Beiträge von ForzaLE

    Im Übrigen war ich in der Fockestraße 2 auch schon drinne und das mehrmals. Allerdings haben wir um 1990 rum keine rauschenden Feste gehabt sondern mit den Turtle Figuren von meinem Klassenkameraden gespielt.:D Sorry für OT.

    Nanana das muss man aber nicht madig machen. Immerhin hat man bei uns als kleinen eye-catcher Autos die durchs Sichtfeld fahren.
    Ach Mist darauf kam ja Zara Hadid auch schon aber was in einer Automobilfabrik gut ankommt, muss in einer Innenstadt ja bombastisch wirken.;)

    Na da hab ich ja gleich ne Träne im Knopfloch vor Rührung, dass man das P.C. nicht 1:1 in der Innenstadt aufgebaut hat.;)
    Besonders schick finde ich auch das der monumentale Baukörper immer mal wieder durch geschlossene Klötzer im Waben-/ Rechteckdesign unterbrochen wird. Auch das über den Kopfen Autos langfahren, finde ich sehr innenstadtgerecht und vermittelt einen weltoffenen Ruhrpottcharme.

    War mir völlig klar. Richtig schön billiger, austauschbarer Müll. Das einzig positive das ich dem Projekt abgewinnen kann, sind die Effekte auf die Umgebung. Naja ich bin erst 26, ich seh die Planierraupen wahrscheinlich schon wieder mit um die 40 anrollen.

    Vielleicht mal nice to know:


    Heute in der LVZ in der Rubrik "Geschätztes Leipzig" die Frage "Wie viele Gründerzeithäuser gibt´s in Leipzig?"


    "In Leipzig gibt es insgesamt 15901 Gebäude, die bis 1918 gebaut wurden. Davon sind genau 11021 Gründerzeithäuser. Das macht einen Anteil von 19,8 Prozent am Gesamtgebäudebestand der Stadt aus. Wohnungen gibt es in den Häusern mit Baujahr bis 1918 insgesamt 110126, das bedeutet einen Anteil von 35 Prozent in Leipzig."


    Beeindruckende Zahl aber aufgrund der Tatsache das Leipzig zu 85 Prozent aus Vorkriegsbebauung besteht, hätte ich sogar mehr erwartet.

    Das ist ja alles schön und gut, nur bin ich hier und da entsetzt wie auf Grundlage dieser überkommenden Stadtstruktur (ca. 80%, in großen Teilen außerordentlich gut sanierte Altbauten) Leipzig mit Neubauten konfrontiert wird, die hinsichtlich der Qualität einiges zu Wünschen... ach egal... die kurz gesagt einfach sch..ße sind!
    Wir brauchen mehr Gebäude wie z.B KPMG in der Stadt. Wir brauchen ab jetzt einfach mehr Qualität! Hoffentlich bringt das zukünftige Gestaltungsforum etwas.


    Richtig, geh ich absolut mit! Mir persönlich geht es gar nicht darum alles wieder auf Krampf zu rekonstruieren aber moderne Architektur muss (hier vor allem in LE) beweisen, dass sie in der Lage ist unverwechselbare Qualität hervorzubringen. Das es geht zeigen ja eben Gebäude wie KMPG oder Peek&Cloppenburg, da hatte mal jemand den Mut keinen Sichtbetonwürfel zu bauen.


    Allerdings hab ich einen guten Freund der Architektur in Dessau studiert, der ist ideologisch schon größtenteils überformt. Wenns um DD Neumarkt geht, kommen schnell die "Disneyland" Argumente...;)

    Das ist ja alles richtig, ich halt von Ted-/Leserbriefaktionen auch nichts. Ich bin sowieso der etwas undemokratischen Meinung, dass die Masse dumm ist. Allerdings kann man an so einer sensiblen Stelle, aus meiner Sicht, nicht einfach sagen wer die Kapelle bezahlt bestimmt was gespielt wird. Wir reden ja hier nicht von 5000 Hektar Ackerland in irgendeinem Gewerbegebiet was 15 Jahre keiner haben wollte sondern von einer Fläche in 1A Lage in DER ostdeutschen Einkaufsstadt schlechthin. Die Mfi hat einen guten Preis bezahlt, hat natürlich das Recht auch Forderungen zu stellen aber in Anbetracht der Tatsache das sie nicht der einzige Bieter waren, haben sie auch eine gewisse städtebauliche Bringepflicht.

    Ich befürchte auch, dass das nicht ganz unabsichtlich so ist. Wahrscheinlich kämpft man auch deswegen so um die Aluhaut der Blechbüchse, weil deren Fassadengestaltung sich durch die ganzen "Höfe" ziehen wird. Ich bin ja echt kein Pessimist aber da befürchte ich irgendwie optischen Horror.



    -----------------
    Bitte achte auf unsere Richtinien bezüglich des Zitierens. Danke.

    Krass wenn man bedenkt, dass da ein komplettes Viertel nicht mehr existiert. An und für sich finde ich die Haltung von zur Nedden richtig. Ich würde jetzt auch keinen Schnellschuss machen und das Gelände mit attraktivem Wohn-/Büro-/Gewerbemix am besten auf altem Grundriss bebauen. Wenn die Markthalle in dieser oder historisierender Gestalt zurück käme wäre ich dafür, allerdings befürchte ich das es am Ende wieder aussieht wie eine A.T.U. Niederlassung.

    Na ich finde es darüberhinaus vor allem auch sehr wichtig wie nun die Fassaden der eigentlichen "Höfe" aussehen. Mag das Konzept auch durchdacht sein aber die Außenfassaden der Visualisierungen gehen gar nicht, ich hoffe inständig da ändert sich noch was dran.

    Inwiefern müssen die Fassaden eigentlich überarbeitet werden, ist die Hoffnung auf eine ähnlich ansprechende Fassade wie bei der Marktgalerie gerechtfertig oder wird die ganze Geschichte passend mit Wellblech verkleidet bleiben? Wann müssen denn endgültige Entwürfe vorliegen?


    Fragen über Fragen und Danke für die Antworten.:)

    Oh super, Leipzig bekommt nun endlich sein Starbucks.;) Die Gestaltung vom Café Felsche wird wohl so aussehen wie auf den Entwürfen van Eggeraats, sehe ich das richtig? Ein historisches Gewand wäre sicher auch unpassend an der Stelle allerdings versprüht die Visualisierung eher den Charme einer Sparkassenfiliale denn eines berühmten Cafés.

    Hallo Gemeinde, nach längerem Mitlesen hab ich mich nun auch mal zur Registrierung durchgerungen.
    Als "Antrittsgeschenk" gleich mal 20min alte Bilder vom Uni Neubau Augustusplatz, leider nur mit einer "hochprofessionellen" SonyEricsson Handycam.;)




    Langsam sieht es ja nach Kirche aus...