Beiträge von DUS-Fan

    ^ Wenn man eine Altstadt zum anschauen will, sollte man in eine Kleinstadt wie Rothenburg ob der Tauber fahren - so etwas von einem Altstadtbereich in einer Großstadt zu verlangen, ist absurd!
    Wenn einem das Altstadttrieben in Düsseldorf nicht gefällt, muss man sich halt davon fern halten (oder sie nur zu bestimmten Zeiten besuchen) - immerhin ist die Stadt auch für "die längste Theke der Welt" bekannt!
    Und Hamburg ohne Reeperbahn geht ja nun mal gar nicht! :nono:


    Sich über ungelegte Eier Gedanken zu machen, wie hier bei den Häusern an der Mühlengasse, ist für mich unsinnig - schließlich kann keiner Hellsehen, was dann dort machbar und gewünscht ist....

    Während die Umbautätigkeit im Commerzbank-Hochhaus von der Straße kaum zu sehen ist, gestern habe ich ein Foto aus der Ferne gemacht - erstes Foto hier. Man sieht, dass die Geschosse ohne Trennwände durchsichtig wirken.


    Wie sollten sie denn auch sonst wirken?
    Oder war dir nicht klar, dass die Etagen komplett entkernt werden (was man auch von der Kasernenstraße aus erkennt)?


    Bei Gelegenheit kann man anhand der Rheinpanorama beurteilen, ob der Bau in die Altstadt/Carlstadt passt - was hier einmal intensiv diskutiert wurde. Auch von den Bauten vorne, mehr im Kern der Altstadt, wirkt kaum ein Gebäude wirklich altstädtisch - vielleicht das gelbe Haus (zweites Gebäude von Links). Dass man in zweiter Reihe Hochhäuser sieht, muss man in einer Metropole eh akzeptieren.


    Was soll man denn Anhand des Rheinpanoramas beurteilen können, es ist doch gar nichts von der Altstadt zu sehen, da sie hinter der Rheinfront liegt! :nono:
    Ich verstehe nicht, warum man sich so sehr auf den Begriff "Altstadt" versteifen kann!
    Die eigentliche Altstadt ist nur ein kleiner Teil des Stadtteils Altstadt, in dem bekanntlich auch das K20 am Grabbeplatz steht.
    Ebenso verhält es sich mit der "Carlstadt", die nur zum kleinen Teil altstädtisch ist und gerade der Bereich Kasernenstraße (wo die geraden Hausnummern bereits in "Stadtmitte" sind) ist wie dieser Threadname schon sagt, im Bankenviertel.
    Deshalb ist das herbeireden von fehlender Altstädtischkeit an den Haaren herbei gezogen und überflüssig!
    So ist auch die Frage, ob das Commerzbank-Hochhaus in die Altstadt/Carlstadt passt, vollkommen falsch, weil es eben nur im Stadtteil liegt.

    Momentum am Wehrhahn & Tonhallenstraße 16

    ^ Auch hier frage ich mich nach dem Sinn des Beitrags!
    Du verweist und verlinks fünf Mal auf auf verschiedene Beiträge in "deinem" Thread!


    Was soll man denn so über das Monentum und das, was dir nicht gefällt (darum geht es dir ja wohl hauptsächlich!) erfahren?
    Damit du was zum Diskutieren hast: mir gefällt die klar gegliederte Fassade sehr gut und auch die Rückseite ist ein Fortschritt ggü. vorher.
    Die Vorderseite wirkt durch das "glattziehen" nicht mehr so unruhig wie vorher und die Rückseite dadurch, dass man die "Farbe rausgenommen hat" auch viel angenehmer - der 70/80er-Mief ist weg! :daumen:
    Im Gegensatz zu dir emfinde ich die Einheitlichkeit der Fasaden als sehr angenehm und bin froh, dass die Fassade so gestalet wurde und eben nicht kleinteiliger, denn das würde dem Haus doch alles von seiner neuen Eleganz nehmen!


    Noch zur Tonhallenstraße und zu deiner Frage:

    Werden die Baugrubenwände befestigt, bevor die alte Bausubstanz dieser zwei Untergeschosse entfernt wird?


    Offensichtlich ja - Grund: damit erspart man sich aufwendige Bausgrubensicherungen und Ausschachtungen, die bei dem begrenzten Platz auch kaum möglich wären.

    Umbau Ratinger Straße, Mühlengasse und Ritterstraße

    ^ Was soll eigentlich die Sinnlos-Diskussion über eine kleinteiligere Gestaltung bringen? :confused:
    Die Häuser stehen seit Jahren da und werden auch noch in 50 Jahren so da stehen!
    Wenn die Häuser abgerissen würden, könnte ich so eine Diskussion ja noch verstehen - aber hier wird ja nur die Fassadendämmung erneuert und das EG umgebaut.
    Vieleicht tun die Eigentümer dir ja den Gefallen und malen die einzelnen Häuser verschieden farbig an.
    Mir ist das ehrlich gesagt wurscht, ob die Häuser hinterher wieder weiß oder zumindest alle in einer Farbe sind, ich empfand sie noch nie störend oder auffällig - eher zurückhaltend und unaufdringlich und somit für mich ok.


    P.S.: was soll eigentlich das ständige Verweisen und Verlinken auf Fotos, die du in deiner (für mich) persönlichen Mülltonne ablegst, berichte doch einfach direkt im richtigen Thread und nicht in Massenbeiträgen, wenn du Angst hast, dass es keiner mitbekommt und keiner deine "tollen" Fotos anschaut (scheint dir ja besonders wichtig zu sein, wie du uns schon mal wissen lassen hast!).

    Die Arbeiten an der Brücke über der Düssel sind weit fortgeschritten (wird die Stadt mit dieser einen mehr an Gesamtanzahl Venedig toppen?):


    Düsseldorf hat heute schon mehr Brücken als Venedig!
    540 zu 435 - ist aber nichts gegen Hamburg mit 2.496 Stück (nur New York hat mehr!). ;)


    Zwei Blicke auf die Arbeiten am KB2, diesmal vom Norden. Ich glaube, auf dem ersten Bild kann man an etwas dichteren an dieser Stelle Bewehrungen erkennen, wie weit der Neubau reichen wird.


    Mal doch bitte mal einen Pfeil an die Stelle, die du meinst, denn auf dem Foto sieht man ja fast nur Bewehrungen....

    In einem anderen Thread wurden höhere Gebäude gewünscht, damit man einen exklusiveren Blick über die Stadt hat, dass das nicht unbedingt notwendig ist, kann ich gerne mal aus Oberbilk zeigen (deswegen auch in diesem Thread), aus dem 7. OG (möglich ist die Sicht schon ab dem 4. OG).
    Ausser den Bilder der heutigen Beiträge hier im Thread von mir, wo man vom Grafenberger Wald über Henkel (und oft auch bis Köln und zu den Braunkohletagebauen) bis zum Dreischeibenhaus über die ganze Stadt schauen kann, hier noch speziell:


    Baukräne von Kö-Quartier und Carlsquartier:



    Baukräne bei Fürst & Friedrich:



    Kreuzkirche an der Klever Straße, Forty-Four und Landesbetrieb Information und Technik NRW, Bankstraße:



    Weitere Blicke gleich im QC-Thread


    Bilder von mir / 07.04.2018

    Jetzt halt aber mal den Ball flach! :nono:
    Was versuchst du uns jetzt hier zu suggerieren? :Nieder:
    Es ging vorrangig um dein Rätselraten wegen der Treppe/Sitzstufen hinter dem Corneliusplatz vor der Landskrone!
    Jetzt hier zu versuchen, dich wieder rauszureden, indem du Visualisierungen kleinredest, anstatt einfach mal zuzugeben, dass du dich geirrt hast, ist einfach nur peinlich.
    Wie D-Dorfer schon geschrieben hat, kann man sich besser informieren, anstatt rumzuspekulieren und sich zu blamieren....


    ^ Visualisierungen zeigen nicht genau, wie die wirklich erbaute Substanz real wirkt - selbst wenn sie nicht beschönigt und die Pläne nicht zwischendurch x-mal geändert wurden.


    Deswegen nennt man sie auch nicht Foto! ;)


    Unter dem Link bleibt auf der dritten Visualisierung der Bereich zwischen der Kirche, der TG-Zufahrt und dem Gastro-Pavillon versteckt (und der Gastro-Pavillon dahinter hat helle Wände ohne Bögen) - real wirkt die Pflasterung dort so kahl, dass es einen geradezu umwirft. Dort, wo einer auf dem Kreisel sitzt, wird wohl noch ein Baum hinzukommen - und das wär's.


    Der Text darunter lautet: "Der neue Martin-Luther-Platz vor der Johanneskirche" und nicht, "so, sieht der Gastro-Pavillon aus"!
    Zudem ist es unehrlich von dir, als Vergleich ein Foto aus einer ganz anderen (näheren) Entfernung zu zeigen.
    Aber selbst dann erkennt man, dass die Bäume an den Stellen stehen, die auch auf der Visualisierung zu sehen sind.


    Ich wüsste nicht, wieso näher nicht wenigstens ein Rasen oder Ähnliches kommen konnte:


    Ganz einfach, weil es hier nicht nach den Wünschen eines Bauteufelchens (oder auch DUS-Fan oder anderen Mitgliedern des DAF) geht, sondern ein städtbauliches Konzept entwickelt und beschlossen wurde.
    Wenn du unbedingt mehr Grün oder Rasen haben möchtest, dann geh halt ein paar Schritte weiter auf die Wiese vor dem Justizministerium oder direkt in den Hofgarten. :lach:



    Ein Blick auf die KB2-Baustelle diesmal vom Süden - vor den Bewehrungen für den nächsten Teil der UG-Decke sieht man schon mal die ersten Schalungen für noch einen (die Raumhöhe dort wird aber gewaltig sein):


    Ok, zwischen 5 und 6 Meter - normale Rohbaudeckenhöhe für Ladenflächen wie für den geplanten ALDI....

    Die Stangen vor dem Hotel 25hours haben sich als Leuchten erwiesen


    Kaum zu glauben - du hättest natürlich auch schreiben können: "Du hast Recht gehabt, DUS-Fan, das sind tatsächlich Lampen!" :D
    Man sollte sich halt für die Baustellen, die man besucht, ein bisschen Zeit nehmen (daran kann es ja nicht mangeln) und dies genauer anschauen, anstatt sich wie ein japanischer Fototourist seinen Urlaub erst zuhause auf den Fotos anzuschauen ("Oh, da war ich auch?") - dann braucht man auch nicht rumzurätseln und abenteuerliche Theorien entwickeln. ;)
    Obwohl es bei den Lampen eigentlich kein Problem war, diese zu indentifizieren (gerade wenn man so viele Neubauprojekte besucht).

    Das ehemalige Postgebäude am Hauptbahnhof (künftig: Zentralbücherei u.a.) wurde an vielen Stellen umzäunt und wird offenbar entkernt - der Beginn des Umbaus:


    Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP 1)
    Ist doch nix Neues - guckst du hier.


    Auf dem letzten Thumb sieht man zwischen den Groundforce-Elementen etwas von Schalungen - vermutlich wird an dieser Stelle bereits an den Fundamenten für den zweiten Bau gearbeitet.


    Nein, dass sich Wandschalungen am ersten Bauabschnitt, die da noch betoniert werden, von Fundamentarbeiten f+r den zweiten Bauabschnitt ist noch nichts zu sehen - einfach mal auf die Web-Cam gucken! ;)

    Nachdem Anfang der Woche bereits Magerbeton gegossen wurde, wird jetzt an Schalungen für einen Fundamentfuß gearbeitet - dort, wo ich den Hochhaus-Erschliessungskern vermute:


    Das hast du doch hier schon einmal vermutet - meine Antwort:

    Leider wieder falsch - schau dir mal die Pläne an - dein Bild zeigt die Straßenseite Oststraße, da werden die "normalen" Häuser gebaut.
    Das Hochhaus kommt an die Ecke Immermannstraße / Oststraße - genau dort, wo auf deinem ersten Foto der Beton geflossen ist und Baugrube deutlich tiefer ist.


    Schau dir doch bitte mal die Pläne oder Visualiserungen an, dann brauchst du keine Vermutungen anzustellen! :nono: