Beiträge von Genius

    Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, warum man neben dem bestehenden Helios Klinikum in Buch, eine komplett neue Klinik gesetzt hat und darein umgezogen ist. Weil es sich einfach nicht lohnt. Es wird auch in den Zeitungsartikeln angesprochen.


    Was viele sicherlich nicht wissen ist, dass sich große Teile des Flughafen Tempelhof noch im Rohbauzustand befinden. Wollte man diese nutzbar machen, müsste man viel Geld in die Hand nehmen. Eine Bibliothek erfordert sich eine spezielle Lüftungsanlage und die Raumaufteilung ist im bestehenden Flughafengebäude ist sicherlich auch nicht optimal geeignet. Zumindest stelle ich mir dort eher Flurlabyrinthe vor, als großzügige Lesesääle.

    Das gehört zwar jetzt nicht direkt zum Thema Bau des Zoofensters, aber Hanne am Zoo muss schließen, weil der neue Besitzer des Prachtbaus, wo auch Beate Use drin ist, den Mietvertrag nicht verlängert hat.


    Der Tagesspiegel berichtet, dass der Blumenladen und das Hostel über Mietverträgen verfügen, die noch einige Jahr gültig sind. Zu weiteren Plänen ist bezüglich des neuen Investors von der Insel nichts zu erfahren.


    Sind das vielleicht erste Anzeichen, dass die Ecke aufgewertet wird bzw. führt der neue Investor gar größeres im Schilde?


    Quelle: ich


    Letzte Woche bin ich zufällig dort vorbei gekommen und musste einfach ein Bild vom Nachbarhaus machen. Leider ist die Bildqualität nicht so besonders. Links vom Haus kann man die Anfänge des Hofes (mit Protestplakat) erkennen.

    Sorry, aber jetzt muss ich mal Wall Junior in Schutz nehmen. Kürzlich ist ein Interview mit ihm erschienen, in dem er sagte, dass sein Vater den Laden an die Franzosen verscherbelt hat. Er selber war damit nicht unbedingt einverstanden und hält im Gegensatz zum Vater weiterhin 9,9% an der Firma. Die restlichen 90,1% liegen bei JCDecaux.

    Ich weiß ja gar nicht, was ihr alle habt, aber mir gefällt der Bau prächtig. Er ist auf alle Fälle eine Abwechslung zum allgemeinen Einheits(billig)brei à la Meininger Hotel und die Fassadengestaltung mit den herausgestellten Fenstern, der Farbe und den verzierenden Linien finde ich machen einen stimmigen Eindruck. (Sag ich jetzt einfach mal so als totaler Laie.)

    Ich denke mal, die Diskussion schweift ein bisschen von Forum-Thema ab, aber generell sind Kraftwerke im dicht besiedelten Raum eine feine Sache. Ein konventionelles Kohle-/Gaskraftwerk hat normalerweise nur einen recht bescheidenen Wirkungsgrad, d.h. ~45% fuer Kohle und ~50% fuer Gas. Erst durch Kraft-Waerme-Kopplung kann man den Gesamtwirkungsgrad auf bis zu 90% heben und die Abnehmer hierfuer, sprich Fernwaerme, sitzen nunmal in der Innenstadt.

    In der Morgenpost gibt es einen ganz netten Uebersichtsartikel ueber die City-West, in dem von einer Grundsteinlegung in zwei Wochen gesprochen wird. Ausserdem wird noch erwaehnt, dass ein Teil des Schimmelpfennighauses in diesem Fruehjahr abgerissen wird.

    In der Welt gibt es einen ganz interessanten Artikel über das Geschehen in der Schlossstraße. Woolworth wird ab 1. Oktober abgerissen, die Baugenehmigung ist erteilt. An dessen Stelle kommt ein fünf stöckiges Haus für 40mio, 3 Etagen sind bereits an einen großen Textilanbieter vermietet, der dort einen Flagship-Store einrichten will.


    Für den Boulevard Berlin wurde jetzt die komplette Baugenehmigung erteilt. Im Frühjahr 2009 wird Karstadt mit seiner Premium-Marke einziehen. Anschließend wird Wertheim aberissen. Dort gibt es noch ein paar Unstimmigkeiten wegen der Verkaufsfläche.


    Außerdem wird noch in diesem Jahr die Straße auf nur eine Fahrspur verengt, sowie die Gehwege verbreitert.

    Reißen die das ehemalige Karstadt-Gebäude jetzt komplett ab? Ich dachte gelesen zu haben, dass das Gebäude entkernt und anschließend um eine Etage aufgestockt werden sollte. Natürlich mit entsprechenden strukturellen Änderungen. Hat sich der Plan etwa als nicht realisierbar rausgestellt, so dass jetzt komplett neugebaut wird.

    Ich bin mir schon im klaren darüber, dass das alte Terminal 1. ungünstig gelegen und 2. alt ist. Aber es böte zusätzliche Kapazitäten gleich zur Eröffnung des BBI. Dadurch könnte man, so man denn wollte, Tegel auch schließen, wenn die Kapazitäten des BBI überschritten würden. Die Anbindung ans Hauptterminal könnte man durch Busse gewährleiten, außerdem gibt es ja noch den S-Bahnhof. Den Billigfliegern dürfte die Ästetik des Gebäudes ziemlich egal sein, Hauptsache es ist billig, billig, billig.


    Ich bin jetzt nicht gegen die Offenhaltung von Tegel, sondern es ist nur eine Überlegung, wie man trotz Kapazitätsengpässen alles auf den Standort Schönefeld vereinigen könnte.

    Auch die Welt sowie die Morgenpost berichten über das Projekt (identischer Artikel). Hier ist auch noch die Rede von einem 12.000 m² großen Grundstück samt historischen Gebäuden, dass der gleiche Investor am Köllnischen Park gekauft hat und für 95mio € bis 2010 entwickeln will.