Beiträge von Kettenhof

    Es gibt ein weiteres Wohnprojekt in der Westendstraße, genannt "Palais Westend". Die Kellerwohnungen fangen bei € 7K an und die Dachwohnungen bei € 8,5K. Dafür ist es ein schöner Altbau, wenngleich die Rückseite sehr duster ist.
    Wird über von Poll bei Immoscout vertrieben, Scout-ID: 64210746. Gibt es hierzu nähere Informationen?

    Kubus48.com (Lahmeyer Haus)
    Hat schon jemand von diesem Projekt gehört?
    In der Guiollettstraße 48 steht seit Jahren neben dem DFL/Bundesliga Anbau zu WestendFirst ein Bürogebäude, Baujahr 1989, leer.
    Im Immoscout (Scout-ID: 63662021) wird es unter Kubus49 liebevoll zu sportlichen € 29/qm vermarktet, mit Fertigstellungsdatum 2013.
    Derzeit finden Vermessungsaktivitäten auf dem Grundstück statt.
    Auf der Webseite kubus48.com zeichnet das Büro Jo Franzke verantwortlich.

    Wie wird die Hälfte berechnet?

    Patrizia hat über die Hälfte der Wohnungen des Frankfurter Neubauprojektes "F40" verkauft.


    Das klingt erst mal gut. Ich vermute aber fast, dass der Wohnquerriegel mit mehr als 60 Wohnungen in dieser Hälfte mit eingerechnet wird - und insgesamt verkauft wurde. Denn die Angebote zu den knapp 60 Eigentumswohnungen in den 6 Wohntürmchen verändern sich in den einschlägigen Immobilienportalen seit Monaten kein Stückchen. Und der wirklich schicke Verkaufspavillion steht meist leer.

    Zu- und Abfahrt

    Der Haupteingang des Hotels liegt zur Wallanlage. Ob die Zufahrt über der Tiefgarage liegt oder schon auf dem auf dem Gelände des öffentlichen Parks ist nicht bekannt.
    Die Zufahrt erfolgt vermutlich über die Hochstraße - zwischen Hotel und Wohnungen - und die Abfahrt über die Bockenheimer Anlage - so lese ich zumindest die Architektenpläne auf deren Web-Seite.
    Es wird also am Parkeingang deutlich mehr Verkehr geben als bisher aber auch mehr Leben.

    Rückbau von Gebäuden für den Grüngürtel

    Klingt nach einer super Idee.
    Ich hätte jede Menge Vorschläge für Rückbauten!
    Schnell noch einen Bürgerdialog einrichten, eine Planungswerkstatt, den Bürgerhaushalt für Rückbauten einführen, möglichst viele Gremien und Institutionen beteilgen, eine neue (teure Internetseite) basteln usw. usw.

    Haupteingang Hotel


    Die Zufahrt zum Komplex befindet sich allerdings auf Höhe der Kleinen Hochstraße


    Das trifft zwar für die Zufahrt zur Tiefgarage, aber der Haupteingang des Hotels liegt auf der Nordseite, zum Park. Ich glaube nicht, dass die Hotelgäste in einem Luxushotel nur über die Tiefgarage ankommen und abfahren. Und die Abfahrt scheint die dann ehemalige Baustraße in Richtung Bockenheimer Anlage zu werden. Dabei liegt die Baustraße nicht etwa auf dem Baugrundstück sondern mitten in der öffentlichen Grünfläche.


    Den Haupteingangsbereich dürfte insbesondere der größte Baum stören, eine Winterlinde mit ehemals 18 Meter Krone.

    OFB Projektentwicklung beteiligt sich nur am Bürohausprojekt


    Das Bundeskartellamt hat bereits am 13. Februar die Freigabe zu folgendem erklärt:


    "OFB /Erwerb einer 70%-igen Beteiligung an dem GU Feuerbachstraße KG"


    Da das gesamte Grundstück im Westend bisher der "F 40 GmbH" gehörte, könnte es sich bei dem Gemeinschaftsunternehmen "Feuerbachstraße KG" in der Tat auch nur um das ausgegliederte Büroobjekt handeln.

    5 Etagen sollen es jetzt werden

    Interessanter finde ich die Frage ob es zwei oder vier Tiefgaragenstockwerke geben wird.


    Laut FR vom 16.02. sollen es sogar 5 TG Etagen werden. Herr Schwarz persönlich kümmert sich jetzt darum - vermutlich damit es 6 TG Etagen werden und im Gegenzug die Zufahrt zum Hotelhaupteingang durch den Park verlaufen darf. Als Gegenleistung werden die Bäume mit TamTam ausgebaut und versetzt statt gefällt.

    Vermesser waren nur Montag vormittag da.
    Heute vormittag war, für diese Baustelle schon "reger Betrieb": Vier oder fünf PKW auf dem Gelände. Mehrere Leute stiefelten rum und besprachen sich ausführlich.
    Scheint also wieder los zu gehen. Und dabei hatte ich die Hoffnung auf ein Freibad mit pinkem Boden noch nicht aufgegeben.

    Laut FAZ vom 7. Febraur hat jetzt sogar ein Anwohner eine einstweilige Verfügung wegen der Baumfällung eingereicht. Er wird wohl kaum Erfolg haben, da in Deutschland die Popularklage nicht möglich ist. Der Kläger wird mangels Klagebefugnis abgewiesen werden.
    Ausserdem sind einige der Bäumchen schon länger weg.

    Nur von der Grünanlage aus war es kaum zu sehen.


    Siehe das 2. Bild im Beitrag # 179 von Giszmo23 mit dem zutreffenden Kommentar:
    "Von den Wallanlagen aus verdecken gnädig viele Bäume was hier gebaut wurde"


    Von der Hochstraße aus war es in der Tat grotesk hässlich.

    TG Sofitel

    Bei den Architekten findet sich ein Plan mit den Ein- und Ausfahrten zur TG. Diese sind in der Tat in der Hochstraße. Allerdings ist im Plan von November 2011 (Beitrag # 199) noch deutlich ein Ein- und Ausfahrt zum Hotel am Rande der Grünanlage eingezeichnet. Die ist jetzt nicht mehr eingezeichnet, wird aber sicherlich kommen, da der Hoteleingang auf der Nordseite ist.


    http://www.bsp-architekten.de/index.php?article_id=85



    Was die Bäumchen anbetrifft: Die Bäumchen, sofern sie noch stehen (drei sind schon weg, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung hin oder her), sind bis auf die große Linde eher mikrig. ABER, die Liesel-Christ-Anlage war an dieser Stelle früher schön grün und das hässliche Umspannwerk kaum zu sehen. Derzeit ist es eher trist und insgesamt werden an dieser Ecke, mit Umspannwerk, deutlich über 30 Bäume wegfallen. Diesen Kahlschlag in der geschützten Wallanlage sieht man bereits jetzt. Und die beiden Neubauten mit 8 Etagen werden der Wallanlage ganz schön auf die Pelle rücken.

    345 neue Stellplätze am Opernplatz

    Nach dem Anhang zur Magistratsvorlage M 3 2012 sind immerhin 345 TG Stellplätze geplant, davon 182 öffentliche. Da werden doch - überspitzt formuliert - auch mal vier statt zwei der genehmigten Tiefgeschosse drin sein müssen, um dem Ziel der autofreien (weil parkenden) Stadt näher zu kommen.


    Auffällig an den Baumfällarbeiten ist übrigens, das just auch die Bäume stören, die im Zugangsbereich des geplanten Haupteinganges liegen (auch auf den Plänen zur Magistragsvorlage zu erkennen). Da viele der betroffenen Bäume eher klein sind, StammUMFANG häufig zwischen 60 und 70 cm (ungefähr vier Hände), dürfte das zugehörige kleine Wurzelwerk eigentlich durch Bohrpfahlarbeiten in 150 cm Entfernung keinen fatalen Schaden nehmen....


    Übrigens berichteten auch die FAZ und FR bereits gestern und die FNP vorgestern über die Bäumchen.

    Im Vero Westend nichts Neues & Wetterfest ist nicht Windfest

    Da sich auf der Baustelle nichts tut, mal die Winterabdeckung im Detail:



    Der Anfang war: Pink - Schade, dass es kein Freibad wird.



    So sah es anschließend aus - nix mit pink:



    Dann kam der Wind und das Aufräumen.



    Und jetzt war schon wieder Wind, Bild vom 22.01.2012.
    Und vermutlich wird in zwei Wochen wieder geräumt und dann kommt wieder der Wind, usw. usw.


    Alle Bilder von mir.

    18 Bäume in der öffentlichen Grünfläche werden gefällt

    Die grau besprühte Bäume aus dem Bild oben vom 17.12. und noch einige mehr (insgesamt 18) kommen weg.
    Die meisten stehen auf einem ungenutzten Schacht des Umspannwerks, der abgerissen wird.
    Angeblich stören die Bäume die Bohrpfahlarbeiten.


    "Für den Bau der Untergeschosse müssen im Rahmen des technischen Tiefbaus Bohrpfahlwandarbeiten durchgeführt werden. Die Arbeitsgeräte dazu benötigen zum Einbau einen Arbeitsraum von ca. 25 m Höhe und 1,50 m Breite (von der Grundstücksgrenze Richtung Liesel-Christ-Anlage)."


    Das klingt nach ziemlichen Unfug, da die Maschine nicht außerhalb der Baugrube aufgestellt werden muss, sondern üblicherweise in der späteren Baugrube. Die Bäume sind also nicht wirklich im Weg - vielmehr stören sie wahrscheinlich die Aussicht aus den Gebäuden. Anders verhält es sich mit 5 weiteren Bäumen auf dem Baugelände. Die sind tatsächlich im Weg.


    Info bei Parlis - Vorlage M 3 2012 vom 9.1.2011


    Nachtrag 1: Die Baumschutzsatzung gilt nicht für Bäume in öffentlichen Grünflächen. Die Magistratsvorlage spricht allerdings von Bäumen in der Liesel-Christ Anlage und der Baumschutzsatzung??


    Nachtrag 2: Noch in 2007 war die Begründung für die Fällung von 8 Bäumen folgende:


    "Die im Rahmen der Herstellung des Umspannwerks zu errichtende Bohrpfahlwand wird den Wurzelraum der Platanen stark beeinträchtigen, so dass ein Erhalt des Baumbestandes nicht möglich ist." so der Vortrag des Magistrats vom 28.09.2007, M 217.


    Der Ortsbeirat 1 bemängelt 2012 die Steigerung der Baumzahl von 8 auf 18, tatsächlich sind es unterschiedliche Bäume, so dass insgesamt 26 Bäume wegfallen sollen.