Beiträge von Philip

    Schloss Baldeney

    Hallo chriz69,


    dazu gab es vor ein paar Wochen auch einen Artikel auf DerWesten (finde ihn leider nicht wieder).


    Zusammengefasst: Keiner weiß was der Eigentümer vorhat. Dieser hat auch alle Anfragen der WAZ ignoriert. Die Stadt hat schon vor längerer Zeit diverse Umbauten genehmigt und ist auch verwundert, warum sich dort nichts tut. Die Genehmigungen sind allerdings wohl noch eine ganze Zeit lang gültig.

    Zum Carré Victoria Mathias gibt es noch eine weitere Webseite mir sehr viel mehr Informationen: http://typo3.p197658.webspaceconfig.de/home/


    Vermutlich soll sie zu einem späteren Zeitpunkt zur offiziellen Webseite werden.
    Interessant sind die Kurzfakten zur Gegenwart :D

    Kurzfakten:
    » Victoria Mathias - Wohnprojekt des VWAK NRW
    » xxxxxx Menschen werden zukünftig hier leben
    » weiterer Kurzfakt zum Bauprojekt seiner Bedeutung
    » weiterer Kurzfakt zum Bauprojekt seiner Bedeutung
    » weiterer Kurzfakt zum Bauprojekt seiner Bedeutung


    Und

    Heute + Morgen = Nachhaltigkeit.


    Sollte sich diese Erkenntnis durchsetzen, könnte die Welt viel Geld sparen. Einfach auf Morgen warten und schon ist alles Nachhaltig. Genial!

    Davon gab es im ThyssenKrupp Forum mal ein Model. Die Planung gehört in den Kruppgürtel, auf den Bildern sind das TK Quartier, das Finanzamt und die Altendorferstr. zu sehen. Aber schön, dass das Projekt noch zu leben scheint, denn das Modell war spektakulär!

    Bredeney [Sammelthread]

    RiCoH, ich glaube das letzte Bild deines Posts gehört zum zweitplatzierten und nicht zum Siegerentwurf.



    Kölbl Kruse planen ihr zweites Wohnimmobilienprojekt, also eine Art "Living Two".
    Am Meckenstocker Weg 42 (Bredeney), oberhalb des Wolfsbachtals sollen fünf Eigentumswohnungen mit großen zwischen 170qm und 237qm (plus 267qm Dachterasse fürs Penthouse) und talseitiger Vollverglasung entstehen.
    Architekt ist, wie schon beim "Living One", Dr. Klapheck aus Recklinghausen.
    http://essen.informer-magazine…sgabe/2012/11/seite-16-17

    Arsatec Update

    Arsatec scheint den Entwurf des Büroprojekts noch einmal überarbeitet zu haben. Die Fassade wirkt erheblich billiger als zuvor, jedoch finde ich auch das Rendering selbst von schlechterer Qualität. Der Bau ist um ein Staffelgeschoss auf nunmehr sieben Stockwerke angewachsen, jedoch wirken die Etagen niedriger, sodass sich an der Gesamthöhe wohl nur wenig ändern wird.


    Aus meiner Sicht leider eine deutliche Verschlechterung :(


    Neu...

    Quelle: Arsatec Gmbh



    Vorher...



    Bilder: Arsatec Gmbh

    • Die GFZ von über 5 ist ohne einen Teil der Flächen in einem Hochhaus nicht zu schaffen. (Sie müsste jedoch besonders genehmigt werden, da sonst in den Kerngebieten GFZ bis 3,0 erlaubt sind.)



      5 Stockwerke! :zunge: :chilli:
      Ich hätte 6 Stockwerke zur Straße hin nicht schlecht gefunden, aber was auf diesem einen kleinen, eher schlecht aufgelöste Bild zu sehen ist, gefällt mir ganz gut.


      Was Cafe, Restaurant, Ausstellungsräume mit "Ausblick" angeht, muss ich Bau-Lcfr aber absolut recht geben. Insbesondere Ausstellungsräume wären mir sehr wichtig - und zwar deutlich mehr als nur eine kleine Alibifläche in der Lobby (siehe Sparkasse Essen). Die WAZ Mediengruppe ist schließlich viel mehr, als nur WAZ/NRW/... sondern Europaweit aktiv. Was Pressefotografie betrifft, sollte doch so einiges interessantes zusammenkommen. Ein weiterer Punkt sind Diskussionen und Vortragsreihen mit interessanten Persönlichkeiten.



    • Kann es sein, dass es sich links um das "Pac Man-Gebäude" handelt?
      Der "Fotograph" stünde demnach mit dem Rücken zum AOK Büro und hinter dem Pac Man-Gebäude steht demnach das Arbeitsamt!?

    Ich bin ehrlich gesagt mittlerweile richtig froh darum, dass KPE sich zurück zieht.


    Natürlich war das Gerangel der Stadt um die Entwürfe eine Provinzposse, aber warum kann sich KPE denn nicht mal intern auf einen Entwurf verständigen? Und allesamt waren sie allem Anschein nach nicht einmal besonders detailliert, geschweige denn final, ausgearbeitet. So sagte KPE ja sogar selbst, dass es noch keinen konkreten Fassadenentwurf gab - für keinen der Entwürfe (die Raumeinteilung wäre ja zugegebenermaßen nach Kundenwunsch erfolgt, doch auch zur Grundausstattung gab es nicht mehr als ein allgemeines "Modern" zu hören).
    Und genau hier :ibao: bin ich an dem Punkt warum ich um den Rückzug von KPE so froh bin: Persönlich habe ich bislang die KPE Projekte Westfalen-Turm in Dortmund und Geschäftshäuser in Gelsenkirchen und Frankfurt (Grafenberger Straße?) gesehen und war doch einigermaßen erschüttert wie billig diese wirkten. Das Haus in Gelsenkirchen ist jetzt eher klein und in Frankfurt vermietet sich wahrscheinlich sowieso alles was vier Windschiefe Wände (siehe EZB) und ein Dach hat mehr oder weniger automatisch. Aber der Turm in Dortmund, der verkehrsmäßig sowohl per Auto als auch mit dem ÖPNV ganz gut erreichbar ist steht bekanntermaßen noch immer fast leer herum.
    Warum? Weil wir aktuell nicht vor der Situation stehen, dass ein großes Unternehmen dringenst viele tausend qm zusammenhängende Bürofläche benötigt und das Haus damit eher in Konkurrenz zu kleineren Flächen in der noch besser erreichbaren Innenstadt liegt. Diese Büros sind dazu selbst neu teils günstiger und dank seiner tollen Fassade konkurriert der Turm darüber hinaus noch vom Prestigefaktor her, eher mit Hochregallagern oder Hochbunkeranlagen.


    (@Dortmund_Neu oder Nick oder wie auch immer du gerade heißt, ich mag Dortmund ansonsten wirklich sehr, bin mehrmals die Woche freiwillig dort, aber KPE hat hier eine wahren Schandflecken errichtet!).


    Interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens auch, dass seit dem Westfalen-Turm Desaster, auch die Planungen für ein Hotel an der Freitreppe zum Hauptbahnhof ruhen. Das Haus umzubauende Haus vermodert zusehends. Ist da etwa jemandem nach dem NotVerkauf an die Deutsche Bank(?) das Geld ausgegangen?


    Wenn KPE also jemals beschließen sollte doch noch etwas in Essen zu bauen, sind meine Erwartungen mittlerweile, was die architektonische Qualität betrifft, SEHR niedrig.


    Sollte die Bahn hingegen KPE das Grundstück abkaufen, könnte sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Sie könnte den mit strategischer Weitsicht geplanten verkauf und unmittelbar danach gescheiterten Rückkauf des Bürohauses am Hbf an und von Aurelis ein wenig nivellieren (wir wollen ja mal nicht nachtragend sein), in dem sie dort Büroflächen schafft und würde mit DB Schenker gleich noch den Ankermieter stellen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das wohl ein rundes Geschäft werden könnte.

    LIVING ONE

    Heute Abend fand mit mächtig viel Brimborium, live Musik und Edel-Catering die Grundsteinlegung statt.
    Übrigens steht bislang nur einer der beiden Krane. Die Grundsteinlegung fand auf dem Fundament des noch nicht errichteten, zweiten Krans statt. Mal abwarten, wie lange dieser "Grundstein" dort liegen bleiben wird.

    Naja, aber unausgewogen sieht es jetzt auch noch aus, aufgrund der verputzten Fenster :(


    Eigentlich hätte hier die Chance bestanden, raumhohe Fenster einzusetzen und dem Gebäude so eine gewisse Leichtigkeit zu verleihen. Vom milchigen Teil am unteren Rand abgesehen, war diese ja zuvor schon mehr oder weniger der Zustand.
    Währen die alten Fenster einfach mal poliert, und die Fassade zwischen den Etagen verblendet worden, sähe das Ergebnis wohl um längen besser aus.


    Und dann noch der Technik-Aufbau... :(

    Rüttenscheider Höfe 2

    Die Sparda-Bank-West Tochter Viantis baut derzeit zwischen Hertha-, Josephinen- und Ursulastraße die Rüttenscheider Höfe mit 41 Neubauwohnungen. Die Nachfrage überstieg das Angebot um ein Vielfaches, sodass die Wohnungen nie offiziell vermarktet werden mussten.


    Nun hat sich Viantis das Grundstück am östlichen Ende der Hertastraße gesichert, und plant dieses mit einem ähnlichen Konzept zu entwickeln. Der dazugehörige Bebauungsplanentwurf wurde bereits am 21. Juli 2011 im Rat der Stadt Essen beschlossen.


    Satellitenbild auf Google Maps. A) Rüttenscheider Höfe, B) Zweites Viantis Projekt


    Quelle: http://mipim.iz.de/112912/nachfrageboom-in-ruettenscheid

    Das sind wirklich gute Nachrichten.
    Jetzt, wo die WAZ Mediengruppe endlich eine klare Eigentümerstruktur hat, besteht die Chance, dass sie die Kraft die Bislang in Flügelkämpfen verschwendet wurde, endlich wieder in ihr Kerngeschäft steckt.


    Aufpasser, für Neuansiedlungen ist am Berliner Platz ja immer noch genügend Platz übrig.
    Ich finde den Umzug jedenfalls richtig, denn ein Medienunternehmen - insbesondere ein Zeitungsverlag - sollte sichtbar in der Stadt vertreten sein, und sich nicht am Straßenring verstecken. Hoffentlich geht damit ein ein größeres Engagement in der Bürgerschaft einher (Stichworte Diskussionen, Symposien, etc.)

    Das sind mal gute Nachrichten! Schön, dass Evonik auch mal in Essen forschen lässt.
    Evonik hat mit einem Joint-Venture mit Daimler nahe Stuttgart eine Fabrik zur Produktion von Akkus für Elektroautos errichtet, und plant eine zweite Fabrik. Wenn diese auch noch im Ruhrgebiet errichtet werden würde... :hmmm: