Dass die tatsächlich noch einmal weiterbauen hätte ich wirklich nicht gedacht. Weiß einer, ob nur das Hochhäuschen gebaut wird oder wir uns auch auf die Verwirklichung der Markthalle im Altbau freuen dürfen?
Beiträge von jalex
-
-
Die Tendenz, in die sich Hammerbrook entwickelt, ist sicherlich positiv, aber es fehlt tatsächlich ein Masterplan. Insbesondere um die Chance zu nutzen den Stadtteil mit der HafenCity zu verbinden!
Was mich jedoch wirklich etwas entsetzt, dass sich BRT oder jetzt Teherani in den Jahren so verschlechtert hat: Nach tollen Gebäuden, wie dem Elbloft, Dockland kann ich über den Umbau am Neuen Wall, den Neubau an der Alster oder der neuen Sachsenburg nur den Kopf schütteln. Entweder ist die damals vorhandene Innovationskraft einfach abhanden gekommen oder mit nem kreativen Praktikanten weitergezogen. Ich weiss ja nicht... -
Wenn ich mir die Bohrlöcher in den Natursteinverkleidungen ansehe, muss man tatsächlich darauf schließen, dass hier die Reklametafeln angebracht werden. Hatte ja gehofft, dass die nur in den Visualisierungen aufgetaucht sind...
-
Danke für die tolle Zusammenstellung.
Wird das Gebäude ne richtiges Dreieck oder so seltsam geschnitten, wie die Keller? -
Ich würde mir auch mehr Hausboote in der HafenCity wünschen, beispielsweise am Magdeburger Hafen, etc.
Hatten wir schon das Studentenheim am Hühnerposten:
http://www.nps-tchoban-voss.de…id=425&tx=1&k=24&b=2&pg=0 -
Sollte es nicht um den RÜCKBAU des Schandflecks gehen und nicht um dessen Erweiterung... Muss man als außenstehender wohl nicht verstehen.
Warum kann man eigentlich nicht ein anderes Wassergrundstück nehmen: In der Speicherstadt oder im Kellergeschoß (Promenadengeschoß) des Nachfolgebaus des Palasthotels? Gibt doch viele bessere Möglichkeiten! -
Und wieder was trauriges aus der Abrissstadt, was ich erst jetzt lese, dieses Haus wird abgerissen:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Weisses_Haus_NHH2.JPG
http://www.abendblatt.de/hambu…enstedten-vor-Abriss.html -
Da ja - mal wieder - die Diskussion um die Bebauung der Elbchaussee entbrannt ist hier mal paar interessante Vergleiche, wie sich die Straße alleine in den letzten 10 Jahren verändert hat:
Vorher:http://www.bilderbuch-hamburg.…d228414_1200x1600xin.jpeg
http://www.bilderbuch-hamburg.…0228415_1200x1600xin.jpeg
Nachher:
http://binged.it/19JEEgK
Vorher:
http://www.bilderbuch-hamburg.…5228177_1200x1600xin.jpeg
Nachher:
http://binged.it/126KO1mUnd es gibt noch viel mehr Veränderungen. Vielleicht haben auch andere Lust zu ergänzen!
-
Ich kann den Wunsch nach STADThäusern auch nachvollziehen. Beispielsweise macht der Reiz von Hoheluft das Generalsviertel mit seinen Stadthäusern um die Moltke-, Roonstraße aus!
In Bezug auf die HafenCity müsste man sich jedoch mal entscheiden, ob hier nun eine Erweiterung der INNENstadt entstehen soll oder nicht. Bislang sieht es mir eher nach gehobenem Viertel a la Eppendorf aus. Denn in der wirklichen Innenstadt wird wirklich eng gebaut, dicht an dicht. Ohne viele Freiräume und möglichst mindestens 8- 10 Stockwerke in der Regel und nicht nur als Punkthäuser. Da fehlt dann oftmals das Grün und die Innenhöfe sind dunkler, aber dafür herrscht da auch ungemein viel Leben (zumindest tagsüber;). -
Sieht wirklich schön aus! Aber ist die Fassade wirklich fertig? Mit all den offenen Fugen, teilweise großen Sandsteinabsplitterungen ist das doch die perfekte Angriffsfläche für Bauschäden...
-
Oh, hab ich zumindest nicht gedacht. Toll, dass dann Hamburg in näherer Zukunft zwei solcher Brücken hat. Das kleine San Francisco Europas;)!
-
Finde auch, dass definitiv der beste Entwurf der drei gewonnen hat. Mal sehn, was die anderen Architekten noch abgeliefert haben.
Sieht wirklich gefällig aus, schöne Pfeiler, die - meiner Meinung nach - die bestehende Rautenform durch das "Auseinanderdriften" in der Mitte versuchen zu zitieren. Nett auch die Leuchtkörper an den Spitzen. Ob jedoch die unterseitige Beleuchtung der Fahrplan kommt, wage ich bei den Kosten zu bezweifeln.
PS: Ein neuer Strang für ein solches Projekt wäre doch angemessen?! -
Und noch ein Glanzstück. In der Methfesselstrasse entsteht statt eines Bunkers folgender Bau:
http://www.eingrundmehr.de/cms…/Meth_Visu_300512_neu.jpg
Da hat mir der Bunker wirklich besser gefallen. -
PS: Weiß eigentlich jemand, ob das denkmalgeschützte Gebäude in der Bernhard-Nocht-Strasse nun - wie versprochen - rekonstruiert wird oder doch nicht? Nach über einem Jahr müsste da ja etwas passiert sein!
-
Besonders schockierend finde ich es, dass das absolut erhaltungswürdige Stadthausensemble an der Hoheluftchaussee platt gemacht werden soll. Diese Häuser entstanden bestimmt um 1880 als die Strasse noch klein und gemütlich war. Sie stellen somit einen entscheidenden Baustein in der Entwicklung des Stadtteils dar. Sie sind zwar durch häßliche Vorbauten zugestellt, aber mit wenig Aufwand freizustellen. Man denke nur an Pöseldorf mit den netten kleinen Läden in den Villen. Dieses Ensemble darf wirklich nicht fallen. Sie sind der einzige Anknüpfungspunkt in dieser Nachkriegs-Müll-Einöde.
http://www.flickr.com/photos/c…/in/photostream/lightbox/
Das soll stattdessen kommen...
http://www.eingrundmehr.de/cms…haussee_Strassenseite.jpg -
Wer sich auch immer gefragt hat, was nach dem Abriss der kleinen Villen am Mittelweg entsteht, darf sich auf folgenden Relaunch der 70er freuen:
http://www.eingrundmehr.de/cms…rojektkarte/Mittelweg.jpg
Bis auf die Glasbrüstungen kann ich keine Verbesserungen zu den 70ern erkennen. Jetzt siehts noch halbwegs ok aus. Aber in 20 Jahren... Schade! -
Sicherlich werden noch einige Details ergänzt: So ist mir beispielsweise aufgefallen, dass bei GMP die Enden der Überdachung komplett offen sind und wegen Wind und Wetter bestimmt noch geschlossen/verkleinert werden müssen.
-
^
Schade, dass man keine Wünsche äußern darf!
Das Palais entstand ab 1730. Jedoch scheint der Hang zu bestehen, Deutschland auf 12 Jahre Geschichte zu minimieren. Ich verstehe, dass diese 12 Jahre für das Palais entscheidend waren und man sie bei einer Rekonstruktion berücksichtigen muss. Aber gerade vor diesem Hintergrund bietet sich meiner Meinung nach kein besserer Ort eines Museums an. Gerade in Anbetracht dessen, dass es das erste Mal in der Geschichte war, dass Menschen einer gezielten Propaganda-Maschinerie ausgesetzt waren. Dies sollte im alten Palais aufgearbeitet werden und wäre sicherlich wichtig für unsere heutige mediale Gesellschaft! Also so abwegig finde ich das nicht. -
Ich finde es besonders schade, dass damit wohl für die nächsten 20 bis 30 Jahre die Chance vergeben wird, dort das alte Palais wieder hin zu setzen...
-
Naja, ich hoffe stark, dass die schöne Bibliothek - so wie es im Text steht - im noch vorhandenen Altbau steht und hoffentlich saniert wird und nicht entfernt!
Aber es ist immer noch schade um die hübschen Erker und Backsteininnenhöfe...