Beiträge von LEgende

    Aktuelle Bilder vom City-Tunnel und dem Drumherum.


    Die folgenden 3 Bilder wurden von dieser Fußgängerbrücke (Provisorium für den früher vorhandenen Fußgängertunnel) geschossen.



    180° Blick gen Süden



    Im Detail.



    Nach Norden.



    Eventuelle zusätzliche Brücke über den City-Tunnel? (Weiß dazu Jemand mehr?)



    Das Gelände ringsum die neue Semmelweisbrücke (Codename: Tangentenviereck Süd).




    Straßenverlauf gen Osten mit Blick auf die noch unsanierten Büchertürme der Deutschen Nationalbibliothek.



    Dieser alte Turm steht wohl im Weg und dürfte daher wahrscheinlich "gefällt" werden.



    Bilder von der Brücke Richard-Lehmann-Straße.


    Richtung Süden.



    Richtung Norden.



    die stadt hat unterdessen beschlossen, zwischen denkmal und alter messe eine neue brücke zu bauen. wenn deren nordeingang aus den 80ern mal abgerissen wird, könnte so eine schöne verbindung zwischen deutschem platz und völkerschlachtdenkmal entstehen. hat es auch verdient:


    http://de.youtube.com/watch?v=H_PKCx12yNY


    dj tinitus, vielen Dank für den Kommentar. Hab das mal als Anlass genommen, angesprochenes Gelände samt Brücke zu besichtigen.
    Hier das Ergebnis:


    Die marode Brücke samt Sperrzaun mit Blick Richtung Westen



    ...und Blick Richtung Osten.



    Diese fast schnurgerade Ost-West-Achse entlang der Windmühlenstraße-Bayrischer Platz-Straße des 18. Oktober-Deutscher Platz-Alte Messe mit dem Ende am Völkerschlachtdenkmal ist meiner Meinung nach der reinste Wahnsinn, bzw. könnte es sein.


    Ich lasse mal die Bilder sprechen.


    Richtung Osten.




    Unser Völki.



    Richtung Westen.




    Hier merkt man meiner Meinung nach 40 Jahre DDR-Stillstand am deutlichsten. Alles "ein wenig" heruntergekommen und ungepflegt.


    Und wer um Himmelswillen hat diesen Block hier genau in die Sichtachse (jeweils Richtung Völkerschlachtdenkmal/Innenstadt) gebaut? Ein optischer Supergau!



    (leider (oder zum Glück ;) )ein wenig verschwommen)


    Wenn die Sichtachse nicht von diesem Ungeheuer unterbrochen werden würde und auch sonst einiges angepasst werden würde, könnte man hier von einer Allee mit einem extremen optischen Ausmaß sprechen.


    Man stelle sich vor, die Gründerzeit hätte auch an dieser Allee halt gemacht bzw. das ein oder andere Repräsentationsbauwerk wäre hier an dieser Alle entstanden. In der Mitte eine 6-spurige Straße, rechts und links breite Fußwege und alles mit schönen Bäumen verziert (welche zum Teil ja schon vorhanden sind) Dazu ein Blick quasi von der Innenstadt direkt auf den Völki am Horizont. Das wäre unvorstellbar...schön. :) Könnte ein richtiges Schmuckstück sein. Eine Prachtallee, vergleichbar mit der Champs Elysées in Paris *träum*.


    Ich hoffe...auf die Zukunft.


    Zu guter letzt nochmal ein 180°-Blick auf die Ost-West-Achse.



    (Bilder alle von mir)

    DAvE LE: Danke für die neuen Bilder! Jetzt ist auch mir zu 100% klar, wo die Alte Elster verlief. Die Begründung für die vielen Ungereimtheiten hat Stahlbauer ja schon erläutert. :D


    Wenn ich mir so die Bilder anschaue, und mir die neue Alte Elster + Sonnenschein vorstelle, dann bin ich mir sicher, wäre das ein neuer Ausflugsort für die Leipziger. Klein-Paris lässt grüßen. ;)


    Das erklärt auch, warum der aktuelle Fuß- und Radweg nur aus Asphalt und nicht Pflastersteinen oder Ähnlichem ist. Ruck-zuck hat man das Zeug weggebaggert.
    Auf der Prioritätenliste steht dieses Projekt aber scheinbar ganz unten.
    Wer weiß wie lang das noch dauert. Ich lass mich überraschen; Vorfreude ist bekanntlich die schönste.

    Aber dieses gleiches Problem betrifft ja auch die Kreuzung am Neuen Rathaus. So müsste der neue Gehweg am Martin-Luther-Ring nochmal aufgerissen werden, so das die Pleiße hochgeholt werden kann bzw. für den Bootsverkehr untertunnelt wird.


    Es gibt doch nichts besseres als ein Flüsschen durch die Stadt. Wenn ich daran denke, wie oft Fußwege und komplette Straßen aufgerissen werden, obwohl sie erst vor kurzer Zeit erneuert wurden, dann müsste das ja wohl das geringste Problem sein.


    Mich würde übrigens freuen, wenn man die Pleiße zum Richard-Wagner-Platz laufen lassen würde, und dort dann genau wie durch das Mendelssohnufer am Reichsgericht zugänglich macht. Würde meiner Meinung nach dem Wagner-Platz gut zu Gesicht stehen.

    DAvE LE:


    Spitzenprojekt! Was ich besonders spannend finde, ist die Idee mit der Seilbahn. Aber ich denke, das ist was für die Zukunft. (leider)
    Aber die Verlängerung der Museumsbahnlinie wäre ja auch schon interessant.

    ArchtitekTOUR durch Leipzig

    Servus, an alle Leipzig-Interessierten!


    Inspiriert durch das Forum und begeistert über die positiven Veränderungen in meiner Heimatstadt, habe ich mich vor kurzem mal auf den (Rad-) Weg gemacht und entlang der Route Fotos geschossen.


    Stationen u.a.:


    -Gebäude an der Angerbrücke (Nähe Straßenbahnhof der LVB)
    -Waldstraßenviertel
    -Südvorstadt - Gelände ringsum des City-Tunnels zw. Bayerischem Bhf und neuer Semmelweisbrücke.



    In einem Radsport-Forum bin ich zufälligerweise auf die praktische Funktion von google-maps als Foto-Lokalisationsmöglichkeit gestoßen. Dies bietet Euch die Möglichkeit sofort den Standort mitsamt Foto nochmals nachzuvollziehen (auch für alle nicht ganz so Ortskundigen, z.B. Auswärtige, sicherlich interessant).
    Link: http://maps.google.com/maps/ms…pn=0.009534,0.028667&z=16
    Die Punkte bei google stellen übrigens fast immmer den Punkt der Aufnahme des Fotos dar und nicht den Standpunktes des aufgenommenen Objektes.
    Das was mir an der google-Funktion fehlt, ist das man die Blickrichtung der "Ortsmarken" einstellen kann, z.B. mit Hilfe eines verstellbaren Pfeiles.



    Hier auszugsweise ein paar Bilder direkt im Forum:


    Die Fahrt begann in der Nähe der zukünftigen Semmelweisbrücke (Westseite), also in Südvorstadt.


    Altes Eckhaus Alfred-Kästner / Lößniger Straße - Warum steht da "Eigner Herd"?



    Eckhaus Shakespearstraße / Kohlenstraße



    rückwärtige Ansicht


    Shakespearstraße


    Sehr gut saniertes Gebäude mit schönen Details ebenfalls in der Shakespearstraße


    Blick auf den City-Tunnel (in Höhe Shakespearstraße)


    Eventuell eine zusätzliche Brücke (neben der Semmelweisbrücke) über den City-Tunnel? (in Höhe Shakespearstraße)


    Rosa-Luxemburg / Mariannenstraße



    Neue Nutzungsmöglichkeiten für dieses Objekt?


    Hier kommt bald ein neues Finanzamt rein


    Die Plakate hängen, hoffentlich lässt eine Sanierung nicht mehr lange warten



    Jetzt ist es vollbracht.Das Portal ist komplett. Das Haus im Waldstraßenviertel strahlt somit wieder in alter Pracht


    Kann man auch für dieses Gebäude an der Angerbrücke nur hoffen


    Rechts direkt daneben ist das Ergebnis sehr gut


    Und wiederum davon rechts sind gerade erst die Hüllen gefallen




    ...was auch bald hier der Fall sein wird


    Nur hier schein sich nichts zu tun


    Ich hoffe es hat Euch gefallen. Über Ergänzungen zu Besonderheiten und Geschichte der einzelnen Gebäude würde ich mich sehr freuen.


    kann man zwar blöd finden, aber dann müsste man auch dazu sagen, wo die lieferzone und ähnliches sonst angelegt werden sollten. mir fiele da auch nichts besseres als die richard-wagner-"strasse" ein.


    Wie wäre es, wenn man das ganze einfach unter die Erde verlegt? Laut bisherigen Informationen soll ja bekanntlich keine Tiefgarage gebaut werden (auch wenn es mal angedacht war). Für mich völlig unverständlich. Wo sonst bieten sich solch ausgezeichnete Möglichkeiten? Aktuell ist da ja nur Brache. So könnte man die ganze Warenanlieferung unterirdisch bewerkstelligen. Aber scheinbar hat der Investor keine solche Auflage bekommen und nutzt lieber die oberirdische Variante. Aus kostenrechnerischer Sicht sicher nachvollziehbar, aber aus optischer Sicht???

    Vor dem Hintegrund der Altbauabrisssubventionierung wohl leider nicht verwunderlich. Trotz dass das Gebäude in Gohlis lag; wohl zu stark heruntergekommen. Warum hat man eigentlich auch gleich den Baum an der Ecke entfernt? Jetzt sieht es dort ja richtig nackig aus. Naja, da wurde wiedermal kurzfristiger Profit gegenüber langfristiger Perspektive bevorzugt.


    Passend dazu übrigens dieser Artikel hier: http://www.lizzy-online.de/mod…de=thread&order=0&thold=0


    Wirklich schade, wie hier einige immer noch denken! Irgendwie verständlich, dass selbst ein neutraler Redakteur da sein Unverständnis äußert.
    Gerade unter Berücksichtigung langfristig fallender/stagnierender Einwohnerzahlen und dem Wettbewerb der Städte untereinander sind doch gerade attraktive Städte mit sanierten und gewachsenen Altbauten und dem entsprechendem Flair von unvorstellbarem Wert und stellen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar.


    Brandaktuell dazu folgender Beitrag: http://www.lizzy-online.de/mod…de=thread&order=0&thold=0

    Wirklich großartige Bilder; dank an alle Fotographen!


    Das einzige was ich mir jedoch bei der weiteren Entwicklung wünschen würde, wäre dass man die durch den Tagebau entstandenen Höhenunterschiede (fast schon bergartig) mit in die Gestaltung der Landschaft einbezieht und nicht alles mit Wasser volllaufen lässt. Dies würde die sonst recht flache Leipziger Tieflandsbucht optisch auch mal von einer anderen Seite darstellen und würde sicherlich sehr interessant ausschauen.

    Hallo,


    auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz soll laut der Stadt wieder der Königsplatz im alten Glanz erstrahlen. Das heißt, dort soll ein Park hin. Wahrscheinlich ähnlich wie der Leipziger Johannapark. Mit großen Wiesen, Bäumen, einem See und Brücken.
    http://www.Leipzig-DasDorf.de


    Hallo DAvE,


    viele interessante Bilder auf deiner Seite, wunderbar. Aber woher hast du die Behauptung mit dem Park auf dem WLP?
    Kann ich mir gar nicht vorstellen, das man in einer Großstadt ( ;) ) den Grund und Boden dort einfach so für einen Park hergibt. Zumal Leipzig ja sehr viele Grünflächen (mehr oder weniger gewollt) hat. Bei dieser Lage (vor allem erst wenn der City-Tunnel fertig ist) dürfte es sicher Investoren geben. Ob die dann jedoch entsprechend hochwertige Bauten dort "kreieren" sei mal dahingestellt.
    Also ich hoffe auf das Stadtenwicklungskonzept, welches die alten Straßen und Wege auf dem Gelände vorsieht.
    Das einzige Stück "Park" dürfte die auf dem westlichen Teil des WLP eingezeichnete Fläche sein.

    Hallo Cowboy,
    vielen Dank für die Kritik, war mir der Fehler nicht bewusst; aus Fehlern lernt man. Bezüglich der Neuen Börse möchte ich auf den damaligen Zustand verweisen, der in der breiten Öffentlichkeit scheinbar nach den vielen Jahren seit der Zerstörung und anschließenden neuen Bebauung des Platzes mittlerweile unbekannt ist (hab es ja selber erst wie erwähnt durch Zufall erfahren). In den verschiedenen Themenbereichen wurde der Platz mitsamt Robotron-Gebäude desöfteren erwähnt, aber leider eben nie über die damalige Neue Börse diskutiert. Sollte eben "nur" mal ein Gedankenanstoß sein, bevor dort irgendwelche neunen verrückten Ideen hochgezogen werden (das Gelände an sich wurde ja von der Stadt in den Plänen als priorisierter Bebauungsort rot ausgewiesen).

    Neue Börse

    Trotz dem das ich Leipziger bin, habe ich bis vor kurzem nicht gewusst, dass es in Leipzig am Tröndlinring mal eine "Neue Börse" gab. Nach kurzem googlen fand ich hier ( http://www.leipzig-lexikon.de/reg/n.htm) und bei der Deutschen Fotothek (http://www.deutschefotothek.de -> Die Seite ist äußerst "schnell"!) ein paar Infos und kleine Bilder. Mehr habe ich leider jedoch nicht gefunden.
    Ich muss sagen, ich finde das Gebäude sehr beeindruckend!
    Gerade im Hinblick auf die von der Stadt geplante neue Bebauung des aktuell leeren bzw. teilweise bebauten Platzes am Tröndlinring wäre dieses wunderschöne Gebäude eine Überlegung Wert. Die Gebäude im Umfeld würden davon sicherlich extrem profitieren. In Verbindung mit einer Sanierung des Astoria-Hotels und der Fertigstellung der neuen "Brühl-Blöcke" wäre der direkt sichtbare Ring dann optisch wieder geschlossen.
    Da wäre nur ein Haken: Die Finanzierung


    Ich möchte hiermit eine Diskussion anstoßen. Was haltet ihr grunsätzlich davon? Vorschläge für eine natürlich notwendige Nutzung? Ich tippe mal, dass der DAX nicht wieder "zurück" nach Leipzig springt. :D


    Alle Bilder von http://www.deutschefotothek.de


    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d07b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d08b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d04b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d05b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d06b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d09b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d10b.jpg
    http://wccxm243.multipic.de/mi12337d11b.jpg


    -----------------
    Herzlich willkommen, LEgende! Die direkt eingebundenen Bilder mussten in Links umgewandelt werden, denn es ist nicht ersichtlich, dass die Deutsche Fotothek die Verwendung der Bilder gestattet hätte. Die Rechte dürften ohnehin bei den Fotografen liegen, wobei Entsprechendes gilt. Näheres in unseren Richtlinien. Gruß, Schmittchen

    Hallo! Da mich als Leipziger die Sache sehr interessiert, hab ich mich nun auch mal angemeldet, um mich an der Diskussion zu beteiligen.


    Ich finde die Fotomontage von Cowboy sehr gut. Sie zeigt, wie wunderbar die historische Fassade mit der Umgebung harmoniert. Wenn dazu auch noch der Wagner-Platz einigermaßen nach historischem Vorbild bzw. mit entsprechenden Stilelementen (Brunnen, Pflaster, Laternen, etc.) gestaltet wird, wäre der Platz ein neues Vorzeigeobjekt in Leipzig, der (im Gegensatz zum Augustusplatz) wieder alten Charme aufblitzen lässt.


    Schaut sich denn keiner der Herren vom Denkmalschutz vor solch einer Entscheidung einmal die Vergangenheit an? Die historische Fassade wurde doch auch zu Unrecht versteckt.
    Die Blechbüchse aus DDR-Zeiten mag mal modern und was Neues gewesen sein, aber die Zeiten sind doch vorbei. Für unsere DDR-Nostalgiker könnte man die Fassade ruck-zuck abbauen und an einer Stelle aufbauen, wo es keine historische Fassade gibt (....das soll nicht heißen, dass sie am zukünftig wieder bebauten Leuschner-Platz errichtet werden soll... ;) ).


    Die Chance, die Fassade "wieder ans Licht zu holen" kommt so schnell sicherlich nicht wieder. Wäre wirklich sehr schade drum.


    Cowboy:


    Hast du mittlerweile eventuell noch mehr Feedback bekommen?
    Wie steht es mit der Unterstützung durch den Verein Stadtbild Deutschland?
    Gibt es realistische Chancen auf eine Abänderung der Planungen?