Beiträge von DarthHito

    KleinerHeld


    Vieleicht hätte ich doch besser kennzeichnen sollen, dass der 200.000er Vergleich ebenfalls von meinem Kommilitonen stammte, der aus Braunschweig hergezogen ist.


    Für mich persönlich wirkt Bremen, wie eine Stadt zwischen 350k und 400k EW.
    Was die Stadt auf jedem Fall weniger urban erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass das Stadtgebiet ab Walle ziemlich schmal wird. Überhaupt ist der ganze Norden Bremens ziemlich schlecht verkehrstechnisch erschlossen!
    Während in der Innenstadt Busse und Bahnen zuhauf fahren, geht es in nördlicher Richtung, doch ab einer bestimmten Uhrzeit gar nicht mehr.
    Bis Gröpelingen ist es noch annehmbar, weil die Straßenbahn bis dahin fährt.
    Aber wenns weiter nördlich gehen soll, Oslebshausen, Grambke, Lesum, St. Magnus, Vegesack etc., wird die Quasi-Trennung deutlich spürbar.


    Ehemalige Mitschüler von mir, die aus Huchting kamen, sagen selbst, dass Bremen-Nord nicht Bremen sei. Ich kenne sehr viele Leute, die so denken.
    Auch wenn Bremen-Nord rein formell zur Stadt Bremen gehört, hat man dieses Gefühl wenn man da ist, überhaut nicht.
    HB sollte in den 60er Jahren auch ein U-Bahn Netz erhalten, das bis hoch in den Norden führen sollte. Die Planungen sollen eigentlich schon sehr weit gediehen sein, als man sich dann doch für den Erhalt der Straßenbahnen entschieden hat.
    Auch die nicht vorhandene U-Bahn lässt Bremen in meinen Augen kleiner erscheinen.


    Ich habe ja schon mal Bochum erwähnt, das für mich deutlich größer wirkt, als nur knapp 400k EW. Die Fläche Bochums ist deutlich kleiner als Bremens, daher ist es auch "dichter" bebaut, was auch einen städtischeren Eindruck hinterlässt. Zudem hat Bochum auch eine U-Bahn. Bochum wirkt für mich eher wie eine 600k Stadt.


    Deine Vergleiche von den Gastronomie Vierteln Bochums und Bremens sind aber auch nicht wirklich tragbar.
    In Bremen gibt es die Schlachte, die Bahnhofs(Disko)Meile und das Viertel. Schlachte und Viertel finde ich wunderbar, aber die Meile kannste in meinen Augen vergessen.
    In Bochum gibts zwar "nur" das Bermuda3Eck, aber bedenke, dass Bochum im Ruhrgebiet liegt. Man hat da weitaus größere Auswahl als in Bremen.
    Ob nun Bochum, Dortmund, Essen etc. Alleine Bo hat 3 Großraumdiskotheken, wenn man da nicht fündig wird, kann man auch in die Nachbarstadt, dessen Grenze häufig gar nicht erkennbar ist.


    Zu der Bochumer Innenstadt kann ich dir zum Teil beipflichten. Seit der Boulevard aber fertig gestellt wurde, hat sich der Innenstadtbereich deutlich vergrößert und brauch sich nun auch nicht mehr hinter Bremen zu verstecken.
    Ich war vergangenes Jahr zu Weihnachten da und war überwältigt, wie sich Bochum gemausert hat.
    Bremens Innenstadt ist aber auch nicht so groß. Ja die Obenrstraße ist ziemlich breit und imposant durch die hohe Bebauung herum, aber die Loyd-Passage ist schon wieder ziemlich schmal.


    Doch, im Grunde ist es Käse Bochum mit Bremen zu vergleichen. Weil Bochum, Bochum ist und Bremen ist Bremen. Jede Stadt hat ihre eigenen Charakteristiker und Vorzüge. Ich mag beide Städte sehr gerne.


    Also lass uns die OT Diskussionen beenden und bleiben wir bei der Überseestadt.

    Dieser Artikel ist für mich total lächerlich! Mal davon abgesehen, dass die Farbe Magenta im Layout, Augenkrebs bei mir verursacht, sind die Argumente darin ebenso fadenscheinig, wie die der "Anwälte" von den Berufsanwohnern.


    Zunächst mal sollte dieser sogenannte Student, mal das Wort "Wolkenkratzer" recherchieren! Absolut lachhaft bei 80-90m von einem WK zu sprechen! Es gibt eine klare Definition für die Attribute, die ein Gebäude erfüllen muss, um als WK zu gelten! Aber egal.


    Auch erstaunt es mich immer wieder, wie schnell man beim Bau eines Hochhauses, Assoziationen zu Weltstädten wie New York, Dubai und auch asiatische(n) Metroplen zieht.
    Scheinbar befindet sich Bochum ja auf Augenhöhe mit diesen, nur dass uns davon nichts bekannt ist. :lol:


    Aber um ehrlich zu sein, lassen mich solche Artikel nur noch müde lächeln, wenn überhaupt! Die Stadt sollte dem endlich mal einen Riegel vorschieben.
    Ich würde die Anwohner umsiedeln. Mal ganz ehrlich, was wollen diese Projektblockierer überhaupt in so einer zentralen Lage?
    Anders gefagt: Was haben diese "überaus schicken" Reihenhäuser überhaupt in dieser Gegend zu suchen?
    Wie gesagt, umsiedeln, abreißen und neu bebauen. Zwar etwas radikal, aber ich sehe nichts erhaltenswertes an diesen Wohnhäusern.
    Der Bereich ist für mich nunmal erweiterter Innenstadtbereich. Wenn Wohnhäuser darin stehen, sollten dessen Bewohner nicht auf die Barrikaden gehen, weil man mit einem HH, etwas typisches für eine Großstadt, vor ihre Haustür stellen will. Schon gar nicht mit dem Argument der "Verschattung"!
    Das ist für mich übrigens jetzt schon das "Unwort des Jahrtausends". :bash:
    In solchen Wohnhäusern, wie sie in direkter Umgebung stehen, kann das Leben übrigens auch nicht unbedingt gesund sein.


    Naja, ich bin davon überzeugt, dass sie es sowieso nicht mehr schaffen werden, den Bau zu verhindern. Also lass sie schreiben und schreien was sie wollen.

    Ich finde wie gesagt, dass er zu massiv wirkt. Ist natürlich auch Geschmacksache, wie yyyves sagt, das ist richtig. Doch hätte etwas weniger Breite und das als mehr Höhe sicherlich gut getan.
    Alles in Allem ist es auf jedem Fall ansprechender Entwurf.

    CYFI


    Ich arbeite bestimmt nicht in einem der obersten Geschosse des Messeturms, schön wärs. Bin ja noch nicht mal Frankfurter. :D


    Vielen Dank für deine Erklärung bezüglich des "Klotzes".
    Mir ist schon bewußt, dass diese Technik irgendwo unterbebracht werden muss.
    Nur leider macht dieser einen für mich "deplatzierten" Eindruck und zerstört damit die reine Form des Zylinders.;)


    Bin jedenfalls mal gespannt, wie das Gebäude in der Realität aussehen wird.

    Wie angekündigt, habe ich auch das Exzenterhaus als Modell mit CAD erstellt.
    Hier das vorläufige Ergebnis:


    Es ist allerdings stark vereinfacht dargestellt und die Proportionen stimmen wohl nicht ganz wie ich gerade gemerkt habe. Deshalb Modell under construction. ^^

    Ich sehe das mit dem "kleinen" Bremen nicht als Abwertung.
    Mir ist bekannt, dass Bremen nur als B-Stadt gilt.
    Ist aber schon eine merkwürgige Sache. Zum einen ist Bremen von der Fläche her so groß wie München, hat aber nur halb so viele Einwohner. Zum anderen wirkt Bremen trotzdem es eine Großstadt ist, eher dörflich. So hat es ein Mitstudent von mir seinen Eindruck von Bremen geschildert, der aus Braunschweig nach HB gezogen ist. Mit knapp 600.000 EW wirkt HB eher wie eine 200.000er Stadt.
    Umgekehrt kenn ich das z.B. aus meiner Geburtsstadt Bochum.
    Knapp 400.000 EW, wirkt für mich aber deutlich größer und städtischer, da auch Nachbarstädte wie Essen und Dortmund direkt nebenan sind.


    Nun gut, genug offtopic jetzt. Von nun an nur noch das Thema Überseestadt. Zumindest von meiner Seite. :D

    Herzlichen Dank für die Infos Midas.


    Ohje, das war wohl nen sehr großes Fettnäpfchen in das ich da getreten bin.
    Zu der Sache mit der Vertiefung auf 40 m. Ein Bekannter von mir, 12 Jahre älter als ich, seit seiner Geburt Bremer, hat das alles sehr genau verfolgt und mir davon erzählt. Es klang akkustisch immer wie 40 m. Dabei meinte er "nur" 14 m.*schäm*
    Ich habe mich selbst immer gewundert, warum 40 m. Hätte mich wohl besser informieren müssen. Naja, das hast du ja nun getan.


    Das andere Fettnäpfchen war das mit dem "Hafen", den BHV laut deiner Info nicht besitzt. Meine Kommilitonen hatten das auch immer anders rüber gebracht. Aber was solls, man lernt hat nie aus. Im Zweifelfall wird man eben etwas unangenehm auf den richtigen Weg geführt. :D


    Zur Überseestadt: Daraus wird was. Sie sind überall am Bauen in der Überseestadt und haben auch schon manches fertig.
    Eine andere Wahl hat HB auch leider nicht.

    ^^


    NewUrban, soll Bremen sich nun freuen, weil in 40 km Entfernung ein veritabler Tiefwassserhafen liegt, der unter der Top 20 der Welt ist?
    Entschuldige, aber Bremen hat meiner Meinung nach nicht das Geringste davon, dass Bremerhaven einen Tiefseehafen hat. Auch wenn BHV nominell zum Bundeland Bremen gehört, ist es für mich viel zu weit abgelegen. Hinzu kommt, dass HB und BHV auch hoch durch das Land Niedersachsen unterbrochen werden.
    Der Niedergang Bremens steht für mich ganz klar im Zusammenhang mit der nicht durchgeführten Weservertiefung. Immerhin war HB mal hinter München die 2. reichste Stadt in Deutschland. In den 60 er Jahren gab es Prognosen, dass Bremen, in Sachen Einwohnerzahl bei anhaltendem Wachstum zur Jahrtausendwende zur Millionen Stadt aufsteigen würde.
    Die Zuschüttung des Überseehafens hat aber nichts mit der oben genannten Sache zu tun. Das ist vielmehr auf eine technische Entwicklung wenn man so will zurückzuführen: Die Erfindung des Containers machte nicht nur in Bremen, sondern in jeder Hafenstadt auf der Welt, riesige Areale mit Speichern und Silos unnötig.


    Um nochmal darauf zurück zu kommen, dass BHV unter der Top20 in Sachen Tiefwasserhafen ist.
    Wenn ich an Welthafen denke, fallen mir spontan einige Städte ein: "Shanghai, Hong Kong, Yokohma und Tôkyô"
    Alle aufgezählten Städte haben diesen Ruf als Welthafen und Weltstadt wirklich verdient, weil es
    a.) echte Metropolen und Welthandelszentren sind
    b.) dort repräsentative und prachtvolle Wasserfront Skylines gibt


    Ich bin mal in BHV gewesen. Ich zähle sie eher zur Kategorie "Kleinstadt" als "Großstadt", Metropole erst recht nicht. So etwas Repräsentavies wird es in BHV aber auch nie geben, weil zum Einen der Platz gar nicht vorhanden wäre und zum Anderen die Leute das gar nicht wollen.
    Habe zwei Kommilitonen, die aus BHV kommen. Beide waren gegen den Bau des Sail City Hotels, wie die meisten Bremerhavener wohl auch.
    Bremen hingegen hätte durchaus das Zeug gehabt zu einer "Metropole" zu werden. Zwar wäre der Hafen eher schon mit einem Binnenhafen vergleichbar, weil schon einige km landweinwärts gelegen, aber es "wäre" auch ein Welthafen gewesen.
    Zudem hätte Konkurrenz zwischen BHV und HB das Geschäft durchaus belebt, aber ist ja alles nur rethorisch betrachtet. Es ist leider anders gekommen.


    Ich habe übrigens nichts gegen Bremerhaven. Nur BHV ist BHV und HB ist HB!

    Bremen: Hochbebauung

    Fertig gestellt:


    Fernmeldeturm:
    Geschosse: -
    Höhe: 235m
    Fertigstellung: 1986
    Funktion:
    http://de.structurae.de/struct…ata/index.cfm?ID=s0017590


    Fallturm:
    Geschosse: -
    Höhe: 146m
    Fertigstellung: 1990
    Funktion: Forschungsturm für wissenschaftliche Experimente
    http://de.structurae.de/struct…ata/index.cfm?ID=s0011081


    St. Petri Dom:
    Geschosse: -
    Höhe: 98m
    Fertigstellung: 1893
    Funktion: Kirchenbau
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Dom


    Liebfrauenkirche:
    Geschosse: -
    Höhe: 86m
    Fertigstellung: 1651
    Funktion: Kirchenbau
    http://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Bremen)
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…auenkirche-bremen-germany


    St. Stephani Kirche
    Geschosse: -
    Höhe: 72m
    Fertigstellung: 1639
    Funktion: Kirchenbau
    http://de.wikipedia.org/wiki/St._Stephani_(Bremen)
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…aniikirche-bremen-germany


    St. Martini Kirche
    Geschosse: -
    Höhe: 62m
    Fertigstellung: 1665
    Funktion: Kirchenbau
    http://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Bremen)
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…tinikirche-bremen-germany


    Siemens-Hochhaus
    Geschosse: 16
    Höhe: 61m
    Fertigstellung: 1965
    Funktion: Bürohochhaus
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…nshochhaus-bremen-germany


    Aalto-Hochhaus
    Geschosse: 22
    Höhe: 60m
    Fertigstellung: 1962
    Funktion: Wohnhochhaus
    http://de.wikipedia.org/wiki/Aalto-Hochhaus
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…tohochhaus-bremen-germany


    Neuwieder Straße 23
    Geschosse: 21
    Höhe: ca. 57m
    Fertigstellung: 1974
    Funktion: Wohnhochhaus
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…rstrasse23-bremen-germany


    Rembertiring 2
    Geschosse: 16
    Höhe: 53m
    Fertigstellung: -
    Funktion: Bürohochhaus
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…bertiring2-bremen-germany


    Almatastraße 29
    Geschosse: 19
    Höhe: ca. 51m
    Fertigstellung: -
    Funktion: Wohnhochhaus
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…astrasse29-bremen-germany


    Kreiswehrersatzamt
    Geschosse: 15
    Höhe: ca. 46m
    Fertigstellung: -
    Funktion: Verwaltungshochhaus
    http://www.emporis.com/ge/wm/b…rersatzamt-bremen-germany



    In Bau:


    Weser Tower
    Geschosse: 22
    Höhe: 82m
    Fertigstellung: 2009
    Funktion: Bürohochhaus
    http://www.deutsches-architekt…rum/showthread.php?t=5452
    webcam



    Habe mal eine erste kleine Auflistung von hohen Gebäuden in Bremen angefertigt. Mehr folgen ;)

    Auch hier bin ich so verrückt gewesen und habe mir den kompletten Thread durchgelesen. *g*


    Also ich muss sagen, dass mir der erhöhte Mittelteil sehr gut gefällt. Der gibt dem Entwurf das gewisse Etwas. :daumen:
    Allerdings empfinde ich diesen Klotz am hinteren Teil als störend. Er sagt dafür, dass die Zyinderform des Mittelteils aufgelöst wird, was ich nicht für gelungen halte.
    Eine V-Form als Grundfläche zu verwenden finde ich ebenfalls gut.
    Was einige hier als langwelig bezeichnen, nenne ich einfach mal eine klare Gliederung und Formensprache der Fassade und des Baukörpers. Ebenso wie beim Openturm. Man erkennt auf jedem Fall, was der Architekt will. Ob man es mag oder nicht, ist nebensächlich. Ohne Mäcklers Arbeiten wirklich zu kennen, kann ich trotzem eine gewisse Handschrift, wenn man so will, erkennen.
    Auch die Blockrandbebauung mit den Sockelgebäuden passt sehr gut ins gesamte Ensemble. Das Schrägdach rundet die ganze Angelegenheit noch ab.


    Mein Fazit: Grundsolider Entwurf mit gewissem Etwas.
    Eine gute Erweiterung und Aufwertung der Frankfurter Skyline. :)

    Was soll man denn bitte mit 23 Mio. anfangen? Ne, das ist wirklich erbärmlich was sich die Bahn dort leistet.
    Warum ziehen sie nicht gleich eine Mauer ums Ruhrgebiet und packen nen Deckel drauf? :nono: (sorry für diese emotionale Reaktion)


    ab nächsten sommer wird saniert, und man möchte schon 2010 fertig sein? das möchte ich sehen....


    Das möchte ich aber auch gerne mal wissen, wie sie das bewerkstelligen möchten. :confused:

    @#34
    Gewöhn Dir bitte mal ab, ganze Beiträge zu zitieren - wozu soll das gut sein? Gr. EM


    Klingt so, als würden da wirklich nur kleine Brötchen gebacken werden :nono:
    Minimalismus scheint die Bahn wohl bei den Bahnhöfen im Ruhrgebiet zu verfolgen, während im Osten des Landes prunkvolle "Bahnhofspaläste" hingepflanzt werden. :Nieder:

    Auch auf die Gefahr hin, die allgemeine Champagnerlaune hier etwas zu verderben, aber ...


    Ich muss Urbanist teilweise beipflichten. Der Turm wirkt fehlproportioniert.
    Etwas fraglich ob er auch wirklich, die Voraussetzungen erfüllt, als Turm bezeichnet werden zu können. Aber das ist ne andere Sache.


    Ich frage mich, ob die Massivität hier, die Absicht des Architekten war oder ob es aus der Not heraus geboren wurde, weil die Stadt nicht mehr Höhe zugelassen hat. Denn ca. 3-6 m weniger Breite und das als mehr Höhe, hätten eine ganz andere Wirkung hervor gerufen, als die die er nun erzeugt.
    So wirkt er tatsächlich etwas klotzig.
    Auch etwas merkwürdig mutet diese Fuge an, so als hätte der Architekt versucht, die massive Wirkung etwas zu mildern.
    Auf der anderen Seite besticht er durch eine sehr klare und deutliche Gliederung, sowohl bei den Fenstern, als auch beim Baukörper selbst.
    Positiv gelungen, ist für mich die Attika als oberer Abschluss. Hier hat der Architekt seine Sache sehr gut gemacht. :daumen:


    Man sollte ganz einfach nicht bei jedem Projekt ein Highlight erwarten, denn sonst hat man irgendwann eine Skyline, die total überladen wirkt.
    Daher verstehe ich, dass die meisten Bauten auch eher zweckmäßig gestaltet werden und nur wenige Glazpunkte gesetzt werden.
    Ich habe keine Ahnung wie der Opernturm in der Gesamtkompostion wirken wird, aber trotzdem frage ich mich ob nicht ein wenig mehr Pfiff bei dem Entwurf hätte bei sein können.
    Alles in Allen ein gelungener Entwurf mit Abstrichen.


    Letztendlich ist es wieder mal nur Geschmackssache. Und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten. ;)
    Meine Absicht war auch nicht ein Geschmacks Statement abzugeben.

    Hallo liebe Frankfurter. ^^


    Verrückt wie ich bin, habe ich mir den kompletten Thread von Vorne bis Hinten durchgelesen. :D :rcain:


    Vielleicht solltet ihr in Zukunft wirklich darauf achten, dass Commerbank, Messeturm etc. nicht gekürzt werden, bei der aktuellen Entwicklung des Hochhausrahmenplans. :lol: Wenn so häufig gerade mal 60 m Klötze vorgesehen sind. Zukünftig wird dann Frankfurt nur noch einen homogenen Einheitsbrei als Skyline haben.


    Ne jetzt mal Scherz beiseite. Es wird nichts so heiß gegessen wies gekocht wird. ;) Will heißen, auch wenn derzeit im HHRP nur wenige neue "Highlights" vorgesehen sind, heißt das doch nicht, dass alles so umgesetzt wird, wie Dieser es vorsieht.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, stellt er bloß eine Möglichkeit dar potentiellen Investoren, Standorte für Hochhäuser oder Wolkenkratzer anzubieten, um einen unkontrollierten "Wildwuchs" zu vermeiden, oder nicht?
    Als ich zum ersten Mal von diesem Plan gelesen hatte, dachte ich mir,
    dass es auf jedem Fall irgendwie Sinn macht, das zu tun, gerade in Bereichen mit erhaltenswerter alter Architektur keine HH und WK hinstellen zu dürfen und diese nur auf bestimmte Bereiche zu beschränken.
    Allerdings muss ich als Außenstehender sagen, dass die Politik viel zu stark in die Entwicklung eingreift, indem sie bestimmen lässt, wie mal die Komposition(Skyline) aussehen soll. Damit meine ich die Höhenbeschränkung.
    Das ist totaler Käse in meinen Augen. Jeder vernünftige Architekt, wird auch Bauherren nahe legen, den urbanen Kontext zu wahren.
    Je nachdem, ob man sich abheben (auffallen) möchte oder sich lieber einfügen möchte, wird dann das Prinzip des Entwurfs ausfallen.
    Gerade eine relativ freie Entscheidung wo man bauen darf, ohne Höhenbegrenzung macht auch das Stadtbild aus. Wenn man allerdings versucht mit solch einem Plan, die ungefähre Höhenstruktur der Stadt in 20 Jahren festzulegen, ist das zuviel des Guten.
    Ich sprach schon mal von einer Komposition. Da jeder sich die Komposition irgendwie anders vorstellt, wird es wohl immer auf solche Kompromisse (Grüne) heraus laufen. Man sollte, der gesamten Entwicklung erst mal "relativ" freien Lauf lassen. HH/WK-Zonen sind in Ordnung und dringend erforderlich, aber grundstücksbezogene Höhenbegrenzung ist Kokolores.
    Viel mehr Sinn würde es da machen eine Stadtweite Höhenbegrenzung für WK zu setzen. Sagen wir mal bei 420 m oder so, um den Kontrast fürs Erste nicht zu groß werden zu lassen.
    Wie sieht es denn mit den aktuellen WK aus? Sind Messeturm, Commerzbank usw. auch nach einem solchen Plan entstanden, oder hat es sich so ergeben?
    Würde mich mal interessieren.
    Das größte Problem an dem HHRP ist meiner Meinung nach, dass Baumassen schon in Modellen visualisiert wurden und dadurch schon bei vielen Leuten ein Bild vor dem geistigen Auge existiert. Wenn diese dann auf einmal nicht umgesetzt werden, ist die Enttäuschung verständlicherweise groß.
    Auch wenn er nicht verbindlich ist, suggeriert er doch durch die Visualisierung etwas Anderes.


    Auch hier im Forum existieren ja glücklicherweise, verschiedene Ansatzpunkte, wie die Stadt zukünftig aussehen sollte. Eine Seite will eine Verdichtung der bestehenden Cluster und die andere möchte kleinere Cluster etwas außerhalb schaffen, um die urbane Wirkung zu vergrößern.
    Auch hier muss man sagen, gibt es keinen Königsweg. Auf die gesunde Mischung kommt es an. Nur noch zu Verdichten finde ich blöd und auch nur noch auseinander zu Ziehen ist fraglich.
    Die Wahrnehmung der Stadt hängt ja auch immer, vom Stanpunkt des Betrachters ab.


    Mal mein eigener Eindruck als ich dieses Jahr Mitte Mai, mit dem Zug Richtung Frankfurt fuhr:
    Als sich der Zug noch einige Kilometer vor FFM befand und ich die beeindruckende Skyline zu meiner Rechten sah, war ich hin und weg von dieser Silhouette der Türme. Als ich der Zug sich immer mehr annäherte, erkannte ich auch die Stimmigkeit der gesamten Zusammensetzung.
    Auch äußerst eindrucksvoll, wie der Zug am Ende eine Rechtskurve machte und direkt auf den Pulk der Türme zusteuerte.
    Im Hbf konnte ich dann durch das Glasdach sofort den Turm der Commerzbank erblicken, wie er hoch aufragt. Je näher ich allerdings kam, umso mehr löste sich der Haufen in seine Einzelteile auf.


    Genau auf diesen Punkt möchte ich hinaus. Bei der Betrachtung der Stadt kann man nicht einfach nur seine Fernwirkung oder seine Nahwirkung betrachten. Es ist wichtig, dass Beides passt. Wobei die "in-der-Stadt-Wirkung" schon etwas mehr Gewicht haben sollte, als die Fernwirkung.
    Ich finde, dass beide Wirkungen einfach atemberaubend sind.


    Übrigens bin fest davon überzeugt, dass ihr in Zukunft sogar Supertalls in FFM haben werdet. ;)


    Bin wohl wie häufig ein wenig abgeschweift.*g*


    Das bitte ich zu Entschuldigen.
    LG aus Bremen
    Hito


    Ps.: Nun helft mir (einem ortskundigen Nicht Frankfurter:lol:), doch mal ein wenig auf die Sprünge. Was sind Marieninsel, Westend, Ostmolenhafen usw.?
    Verstehe nämlich nur Bahnhof. :D

    Vielen Dank olli. :)


    Jetzt erinnere ich mich auch wieder.
    Stimme dir vollkommen zu, dass diese Konstruktion erhaltenswert ist.
    Saniert sähe sie bestimmt wieder besser aus, von der statischen Sicherheit gar nicht zu sprechen. ;) Auch Ingeneurstechnisch sicher ganz interessant.
    Was mir auch auffällt, dass "lichtdurchlässiges" Glas verwendet wurde, anstatt "transparentes". Wäre vielleicht die Überleugung angebracht, teilweise auch transparentes Glas zu verwenden, wenn das Dach saniert wird?


    Aber auch die Bahnsteige haben es bitter nötig, wie man auf dem Foto erkennen kann.


    Hoffe für euch, dass der Bahnhof in naher Zukunft in neuem Glanz erstrahlt. :daumen:

    Ohja, der Duisburger Hbf. :lach:


    Musste da schon einige Male umsteigen, aber kann mich nicht mehr an dieses "erhaltenswerte" Dach erinnern. :keineahn::headscratch:


    Hat vielleicht irgendjemand Fotos der Dachkonstruktion um mir mal ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Wäre echt toll. ;)


    Ansonsten drück ich natürlich sämtliche Daumen, damit euer Banhnhof schnellst möglich umgebaut bzw. saniert wird. :daumen:


    Grüße aus Bremen