Beiträge von DAvE LE

    Neues von den "Cityhotels Am Museumswinkel"



    7. Juli 2015: Mittlerweile wurde das fünfte Obergeschoss erreicht. Jetzt fehlt nur noch eins.



    Links das "ADERHOLD HAUS" und rechts die "Cityhotels Am Museumswinkel" - dazwischen das "Museum der bildenden Künste".



    Am Brühl hat der Bau des sechsten und letzten Obergeschosses schon begonnen.



    An den "Höfen am Brühl".



    Der Hochbau am Brühl.

    Das Dezernat Stadtentwicklung und Bau informiert: Zur Entscheidung der Landesdirektion in Sachen ehemalige Hauptpost


    Die Landesdirektion Leipzig als Aufsichtsbehörde hat mit heutigem Datum über die denkmalrechtliche Meinungsverschiedenheit zwischen der Stadt Leipzig und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zur geplanten Aufstockung des ehemaligen Hauptpostgebäudes im Sinne der Stadt und zugunsten des Bauherrn entschieden. Dazu sagt die Baubürgremeisterin: „Wir freuen uns, dass an dieser städtebaulich markanten Stelle gemeinsam eine Lösung gefunden wurde. Der Bauantrag kann nun zügig weiterbearbeitet werden.


    ^ Ich hoffe es sehr...

    Umbau Betriebshof Dölitz


    Der Gleisbau der neuen Freiabstellanlage ist fast abgeschlossen, lediglich ein Teil des Deckenschlusses fehlt noch und die Zusammenfädelung muss noch einbetoniert werden. Die Weichen für die Anbindung an die Bornaische Straße liegen bereit. Der Innenausbau der neuen Betriebswerkstatt kommt voran. Zurzeit werden die Gleisbauarbeiten auf der Bornaischen Straße konzenztiert.



    Die Zusammenfädelung der Freiabstellanlage.




    In der Mitte der neuen Freiabstellanlage.



    Ein Blick auf die neue Freiabstellanlage.

    Gleis- und Haltestellenbau Diakonissenhaus



    Die ersten Meter des neuen stadtwärtigen Gleises wurden verlegt.



    Das landwärtige Haltestellenkap ist fast fertig gepflastert.



    Das neue stadtwärtige Gleis in Richtung Haltestelle Diakonissenhaus.


    Ausbau Könneritzstraße


    Seit dem 13. Juli 2015 verkehren die Straßenbahnen und Busse sowie die MIV auf den beiden neuen Abschnitten. Die Abzweige zur Schnorrstraße, Rochlitzstraße und Alfred-Frank-Straße sind wieder nutzbar. Die ersten beiden Ecken erhielten eine kleine Platzsituation, wo um dem Baum herum gepflastert wurde. Eine Rondellsitzbank wird noch ergänzt. In dieser Wochen begann für die zwei neuen Abschnitte der Leitungsbau auf einer Länge von 850 Metern.



    Die Parkbuchten und der Radstreifen dienen zurzeit als Fahrbahn für den Bus- und Autoverkehr - In Richtung Stadtzentrum.



    Der Gehwegbau ist abgeschlossen.



    Ein NGT8 der Linie 1 rollt auf dem neuen Gleis.



    Die Schnorrstraße kommend vom Schleußiger Weg zur Könneritzstraße.



    Die Großverbundplatten auf diesem Abschnitt werden demnächst entfernt.



    Und die zweite neue Platzsituation an der Könneritzstraße Ecke Rochlitzstraße.



    Auch hier soll ein Sitzrondell um dem Baum montiert werden. Vorher befand sich hier eine Grünfläche mit Sträuchern.



    Kommend von der Alfred-Frank-Straße kann wieder rechts auf die Könneritzstraße abgebogen werden.



    Eine von vier Bauweichen auf der Könneritzstraße, die bis Oktober 2015 bestehen bleiben.


    Ausbau Wilhelm-Leuschner-Platz/Peterssteinweg/Karl-Liebknecht-Straße


    Alle alten Gleise sind nun entfernt worden und die umfangreichen Leitungsarbeiten haben begonnen. Im Bereich der ehemaligen Haltestelle Hohe Straße wurde ein Stück des neuen landwärtigen Gleises verlegt. Zwischen Paul-Gruner-Straße und Südplatz wird der Gehweg mit Baumreihen und Parktaschen neu geordnet und gepflastert. Die neuen Schienen für den Einbau liegen schon bereit.



    Die Gleise auf der Straße Wilhelm-Leuschner-Platz wurden entfernt.



    Auf der Windmühlenstraße (Abzweig zur Messekehre) zum Peterssteinweg/Dimitroffstraße/Wilhelm-Leuschner-Platz.



    Bauarbeiten auf dem Peterssteinweg. Im Hintergrund der Münzblock.



    Auf der Karl-Liebknecht-Straße im Bereich der ehemaligen Haltestelle Hohe Straße, LVB liegt das neue landwärtige Gleis.



    Querschnitt des Straßenraums in Richtung Südplatz.



    Nach abtragen des stadtwärtigen Fahrbahnbelags kam erneut das historische Pflaster zum Vorschein.



    Zwischen Paul-Gruner-Straße und Braustraße werden die Bordsteine für die Parkbuchten mit Baumreihen gesetzt und die Gehwegsteine verlegt.



    Die neuen Schienen liegen für den Einbau bereit.



    Hier wurde der Gehweg und die Freisitzfläche bereits gepflastert.



    Im Kreuzungsbereich mit der Körnerstraße am Südplatz.


    ... weitere Bilder, von allen Bauprojekten, auf http://www.BimmelBus-Leipzig.de <<

    ^ In der Tat. Wir wissen ja alle, das die Öffentlichkeit davon ausgeht, der Leuschnerplatz ist das komplette Areal und besteht nur aus Freiheitsdenkmal, Platz, Trinitatiskirche und Markthalle sowie CTL. Aber das Thema hatten wir hier ja schon oft diskutiert. Vielleicht sollten wir mal vor Ort Markierungsarbeiten durchführen. Wäre doch schön, wenn DAF-User der Stadt Leipzig einen sichtbaren Anstoß geben. :daumen: Gern helfen wir ihnen dann auch bei der Planung. :D

    ^ Wenn Leipzig die 1.000.000 knackt, dann gibt es mit Sicherheit Neubaustrecken. Da bin ich mir ganz sicher. Vorher passiert nichts... man will noch den ruhigen Verkehr genießen, bevor wir "Hardcore-Berlin-Style" bekommen... :D

    ^ Es gibt Leute, die wollen unbedingt an die Kreuzung, weil sie noch was erleben wollen, siehe Heime am Täubchenweg/Breite Straße und Lindenthaler Straße/Georg-Schumann-Straße. Wöllte oder müsste ich ins Altenheim, will ich genauso an die Kreuzung und nicht in einer ruhigen Ecke oder irgendwo am See oder mitten im Wald. Ich denke also, den alten Leutchen wird's gefallen. Und wenn sie was ruhiges haben wollen, dann nehmen sie eine Seitenstraße oder den Hinterhof.


    Und ja, der Leuschnerplatz soll wieder ein dauerhafter Veranstaltungsort werden.

    ^ Ein Pflegeheim wäre doch cool. Im Erd- und erstem Obergeschoss muss Einzelhandel/Gewerbe einziehen. Das ist klar und da sind wir uns fast sicher alle einig. Darüber kann ja das Pflegeheim oder was auch immer betrieben werden. Von mir aus auch ein Bildungszentrum oder Mietwohnungen. Also, wenn ich dort eine Wohnung hätte... großes Banner "www.deutsches-architektur-forum.de - exklusive Bau-Dokus ever" raushängen. :daumen: :D

    Die Idee mit der neuen Gasse zwischen Nonnenmühlgasse und Dimitroffstraße finde ich ganz gut. Würde der kleinteiligen Bebauung noch mal mehr Gewicht geben.


    Der geplante Entwurf für Kita & Co. sind in Ordnung aus, haut mich aber nicht vom Hocker. An solch einem prominenten Standort muss es wirklich viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Den Spielgarten sehe ich sehr kritisch, ihn kann muss es natürlich geben, überhaupt keine Frage. Aber dort gehört ein urbanes Quartier hin, genauso, wie es das Markthallenviertel werden muss. Sonst sieht das wie eine Baulücke aus. Das ganze Areal ist ein reines Filetgrundstück.


    Nur, was Hille vom klm architekten entworfen hat, ist doch keine Grundschule. Er hat es überwiegend als Hotel konzipiert. Für einen Schulbau gibt es ganz andere Anforderungen.

    Ausbau Karl-Liebknecht-Straße/Peterssteinweg/Wilhelm-Leuschner-Platz


    28. Juni 2015



    Das neue landwärige Gleis wurde betoniert und asphaltiert.



    Der Bahnkörper wurde mit beigen Splitt auf dem Deckenschluss gefärbt.



    Der Bahnkörper zwischen Shakespearstraße und Paul-Gruner-Straße ist fertig.



    Der Straßenraum zwischen Shakespearstraße und Körnerstraße nähert sich seiner Fertigstellung. Das neue landwärtige Gleis vor der Feinkost ist nun auch betoniert und asphaltiert.


    28. Juni 2015



    Die Fahrbahn vor der Feinkost ist fertig asphaltiert.



    Auf der Braustraße/Karl-Liebknecht-Straße/Shakespearstraße in Richtung Wilhelm-Leuschner-Platz.



    Auf der Braustraße in Richtung Shakespearstraße und Arthur-Hoffmann-Straße- Hier muss noch eine Schicht asphaltiert werden.



    Die landwärtige Fahrbahn am Bahnkörper wurde asphaltiert. Auch hier fehlt noch die dritte und letzte Asphaltschicht.



    Straßenbau auf der Paul-Gruner-Straße in Richtung Floßplatz.



    Ein NGT8 der Linie 10 an der Ausweichstelle Hohe Straße. Nach den Sommerferien ist die neue Haltestelle fertig.



    Noch geht es eingleisig durch den Peterssteinweg in beiden Richtungen.



    Zur Ecke Dimitroffstraße und Wilhelm-Leuschner-Platz wurde die Fahrbahn fertig asphaltiert.



    Neuer Gehweg am Wilhelm-Leuschner-Platz in Richtung Trinitatiskirche und Innenstadt.



    Zur Einmündung der Nonnenmühlgasse wurden sieben Poller installiert. Hier geht es zur Propsteikirche St. Trinitatis und ins Musikviertel.



    Erst ab Herbst 2015 ist diese Fahrbahn wieder befahrbar - in Richtung Südplatz und Connewitzer Kreuz.


    11. Juli 2015


    Heute begann die heiße Phase für den Wilhelm-Leuschner-Platz, Peterssteinweg und Karl-Liebknecht-Straße bis zum Südplatz. Während der Sommerferien 2015 gibt es eine Vollsperrung für die Straßenbahn und der Auto- und Anlieferverkehr ist nur eingeschränkt möglich. Im gesamten Abschnitt begann der Abriss der alten Gleis- und Straßenanlagen. In den nächsten Wochen erfolgen umfangreiche Leitungsarbeiten.



    Der Bahnkörper mit der nichtplanmäßigen Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz/Peterssteinweg wird aufgerissen.



    Ein Zweiwegebagger räumt eine Schiene vom Gleisbett weg.



    Das alte und marode Gleisbett wird aufgebrochen. In den nächsten Wochen finden hier umfangreiche Bauarbeiten statt.



    Die Bauweiche wird ausgebaut und wiederverwendet. Alle anderen Schienen werden eingeschmolzen und neu hergestellt.



    Gleisbauarbeiten auf der Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Münzplatz.


    ... weitere Bilder auf http://www.BimmelBus-Leipzig.de <<

    Ausbau Könneritzstraße


    28. Juni 2015



    Südlicher Abschnitt: Die Fahrbahn ist fast fertig asphaltiert. Die Parkbucht auf der rechten Seite ist fertig.



    Das neue stadtwärtige Gleisbett hat seinen Deckenschluss erhalten.



    Der Gehweg ist bis zur Rochlitzstraße begehbar.



    Der Abzweig zur Rochlitzstraße ist fertig asphaltiert.



    Ebenso die Einmündung zur Alfred-Frank-Straße.



    Auch der nördliche Abschnitt ist - bis auf den Gehwegbau - soweit fertig.


    11. Juli 2015


    In der Nacht wurden die vier Bauweichen auf der Könneritzstraße entfernt und tagsüber ausgetauscht. Die in den letzten fünf Monaten ausgebauten Abschnitte (nördlich zwischen Brockhausstraße und Alfred-Frank-Straße und südlich zwischen Stieglitzstraße und Oeserstraße) wurden angebunden, über die der Straßenbahnverkehr ab 13. Juli 2015 bis Oktober 2015 geleitet wird. Am 19. und 25. Oktober 2015 wird es erneut eine Sperrung für die Linien 1 und 2 geben, dann werden die Bauweichen entfernt und die neuen Gleise angebunden.



    Ein Schienenersatzverkehr-Bus rollt an der Baustelle vorbei. Heute und morgen ist die Könneritzstraße für den Straßenbahnverkehr gesperrt.



    Die neue Bauweiche ist montiert und wird nun mit Kies und Sand gefüllt.



    Gleisstopfarbeiten an der Bauweiche in Höhe Alfred-Frank-Straße.



    Hier müssen die neue Bauweiche und die neuen Schienen noch verlegt werden.



    Die Bauweiche für den Einbau zwischen Rochlitzstraße und Stieglitzstraße.


    12. Juli 2015


    Am Nachmittag erfolgte die Abnahmefahrt durch den Schienenschleifwagen und einer Leoliner-Traktion auf den neuen Gleisabschnitten.



    Der Fahrleitungsmesswagen steht an der landwärtigen Haltestelle Holbeinstraße und nimmt gleich das neue Gleis ab.



    Ein Mitarbeiter kontrolliert die Gleisführung.



    Die 5091 hat ihre Fahrt erstmal erledigt. Jetzt erfolgt die Fahrt mit einer Leoliner-Traktion in gegengesetzter Richtung.



    Die Leoliner-Traktion steht an der stadtwärtigen Haltestelle Rödelstraße schon bereit. Ein SEV-Bus fährt vorbei.



    Die Triebwagen 1329+1330 passieren die neu verlegte Bauweiche in Richtung Hauptbahnhof.



    ... weitere Bilder auf http://www.BimmelBus-Leipzig.de <<

    Neubau Antonienbrücken


    Der Neubau der Antonienbrücken kommt voran. Zwar langsam, aber bis 2017 ist ja noch jede Menge Zeit.


    21. Juni 2015



    Blick auf die beiden Widerlager der östlichen Brücke.



    Das westliche Widerlager.



    Sowie die Rückansicht.



    Und ein Blick auf die beiden Widerlager der westlichen Brücke.



    Rückansicht des westlichen Widerlagers.



    Querschnitt des neuen Brückenbauwerks in Richtung Adler.


    Gleis- und Haltestellenbau Diakonissenhaus


    21. Juni 2015



    An der landwärtigen Ersatzhaltestelle Diakonissenhaus wurde ein provisorischer Bahnsteig aus Asphalt errichtet.



    Der Unterbau für das neue landwärtige Gleis wurde betoniert.


    24. Juni 2015



    Die Montage des neuen Gleisbetts hat begonnen.



    In diesem Kasten kann das Regenwasser ablaufen, welches mit Rohren verbunden ist.


    5. Juli 2015


    Am 04. Juli 2015 fand eine Sperrung für die Straßenbahn statt, um die Bauweichen zu drehen, damit ab 05. Juli 2015 auf dem neuen landwärtigen Gleis gefahren werden kann.



    Am 04. Juli 2015 wurden die beiden Kletterweichen getauscht und das neue landwärtige Gleis angebunden.



    Das neue Gleisbett ist bis zur Schienenunterkante asphaltiert worden. Rechts daneben die Borde für das Haltestellenkap.



    Ein Leoliner der Linie 7E rollt auf dem neuen Gleis.



    Und die zweite Kletterweiche nördlich der Haltestelle Diakonissenhaus.


    12. Juli 2015



    Ein Teil des Unterbaus für das neue stadtwärtige Gleis liegt.



    Dahinter erfolgen erst noch Leitungsarbeiten.



    Das Kap liegt direkt an der Hauswand und wurde deshalb als Gehweg und Bahnsteig gepflastert.


    Am 9. August 2015 ist wieder eine Sperrung für die Linie 7 notwendig, damit die Kletterweichen demontiert werden können. Am 10. August 2015 geht es dann wieder zweigleisig am Diako vorbei.


    ... weitere Bilder auf http://www.BimmelBus-Leipzig.de <<

    Ausbau Bornaische Straße


    Am 11. Juli 2015 begann die sechswöchige Vollsperrung für die Bornaische Straße zwischen Newtonstraße und Am Einwinkel für den Straßenbahnverkehr. Der Auto- und SEV-Verkehr wird auf einer Fahrspur mit Ampelschaltung geführt. In diesem Zeitraum finden Leitungs-, Gleis- und Haltestellenarbeiten statt. Dabei wird es nur noch vier Abzweige vom und in den Betriebshof geben. Die landwärtige Haltestelle erhält ein überfahrbares Kap und die stadtwärtige ein Kap mit angehobener Radfahrbahn. Mit Schuljahresbeginn am 24. August 2015 soll der Verkehr wieder rollen. Diese Baumaßnahme gehört zum Umbau des Straßenbahnhofs Dölitz.



    Vom alten Gleisbett ist nichts mehr zusehen. Hier in Fahrtrichtung zum S-Bf. Connewitz.



    Ehemalige Schienen, die gestern aus der Fahrbahn gerissen wurden.



    Hier liegen noch viele Großverbundplatten aus DDR-Zeiten rum.



    Die neuen Rillenschienen liegen schon bereit.

    Verkehrsbauprojekte bis 2020


    In diesem Laut diesem Link (ab Seite 2, unten) erhält man Infos über Bauprojekte in den nächsten Jahren. Zum Beispiel:


    - Georg-Schwarz-Brücken ab 2020
    - Neubau Plagwitzer Brücke (Karl-Heine-/Käthe-Kollwitz-Straße, über Weiße Elster) für 2017/2018
    - Kurt-Eisner-Straße (2017/2018)


    Eine gute Frage, ob bei der Kurt-Eisner-Straße der Straßenbahngleisbau integriert ist. Muss ich mal erfragen... .

    Laut diesem Link plant die Stadt Leipzig 2016 den Abriss der Fußgängerbrücke "Brücke Straße des 18. Oktober" am Stadtbalkon über die DB-Anlagen, die 2017 neu errichtet werden soll.


    Am 15. Juli 2015 um 18 Uhr gibt es vom Stadtforum Leipzig eine Führung zur "Alten Messe Leipzig", wo man das ein oder andere Neue über die Entwicklung der ehemaligen Technischen Messe erfährt. Treffpunkt vor der Halle 2/porta.