Eine mir völlig unverständliche Diskussion entbrennt gerade an einer deutlichen Verbesserung einer der schlimmsten Ecken des gesamten Westends. Wie man sich gegen den geplanten Umbau an dieser Stelle stellen kann, ist mir schleierhaft, insbesondere der Wunsch der Lokalbaukommission nach einem Flachdach lässt mich schon stark ins Grübeln kommen.
Beiträge von BabySchimmerlos
-
-
In der Süddeutschen gibt es einen Überblick zur aktuellen Situation beim Tunnelbau am Mittleren Ring, insbesondere die neue Lage an der Passauerstraße und die damit verbundenen, vorübergehenden Schwierigkeiten für den Autoverkehr werden näher erläuert.
-
In der tz gibt es Neuigkeiten zur geplanten Erweiterung der Siemens-Konzernzentrale am Wittelsbacher Platz. So gibt es Pläne für gläserne Verbindungsgänge zwischen den einzelnen Gebäudeeinheiten und zudem soll wohl die Gesamtgeschossfläche mithilfe einer durchgehenden siebenstöckigen Bebauung erhöht werden.
-
Am gestrigen Dienstag konnte die Eröffnung eines weiteren Hotels am Flughafen gefeiert werden. Das Hause der Billigkette B&B hat 101 Zimmer und befindet sich wie viele andere Airporthotels in einer der Flughafen-Umlandgemeinden, nämlich in Hallbergmoos.
-
Wie immer ein bisschen später, meldet sich nun auch die SZ zum Thema 'Brain Train' (also U6-Verlängerung) zu Wort. Dieser könne die erste U-Bahnausbaufreie Zeit seit 40 Jahren bald beenden.
-
Kann berichten, dass die Vorbereitungen für die Verlängerung der GSH, die dann aufgestockt werden soll, um das Satellitenterminal auf diese zu setzen, bereits sehr weit vorangeschritten sind. Ich vermute, dass hier bald mit dem Hochbau begonnen wird.
-
Die Standortsuche für einen neuen Konzertsaal in der Stadt scheint dem Ende zuzugehen. Wenn man der SZ von heute Glauben schenken darf, so scheint neben der favorisierten Lösung auf der Museumsinsel nur noch der Finanzgarten in der engeren Auswahl zu sein. Wissenschaftsminister Heubisch wünscht sich hinsichtlich der Umsetzung eine 'große Lösung' und möchte hierzu die alte Kongresshalle abreißen lassen. Da diese unter Denkmalschutz steht, dürften diesem Vorhaben einige Vorbehalte entgegenstehen.
-
Einem Bericht in der heutigen online-Ausgabe der tz zufolge ist die Entscheidung zu Gunsten der Erweiterung der U6 bis zum Campus Martinsried gefallen. Die Eckpunkte der entsprechenden Verträge scheinen bereits gesetzt worden zu sein.
-
In der tz gibt es heute eine erste Visualisierung des People Movers zu sehen, der künftig das Terminal 2 mit dem neuen Satelliten verbinden soll. Die führerlosen Züge mit je vier Wagons sollen bis zu 9.000 Fahrgäste pro Richtung und Stunde transportieren können.
-
München erhält eine weitere neue Straße. Zur besseren Anbindung der Südseite an die Siemensallee wird von dort künftig eine Sackgasse mit dem Namen Carola-Neher-Straße in die neue Siedlung führen. Die Koppstraße wird auf der Seite der Siemensallee aufgegeben bzw. überbaut und wird in Zukunft ebenfalls als Sackgasse die Südseite nur noch von Norden her erschließen.
-
Nachdem hier leider immer nur die Hochpunkte diskutiert werden, hier mal wieder eine Darstellung aus der aktuellen Realität. Man sieht, dass der Baufortschritt sich nun etwas beschleunigt; so langsam werden Größenordnung und Lage der viergeschossigen Randbebauunug sichtbar.
-
Ist dir etwa eine nachträglich verglaste Filiale der Modekette Mango in diesem alten Gebäude lieber als die von dir kritisierte Nutzung dort?
Das Problem ist, dass wir hier irgendwelchen Träumen nachjagen, die in München längst nicht mehr Realität werden können.
Solange die Stadt also keine Vorgaben macht, wird nur eine üble Ecke durch eine noch üblere Ecke ersetzt!
Und das gilt meiner Meinung nach sowohl für die Architektur als auch für die Nutzung.Wenn wir jetzt damit anfangen, dass die Stadt Vorgaben macht, ob nun ein Trachtenoutlet (Status quo) oder ein Mango (der natürlich genauso überflüssig ist) in ein Gebäude ziehen darf, dann gute Nacht!
-
^
Das hat doch auch niemand behauptet, oder?
-
Wie die tz heute mitteilt, soll in den ehemaligen Karstadt am Dom keineswegs nur Sport Scheck seinen neuen Hauptsitz beziehen. Darüber hinaus werden die spanische Modekette Mango und die US-Modekette Fashion 21 ebenfalls Flächen im Gebäude belegen.
-
Selbstverständlich ist 'Südseite' ein Marketingbegriff. Was sollte es auch sonst sein? Wie Du vielleicht festgestellt hast, ist mittlerweile fast jedes Neubauvorhaben mit einem mehr oder weniger einfallsreichen Namen ausgestattet.
Selbstverständlich wird dieses Neubaugebiet (von einem Stadtteil kann hier nun wirklich keine Rede sein) keinen eignen offiziellen Namen bekommen. Es ist ein Teil Obersendlings.
Warum muss der S-Bahnhof nach Norden verlegt werden, um ihn Obersendling nennen zu können? Ein Übergang von der S- zur U-Bahnstation ist bereits vorhanden und selbst wenn diese beiden (was mit dem Neubaugebiet auch sehr viel Sinn macht) weiterhin etwas weiter auseinanderliegen, können sie doch trotzdem den gleichen Namen tragen. -
Hallo??
Seid ihr wahnsinnig? Weder sind die Sternhochhäuser hässlich noch ein sozialer Brennpunkt!! (Bzw. wie abgehoben seid ihr in Muc eigentlich????) Die Wohnungen dort sind verdammt gefragt (Hammer-Alpenblick) und die gesamte Siemenssiedlung hochwertig renoviert. Schon immer war die Siemens-Siedlung was besseres als andere Siedlungen. Siemens legte früher immer Wert auf gute Architekten! Die Bauten direkt an der Boschetsrieder (die nicht zur Siedlung gehören) sind wirklich nicht schön, aber geht mal dahinter und seht euch die Sternhäuser genauer an, besonders das neue von Steidle! Wo ich doch sonst deine Beiträge gerne lese, BabySchimmerlos, aber bei dem Post hattest du doch einen Blackout oder extrem schlechten Tag, was?Überhaupt nicht.
Aber bist Du der Meinung, dass die Wohnhochhäuser dieser Gegend gut getan haben? Ja, in der Tat sind Obersendling und Fürstenried ziemlich bürgerlich, aber südlich der Bannwaldseestraße ist definitiv Schluß damit. Ich bin in der Nähe aufgewachsen und hatte viele Freunde, die in direkter Nachbarschaft zu den Hochhäusern gewohnt haben. Dass das kein Vergnügen ist, konnte ich selbst oft genug erfahren. Warst Du schon mal abends dort unterwegs? In den Innenhöfen an der Boschetsrieder? In den kleinen Durchgängen zwischen den Hochhäusern wie dem Listseeweg? Wenn ja, solltest Du eigentlich wissen, wovon ich spreche.
-
Hier könnte wirklich ein schönes Wohnvirtel enstehen. Anbindung wäre gegeben und WOhnhochhäuser sind immer toll
Wobei das beste Gegenbeispiel für 'tolle' Wohnhochhäuser dann direkt Gegenüber zu finden sein wird; die Sternhochhäuser und die anderen Wohnhochbauten an der Boschetsriederstraße sind an Hässlichkeit nicht zu überbieten und die Bewohnerstruktur geht schon jetzt eher in Richtung eines sozialen Brennpunktes.
Es kann also nur besser werden.
-
In der Woche nach der Wiesn beginnt der Umbau des Marienplatz-Untergeschosses. Neben dem Fischbrunnen wird hierfür eine Logistikfläche eingerichtet, über welche die Umbaumaßnahmen, die natürlich bei laufendem Betrieb stattfinden werden und müssen, mit Material versorgt werden.
-
^^
Ich habe heute Mittag im Vorbeifahren die Eröffnungsfeierlichkeiten gesehen. Ein kleines Zelt und ein bisschen Politprominenz.
Dann freue ich mich jetzt schon auf meine Rückkehr morgen Abend und werde den Overfly direkt mal austesten! -
Vom 19. September bis zum 4. Oktober wird der Planfeststellungsbeschluss zum Bau der dritten Startbahn öffentlich in den betroffenen Gemeinden ausgelegt. Ab 5. Oktober können dann Klagen eingereicht werden.
http://www.tz-online.de/aktuel…innt-oktober-1393937.html