Beiträge von bauschildgucker

    Hochwasserschutz ?

    Gibt es Informationen über Vorschriften oder Bauhöhen über/unter letzten Höchstständen sogenannter "Dekaden- oder Jahrhunderthochwässer" ?
    Gefühlt sind diese schönen Gebäude auf dem Rendering mit hohem Risiko sehr nah ans Wasser gebaut, mindestens aber die Tiefgaragen gefährdet.
    Der Klimawandel wird die nächsten Jahre sicherlich für die ein oder andere überraschende Eskapade gut sein.


    VG
    B.

    R+V: Neubau in der John-F.-Kennedy-Straße

    http://www.ruv.de/de/presse/im…sbaden-foto-1-320x213.jpg


    Abbildung: Neubau in der John-F.-Kennedy-Straße



    Erster Spatenstich Ende Juli 2008 - Einzug geplant für Anfang 2011


    Jetzt ist es beschlossen: Als Ersatz für den Gebäudekomplex am Kureck wird die
    R+V Versicherung in Wiesbaden ein neues Bürogebäude bauen. "Das ist ein klares Bekenntnis zum Standort Wiesbaden", erklärt der R+V-Vorstandsvorsitzende Dr. Friedrich Caspers. Die Versicherung hat ihre Zentrale seit 1946 in Wiesbaden, heute arbeiten hier rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit ist R+V der größte Arbeitgeber der hessischen Landeshauptstadt.


    Der Neubau schließt die Lücke zwischen den beiden R+V-Häusern an der John-F.-Kennedy-Straße 1 und 2. Zwei Gebäudevierecke, jeweils fünf Stockwerke hoch, folgen dem ansteigenden Gelände und nehmen Bezug auf bestehende Gebäudekanten. Große Innenhöfe sorgen für Licht und Grün am Arbeitsplatz. Zentral zwischen den Gebäuden befindet sich die großzügig verglaste Eingangshalle. Die Bürofläche von rund 24.500 Quadratmetern erlaubt R+V, bisher angemietete Büroflächen aufzugeben und ermöglicht eine Standortkonzentration in Wiesbaden.


    Der Einzug ist für Anfang 2011 geplant. Dann läuft für R+V die Nutzungszeit für den Gebäudekomplex an der Taunusstraße aus, der im Juli 2007 an die IFM Immobilien AG verkauft wurde. Dazu gehören das Hochhaus an der Taunusstraße 1, die daneben liegenden Gebäude an der Taunusstraße 3, Sonnenberger Straße 2 und 2a/2b sowie dahinter liegende Grundstücke am Adolfsberg. Hier haben zurzeit noch gut 700 Mitarbeiter ihre Büros.
    Der R+V-Neubau in Zahlen:


    * Stockwerke: 5 plus Erdgeschoss
    * Höhe des Gebäudes: 21 Meter an der höchsten Stelle
    * Länge des Gebäudes: 126 Metern (über zwei Baukörper)
    * Innenhöfe: 24 x 24 Meter und 24 x 40 Meter
    * Bruttogrundfläche: 28.435 qm
    * Nutzflächen plus Verkehrsflächen: 24.500 qm
    * Arbeitsplätze: 1.300
    * Erster Spatenstich: Juni 2008
    * Grundsteinlegung: Herbst 2008
    * Richtfest: Juni 2009
    * Einweihung: Februar 2011


    Quelle: Pressemeldung der R+V
    _______________________________________________________________


    Meines Wissens machen die WMA-Architekten aus Stuttgart die Planung, ein Bauschild ist jedoch noch nicht aufgebaut.


    Gruß


    bauschildgucker

    Wiesbaden: Schadstoffsanierung der SV-Gebäude

    http://www.arcadis.de/web/arca…ement&FieldElemFormat=gif" style="float:right; width:auto; margin-right:10px; margin-bottom:10px;" alt="" />


    Schadstoffsanierung SV SparkassenVersicherung Wiesbaden

    Neun Vollgeschosse, 12.000 Quadratmeter Nutzfläche und 43.000 Kubikmeter umbauter Raum – die SV SparkassenVersicherung (SV) unterhält in der Wiesbadener Bahnhofstraße den zweitgrößten Standort nach ihrer Konzernzentrale in Stuttgart. Vierzig Millionen Euro investiert das Unternehmen in Sanierung und Umbau zweier Gebäude – eines davon ist aus den siebziger Jahren und schadstoffbelastet. Das Ziel: zeitgemäße Architektur, moderne und umweltgerechte Baustandards, innovative und energieeffiziente Gebäudetechnik.


    Die SV hat ARCADIS beauftragt, den fachgerechten Umgang mit schadstoffhaltigen Bauteilen zu planen, zu organisieren und zu koordinieren. Die Ergebnisse der detaillierten Gebäudeschadstoffuntersuchung waren nicht überraschend für ein Gebäude aus den siebziger Jahren – schwach gebundener Spritzasbest, asbesthatlige Faserplatten, Isolierungen mit künstlichen Mineralfasern, PCBs in dauerelastischen Fugenmassen.


    Auf der Grundlage des Schadstoffkatasters konnten die ARCADIS-Spezialisten die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen planen und ausschreiben. ARCADIS überwacht alle schadstoffbezogenen Sanierungsmaßnahmen – den stockwerksweisen hermetischen Abschluss der Geschosse, die Installation von Unterdrucksystemen und Sicherheitsschleusen, den ordnungsgemäßen Ausbau, die Verpackung und Entsorgung der überwachungsbedürftigen Bauabfälle.


    Die Gebäudeschadstoffsanierung läuft synchron mit den Umbau- und Modernsierungsarbeiten und wird im April 2008 nach einer Projektphase von 21 Wochen abgeschlossen sein.

    Quelle: http://www.arcadis.de/web/arca…0675A347AC125741E00335173


    oder auch:


    25 Millionen Euro für moderne und zukunftsfähige Arbeitsplätze


    Stuttgart/Wiesbaden, 12. April 2006. Die SV SparkassenVersicherung (SV) hat mit der Planung begonnen, ihre Wiesbadener Verwaltungsgebäude im Karree Bahnhofstraße / Adolfsallee umfassend zu sanieren. Die Baukosten liegen nach einer ersten Schätzung bei rund 25 Millionen Euro. Baubeginn soll das letzte Quartal 2007 sein, bis Sommer 2009 sollen alle Gebäude wieder bezugsfertig sein. "Mit der Generalsanierung verfolgen wir das Ziel, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes Wiesbaden in einem deutlich verbesserten Arbeitsumfeld zusammenzuführen, das auch die Anforderungen nach erhöhter Effizienz erfüllt", sagte Dr. Anton Wiegers, das für das Bauprojekt verantwortliche Vorstandsmitglied der SV.


    Gleichzeitig soll durch die Sanierung eine werthaltige Immobilie geschaffen werden, die einen angemessenen Ertrag nachhaltig erwarten lässt. Mit der Entscheidung für die Generalsanierung der Gebäude am Bahnhof nimmt das Unternehmen Abstand von den Planungen aus den Jahren 2000 bis 2003, in der Carl-von-Linde-Straße im Stadtteil Wiesbaden-Dotzheim ein neues Bürogebäude zu errichten. Die Vorzeichen, unter denen damals geplant wurde, haben sich erheblich verändert.


    Die SV hatte die Planungen für das Projekt bis zur Baugenehmigung vorangebracht und erarbeitet bis Ende 2006 ein neues Entwicklungskonzept für das Grundstück. Wesentliche Argumente für die Generalsanierung sind neben der Standortqualität in direkter Nähe zum Hauptbahnhof die deutlich geringeren Kosten von 25 Millionen Euro im Vergleich zu einem Neubau, der ursprünglich mit 100 Millionen Euro geplant war. Die zentrale Lage der Gebäude bietet eine Reihe von Vorteilen, wie die optimale Verkehrsanbindung an das Stadtgebiet Wiesbaden und zu den anderen Standorten des Konzerns.


    Bis zur Mitte des kommenden Jahres erarbeitet die SV eine Entwurfsplanung. Nach einer ersten groben Planung können die Sanierungsmaßnahmen im Oktober 2007 beginnen. Bis zum Sommer 2009 sollen die sanierten Gebäude in vollem Umfang nutzbar sein. Zurzeit hält die SV am Standort Wiesbaden rund 840 Arbeitsplätze für die Mitarbeiter der SV, der SV Informatik GmbH (zuständig für die Anwendungsentwicklung) sowie der Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik GmbH/GaVI (als IT-Betriebsdienstleister) vor. Insgesamt stehen ca. 36.700 Quadratmeter Bruttogrundfläche zur Verfügung, verteilt auf die Gebäudeteile in der Bahnhofstraße 67, 69 und 71/75 sowie in der Adolfsallee 36


    Quelle: http://www.sparkassenversicher…r_arbeitsplatz/index.html