Beiträge von LEonline

    ^ Keine Visus aber Eindrücke vom Baugrund:

    Kirschbergstraße 59-61

    wohq7dxk.jpg


    wgh4cxjg.jpg


    Eine Visualisierung gibt es dagegen vom Neubauprojekt Kirschbergstraße 31-33:

    7xrdzdja.jpg

    Quelle: https://rendity.com/de/investments/kir31


    Aktuell steht auf dem Grundstück noch dieser Bestand:

    6goip5na.jpg


    Zur Zeit finden Bauarbeiten auf dem Grundstück Kurt-Eisner-Str. 59 statt:

    3pkqsca5.jpg


    Planung:

    5z88klqm.jpg

    Quelle: https://www.cityinvest-gmbh.de/


    Ebenfalls im Bau ist die Mühlholzgasse 24:

    jg7ewk8n.jpg


    yu3ubhts.jpg


    Im Forum schon bekannt ist das fertiggestellte Eliseneck in der Südvorstadt. Konnte es mir nun auch live und in Farbe anschauen und finde das Ergebnis in Ordnung:

    iv35mgaj.jpg


    g6bd63ts.jpg


    v46tppnq.jpg

    Eigene Bilder

    Altbaufan_ Verglichen mit den von Dir genannten Städten bin ich ehrlicherweise froh, dass bei uns keine derartigen Verteilungskämpfe herrschen. Man schaue sich nur mal die aktuellen massiven Kürzungspläne in B und DD an.

    Auf einem Immo-Portal ist die Berliner Straße 71 (ehem. Gießerei Friedrich Eduard Erich & Sohn) aufgetaucht: https://www.immowelt.de/expose…ssified_classified_detail


    Ansicht von der Hohmannstraße aus:

    mumm84b6.jpg


    Die dazugehörige Fabrikantenvilla direkt an der Berliner Straße ist schon lange saniert. Wikipedia (unter Liste der Kulturdenkmale) nennt als Architekten Max Bösenberg.


    alt

    i3xjrbi2.jpg

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/…._Eduard_Erich_&_Sohn.jpg


    neu

    b8xhdmbt.jpg

    Eigene Bilder

    Das Bauernhaus Biedermannstraße 62 von 1860 wird aktuell saniert:

    ih984i52.jpg


    Städt. Kontext

    2hr5dnug.jpg


    Die Biedermannstraße 105 (ebenfalls um 1860) hat zumindest mal eine neue Dacheindeckung bekommen:

    alt

    3geuzi5o.jpg


    neu

    mabnz2pg.jpg


    Sprung von Connewitz in die streets von Strietz (Stötteritz).


    Irgendwas mit Schuttrutsche und Gerüst an der Gletschersteinstraße 45

    e4qno7si.jpg


    Ein Trauerspiel seit Jahren ist die Naunhofer Straße 69 bei der weiterhin nichts passiert:

    s8ofq7lt.jpg


    Die Umgebung sieht dafür deutlich besser aus...

    lpw8lbzp.jpg


    Wie überall in Stötteritz ist das Völki nicht fern:

    fk9fxoei.jpg


    Der nächste Kandidat wurde von Cowboy hier vor vielen Jahren schon mal präsentiert - da ich zufällig dran vorbeikam packe ich ihn als Beifang mal mit rein: Naunhofer Str. 46 alt

    cbc2bntn.jpg

    Quelle: RE: Umgang mit Bauerbe


    neu

    4wy7tjsf.jpg


    Nicht weit entfernt befindet sich der ruhige Güntz-Park, der auf einer kleinen Anhöhe liegt. Würde man etwas Grünschnitt betreiben hätte man einen recht guten Überblick zumindest zu den Hochhäusern im Zentrum. Inmitten steht der sog. Günz-Turm von 1885:

    fzzxf57n.jpg


    Die anliegende Schönbachstraße wartet mit diesem interessanten Gebäude (Nr. 50) auf:

    8dtm9cwk.jpg


    Schönbachstraße, linker Hand der Park:

    c4k89yl4.jpg


    Schauen wir mal was in Dölitz so geht.


    Helenenstraße 14 alt

    9966atwy.jpg


    neu

    rv2nunz7.jpg


    EG braucht anscheinend noch:

    ovqzs749.jpg


    Direkt angrenzend befindet sich der sog. ballSAAL

    8jwysog3.jpg


    Letzter Sprung - diesmal in den ehem. Dorfanger von Probstheida.


    Hier wurde die Alte Schule von 1843 (Russenstraße 26) saniert.


    alt (im Hintergrund die Immanuelkirche Baujahr 1818)

    3xn584zd.jpg


    neu

    3tbnq4s7.jpg


    7wndsf9q.jpg


    Im Kontext mit dem Pfarramt (rechts), einem Gebäude von 1908:

    ngg9f4h7.jpg


    Nur wenige Schritte entfernt hat ein kleiner Rest der ehem. Druckerei Hermann Rauh (Russenstraße 46) die Zeiten überdauert und wurde in letzter Zeit saniert. Hier hatte Lenin in den Jahren 1901-02 die ersten Ausgaben der Zeitung "Iskra" (Funke) drucken lassen.

    alt (Foto leider unter erschwerten Bedingungen entstanden)

    xgx6fv2j.jpg


    neu

    gxehg3db.jpg


    Nachfolgend (und weil ich keinen extra post dazu aufmachen will) gibt es noch einige Vorher-Nachher-Gegenüberstellungen von Objekten, die schon länger saniert sind aber in meiner persönl. Sammlung noch gefehlt haben und die mir in letzter Zeit mehr oder weniger zufällig vor die Linse geraten sind:


    Starten wir mit der Breslauer Str. 10

    alt

    tw4xul8n.jpg


    neu

    74d96drk.jpg


    Holzhäuser- Ecke Zuckelhäuser Straße alt

    hy2ahqwt.jpg


    neu

    rwu5cynh.jpg


    Papiermühlstraße Ecke Arnoldstraße alt (hatte ich zwar schon mal gepostet ist aber nicht mehr zu sehen)

    nklo9ceb.jpg


    neu

    zlnd3nhb.jpg


    Probstheidaer Str. 32 alt

    fxnb7y23.jpg

    Quelle Street View


    neu

    eufxhdxa.jpg


    Torgauer Str. 14 alt

    tederq75.jpg


    neu

    3dcjcm8l.jpg


    Zweinaundorfer Str. 3 alt

    cqsldu8p.jpg


    neu

    yhzvgtnv.jpg

    Eigene Bilder

    Das Ostufer des Richard-Wagner-Hains soll ab Frühsommer grundhaft erneuert und denkmalgerecht wiederhergestellt werden: https://www.leipzig.de/newsarc…wird-deutlich-aufgewertet


    Nachfolgend einige Eindrücke der Anlage, welche ich hier zum Teil schon mal gepostet hatte, die aber durch den abload-downfall nicht mehr angezeigt werden:

    eotwpjks.jpg


    gof4g5eo.jpg


    tmrjic6x.jpg


    ykia5oki.jpg


    lgcx4lho.jpg


    za5a3yvv.jpg


    in8luec6.jpg


    ssdjbe6z.jpg


    fwxcoqks.jpg


    rcoszp9n.jpg


    aygl7xgn.jpg


    gnxskmt3.jpg


    tj3atp8u.jpg


    ikd8ghdz.jpg


    l9sxw7b7.jpg


    zkszf7sd.jpg


    Der Rest der einstigen Gartenhalle, die anscheinend bedauerlicherweise nicht rekonstruiert wird:

    qgnmt6fv.jpg


    jd4mzn7m.jpg

    Eigene Bilder


    Gartenhalle

    b4bjh5xe.jpg


    Ein Aufnahme aus den 40er Jahren:

    8bkcx6jg.jpg


    Zierbrunnen im Blumengarten - die Plastik ist wohl im Original erhalten:

    avxdkxf8.jpg

    Gestern wurde vom Stadtrat eine Veränderungssperre für die Innere Westvorstadt beschlossen. Dies umfasst im konkreten Fall auch die Fläche des Parkplatzes an der Gottschedstraße inkl. Baumbestand: https://www.lvz.de/lokales/lei…IJGJG5JO3TW53XLXAGTY.html


    Ein privater Grundstückseigentümer wollte dort Wohnhäuser mit Läden und anderen Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss errichten. Ein Grundstückstausch konnte nicht vollzogen werden da die Stadt über keine wertgleichen Flächen in zentraler Lage mehr verfügt.


    Auf dieser Aufnahme hinter dem Centraltheater angedeutet die Vorkriegsbebauung an besagter Ecke:

    gwjsvmaq.jpg

    Was die anstehende Sanierung der Eisenbahnstraße 19 anbelangt muss ich wohl zurückrudern - als ich da ein paar Tage später nochmal vorbeikam war das Bauschild wieder weg und es sah sehr nach "still ruht der See aus".


    Andernorts ist deutlich mehr los:


    Viktoriastraße 15 alt

    mhxmnail.jpg

    Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wik…tra%C3%9Fe_15_Leipzig.jpg


    neu

    q2spw7ur.jpg


    Viktoriastraße 17 alt

    833w3rgk.jpg

    Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wik…tra%C3%9Fe_17_Leipzig.jpg


    neu

    4xv7r66u.jpg


    Beim Kohlgartenweg 2 hat man an der Fassade etwas nachgeschärft:

    j446vg9h.jpg


    vorher


    Die Zweitsanierung der Mierendorffstraße 1 ist mittlerweile fertiggestellt:

    alt

    bxtauhbz.jpg


    neu

    io8ub8v8.jpg


    Im Zuge vom Campus-Lorenzo wurde der Bestandsbau hier schon mal gezeigt. Der Campus ist bis auf die Außenanlage soweit fertig.

    Stötteritzer Str. 43 alt

    3ow5xvn8.jpg


    neu

    inc36t2x.jpg


    Hauseingang in der Lipsiusstraße - just for fun

    2otkzxx3.jpg


    Da wir hier im Forum natürlich keine lückenlose Dokumentation bieten können aber dennoch einen möglichst umfassenden Anspruch haben ein Vergleich aus der Prager Straße. Das Gebäude Prager Str. 176 ist schon lange saniert wurde hier aber noch nie gezeigt:

    alt

    ynavqhix.jpg


    neu

    nce86fxb.jpg


    Wenn man schon lange nicht mehr in einer Gegend war kommt man hin und wieder an netten Überraschungen vorbei:

    Papiermühlstraße 65A alt

    n3ornfi8.jpg


    neu

    7m83njug.jpg


    Die Umwandlung des EG hätte man besser kaschieren können.

    fe534afk.jpg


    Bonusblick durch die Schwarzackerstraße mit der eingerüsteten Melscher Str. 5 am Ende:

    mj8pnqhx.jpg

    Eigene Bilder

    Der MDR wurde in Dresden gegründet, dafür wurde dem Bund extra eine Kaserne abgekauft.

    Der MDR wurde am 30. Mai 1991 in Erfurt mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages gegründet, der am 1. Juli in Kraft trat. Von Anfang an war Leipzig als Hauptsitz vorgesehen. Nach Erwerb des Schlachthofgeländes für die Zentrale wurde bereits im Februar 93 das erste Gebäue (Alte Börse) bezogen (hier und hier).

    Bei der blanken Zahl der außeruniversitären Forschungseinrichtungen scheinst du recht zu haben (wobei die Karte offenbar nicht aktuell ist, so hat Leipzig sechs Leibniz-Institute, nicht fünf):

    https://www.forschung.sachsen.…tandort-sachsen-3906.html

    Ich finde im Internet nur fünf, ist aber auch egal.

    Danke für die Karte, die echt nachdenklich macht. In der Größenordnung haben wir also 35 vs. 14 Forschungseinrichtungen darunter alleine elf Fraunhofer-Institute...gegenüber ganzen zwei in Leipzig. Es ist ja auch nicht so, dass es hier nur Zuwächse (Jura) gibt sondern man auch immer mal wieder mit Schließungsplänen konfrontiert wird (z.B. Archäologie) oder ganze Einrichtungen übern Jordan geschickt werden. Erinnert sei nur an das unrühmliche Ende der DHfK – immerhin die erfolgreichste Sporthochschule der Welt – gegen deren Abwicklung es heftigen Widerstand auch aus dem Ausland gab und die selbst der DOSB Jahre später kritisierte.

    Für 100 Mio. kann man heutzutage 1,5 Schulen bauen...

    Dann findest Du es also nicht der Rede wert wenn einfach mal so über 100 Mio. einer Kommune vorenthalten werden, die ihr rechtmäßig zustehen?!

    Am Sonntag war Tag der offenen Tür im Grassi-Museum und es wurde u.a. ein neuer Ausstellungsraum - der sog. "GRASSI Himmel" - im 3. OG, welches bis dato für Besucher nicht zugänglich war, der Öffentlichkeit präsentiert. Noch im ersten Quartal soll hier eine Treppenskulptur vom Künstler Thomas Moecker aufgestellt werden, die bis zu den Fenster reichend einen Blick in Richtung Augustusplatz bieten soll.


    Geplanter Standort:

    bzro8qxi.jpg


    Besagter Künstler hat für das Foyer letztes Jahr auch eine Lichtinstallation geschaffen: https://blog.grassimuseum.de/das-foyer-in-neuem-licht/


    Noch ein Eindruck von den Albers-Fenstern inkl. Art-déco-Standleuchte, von denen es wir letztens hatten:

    xfyp44xy.jpg


    Eine der bedeutendsten Raumschöpfungen des Art déco - die Pfeilerhalle von 1927:

    9a2pzqzc.jpg


    vqpygw7q.jpg


    87ya6sao.jpg

    Eigene Bilder

    Das mit dem Umzug des MDR kannst Du streichen, der sitzt traditionell mehr oder weniger eh seit 1924 in Leipzig und die Sache mit SAB ist richtig dafür wurde aber der Landesrechnungshof nach Döbeln verlegt. Hinsichtlich der Forschungslandschaft kann man sich ja mal anschauen welche außeruniversitären Institute die jeweilen Städte aufweisen und bei den Unis kenne ich in Sachsen seit vielen Jahren nur eine Exzellenzuniversität - dabei war die hiesige mal eine der besten in Europa (weiß heute kaum noch jemand). Es gab vor einigen Jahren mal einen Bildartikel, in dem angeblich aufgedeckt wurde, dass über 100 Mio. Euro an Schulbauförderung direkt nach DD in die dortige Schulförderung "umgeleitet" wurden obwohl diese Leipzig aufgrund des Verteilschlüssels anhand der Schülerzahl zugestanden hätten. Was aus der Sache geworden ist weiß ich nicht, es gab damals m.W. auch keinen großen Aufschrei oder dergleichen aber wenn das stimmen sollte stinkt mir sowas gewaltig. Bei dem Zustand der Straßen und den Investitionen in neue Tram-Strecken gibt es auch sehr große Unterschiede aber ob das mit einer Bevorteilung von DD zusammenhängt bin ich überfragt - die Stadt hat sich ja damals durch den Verkauf ihres Wohnungsbestandes schuldenfrei gemacht und konnte daher bestimmt viel mehr investieren (mit allen negativen Folgen für den Wohnungsmarkt).

    Ja, die Kritik ist schon berechtigt wenn man sich im Vergleich zu den z.B. Big 7 die Kaufkraft und das BIP anschaut. Viel wichtiger als die Frage nach Luxusläden in der Innenstadt sind allerdings die steigenden hiesigen Mieten bzw. die Tatsache, dass gegenwärtig viel zu wenig Wohnungsbau passiert insbesondere im geförderten Bereich. Kontraproduktiv wirkt sich dabei dann auch so etwas aus. Nicht vergessen dürfen wir allerdings von wo die Stadt "gestartet" ist (Dystopie im Endstadium der late 80s dann Armutshauptstadt bis hinein in die 2000er). Noch vor 15 Jahren war z.B. das BIP ein Witz. Seitdem ist doch sehr viel passiert - auch medial - man denke nur an Hypezig usw.. Dass die Stadt nun die Clusterstrategie modifiziert hat ist im Zuge dessen ein gutes Zeichen hin zu mehr Resilienz bei Krisen und damit es neben früheren Billigheimerjobs (Stichwort Logistiksektor) auch noch mehr besser bezahlte Alternativen gibt: https://www.l-iz.de/wirtschaft…t-clusterstrategie-614838