.html
    Sieht sehr stimmig aus und passt sich gut ins Stadtgefüge ein, die Idee eines Fußgängerboulevards statt der Bundesstraße ist auch gelungen und aufgrund des relativ geringen Verkehrsaufkommens auch gut realisierbar!
    Schade finde ich, dass man mit den Bauten sehr dem Schröderstift auf die Pelle rückt! Hier sollte der Baublock zugunsten eines Parks und damit Abstandhalters weggelassen werden. Sonst, wie gesagt, alles sehr nett, kommt dann auf die einzelnen Fassaden drauf an.

    Es ist doch immer wieder schön, wenn man diese riesigen Bäume auf den Visualisierungen oder Videos sieht;)! Leider müssen wir aber auf deren Größe noch paar Jahrzehnte warten...
    Gibts eigentlich Informationen zum Baubeginn des Wohnhochhauses neben dem Hafenamt und wann wird das eigentlich zur Markthalle umgebaut??

    Naja, an sich finde ich die Idee einer bebauten, belebten Brücke nicht schlecht! Über die Architektur kann man sicherlich streiten, aber besser als ne kleine, schmale, lange und windige Brücke, die uns stattdessen erwarten würde, finde ich es allemal!


    Habe gerade in der MOPO eine Bildserie zum zukünftigen Hotel in der Elbphili. gesehen:


    http://www.mopo.de/hamburg/pan…alerie/index.php?GID=2456


    Nun ja, sieht nicht schlecht aus, aber da habe ich auch schon luxuriösere Hotels gesehen, z.B. das Jumeirah in Frankfurt.


    http://www.wolte.com/images/up…rah_frankfurt_bild_02.png


    Sieht alles etwas beengt und klein aus, nicht so viel Großzügigkeit, Lobby ziemlich niedrig, Zimmer auch nicht wirklich groß, Bar..., zumindest ist der Blick sehr schön;)!

    Was haltet Ihr denn von der Idee, dass man als Sprung über die Elbe an der Living Bridge festhält, sie nur um hundert Meter verkürzt. Sie würde dann direkt am Baakenhafen / Elbe anfangen, somit wäre der Blick den Baakenhafen hinunter, entgegen der ursprünglichen Planung, frei, die Bebauung des Baakenhafens wäre auch nicht beeinträchtigt. Und an der Spitze des anderen Ufers könnte man das neue Musical-Theater setzen!
    1. Sprung über die Elbe architektonisch interessant gelöst, andere Grundstücke werden nicht beeinträchtigt.
    2. Mit dem Musical-Theater hat meinen einen Grund rüber zu laufen ohne dass man dort gleich ein komplettes Quartier entwickeln müsste. Der Flächenbedarf des großen Grasbrooks wäre sehr gering.


    Was haltet Ihr davon?