Im Wohnungsbauthread hat Maverick83 darauf hingewiesen, dass die Gießerstraße 45 zur Zeit saniert wird. Für den späteren Vergleich:
Eigenes Bild
Im Wohnungsbauthread hat Maverick83 darauf hingewiesen, dass die Gießerstraße 45 zur Zeit saniert wird. Für den späteren Vergleich:
Eigenes Bild
^
Eisenbahnstraße 93
Eisenbahnstraße 95
Eigene Bilder
Teil 2, weiter an der Turnhalle entlang, die erste paralympische in Leipzig (warum so spät?). Es kamen auch gerade paralympische Sportler in größerer Zahl heraus, als ich da war.
Der MDR hat sich die Halle näher angesehen: https://www.mdr.de/nachrichten…ampf-behinderung-100.html
Was ist eigentlich mit dem Italiener mit dem großen Freisitz am Richard-Wagner-Platz? Ist der dauerhaft weg?
Die verbliebenen Fragmente der beiden Fürstenhauserker sind nach der Restaurierung ab sofort in einer neu geschaffenen Ausstellung in der Uni öffentlich zu sehen: https://www.mdr.de/nachrichten…rker-kultur-news-100.html
Treppenhaus-Gestaltung auf zeitgenössische Art: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-869674.html
Im Schlosspark Lützschena wurde die Rekonstruktion der Waldkapelle abgeschlossen. Die Kapelle von 1826 hat final ihre historische Verkleidung aus Eichenrindenfliesen zurück erhalten: https://www.lvz.de/lokales/lei…SUGVA2VBMUD4XFUNJTIA.html
https://www.lvz.de/lokales/lei…ZOVFA55A2OLVFCCX6GYA.html
Am 24. Oktober ab 14 Uhr findet die feierliche Übergabe an die Öffentlichkeit statt. Der Gebäudekorpus wurde bereits 2006 und die Zugangsbrücke 2022 wiedererrichtet. Bis 2028 soll als nächstes Projekt laut Förderverein des Schlossparks die Restaurierung der Kegelbahn erfolgen - ihres Zeichens eine der ältesten in Sachsen:
https://www.betterplace.org/de…n-schlosspark-luetzschena
Damit es neben Botanik auch wieder um Architektur gehen soll zwei aktuelle Meldungen aus Gohlis-Mitte.
Aus der Hans-Oster-Straße 18 hängt z.Zt. eine Schuttrutsche d.h. die Sanierung scheint hier gestartet zu sein...
...also in etwa so:
Bei St. Georg am Platz des 20. Juli 1944 sind die Arbeiten am Neubau des Gemeindezentrums in vollem Gange:
Die Kirche soll ebenfalls saniert werden:
Bonus 1 (Hans-Oster-Straße Ecke Viertelsweg) - vor fast genau 100 Jahren hat man noch so gebaut:
Bonus 2 (Ludwig-Beck-Straße 18)
Eigene Bilder
Was die Moderne nicht geschafft hat schaffen dann die grünen Daumen in der Stadtgestaltung - wenn jeder anfängt seine Fassade zu begrünen sehen irgendwann alle Städte gleich aus...
Ein paar kleinere News.
Das Eckgebäude Neumarkt / Peterskirchhof wurde anscheinend im Zuge des N30-Umbaus neu gestrichen. Der alte Fassaden-Farbton war eine
Spur dunkler:
Vor längerer Zeit eingerüstet war die Wettiner Str. 18. Die Fassade wurde dabei nicht angetastet aber im Dachbereich hat man Fakten geschaffen - zumindest die "Zähne sind wieder im Gebiss":
alt
neu
Die Geibelstraße 18 wurde hier vor kurzem schon mal präsentiert aber wat solls...
alt
neu
Die Jacobstraße 25 (Villa Clara) hat ihre Balustrade wieder bekommen (auch schon einige Zeit her aber hier m.W. noch nicht gezeigt).
alt
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/…tra%C3%9Fe_25_Leipzig.jpg
neu
Bei der Friedenskirche wird aktuell das Dach der Sakristei auf der Südseite neu gedeckt:
vorher
Die Kirche wird seit mehr als zehn Jahren sukzessive saniert. Ob die Pläne für den Wiederaufbau der Nordsakristei, die im Krieg zerstört wurde, noch verfolgt werden entzieht sich meiner Kenntnis. Vor Jahren hatten darüber hinaus HTWK-Studenten den Anbau einer Café-Terrasse vorgeschlagen, die auf der Südseite platziert werden sollte.
Bonusbild aus der Humboldtstraße
Eigene Bilder
Die Rückseite sieht nicht besser aus:
Eigenes Bild
"eine Bildsprache, die für die Leipziger Stadtgesellschaft und ihre Gäste heute wie in Zukunft verständlich ist."
Seit Warhol und Beuys wissen wir, dass alles Kunst sein kann. Drapiere den Ort statt der Banner mit überdimensionalen Bananen wird sich der Künstler und die Jury schon irgendeine Herleitung zu DDR, Freiheit und Einheit zusammenschustern. Ich persönliche schaue daher - und das mag man zurecht als eindimensional kritisieren - vordergründig auf die stadtbildästhetische Komponente, die Erklärung ist erstmal nachrangig. Soweit ist es leider schon gekommen denn spannende (überraschende) Kunst im öffentlichen Raum, die diesen auch noch ästhetisch aufwertet ist gold wert und wird normalerweise auch überregional wahrgenommen. Für eine derartige oder gar internationale Wahrnehmung reichen simple Banner-Repliken leider nicht aus.
Mit dem Geld kann man aber das bestehende, großartige Denkmal Nikolaikirchhof oder auch die Runde Ecke ertüchtigen.
Für den Nikolaikirchhof gibt es Pläne von der Kulturstiftung - hier wären die Mios gut angelegt.
Hier sind alle Entwürfe zu sehen: https://www.lvz.de/lokales/lei…QSSRASRFSHI4NJQLNDIE.html
Beim schnellen Überfliegen gefällt mir auf den ersten Blick Platz 2 ästhetisch(!) ganz gut und den herrenlosen Denkmalsockeln kann ich auch einiges abgewinnen.
^ Es ist vlt. auch einkalkuliert bzw. sogar gewünscht, dass sich Leute darauf verewigen allerdings wird das Ganze sehr schnell sehr schäbig aussehen, wir kennen ja den Hang zur Dekoration in der Stadt. Ich möchte mir jedenfalls die leise Hoffnung bewahren, dass der Stadtrat hier sein Veto einlegt damit der Bannerwald nicht umgesetzt wird. Bei Platz 2 (evtl. auch 3) als mögliche Alternative würde ich gerne ein paar Visus sehen. Mir erschließt sich zwar die Sache mit dem Sternenhimmel nicht aber das ist jetzt ist in dieser "Notlage" auch egal. Evtl. fügt dieser sich ja besser ein (und ja, ich weiß es gibt die Vorgabe, dass nur der Siegerentwurf umgesetzt werden soll aber evtl. kommt man aus diesem Passus irgendwie raus bevor man sich ganz blamiert und gar nichts umsetzt).
^ Beim L-M-Denkmal gebe ich Dir recht aber bei der Nikolaisäule hat die Stadt durchaus gezeigt, dass sie es kann.
Ich finde den Siegerentwurf null innovativ ja geradezu einfallslos und hatte eher mit einem verkopften Konzept gerechnet (mir aber nicht gewünscht, bitte nicht falsch verstehen). Da stehen also nun 50 übergroße Bannerimitate mitten in der zukünftigen Grünanlage und verstellen nun noch mehr die Sichtachse zur Stadtbibliothek. Schade auch um die (Liege)Wiese wenn es denn so kommt. Ich kann mir vorstellen, dass man dieses monochrome Sammelsurium an gleichen Installationen in Verbindung mit den Bäumen und Sträuchern recht schnell als Störquellen empfindet. Gut möglich, dass irgendwann mal die Diskussion aufkommt die Anzahl zu reduzieren.
Leipzig ist ein Dorf
Nach dem letzten post von PeterL bin ich mir sicher, dass wir uns von zwei anderen Plattformen her kennen - von daher stimmt pkdex Einwand irgendwie.
Zum Thema Parkhäuser bzw. Quartiersgaragen: Am Polygraphplatz ist wohl derartiges geplant: https://www.lvz.de/lokales/lei…NYBZFP3P3DD6DGERYJWU.html. Auch in der Weißenfelser Straße plant man neben dem bestehenden ein weiteres Parkhaus (in Holz-Hybrid-Bauweise):
Quelle im Bild!
Dagegen wurde in der Kohlgarten- Ecke Bergstraße letztens eins abgerissen und ähnliches plant man wohl für jenes an der Scheffel- Ecke Frohburger Straße.
Eine U-Bahn kommt in Leipzig hoffentlich nie! Dazu ist die Stadt viel zu kompakt und eine U-Bahn viel zu teuer.
Eine U-Bahn wohl nicht aber die Idee des Ost-West-Tunnels hält sich hartnäckig (wobei die aktuelle Bevölkerungszahl in Stadt und Umland m.M.n. dafür wahrscheinlich nicht ausreicht).
^^
Die 193 ist in Wirklichkeit die 195.
Von beiden Gebäuden der Vorhervergleich:
Wurzner Str. 104
Wurzner Str. 195
Eigene Bilder
Entgegen der Visu (die einigermaßen vielversprechend war) leider zu dunkel geworden. In der Nachbetrachtung hätte für den Ort eher etwas wie dieses hier gepasst.
Vorgestern gab es eine recht interessante Doku vom BR zum Stress in der Stadt (u.a. in Karlsruhe, München, Chemnitz und Berlin) durch das Automobil: https://www.ardmediathek.de/vi…4MTNfRjIwMjNXTzAyMTI0NEEw