Besondere Orte verlangen nach besonderen Maßnahmen! Es handelt sich ja hier um die Wiege Leipzigs. Meine Idealvorstellung für diesen Platz wäre (neben der Reko der Kirche) eine kleinteilige Bebauung unter Einbeziehung der orig. Straßenfluchten. Es bestünde dann die Chance die Kneipenmeile vom Barfußgäßchen in diesen Bereich zu verlängern. Wichtig wäre es allerdings, dass hier kein Kulissenort entsteht sondern ein Abschnitt der City, der sich nahtlos ins Stadtgeflecht einpasst.
Beiträge von LEonline
-
-
Noch schnell die Mittagspause etwas gestreckt...
Hier gibts ne Menge Bilder der Vorkriegssituation und auch vom Stasibau: -
Eine Reko der Matthäikirche wäre für diesen Ort die erste Wahl. Allerdings stellt sich die Frage wer dies iniziieren würde. Mir fällt da niemand ein.
-
Ay Caramba, sieht das gut aus...
-
Von den DDR Bauten wird auch noch die Hauptpost erhalten. Bin mal auf die konkreten Pläne des Entwicklers gespannt. Das Karree an der Katharinenstr. steht meines Wissens unter Denkmalschutz, sicher dass es irgendwann wegkommt? Weiß jemand wo im Netz man ein Bild, der von Century Boy angesprochenen Tuchhalle findet, mein Suchglück scheint mich verlassen zu haben?
-
Ich hatte nur die ursprüngliche Visualisierung der Stadtbau AG vor Augen, auf der die Eingangssituation gecleant war.
-
Sorry, war eher als Frage gedacht. Denk Dir einfach das Ausrufezeichen weg
-
Du meinst den Stasibunker! Dafür gibts noch nichts konkretes. Ist evtl. als Standort für die neue kathol. Kirche interessant.
-
Dann werden die Skulpturen neben dem Eingang wohl nicht wiederhergestellt?!
-
Wenn man sich den Artikel so durchliest kann man schon ins Grübeln kommen ob die Bettenkapazität nicht noch erheblich gesteigert werden muss. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Leipzig im Tourismus perspektivisch unter die ersten 5 aller dt. Großstädte kommen könnte. Die 1500 neuen Gästebetten die gerade gebaut bzw. geplant werden können da doch nur ein gutgemeinter Anfang sein bei einer jetzt aktuell 11.500er Kapazität. Ich denke und hoffe einfach mal, dass bei weiteren guten Nachrichten aus diesem Bereich weitere Investoren hier investieren werden z.B. beim "Astoria"...
-
Die LVZ berichtet erfreuliches aus dem Touristikbereich für Leipzig
http://www.lvz.de/aktuell/content/71504.html
Demnach stieg die Zahl der Gästeankünfte um 3,4 % im ersten Halbjahr 2008 gegenüber dem Vorjahr. Der stärkste Zuwachs aller sächsischen Städte.
-
Ja Ihr dreht durch...aber mit Stil!
Saucool!!
-
Cowboy
Ins Grassi zieht kein neues viertes Museum ein. Allerdings bekommt das Museum für angewandte Kunst eine Erweiterung des Rundganges vom Jugendstil bis zur Gegenwart (momentan endet die Austellung im Historismus - sehr empfehlenswert!!!) Außerdem soll in die sog. zentrale "Pfeilerhalle" die Asienaustellung unterkommen, welche z.Zt noch in den Magazinen lagert. -
...und in 100 Jahren können wir dann über eine weiterführende Verbindung in den Leipziger Osten nachdenken.
-
LEgende
Im Zuge der Leipziger Olympiabewerbung wurde schon einmal eine Planung für einen sog. "Olympiatunnel", der Plagwitz mit der City verbinden sollte, erstellt. Wie wir alle wissen kams dann anders aber nun liegen die Pläne ja schon mal in der Schublade... -
Stahlbauer
Den Ausdruck bitte nicht falsch verstehen (ist DDR-Slang)! Sollte nur darauf hinweisen, dass die gute Dokuarbeit zu diesem Thema hier beispielgebend sein sollte. -
Die Dominanz an der Augustusplatzseite wird noch enorm gesteigert wenn erstmal das Dach drauf ist.
-
Erstklassig dokumentiert!
Ab jetzt bist Du der "Abschnittsbevollmächtigte" fürs Neuseenland -
Meine Rede! Mich stört am Entwurf, wie Du bereits angesprochen hast, die sich ständig wiederholenden Fassaden. Klar sollte eine Linie erkennbar sein aber dies ist für die Größe des Areals dann doch zu eintönig. Es wäre schön wenn beim Hearing möglichst viele Leipziger dabei sind (ich kann leider nicht mal schnell vorbei fahren). Hier geht es schließlich um ein neuralgisches Gebiet im Zentrum - praktisch die Nordfront der Innenstadt, an der eine hohe mobile Frequenz herscht (auch durch Touristen). Auch wenn durch das Hearing nichts Signifikantes mehr geändert werden kann - ein hoher Anteil an Interessierten, die Ihre Meinung kundtun, würde den Stadtoberen zeigen, dass die Leipziger sehr wohl an qualitätvoller Gestaltung im Stadtraum interessiert sind. Die Kritik sollte natürlich dabei immer konstruktiv sein...
PS: Was ist jetzt eigentlich mit den Leuchtreklamen? Gibts da schon was Konkretes?
-
Yo dj gib Denen ordentlich Zunder!