Ab März 2025 sollen der Bau starten
Sicher, dass der Bau erst im März startet?! In diesem MDR-Beitrag klingt das eher so, dass es jetzt schon losgeht (ab Minute 03:21): https://www.ardmediathek.de/vi…4MjI4MC80ODc0MDQtNDY3NDUy
Ab März 2025 sollen der Bau starten
Sicher, dass der Bau erst im März startet?! In diesem MDR-Beitrag klingt das eher so, dass es jetzt schon losgeht (ab Minute 03:21): https://www.ardmediathek.de/vi…4MjI4MC80ODc0MDQtNDY3NDUy
Fertiggestellt sind...
Bornaische Straße 77-79 (wie man unschwer erkennen kann befinden wir uns in Connewitz)
und Kochstraße 119
Bei der Neuen Färberei (Friedrich-Bosse-Straße 71) ist der Baustart anscheinend schon seit längerem erfolgt:
Eigene Bilder
Hier nochmal das besagte Gebäude und zukünftige H.ostel Brühl 68:
Eigenes Bild
Projekte Schladitzer See:
Gegen Ende des Jahres soll der bisherige Parkplatz befestigt und die Bushaltestelle barrierefrei umgebaut werden.
Quelle: https://www.lvz.de/lokales/nor…F4PBFB7OEWYRCJ2LZRE4.html
Bei der Grand Tamino Ranch kann der Bau eines Gebäudes als u.a. Unterkunft für Reiter und Reiterinnen beginnen.
Für einen Betriebshof samt Parkplatz am Resort soll demnächst der Bebauungsplan ausgelegt werden. Perspektivisch ist darüber hinaus eine Erweiterung in Richtung Norden angrenzend an die Kitesurf-Wiese vorgesehen. Dort sollen dann weitere Caravanstellplätze entstehen. Es gibt auch Pläne für eine Servicestation inkl. Toiletten im Strandbereich.
Am Kulturstand (Biedermeierstrand) in Hayna beabsichtigt man den weiteren Ausbau der Seebühne.
Quelle: https://www.lvz.de/lokales/nor…F4PBFB7OEWYRCJ2LZRE4.html
Noch ohne konkreten Zeitplan ist der lange angedachte Reitweg, der die Schladitzer Bucht sowie den Haynaer- und den Wolteritzer Strand miteinander verbinden und bis nach Zwochau führen soll.
In Plagwitz wurde die Bronzeplastik der Heiligen Barbara gestohlen: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-890800.html
^ Willkommen! Ich glaube Du verwechselst da was: https://www.h-hotels.com/de/neue-hotels
Im Interview mit Heiko Rosenthal bestätigt dieser, dass perspektivisch die Östliche Rietzschke wieder ans Licht geholt werden soll um die Bedürfnisse einer Schwammstadt zu erfüllen: https://www.l-iz.de/politik/le…ng-elsteraue-video-612134
Da sich der verrohrte Bereich größtenteils in dicht bebautem Gebiet befindet stellt die Offenlegung eine große Herausforderung dar.
Das Gebäude Brühl 68 soll durch die Gruppe H-Hotels umgebaut werden: https://www.lvz.de/lokales/lei…QQ75GKFKXJ5YTFLSBOMQ.html
Wer es noch nicht mitbekommen hat - der Wärmespeicher vom neuen Heizkraftwerk-Süd wird neuerdings nachtsüber illuminiert:
https://www.lvz.de/lokales/lei…FRHVFXJECAI2ZX5J2CDY.html
^ Kein Problem, einfach noch fünf Stockwerke draufpacken!
Zur Entscheidung: Einerseits wäre ich zwar neugierig gewesen was die Stadt als Neubau angestrebt hätte aber neige dennoch dazu froh zu sein, dass der Baukörper (in diesem speziellen Fall) erhalten bleibt. Meine Bedenken wären einfach zu groß, dass die Stadt hier etwas ähnlich ambitionsloses in Erwägung zieht wie z.B. dieses hier. Erinnert sei an die stadteigene LWB, die uns ja auch permanent mit ihrer Definition von "Baukultur" konfrontiert.
Wenn es hier dann mal vorangeht besteht hoffentlich auch die Chance den ehem. Speisesaal auf Vordermann zu bringen. Die Sanierung sollte m.W. dieses Jahr starten aber daraus ist ja offensichtlich nichts geworden. Das Gebäude jedenfalls ist m.M.n. eines der interessanteren DDR-Hinterlassenschaften:
MDR-Beitrag zur Baustellenbegehung im Bowlingtreff: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-883938.html
Ich kann PeterL und hedges hier nur zustimmen. Man sollte nicht nur von den gegenwärtigen Umständen ausgehen - um die Jahrtausendwende war Leipzig eine komplett andere Stadt als heute, zehn Jahre vorher sowieso. Wer weiß denn sicher was zukünftig noch alles passiert. Gefühlt geschieht Geschichte ja mittlerweile im Zeitraffer. Wenn die Demografie in Mitteldtl. weiter so zuschlägt braucht es um nicht noch mehr den Bach runter zu gehen eine attraktive Zentralstadt. Da geht es dann auch nicht darum relevante Kohorten aus der Region in die Stadt zu locken (in einem entleerten Raum ist das auch gar nicht möglich bzw. wäre auch kontraproduktiv) sondern aus Westdeutschland, Berlin oder dem Ausland. Kreative Köpfe haben einen weltweiten Pool an Möglichkeiten. Ich hab das hier im Forum schon oft geschrieben aber ein urbaner Nukleus ist immer auch ein Innovationstreiber - schaut einfach mal auf die Entwicklungen von FFM und München in den 70er und 80er Jahren und den darauffolgenden Mehrwert für die jeweiligen Bundesländer. In einer ostdt. Gesellschaft, die altert und immer mehr "um sich selbst kreist" ist es m.M.n. eminent wichtig die jahrhundertelang bewährte Stärke Leipzigs als weltoffene und internationale Stadt zu nutzen um dieser Entwicklung wenigstens etwas entgegen zu setzen. Mit übertriebener Bedenkenträgerei kommt man nicht wirklich voran.
Neue Runde
Das Parkschloss wurde nach Sanierung wiedereröffnet: https://www.superillu.de/magaz…arkschlosses-leipzig-2545
Käthe-Kollwitz-Straße 103 alt
neu (kein Denkmalschutz). An der Ecke kommen noch Balkone dran.
Direkt ggü. befindet sich die Julburg von 1874:
Zur Zeit ziert ein Gerüst die Zschochersche Str. 27. Ich glaube aber eher nicht, dass da was spannendes passiert.
Karl-Heine-Straße 43-45 alt
neu (am EG wird aktuell noch geschraubt)
Ein paar Meter weiter wurde eine Seite des Josephkonsums abgerüstet:
Schon lange saniert und auch hier bestimmt schon mal gezeigt wurde die GutsMuthsstraße 10 Ecke Endersstraße 14. Da ich nun schon mal in der Gegend bin hab ich mir jetzt auch einen Vorher-Nachher-Vergleich gegönnt.
alt
neu
Merseburger Str. 49 alt
neu
Merseburger Str. 51 alt
neu
Bonusbild aus der Merseburger Straße:
Eigene Bilder
Laut Amtsblatt gibt es eine Baugenehmigung für die Sanierung der Merseburger Straße Ecke Calvisiusstraße 44:
Eigenes Bild
Hier schon mal von Rundling präsentiert - Brockhausstraße 11
alt
neu
Karl-Liebknecht-Straße 99 alt
neu
Wie man sieht eine Einfachsanierung - da hat der Nachbar vor geraumer Zeit mehr "Lametta" abbekommen:
Nr. 97
Eine nette Überraschung gibt´s aus Schleußig zu vermelden:
Holbeinstraße 30 alt
neu
alt
neu
Bonus
Mittelteil der Wohnanlage der Baugenossenschaft Festbesoldeter in der Corinthstraße von 1935:
Eigene Bilder
^ Hier gibt´s noch die anderen Preisträger und Anerkennungen: https://www.leipzig.de/bauen-u…quartier-heiterblick-sued
^ Für die Fläche neben der Kirche gibt es diese Planung: https://unnewehr-packbauer.com…os-leuschnerplatz-leipzig
Aktuell wird der ehemalige Netto Markt in der Antonienstr. 57 abgerissen. Auf der Website der Stadtbau AG wird der Neubau des Antonien Carree auf diesem Grundstück für Sommer 2025 angekündigt. Es sollen 113 Wohnungen entstehen.
Damit wir hier auch zukünftig noch in Erinnerung schwelgen können...
Eigenes Bild
Der Clou wäre perspektivisch ein Pendant gegenüber.
Für den Bereich nördlich der Antonienstraße gibt es ja bereits Pläne. Das Gestaltungsforum hat ein Pendant ggü. auch schon empfohlen.
Neubau Gustav-Adolf-Straße 51-53
Quelle: https://www.ib-morgenstern.de/…/neubau-mehrfamilienhaus/
Europas zweithöchstes Holzhaus soll in Paunsdorf entstehen: https://www.saechsische.de/sac…5ADBBRRBCJZY7E3K7RHU.html
Der Stadtpfeifer hat es auf die Liste der besten Restaurants der Welt geschafft: https://www.lvz.de/lokales/lei…AGMZBTTCAJGJI6XIDTFU.html