Beiträge von bridget
-
-
Hab leider kein Foto parat, aber auch die Senkenberganlage hat zwischen Bockenheimer Warte und Messekreisel einen Fahrradweg bekommen und dafür nur noch zwei Autospuren, bin gestern da vorbei gefahren, sah noch sehr frisch aus.
-
Reichsburgstraße/Thudichumstraße
Mittlerweile hat der Abbruch des Flachbaus begonnen:
-
Ich glaube er meint den Tower One des Four? Oder doch den "One" ohne Tower?
Wie auch immer, beim Tower One des Four waren es beim Verkauf letztes Jahr 2/3 der Fläche, die schon vermietet war:
-
Bombe ist erfolgreich entschärft worden, Sperrungen werden gerade aufgehoben:
-
(Nichts) Neues vom Notdach:
Das Notdach lässt weiter auf sich warten, soll aber auf jeden Fall und ganz bestimmt irgendwann bald kommen, teilt das Baudezernat der Rundschau auf Nachfrage mit. Es fehle eigentlich nur noch die Genehmigung durch die Bauaufsicht, und ein Gutachter müsse noch grünes Licht geben für den Aufbau des Notdachs.
Angeblich gebe es auch weiterhin laufende Gespräche mit einem Investor, dieser Teil bleibt aber äußerst vage.
-
Die Stadtverordnetenversammlung hat den Finanzierungsplan zum Umbau des Westbahnhofs beschlossen. Die Stadt beteiligt sich mit 9 Mio. Euro an dem insgesamt mit 22 Mio veranschlagten Umbau, berichtet die Rundschau. In dem Artikel gibt es auch eine neue Visualisierung, des Eingangs von der Solmsstraße aus.
-
Das Gute an der Aussichtsplattform auf dem One ist doch, dass man den One nicht sieht
-
Wenn ich die Berichterstattung von damals richtig im Kopf habe, sind sie deswegen nicht angeschafft worden, weil der Testlauf ergeben hat, dass die 2. Etage nur sehr wenig genutzt wurde:
-
Kleines Update vom Vido, Ludwig Landmannstraße 389 (hier der letzte Stand Juni).
Zwei der Häuser sind mittlerweile äußerlich fertig, ein weiteres steht im Rohbau:
Davor deutet eine recht imposante Baugrube an, dass hier bald die zweite Reihe entsteht:
-
-
Es geht nicht um die Kabelrolle. Dass die wegkommt, ist klar.
Und dass die Buchstaben befestigt werden müssen, auch. Das kann man aber doch nun wirklich besser lösen.
Um es zu verdeutlichen, habe ich die Schienen mal mit Paint in Anthrazit gestrichen.
Alles, was man machen müsste, ist irgendwem eine Leiter, eine Spraydose und 20 Mark geben und der Effekt wäre enorm:
Bild: thomasfra, Bearbeitung: bridget
-
Also irgendwie sieht es mit den beiden Schienen dahinter etwas billig aus, so gar nicht dem propagierten neuen Luxusanspruch entsprechend.
Das hätte man doch sicherlich eleganter lösen können.
-
Was heißt denn das für den Saalbau Bockenheim, der ist ja auch in dem Gebäude. In den Plänen für den Neubau kommt er, wenn ich das recht verstehe, nicht mehr vor, oder?
-
Morgen soll die Vorlage zur Umgestaltung der Hauptwache im Magistrat beraten werden, schreibt die Rundschau.
Wie sich schon angedeutet hatte, wird das Loch wohl bleiben, Mike Josef kann sich statt der Schließung des Lochs, die er für kostentechnisch nicht darstellbar hält, vorstellen, den Abgang auch als Bühne für " für Musik, Kleinkunst und Theater" zu nutzen.
Des Weiteren soll die Treppenanlage vor der Katharinenkirche gemäß der Vorlage verkleinert werden, der Traffiq-Pavillon abgerissen und der Aufzug bis an die Oberfläche geführt werden.
-
Ich stimme dir zwar zu, möchte aber anmerken, dass der Autoverkehr in der Goethestraße gefühlt zu 80% aus Posern und Protzern besteht und nicht aus Parkplatzsuchenden... Ändert aber nix an der Tatsache, dass die Parkplätze eigentlich überflüssig sind.
-
Ich verstehe bis heute nicht, weshalb es in Deutschland so wenige Speedbumps gibt. In anderen Ländern sind konsequent alle Straßen in Wohngebieten damit versehen. Das ist wohl die einzige wirksame Maßnahme, mit der die "radikale Umerziehung der Autofahrer" auch gelingt. Funktioniert auch in südamerikanischen Millionenmetropolen, wo die Leute ansonsten fahren wie Sau und auch einfach unvermittelt von der ganz rechten Spur nach links abbiegen o.ä., aber dadurch, dass man nicht so schnell fahren kann, gibt es erstaunlich wenige Unfälle...
-
Es ist halt nur ein benachbartes Gebäude mit Mansarddach, nicht die benachbarten Gebäude...
-
Die Signa Group will die Warenhäuser von Kaufhof und Karstadt neu aufstellen, dabei sollen wohl auch die bisherigen Namen verschwinden.
In Zukunft soll es dann drei Kategorien von Kaufhäusern geben: "Weltstadthaus", "regionaler Magnet" und "lokales Forum".
Dies soll vorerst an drei Pilotfilialen erprobt werden, die dafür komplett umgebaut und im Oktober vorgestellt werden sollen. Die drei Pilotfilialen sind Frankfurt, Kassel und Kleve. Dies berichtet tagesschau.de.
Es steht zwar nicht explizit in dem Bericht, ich gehe aber angesichts der Konkurrenz Kassel und Kleve davon aus, dass in Frankfurt das "Weltstadthaus" erprobt wird, und unter den Frankfurter Häusern kann das ja eigentlich nur der Kaufhof an der Hauptwache sein.
-
Die Stabsstelle Bühnen bekommt einen neuen Leiter: Mathias Hölzinger übernimmt ab Oktober den Posten von Michael Guntersdorf. Er ist bereits seit 2019 im Team der Stabsstelle angestellt, wie die Stadt gestern in einer Presseerklärung mitteilte. Gleichzeitig wurde die Arbeit der Stabsstelle um drei weitere Jahre bis 2024 verlängert.