Beiträge von DUS-Fan

    @ Mexbuild: man kann´s auch übertreiben.:lach:
    Wenn man sich mal ernsthaft Gedanken über einen Wiederaufbau macht, sollte einen die Realität schnell wieder einholen.
    Abgesehen davon, dass sich kaum ein Investor dafür finden dürfte, da die Kosten in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Ertrag und Nutzen stehen, gibt es noch ein technisches Problem
    - das Schloss würde zum Teil auf dem Rheinufertunnel stehen.
    Ausserdem würde wohl niemand eine Baugenehmigung geben, um den kompletten Burgplatz zuzubauen.
    Man stelle sich die Rheinuferpromende mal ohne die Treppe vor und egal, ob man vom Marktplatz, Kurze Straße oder Mühlenstraße kommt, keine Sicht auf den Rhein - grauenhaft!
    @ Medienhafen:
    Zuerst einmal steht deinem Rekonstruktionsgedanken der Denkmalschutz entgegen, da der Schlossturm seit dem 16.05.1984 ein eingetragenes Denkmal ist,
    siehe Denkmalliste: http://www.duesseldorf.de/cgi-bin/denkmal/dsneu.pl?nr=595
    Der von Mexbuild eingebrachten Einwand mit der Tragfähigkeit des nachträglich draufgesetzten Obergeschosses würde sich erübrigen, da bei einer Rekonstruktion des Originalzustandes,
    dieses wieder abgerissen werden müsste.
    Deine Fotomontage zeigt den Turm also viel zu hoch.


    Meine Meinung: kein Schloss und keine Änderung am Schlossturm.
    Der Schlossturm steht so seit 1845 und der letzte Rest vom Schloss ist auch schon über 100 Jahre weg.
    Das ist unser Düsseldorf, wie wir es kennen und lieben!:daumen:

    Naja, die Hbf-Rückseite mag achitektonisch als gute Nachricht durchgehen, mir persönlich gefällt sie nur eingeschränkt.
    Aber absolut indiskutabel ist der Pflegezustand, so schmudelig und wenig einladend, wie sich diese Seite präsentiert.:nono:
    Da kann man den Bahnhofsvorplatz gegen als die Schokoladenseite bezeichnen!
    Wer schon mal mit dem Auto den Hbf von der Rückseite angefahren hat, um jemanden abzusetzen, weiss, was ich meine.


    Zufällig ist heute bei RP-online ein Artikel "Hauptbahnhof mit zwei Gesichtern":
    http://www.rp-online.de/duesse…esichtern_aid_806129.html

    In der Regel wird so eine Tunnelbohrmaschine nicht nach realen Personen benannt, also auch nicht "Erwin" nach unserem verstorbenem OB.
    In Hamburg heißt die Maschine für den Bau der U4 "V.E.R.A." (von der Elbe runter zur Alster), beim Bau der 4. Röhre des Elbtunnels "Trude" (Tief runter unter die Elbe).
    Und in unserer Lieblingsnachbarstadt Köln heißen die 3 Maschinen ganz karnevalistisch "Tosca, Rosa und Carmen".
    Also ist schon ein bisschen Kreativität bei der Namenssuche gefragt, da finde ich 200 Vorschläge schon viel.
    Mein Vorschlag "Radschläger", weil das Schneidrad doch Rad schlägt. ;)


    Hier noch die offiziele Ausschreibung für die Namenssuche des "Pressedienstes der Landeshauptstadt Düsseldorf":
    http://www.duesseldorf.de/pres…09_12_21/09112611_162.pdf

    Im "Düsseldorfer Anzeiger" für diese Woche (53.Kw) ist auf Seite 3 ein Artikel über den bald beginnenden Neubau zu finden.
    Gewünscht ist von den Klinikbetreibern Sana ein offener Umgang mit den Anwohnern, hohe Bauzäune sind auch nicht erwünscht, alles soll gut sichtbar entstehen.
    Fertigstellung ist 2 bis 2,5 Jahre nach Baustart vorgesehen.


    Die Klinikleitung hat auch extra eine Webcam eingerichtet:
    http://www.sana-gerresheim.de/…ebcam-neubautagebuch.html


    Danke, und auch die ist notiert. :) Ec


    Zu sehen ist da allerdings noch der alte Baukörper, unter dem Bild steht folgendes:
    "Kommentar vom 30.10.2009
    Sie sehen unseren Bauteil C, welcher demnächst abgerissen wird, um baldmöglichst mit unserem Neubauvorhaben zu beginnen."

    Freiwild ist er bestimmt nicht, wenn, dann macht er sich mit seinem Rumgezicke um seinen Laden selbst dazu.


    Der RP und RP online da einen Vorwurf zu machen, ist sachlich falsch.
    Auch wenn die Leserkommentare bei RP online vieleicht den Eindruck erwecken, sind halt Leserkommentare = (freie) persönliche Meinungsäußerungen.
    Ich sehe da eher eine zu "Manesfreundliche" unkritische Haltung der RP.


    Man muss sich ernsthaft fragen, ob die 30% Umsatzeinbuße wirklich von der U-Bahn-Baustelle kommen, ich glaube nicht.
    Eher, dass das Gesamtkonzept aus Theater und Kneipe nicht so aufgegangen ist, wie man sich das vorgestellt hat und nun versucht, sich an der U-Bahn schadlos zu halten!


    Lage: an der Bilker Allee, Theater-Eingang Bilker Allee, Kneipen-Eingang Bilker Allee/Ecke Elisabethstraße, wieso also gerade aus Richtung Bilker Bahnhof schlecht zu finden?
    Das Theater ist aus dieser Richtung sowieso nicht zu sehen und die Kneipe jetzt dank des Riesentransparentes besser als vorher.
    Für Autofahrer hat sich nichts geändert, da die Elisabethstraße Einbahnstraße in Richtung Bilker Bahnhof ist und auch war.
    Sommerterrasse: ok, die gibt es erst mal nicht mehr.
    Dürfte aber nicht so viel ausmacht haben, zumal nur halbjährig nutzbar.
    Parkplätze: der weggefallene (gebührenpflichtige!) Parkplatz an der Bachstraße war sowieso nur noch da, weil die Stadt die Fläche für die Baustelle geblockt hatte, ansonsten wäre sie schon längst bebaut worden!
    War also schon vorher bekannt und wird auch nicht wieder eingerichtet.
    Zudem stehen seit der Eröffnung der Düsseldorf Arcaden über 800 Stellplätze zur Verfügung, allerdings nicht rund um die Uhr, aber an den Öffnungszeiten hätte man bestimmt noch was machen können.
    Ausserdem dürfte die Mehrzahl der Besucher wohl ohne Auto kommen - wie will man sonst das leckere Uerige genießen. :)
    ÖPNV: sehr gut - hat sich auch durch die Baustelle nicht geändert.


    Ob Manes Meckenstock bzw. die Betriebs GmbH, die er zusammen mit Uerige-Chef Michael Schnitzler hat, wirklich belegbare Umsatzeinbußen hat, wird er der Stadt wohl anhand seiner Umsatzzahlen und Buchhaltungsunterlagen belegen müssen....
    Für mich ist der Fall Manes absolut kein Musterbeispiel für U-Bahn-Baustellen-Geschädigte, die Anwohner und Geschäftsleute von Am Wehrhahn, Schadowstraße und Kasernenstraße sind echte Leidtragende.

    Ich glaube, du wirfst da was durcheinander. :confused:
    Du liegst richtig damit, dass man als Mieter nur gegenüber seinem Vermieter geltend machen kann.
    Grundlage ist natürlich nicht, dass der Vermieter dem Grund oder Ursache für die Mietminderung zugestimmt haben muss, da hat er in der Regel auch gar keine Möglichkeit das zu verhindern, wie hier beim U-Bahn-Bau.
    Das spielt auch keine Rolle, die Störung allein berechtigt den Mieter, die Miete zu mindern.
    In dem vorliegenden Fall hat Manes Meckenstock die Miete gegenüber seinem Vermieter gemindert und dieser hat Ihn darauf hin verklagt.
    Der Weg ist insofern korrekt, da der Vermieter nicht direkt die Ausfallforderung an den Verursacher weitergeben kann.
    Dieser (also die Stadt) wird diese erstmal als Unberechtigt ablehnen.
    Die Aufgabe des Gerichtes ist es also, erst einmal über die Rechtmäßigkeit der Mietminderung zu entscheiden.
    Für den Fall, dass das Gericht die Mietminderung als nicht berechtigt abweisen sollte, da die Störung zumutbar ist (was aber nicht zu erwarten ist), müsste Manes Meckenstock die gekürzte Miete nachzahlen.
    Im wahrscheinlicheren Fall, dass das Gericht die Mietminderung als berechtigt ansieht und die gekürzte Miete nicht nachgezahlt werden muss, hat der Vermieter aber ein Urteil in der Hand
    und kann nun seine Forderung an den Verursacher richten.
    Das wird vermutlich einen weiteren Gerichtsprozeß nach sich ziehen wird, da die Stadt wohl nicht so einfach zahlen wird.

    Gerade bei den Parkmöglichkeiten sehe ich auch große Probleme.
    Es ist unrealistisch, auf den Autoverzicht zu hoffen.
    Wenn höhere Neubauten entstehen sollen, ändert sich die Grundfläche nicht. Wo soll da bei Nachverdichtungen in bestehenden Wohngegenden (Baulücken) der Platz herkommen?
    Und bei Aufstockungen und Dachgeschoßausbau von Häusern ist in der Regel überhaupt kein zusätzlicher Stellplatz möglich.
    Da der Parkraum in Düsseldorf sowieso schon an seine Grenzen stößt, bzw. hoffnungslos überlastet ist, muss man mit "immer höher" vorsichtig sein.

    Am 25.11.2009 hat der Spatenstich für die neue Fachbibliothek Medizin / O.A.S.E. stattgefunden.
    Als Ersatz für die bereits abgerissene Fachbibliothek Medizin wird ein 35 m hoher Neubau erstellt.
    Das Projekt nennt sich O.A.S.E. und soll ein "modernes Lern- und Kommunikationszentrum" werden.
    O.A.S.E. bedeutet Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung.
    http://www.uniklinik-duesseldo…ikum/page.html?item=10382
    Auf der Seite des Architekturbüro Hentrich - Petschnigg & Partner GmbH (HPP) aus Düsseldorf:
    http://www.hpp.com/de/news/2009/spatenstich-oase.html
    Nur der genaue Standort des Neubaus lässt sich nicht genau erkennen.
    Wenn an der Stelle des Alten und abgerissenem Gebäudes gebaut wird, wäre es laut Gebäudeplan Gebäude 12, Standort links vom Pförtnergebäude der Haupt- und Krankenwageneinfahrt Moorenstraße.

    Hab keinen passenden Thread gefunden...


    Der Düsseldorfer "Express" berichtete heute, dass im Andreas-Quartier 1100 neue Tiefgaragenplätze entstehen sollen und dass es in diesem Bereich zusammen mit den bereits zahlreichen vorhandenen Plätzen in anderen Parkhäusern (Grabbe-Platz, Kunsthalle, Ratinger Str .- soll noch erweitert werden und Zürich-Haus - im Bau) ein Verkehrschaos befürchtet wird. Deshalb wird u.a. eine zusätzliche Tiefgaragen-Ausfahrt für das Parkhaus Grabbe-Platz auf der Heinrich-Heine-Allee gefordert.


    http://www.express.de/regional…2858/1112526/-/index.html


    Wie die realisiert werden soll, ist mir allerdings schleierhaft. :confused:


    Lustigerweise berichtet die selbe Zeitung einen Tag vorher über "Das vergessene Parkhaus" - "warum es immer leer steht".
    Gemeint ist das Parkhaus Grabbe-Platz, dass nur zu 45% ausgelastet ist und dass es, wenn das Gericht umgezogen ist, noch leerer sein wird.
    Insbesondere der neue Teil unter dem Henkelsaal wird als "vergessenes Parkhaus" schlecht gemacht (garniert mit einem schönen leeren Foto).


    http://www.express.de/regional…2858/1111762/-/index.html


    Vermutlich ist das Foto morgens um 5 Uhr gemacht worden...:nono:
    Hab zufällig gestern Abend mal wieder dort geparkt, war alles voll.
    Klar wird gerade in der Vorweihnachtszeit die Auslastung ab Nachmittags besser sein.
    Ich parke mal öfter dort und auch schon mal vormittags, gähnende Leere kann ich nicht bestätigen.

    Da kann ich dir nur recht geben! Schön ist das wirklich nicht.
    Aber bevor man Geld in optische Maßnahmen steckt, wobei natürlich durch die Begrünung auch die was für den Lärmschutz gemacht wird,
    was in dem Bereich aber nicht so die Rolle spielen dürfte, ist doch sinnvoller, im Innenstadtbereich was zu tun.
    Vor allem, das immer noch vorhandene Kopfsteinpflaster in den vom Individualverkehr befahrbaren Schienenbereich gegen Asphalt auszutauschen,
    wie laut RP-Print von heute in den nächsten Wochen auf der Hüttenstraße geschehen soll.
    Das bringt doch für die Anwohner von Straßenbahnstrecken wesentlich mehr.
    Zudem dürften so auch die Unfallraten, gerade im Herbst, sinken.

    Innerhalb eines Threads bitte möglichst wenig zitieren. Der Strang ist sonst mühsam zu lesen, weil Dinge sich wiederholen. Gruß rec


    @ Tifosi


    Find ich auch! :Nieder:


    Gehört habe ich noch nichts von Neubauplänen.
    Vermute aber mal, das sich da in den nächsten 5 Jahren was tun wird.
    Auf der Merowingerstraße (wo jetzt Data-Becker ist) ein neuer Büroneubau und auf der Karolingerstraße + Suitbertusstraße Wohnhäuser bis an die vorhandene Wohnbebauung.

    Neubau ehemaliger OBI Aachener Straße/ Ecke Südring z.Z. Lucky Bike.
    Dort soll ein Bürogebäude mit u.a. einem neuer Aldi-Markt entstehen.
    Die Bebauung soll optisch sich dem auf dem ersten Bild rechts zu sehendem Alten-Pflegeheim des EvK mit der Rundung angeglichen werden.
    Noch keine Hinweise auf Bautätigkeit vorhanden, nur Bestandsfotos:







    Bilder von mir

    Umbau Real am Bilker Bahnhof.
    Hier ein paar Fotos von letzter Woche:






    Der Eingangsbereich des noch an dieser Stelle vorhandenen Hess Schuhmarkt



    Hier sieht man noch das alte Rolltor des ehemaligen Molkereiprodukte-Kühlhauses von Real


    Bilder von mir