Auch wenn Stränge geschlossen werden, so möchte ich doch meine Meinung kund tun und richtig stellen. Berlin wäre nicht erst mit der Installation einer möglichen permanenten Kunsthalle am Humboldthafen auf einer Stufe mit London oder New York was den Kunstmarkt anbetrifft.
Berlin ist es jetzt schon. Was den Zuzug von Kunstschaffenden angeht, den Aufschwung der Gallerien allen Ortes, der Wahrnehmung Berlins im Ausland, der Auszeichnung zur Unesco-Design-Stadt...
Deswegen freue ich mich auf die temporäre Kunsthalle auf dem Schloßplatz und einem fixen Ort wo immer der in Berlin auch sein wird. - Das ist alles was ich dazu sagen wollte -
Beiträge von Osito
-
-
Warum das alles wieder? Damit Berlin wieder eine schöne Stadt wird, nicht wahr Lars?
Spaß beiseite - an sich stehe ich auf Lars Seite. Wenn Aufwand und Ergebnis in einem realistischen/realisierbaren Verhältnis stehen, bin ich auch dafür, etwas was gewachsen, "schön", akzeptiert war, wieder auferstehen zu lassen. -
Es scheint sich auch um ein "Lieblingsprojekt" der MoPo zu handeln, so unermütlich wie sie darüber berichten
http://www.morgenpost.de/berli…ter_schockt_Anwohner.htmlAlles in allem deutet das Ganze doch schon darauf hin, dass da was vorwärts geht
-
also Lars, motzen und alles schlecht reden ist leider völlig fehl am Platze. Weisst Du wieviel Schrott sonst noch auf der Welt gebaut wird - auch bezogen auf Botschaften und Konsulate? Wo gehobelt wird fallen auch manchmal Späne, in Form einer US-amerikanischen Botschaft.
-
Lars101: Wie kommst Du bitte darauf, dass Berlin eine der hässlichsten Hauptstädte Europas ist? Ich habe schon einige andere Hauptstädte gesehen und da braucht sich Berlin mit Sicherheit nicht zu verstecken. Hinzu kommt: kaum eine andere Stadt dieser Größenordnung auf dem Kontinent hat ein ähnliches Potential nach oben. Andere Städte würden sich darum reißen, die Möglichkeiten von Berlin zu haben. Was natürlich auch stimmt, man muss aus diesem Potential auch etwas machen.
-
Eines meiner "Steckenpferde", die Hochhäuser entlang der Leipziger Straße + auf der Fischerinsel. Sie sind häßlich und überproportioniert - bitte weg damit. Und ja , ich kenne auch die Gegenargumente. Warum Wohnraum, der erst renoviert wurde zerstören, neue Lücken ins Berliner Stadtbild reißen usw... Status quo, sie werden uns allen noch lange erhalten bleiben.
-
necrokatz
Ich denke, das Areal das Du meinst, ist bereits mit einer anderen Planung versehen. Dort soll das Forum Museumsinsel eines privaten Investors entstehen.
http://www.forum-museumsinsel.de/lageplan.php -
Nun ja, das Areal nördlich der Stadtbahn wurde im Ideenwettbewerb von 2005 durchaus so gesehen, dass der nördliche Teil die Werkstätten & Administration beheimatet und der südlich Teil Raum für ein neues Ausstellungsgebäude bietet. Und ich denke, dass man dort die Gemäldegalerie unterbringen möchte.
-
Den Entwurf von Langhof für das Internationale Operforum UdL/Komische Oper finde ich absolut genial
http://langhof.com/index.php?id=45&L=0 -
@ Gralsritter,
es gibt konkrete Bestrebungen, den Tränenpalast in das "Berliner Orte des Gedenkens" Konzept miteinzuarbeiten, als eine Art Pendent zum Bonner Haus der Geschichte.
http://www.morgenpost.de/print…Gedenkstaette_werden.html -
Neubau gegenüber dem Bodemuseum? Der Direktor der Gemäldegalerie spricht sich für einen Umzug der
Alten Meister in die Nähe der Museumsinsel aus.
http://www.morgenpost.de/berli…_Museumsinsel_ziehen.html -
Kleinere Projekte Steglitz-Zehlendorf
Für alle Interessierten: Diesen Sonntag (15. Juni) kann der aktuelle Stand der Sanierungsarbeiten am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten besichtigt werden. http://www.berlinonline.de/ber…n/detail_dpa_18034874.php
-
Interessanter Ansatz im Tagesspiegel: U5 Anrainer an den Kosten beteiligen
http://www.tagesspiegel.de/berlin/U5;art270,2546419 -
Mir als Laie auf dem Gebiet leuchtet es irgendwie nicht ein, wieso der U5 Bau, im speziellen die Baustelle vor dem Brandenburger Tor so lange dauert. In den Städten wie Madrid werden jedes Jahr zig Kilometer U-Bahn Strecke gebaut, auch unter dicht besiedeltem Gebiet. Liegt das immer nur am märkischen Sand? Sind es bürokratische Hürden? Der Grundwasserpegel?
-
Ich freue mich schon auf den Tag, wenn ich auf dem Schinkelplatz stehe, hinter mir die fertige Bauakademie, vor mir das Berliner Stadtschloß und etwas weiter links die fertige Museumsinsel. Sowas nenne ich einen wirklichen Schatz!
-
Gibt es irgendwo offizielle Renderings, wie das Abfertigungsgebäude nun tatsächlich aussehen wird bzw. welches Architekturbüro dafür verantwortlich ist?
-
Über den Spritverbrauch 30er Zone vs. 50 gibt es bestimmt wisschenschaftliche Studien.
Wieviel % halten sich denn an die offizielle Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h? Da brettern doch die meisten mit mehr durch. Willst Du wirklich max. 50 auf einer Straße haben, muss man eine 30er Zone draus machen. Abhängig natürlich vom jeweiligen Fahrstil und Gefährt denke ich schon, dass 30km/h sich gefühlt leiser anhören als 50 km/h. Aber so eine Diskussion ist natürlich müßigda die 30er Zone eh nicht kommt.
-
Solche Maßnahmen sollen u.a. auch den Effekt haben, dass man öffentliche Verkehrsmittel benutzt, mit dem Rad fährt oder eben auch mal zu Fuß geht. Klar, für diejenigen, die unbedingt auf das Auto angewiesen sind ist es "hart". Die Frage ist nur generell, was der Gesellschaft wichtiger ist und auf wen oder was mehr Rücksicht genommen wird.
-
Ich rede mich da relativ leicht, weil ich bewusst kein Auto mehr besitze; aber zumindest sollte in diesem Bereich eine Verkehrsberuhigung stattfinden.
Was hält das Forum von einer 30er Zone im Bereich zwischen Dom und Brandenburger Tor? -
Parzinger hat u. a. angeregt, die Karl-Liebknecht-Straße zwischen Lustgarten und Stadtschloß zu verengen.
Ich habe mal gehört, die Gesellschaft Historisches Berlin fordert sogar, die Straße dort komplett dicht zu machen - um keinen "Graben" zwischen Schloß und der Museumsinsel zu haben.
Der Verkehr würde dann vor dem Schloß, Rathausstraße, Spandauer Straße zurück zur Karl-Liebknecht-Straße geleitet werden.
Ich kann das Verkehrsaufkommen dort nicht wirklich einschätzen, aber wäre das eine vorstellbare Lösung?