Beiträge von DUS-Fan

    Hubbelrath - Aus für die Pläne an der Bergische Kaserne

    RP-Online berichtet heute über das Aus für die Pläne des Neubaugebietes mit mehreren Tausend Wohnungen auf der Gelände der Bergischen Kaserne.
    Die Bundeswehr will das Gelände bis auf Weiteres nicht mehr verkaufen, da man personell wieder wächst, was auch Auswirkungen auf die Infrastruktur hat.
    Deshalb ermittelt man nun den Bedarf und überprüft die geplanten Abgabe von Liegenschaften erneut - dazu gehört auch die Bergische Kaserne.

    Der Mobilkran war zeitweise zum Teil auf der Trivago-Webcam zu sehen, jetzt sieht man wohl ein Stück vom fertig aufgebauten Kran.


    Dann dürfte ich mit der Vermutung, dass die "Floßdorf"-Kranteile nicht zum TDK gehören, wohl recht gehabt haben - die gehören doch zu Mobilkran, oder?

    Vor den Cubes wurde eine Baumallee angepflanzt - irgendwann wird man die Dinger weniger sehen müssen:


    Ich glaube nicht, dass die Anwohner Probleme mit der Optik haben. ;)
    Für alle anderen, die damit Probleme haben, gibt es sogar eine viel einfachere Lösung - einfach nicht mehr hingehen! :D

    ^ Die Diskussion über das Pandion Francis habe ich mal in den passenden Thread gezogen...


    An der Tonhallenstraße werden die Stahlträger des Baugrubenverbaus in die Erde gebracht - um die Baustellenberichte zu vereinfachen, wurden sie grün markiert:


    Finde ich ja wirklich nett von der Baufirma für den, der es braucht - ich habe das auch ohne Farbe erkannt! :D

    Damit wird nicht über mehrere Threads hinweg diskutieren, obwohl es einen passenden Thread gibt, ziehe ich das (mit Fotos!) mal hier hin:


    Inzwischen werden mannshohe Bewehrungen für Francis aufgebaut - so mächtige Fundamente sieht man auf Hochhaus-Baustellen, aber nicht für Flachbauten:

    Das dürfte ungefähr dort sein, wo es auf der Hochhaus-Nordseite die blinde Wand gibt. Dabei ein Hinweis an die Anhänger der Theorie von der Unfehlbarkeit der Visualisierungen - das viergeschossige Gebäude rechts vom Hochhaus gibt es in der Realität nicht:


    ^ Die Visualisierung zeigt eindeutig, dass das Hochhaus weniger als 1/3 der Blockbreite an der Oststraße einnehmen wird, man vergleiche das mit dem Baugrubenbild und der Tatsache, dass die Baugrube auch noch Richtung Klosterstraße ebenso tief ausgeschachtet vorbereitet wurde.
    dazu gibt es (auf dem Bild nicht erkennbar) 27 Felder zwischen den Doppel-T-Träger, grob geteilt durch 3 ergibt max. 9 Felder links in der Baugrube oder anders herum bleiben 18 Felder von rechts für die flacheren Bauten - dann steht das Hochhaus später knapp auf der Bewehrungskante oder wahrscheinlicher links daneben....


    Eine Visualisierung für ein Bauvorhaben zeigt in der Regel das Bauprojekt, für das drum herum wird oft mit Platzhaltern gearbeitet, so wie hier.
    Mich würde aber mal interessieren, wo denn die "blinde Wand" sein soll, ich sehe da nämlich keine! ;)

    ^ Warum verdrehst immer alles so, wie es dir gefällt und willst bewusst nicht verstehen, was man schreibt? :confused:
    Wo habe ich denn geschrieben, dass du hier im Thread altstädtisches Bauen gefordert hast?
    Es geht darum, dass du munter lustig immer das forderst, was dir gefällt und anscheinend auch noch der Meinung bist, dass du der einzige bist, der Beurteilen kann, was wo richtig ist, denn alle anderen, Architekten, Bauherren, Investoren, Bürgerinitiativen, Politiker, Planer, BVs, (Bau-)Ämter etc. sind ja in deinen Augen ja scheinbar Dilettanten und unfähig. :nono:

    Aus dieser Perspektive sieht man, wie absurd der Versuch einer Vorstadt mit dem Hochhaus im Hintergrund wirkt - es sei denn, die Folgebauten des Hochhauses werden ebenfalls bloß 2-3 Geschosse bekommen:


    Man davon abgesehen, dass das kein Versuch ist, eine Vorstadt zu kreieren, sondern bloß ein angepasstes Bauen im Bestand - macht diese Denkweise das ständige Fordern nach altstädtischem Bauen nicht absurd?

    Ok, dann habe ich das nicht richtig gelesen!
    Diese Stelle halte ich allerdings für noch abwegiger für einen Strand, an dem man auch noch Eintritt bezahlen soll.
    Zudem werden sich die zukünftigen Bewohner des Heimathafen/Win Win bestimmt über Partylärm freuen - den Mietern der Bürogebäude wird es ähnlich gehen (die Investoren des Holzhybridhauses werden wohl in Ohnmacht fallen!).

    Ich versuche es ohne Pfeil - die Reichweite des Kö-Bogen-II-Neubaus vermute ich dort, wo die Decke dicker wird. Zwischen der orangenfarbenen Schaufel und dem Herrn sieht man die Ecke:


    Dass man an der betonierten Ecke den Verlauf des Gebäudes erkennen kann, habe ich doch schon in meinem Beitrag davor auf dem zweiten Bild gezeigt (die orangefarbene Mulde liegt ja noch an der selben Stelle) und dürfte doch unstrittig und für Jedermann erkennbar sein.
    Das hat aber doch gar nichts mit deiner Aussage zu tun:

    Ich glaube, auf dem ersten Bild kann man an etwas dichteren an dieser Stelle Bewehrungen erkennen, wie weit der Neubau reichen wird.


    Wo soll denn jetzt in den Bewehrungen der Verlauf des Gebäudes sein?

    ^ Ach so, du meinst sowas, das ist aber kein Bildschirm im eigentlichen Sinne....


    An den oberen Teilen der vier Hochhäuser ändert sich kaum noch etwas (bzw. d'Or gar nicht mehr). Etwa das Hotel 25hours sehe ich bereits seit mehreren Wochen mit fast allen Badewannen bis auf die links oben. Diesen Stand kann man bereits hier sehen.


    Es ging ja nicht nur um den Stand, sondern auch um die Panorama-Ansicht- und Wirkung im Stadtbild! ;)

    Neuer Strand an der Spitze der Kesselstraße?

    Durch die Presse geistert die Idee der Stadt, einen neuen Strand á la Monkeys Island zu schaffen.
    Favorit soll die Landzunge der Kesselstraße sein


    Grundsätzlich bräuchte ich sowas für mich überhaupt nicht, aber wenn es gewünscht wird, warum nicht!
    Allerdings halte ich diesen Standort für hirnrissig - man plant doch schließlich das Pier One genau davor . soll man dann direkt darauf schauen, anstatt auf das Wasser? :nono:


    Zudem dürfte der Strand dann später wieder den weiteren Ausbauplanungen im Weg stehen!


    Hier mal ein paar aktuelle Fotos dazu:





    Bilder von mir / 08.04.2018

    So, dann wollen wir mal einen Kritikpunkt auflösen, den ich mir extra aufgespart habe, bis es richtig zu sehen ist (auf den Visualisierungen war aber schon immer zu sehen) - es gibt natürlich die Möglichkeit, zwsichen der Franziusstraße und der Holzstraße hin und her zu gehen, denn es wird Durchgänge zwischen allen Baukörpern geben! ;)
    Weiterhin werden Jalousien montiert und an der Fetigstellung der Fassade gearbeitet.
    Die 8 Elemente an der Holzstraße fehlen allerdings immer noch, aber es ist dort zu erkennen, des es schmale Fluchtbalkone an der Fassade geben wird.
    Auch die Wiederherstellung der Außenbereiche schreitet weiter fort:








    Bilder von mir / 08.04.2018 - hier mehr Bilder dazu

    ^ Das Büro- und Arbeitsleben findet innen statt und nicht an der Fassade!
    Den Einrichtungsstil auf die Fassade projezieren, macht weder Sinn, noch dürfte der Eigentümer des Gebäudes das wollen (spätestens bei einer Neuvermietung würde das stören).
    Das Gebäude passt als Abwechselung zu den anderen Gebäuden gut dahin.
    Einen Farbansatz kann man durch blaue Wände und Teppiche im EG schon erkennen, ebenso (wie auf der Webcam in den oberen Etagen) weiße Schreibtischen, die ergonomisch elektrisch höhenverstellbar sind, an denen man auch im Stehen arbeiten kann:




    Die provisorische, fertiggestellte TG-Entrauchung:



    und weitere Blicke:





    Bilder von mir / 08.04.2018 - hier mehr Bilder dazu

    ^ Die Fa. Floßdorf (der die Kranteile auf dem Foto gehören) hat laut Webseite nur Mobilkräne und keine TDK - die Teile sehen auch nicht so aus, als wenn sie zu einem TDK gehören - man wird sehen.
    So wie man auf der Baustelle sehen kann, dass bereits 2 Kranansätze einbetoniert wurden (ein Blick bzw. ein paar Schritte nach rechts hätten gereicht ;)):








    Ein Blick von der Landzunge der Kesselstraße:



    Bilder von mir / 08.04.2017 - hier mehr Bilder dazu

    Kö-Bogen 2 - Schadowstraße 42-52

    ^ Der war gut! :daumen::D


    Ich glaube, auf dem ersten Bild kann man an etwas dichteren an dieser Stelle Bewehrungen erkennen, wie weit der Neubau reichen wird.


    Ok, du möchtetst auch auf Nachfrage die Stelle nicht genauer beschreiben oder markieren....


    Den Verlauf der Baulinie kann man sich auf Düsseldorf-Maps oder den Visualisierungen und Plänen (die ja bekannt sein dürften) ansehen oder vor Ort an den bereits betonierten Kellerdecken/EG-Böden erkennen oder erahnen:




    Die Baustellenabgrenzung (jetzt wieder mit Werbung, diesmal für Calvin Klein -daruch ist die schöne Sicht auf die Baustelle leider weg) an der Schadowstraße wurde ein ganzes Stück aus dem Baustellenbereich heraus nach außen versetzt und auch Absperrpfosten auf der ggü. liegenden Fußgängerseite montiert:





    Bilder von mir / 08.04.2018 - hier mehr Bilder dazu

    Martin-Luther-Platz

    ^ Visualisierungen zeigen nicht genau, wie die wirklich erbaute Substanz real wirkt - selbst wenn sie nicht beschönigt und die Pläne nicht zwischendurch x-mal geändert wurden. Unter dem Link bleibt auf der dritten Visualisierung der Bereich zwischen der Kirche, der TG-Zufahrt und dem Gastro-Pavillon versteckt (und der Gastro-Pavillon dahinter hat helle Wände ohne Bögen) - real wirkt die Pflasterung dort so kahl, dass es einen geradezu umwirft. Dort, wo einer auf dem Kreisel sitzt, wird wohl noch ein Baum hinzukommen - und das wär's. Ich wüsste nicht, wieso näher nicht wenigstens ein Rasen oder Ähnliches kommen konnte:



    Hier nochmal der Link von D-Dorfer, wo du dich auf die dritte Visualisierung beziehst.


    Und hier auf Bild 1 der Vergleichsblick dazu (natürlich noch ohne Blätter, ist ja Frühlingsanfang und nicht Hochsommer):





    Der Gastropavillon hat jetzt auch eine Adresse (und Estrich im Innenraum, ohne Foto) - Martin-Luther-Platz 27:



    Dass der Platz an sich natürlich keine Büsche, Rasen oder ähnliches hat, versteht sich eigentlich von selbst, ist ja auch keine Schaufläche, sondern Aufenthaltsfläche, die auch für die Außenterrasen genutzt werden soll....


    Bilder von mir / 08.04.2018 - hier mehr Bilder dazu

    Corneliusplatz mit Schalenbrunne

    Der Corneliusplatz wurde fertig bepflanzt und zum Wochenende freigegeben. Die Sitzbänke waren gut besetzt, was allerdings wohl auch am Wetter lag - die ganze Stadt war heute voll:


    Der Bereich um den Schalenbrunnen ist natürlich noch nicht freigegeben!
    Es ist halt so wie überall, dass die Menschen machen was sie wollen! :nono:
    Es wird einfach die Umzäunung geöffnet und der Bereich betreten:





    Die aufgekommene Frage, ob die Uhr versetzt ist, lässt sich noch nicht beantworten.
    Das Loch ist noch geöffnet und etwas unter der Plnae verdeckt - sieht aus wie ein Betonsockel für die Uhr.
    Entspricht in etwa dieser Visualisierung, wo auch der Sitzsockel zu sehen ist, für den die Pflastersteine rausgenommen wurden:




    Bilder von mir / 08.04.2018 - hier mehr Bilder dazu