Beiträge von nikolas

    Projektstudien "Wohnen am Wasser"

    Ich möchte hier einige Studien rund um das "Wohnen am Wasser" vorstellen, die bislang jedoch noch nicht über das Projektstadium hinausgekommen sind. Mal sehen was daraus wird...


    Wesel an den Rhein


    Das Projekt: Die Stadt Wesel beabsichtigt den Stadthafen Wesel städtebaulich besser an die Innenstadt anzubinden. Auf einer Fläche von 12ha soll ein Nutzungsmix von Freizeit, Gastronomie sowie attraktives Wohnen verwirklicht werden.


    Projektstatus: Ein Masterplan „Wesel an den Rhein” existiert. Für die Umsetzung gründete die Stadt gemeinsam mit Unternehmen und der IHK die ehw – Entwicklungsgesellschaft Hafen Wesel mbH.


    Infos: http://www.wesel-an-den-rhein.de/


    ------------------------------------------------------------
    Blaues Wunder Recklinghausen


    Das Projekt: „Recklinghausen ans Wasser - Emscherklang“ versucht Bezug zu nehmen auf die Lage in unmittelbarer Nähe zur Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. So soll eine direkt an der Gewässerachse liegende Freifläche, am Leusberg in Recklinghausen-Süd, zu einem integrierten Wohnstandort umgebaut werden. Neben 50 Wohneinheiten sollen auch öffentliche Räume entstehen.


    Projektstatus: Still ruht der See...


    Infos: http://www.fluss-stadt-land.de…ite.php?p_id=30&ph_p_id=1


    --------------------------------------------------------------
    Wasserstadt Dorsten


    Das Projekt: Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlenlagers und Verladehafens soll eine Wasserstadt enstehen. Das Projekt befindet sich in der Nähe zur Altstadt und wird durch die beiden Wasserbänder Weser-Datteln-Kanal und Lippe begrenzt.


    Projektstatus: Still ruht der See...


    Infos: http://www.fluss-stadt-land.de…ite.php?p_id=45&ph_p_id=1


    --------------------------------------------------------------
    Rheinblick Krefeld


    Das Projekt: Das Planungsverfahren, das Architektur-Professor Ulrich Coersmeier begleitet, sollte in vier Abschnitten realisiert werden. Das Rheinblick-Gelände besteht aus vier Grundstücken, wobei das Areal der ehemaligen Spedition Müncker mit über 18000 m² die mit Abstand größte Fläche einnimmt. Weitere Flächen befinden sich noch im Besitz der NRWUrban. Das Müncker-Gelände wurde 2012 von der KRP Finanz GmbH & Co. erworben. Diese beabsichtigt dort einen Nutzungsmix aus 110 Wohneinheiten sowie einem Seniorenpflegeheim, betreutes Wohnen, Kita, Arztpraxen, ein Café, Gastronomie und einer Tiefgarage zu errichten. Die denkmalgeschützte Müncker-Villa samt Garten soll in das Projekt integriert werden.


    Projektstatus: Optimistischen Prognosen des Bauherren KRP Finanz GmbH & Co.zu Folge sollte der Baubeginn bereits diesen Sommer erfolgen.


    Infos:
    http://www.wz-newsline.de/loka…elaende-gekauft-1.1148138
    http://www.rp-online.de/nieder…laende-verkauft-1.3062925
    http://www.yoksulian.de/Imagebroschuere_Rheinblick.pdf



    Zum Thema:
    http://www.vestimmo.de/q/-them…oder-Chance-Ein-Interview

    "Grüne Harfe/ Barkhovenallee"

    Der vom Stadtplanungsausschuss im Mai 2013 auf den Weg gebrachte Bebauungsplanentwurf "Grüne Harfe/ Barkhovenallee" erregt weiterhin die Gemüter. Thyssen Krupp beabsichtigt dort auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche in Heidhausen Wohneinheiten zu errichten. Neben einer Bürgerinitative, die sich gegen die Bebauuen der Freifläche engagiert, sind es v.a. die Grünen, die sich gegen das Neubauvorhaben wenden. Diese wollen die Bebauung zwar nicht grundsätzlich verhindern, die Zahl der neu zu errichtenden Wohneinheiten jedoch auf ca. 100 verbindlich festgelegt wissen.


    Quelle: http://www.derwesten.de/staedt…-begrenzen-id8375526.html

    Duisburg: Dynamik und Wandel

    Dynamik und Wandel. Ausstellung zur Entwicklung der Städte am Rhein 1910 - 2010+ | 13.09.13 - 13.10.13| Liebfrauenkirche Duisburg, König-Heinrich-Platz| Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr


    Zur Ausstellung: "Für die Zukunft planen heißt auch, die Vergangenheit zu verstehen. Die Ausstellung reflektiert die letzten 100 Jahre Stadtentwicklung. Sie erzählt die Geschichten vom Großstadtwerden, der Moderne, dem Wiederaufbau, vom Engagement der Bürger, von Wahrzeichen und Stadtwandel beispielhaft entlang der großen Rheinstädte Bonn, Köln, Düsseldorf, Leverkusen, Neuss und Duisburg. Und sie stellt Fragen an die Zukunft."


    Begleitprogramm (Exkursionen):



    Quelle: http://www.mai-nrw.de/Terminan…4696b8c608de7dd0a104cb709

    Krefeld: Symposium "Das Modell"

    Symposium "Das Modell" - 15.09.13 | 11:00 -16:30 - Krefeld, Engelsberg. Anfahrt s. Website


    PM: "In dem begehbaren 1 :1-Modell eines von Mies van der Rohe konzipierten Golfclub-Gebäudes. Ein guter Kontext für Reflektionen zu Modellen in der Architekturgeschichte – als Arbeitsmodell oder künstlerische Produktion.


    Ausgehend von der Ausstellung „Mies 1:1 Das Golfclub Projekt“, in dessen Mittelpunkt ein Architekturmodell nach einem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe im Maßstab 1:1 steht, reflektiert das Symposium die Ausstellungsform selbst im übergreifenden Kontext von Visualisierungstechniken und künstlerischen Strategien. Die Rolle des Modells in der Architekturgeschichte zwischen idealisiertem Prototyp, Arbeitsmodell und Inszenierung wird beleuchtet sowie die Bedeutung von Modellen und Skalierung im Rahmen künstlerischer Produktionen. Es soll versucht werden, die Position der Übersetzung des Mies’schen Entwurfs von 1930 in ein temporäres „1:1-Modell“ durch das belgische Architekturbüro Robbrecht en Daem in diesem Kontext zu verorten. Das Symposium findet im begehbaren 1:1-Modell statt. Die Vorträge werden auf Englisch und Deutsch gehalten und simultan übersetzt."


    Quelle: http://www.mai-nrw.de/Terminan…830b440e79027700786337d71
    Anmeldung und Info: www.projektMIK.com

    Köln: SRL-Stadtspaziergang - Autofrei leben in Köln

    SRL-Stadtspaziergang - Autofrei leben in Köln - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung - am 19. September 2013 in Köln


    PM: "Der SRL-Stadtspaziergang ist als Besichtigung einer autofreien Siedlung in Köln-Nippes geplant. Für die Teilnahme am Besuch der Nachbarschaft "Stellwerk60" wird um eine Anmeldung gebeten."


    Quelle: http://www.innenstadt-nrw.de/a…ofrei-leben-in-koeln//36/
    Nähere Informationen finden Sie hier

    Münster: Wie viel Kunst braucht die Stadt?

    Symposium 02 am 13.-14 September in Münster - Wie viel Kunst braucht die Stadt? Wie viel Planung verträgt die Kunst?

    Entgegen einer Vereinnahmung von Künstlern für Entwicklungsaufgaben im Stadtzusammenhang geht das Symposium bewusst von der Unabhängigkeit künstlerischen Arbeitens und der jeweils individuellen Faszination künstlerischer Bildwelten aus. Vermag diese Faszination in der aktuellen Auseinandersetzung mit Kunst im Prozess funktional angelegter urbaner Planungsentscheidungen Reflexionen und Gestaltgebungen zu befördern, die abseits des bislang gedachten und praktizierten liegen?


    An zwei Tagen und in drei Themenblöcken werden sich Experten sowohl aus dem Feld bildender Kunst als auch aus den Bereichen Stadtplanung, Urbanismus und Gesellschaft zur aktuellen Situation und über mögliche zukünftige Perspektiven äußern - darunter: Frauke Burgdorff, Hedwig Fijen, Martin Heller, Leni Hoffmann, Kasper König, Maik Löbbert, Manfred Pernice, Tobias Rehberger, Tim Rieniets, Thomas Sieverts, Andreas Spiegl u.a.m."


    Quelle: http://www.innenstadt-nrw.de/a…nst-und-stadtplanung//36/
    Nähere Informationen erhalten Sie hier

    Gelsenkirchen: Die große Stadt - Wegbereiter der Moderne

    PM: "Am 6. September 2013 ab 10.00 Uhr lädt die SGK NRW in das neue Hans-Sachs-Haus, in Gelsenkirchen, zur Veranstaltung "Die große Stadt - Wegbereiter der Moderne" ein.


    Die SGK NRW möchte die Gelegenheit nutzen, aus Anlass der Eröffnung des Hans-Sachs-Hauses auf die Erwartungen und Forderungen der Kommunalpolitik hinzuweisen und die künftigen Entwicklungen, vor allem der großen Städte, darzustellen. Besonders freuen wir uns über die Zusage von Ulrich Maly, dem Oberbürgermeister von Nürnberg.

    Im Zentrum der Diskussion soll die Frage nach den Handlungsnotwendigkeiten im „Hier und Jetzt“ stehen. Kein akademischer Diskurs – praktische Politik im Lichte des gesellschaftlichen Wandels."

    Quelle: http://www.innenstadt-nrw.de/a…bereiter-der-moderne//36/
    Nähere Informationen finden Sie hier

    Köln: ArchiPedes im Rheinauhafen

    PM: "Transformation ist das Stichwort für einen Besuch im Rheinauhafen, dem alten Zollhafen der Stadt, dessen Umnutzung authentisch aus dem historischen Bestand des Geländes entwickelt worden ist: fast sehenswerte Architektur am Stück, autofrei und mit Rheinblick!
    Zur Besichtigung des im Wandel befindlichen Hafenareals bietet koelnarchitektur.de exklusive Führungen an, die sowohl die zeitgenössische Architektur ins Visier nehmen als auch auf die Bedeutung und Geschichte der denkmalgeschützten Gebäude eingehen, auf deren Sanierungskonzepte und Umnutzungen.
    Die Rundgänge beleuchten den politischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem Architektur entsteht und sensibilisieren für die gebauten Qualitäten der Umwelt. So erschließt sich dem Teilnehmer in den rund zweistündigen Führungen eine Reihe von Hintergründen zur Entwicklung von Kölns »neuer Südstadt«.

    Die ARCHIPEDES-Führungen werden von Architekten und Kunsthistorikern organisiert und durchgeführt. Die Führungen sind dennoch keine Expertenrunden. Sie richten sich vielmehr an alle Menschen, die an Themen aus Architektur und Stadtentwicklung interessiert sind."

    Sonntag, 08.09.2013, 13:00 Uhr | Treffpunkt: Kap am Südkai, rheinseitig, Rheinpromenade, Rheinauhafen Köln | Veranstalter: koelnarchitektur | Dauer: ca 2 Stunden | Kosten: 11 Euro pro Person | Eine Anmeldung ist erforderlich an schlei@koelnarchitektur.de oder telefonisch an 0221-4696825 |Quelle:
    http://www.hda-koeln.de/2013-09-08_archipedes.html

    Düsseldorf: Stadtplanertag 2013: „Störfall Bürgerbeteiligung“

    PM: „Störfall Bürgerbeteiligung?“ Der Titel ist bewusst provokativ gewählt: Den „Störfall Bürgerbeteiligung“ setzt der Stadtplanertag der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 27. September 2013 ins Zentrum der Analyse und der Diskussion. Wer intensive Erfahrungen mit Bürgeranhörungen und Laien-Workshops gemacht hat, der weiß, dass oftmals persönliche Profilierungen, individuelle Interessen oder politische Strategien die rein sachlich-bürgerschaftliche Motivation zum Engagement überlagert. Welche Formen von Partizipation sind also vorgeschrieben, welche notwendig, welche zielführend und sinnvoll?


    Als prominenten Redner konnte die AKNW Dr. Heiner Geißler (Bundesminister a. D.) gewinnen, der uns „Auf dem Weg in eine neue bürgerliche Gesellschaft“ sieht.
    Zu den Referenten zählt außerdem der Journalist und Architekturtheoretiker Andreas Denk, der in seinem Vortrag „Re-Use the Public“ fordert. Weiterhin berichten Stadtplanerin Vera Rottes (Geschäftsführerin neue bahnstadt Opladen) sowie die Stadtplaner Prof. Peter Jahnen und Prof. Kunibert Wachten über aktuelle, praktische Projekte und laufende Bürgerbeteiligungsverfahren vor Ort."

    Eingeladen sind alle Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen der anderen Fachrichtungen.

    Stadtplanertag 2013 am 27.09.13, 13.30 - 19.00 Uhr, Haus der Architekten, Düsseldorf-Medienhafen


    Quelle: http://www.aknw.de/aktuell/det…gung-stadtplanertag-2013/

    Dortmund: Plätze in Deutschland 1950 und heute

    Ausstellung: Plätze in Deutschland 1950 und heute
    Zeitraum: 06.09.–26.09.2013 Ort: St.-Petri-Kirche Dortmund, Petrikirchhof/Westenhellweg
    Öffnungszeiten: Di–Fr 11–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr, zusätzlich So, 08.09., 12–16 Uhr


    Vernissage Do., 05.09.2013, 18 Uhr
    Begrüßung: Barbara von Bremen (St. Petri), Richard Schmalöer (BDA)
    Redner: Prof. Christoph Mäckler (Deutsches Institut für Stadtbaukunst), Dr. Rolf-E. Breuer (Deutsche Bank)



    Zur Ausstellung: "Plätze sind mehr als unbebaute Stellen in der Stadt. Seit Jahrhunderten spielen sie eine wichtige Rolle als Treffpunkt der Stadtbewohner, sind Handelsräume und repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Schon immer waren Plätze auch Knotenpunkte im Verkehrsgefüge der Stadt. Die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer waren weitgehend gleichberechtigt. Zugleich blieb der Platz ein nach ästhetischen Gesichtspunkten gestalteter Ort des Verweilens. In den 1950er bis 1970er Jahren jedoch sorgte das Leitbild der „verkehrsgerechten Stadt“ für massive Eingriffe in die Struktur vieler deutscher Plätze. Dem motorisierten Verkehr wurde die führende Rolle zugestanden. Stadtautobahnen, breite Straßendurchbrüche, sowie komplexe Systeme aus Hochstraßen, Tunneln und Rampen waren die Folge. Viele Plätze wurden zu reinen Verkehrsknotenpunkten ohne jegliche Aufenthaltsqualität. Auch Plätze, die den Krieg unbeschadet überstanden hatten, wurden nun Opfer einer rigiden Stadtplanung, die sich an den funktionalen Ansprüchen des Automobilverkehrs orientierte und die historischen Strukturen und Maßstäbe unberücksichtigt ließ.
    Die Ausstellung stellt Photographien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber, um auf die Fehlplanungen und Versäumnisse in der Gestaltung des Stadtraums aufmerksam zu machen."


    Quelle: http://www.dis.tu-dortmund.de/…tungen/Plaetze/index.html

    Mir hat das Areal vorher besser gefallen. Die Mischung aus Mauerresten, chaotischer Wegeführung und postindustrieller Spontanvegetation hatte etwas unheimlich rohes und entsprach damit insgesamt dem Charakter des Westparkes. Und das mitten in der Stadt.


    Nun wurde der Sache irgendwie der Zahn gezogen. Ich glaube auch nicht, dass Neubauten an dieser Stelle den Gesamteindruck zum Besseren führen werden. Mal abgesehen davon, dass die Nachfrage nach Baufläche an dieser Stelle bislang bei 0 liegt. Jetzt hat man ein total (auf-)geräumtes Areal in einem Park und wartet darauf das was passiert. Optisch ziemlich lala das Ganze!

    newPark soll ökologisch gestaltet werden

    PM: "Der geplante Industriepark newPark in Datteln soll Vorreiter für eine ökologische Ausrichtung industrieller Produktion werden. Heute präsentierte die Entwicklungsgesellschaft die Gestaltungsleitlinien für das Areal, mit denen sie neue Maßstäbe für umweltfreundliche Produktion setzen will.
    Herzstück soll ein städtebauliches "Schaufenster" entlang der Hauptallee werden. Hier sollen Unternehmen innovative Produkte, Technologien sowie ökologische Architektur und Freiraumgestaltung präsentieren können - von energieerzeugenden Gebäuden bis zu grünen Naturdächern für Tiere und Pflanzen.
    Insgesamt soll das Industrie-Areal Parklandschaft-Charakter erhalten, z.B. durch den Erhalt besonders schützenswerter Landschaftselemente, die Entwicklung des Schwarzbaches zu einer Auelandschaft, grüne Industrievorgärten und einen See.
    Das städteplanerische Konzept ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Entwicklungsgesellschaft im vergangenen Jahr ausgeschrieben hatte.
    Das Projekt newPark ist deutschlandweit bisher einmalig: 23 Städte und zwei Kreise beteiligen sich an der Finanzierung und Realisierung. Mit rund 290 Hektar Fläche würde in Datteln eines der größten Flächenangebote für industrielle Großansiedlungen im Ruhrgebiet entstehen. Noch steht aber eine Landesbürgschaft aus. Mit einer Entscheidung wird im Herbst dieses Jahres gerechnet."


    Quelle: idr
    Infos unter www.newpark.de

    Haus der Ruhrkohle wird saniert


    Nach über 10 Jahren Leerstand wird das Haus der Ruhrkohle in Hagen saniert. Der expressionistischen Bau des Hagener Architekten Ernst Kohlhage wurde von Investoren gekauft und vondiesen aktuell nach Vorgagen des Denkmalschutzes zu einem Dienstleistungszentrum umgebaut. Die Fertigstellung der Baumaßnahmen ist für Dezember 2013 geplant.


    Quelle: http://www.derwesten.de/staedt…kohle-wach-id8267551.html

    Essen: Rundfahrt zu außergewöhnlichen Wohnformen

    PM: "Eine alte Fabrikhalle, ein ehemaliger Wasserturm sowie ein Mehrgenerationenhaus eint eine Eigenschaft – sie alle werden am Samstag, 21. September 2013, bei der Thementour "Besonderes Wohnen" der EMG – Essen Marketing GmbH (EMG) angefahren. Im Verlauf der rund dreistündigen Rundfahrt steuern die Teilnehmer aber nicht nur gegenwärtige ungewöhnliche Wohnformen an, sondern erhalten zudem spannende Informationen zu Wohnverhältnissen vergangener Zeiten. Die Tour startet um 10.30 Uhr am Bushalteplatz vor dem Haus der Technik"


    Quelle und Anmeldung unter http://www.essen.de/de/meldungen/pressemeldung_820217.html

    Bebauungsplanentwurf "Heßlerstraße/ Kuhlhoffstraße"

    PM: "Die Verwaltung beabsichtigt, für eine Fläche im Bereich Heßlerstraße/ Kuhlhoffstraße einen Bebauungsplan aufzustellen. Das Plangebiet umfasst die Fläche des Sportplatzes hinter der Wohnbebauung an der Heßlerstraße, angrenzend an das Schulgrundstück der Adolf-Reichwein-Schule, sowie die Grundstücksfläche der danebengelegenen ehemaligen Heßlerschule mit Sporthalle. Die bisherigen ursprünglichen Nutzungen als Schule und Sportplatz werden schon seit einiger Zeit nicht mehr ausgeübt und sind hier dauerhaft verzichtbar.


    Eine sinnvolle Nachnutzung wird in der Entwicklung von Wohnungsbau gesehen. Das vorhandene Flächenangebot erlaubt die Errichtung von bis zu 45 Einfamilienhäusern in Form von Doppel- oder Reihenhäusern. Eine Wohnbebauung in diesem Bereich erweitert den Bestand entlang der Heßlerstraße, der hier von Geschosswohnungsbau geprägt ist. Durch eine Einfamilienhausbebauung im Übergang zu den parkartigen Grünflächen im Süden mit den daran anschließenden Sport- und Erholungsflächen kann in Altenessen-Nord attraktiver Wohnraum in guter Lage angeboten werden.
    Das Schulgebäude und die Turnhalle werden derzeit noch von mehreren Kultur- und Sportvereinen genutzt. Bereits im Sommer 2010 wurden die Nutzer über die angedachten Planungsziele informiert. Dabei wurde ihnen mitgeteilt, dass das Schulgebäude und die Turnhalle kein dauerhafter Standort für die Vereinsnutzung ist."


    Quelle: http://www.essen.de/de/meldungen/pressemeldung_819745.html

    Umbau Bahnhofsturm


    PM: "Nach einer zweijährigen Sanierungs- und Umbauzeit werden die erneuerten Etagen drei bis fünf des Bahnhofturmes am Samstag, 7. September, offiziell eröffnet und ihrer neuen Bestimmung für künstlerische und kulturelle Arbeiten in Oberhausen und im Ruhrgebiet übergeben.Und dieses wird mit einem großen Fest auf dem Bahnhofsvorplatz, dem leer stehenden Ladenlokal im Bahnhof mit Eingang zum Willy-Brandt-Platz und Zugang zum Turm und natürlich in den umgebauten Etagen des Bahnhofturmes gefeiert.


    Die offizielle Feierstunde zur Einweihung des renovierten Turms wird durch eine Gesprächsrunde ergänzt, an der u. a. auch Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW, teilnimmt."


    Quelle: http://news.oberhausen.de/news…725a87312fd19972e60902b85
    Weitere Informationen unter www.kitev.de/entry/umbau-og-3-5-2011-2013.

    Essen: Offene Führung auf der Zeche Bonifacius

    PM: "Die rund zweistündige Führung präsentiert am 7. September unter fachlicher Leitung Einblicke in die noch vorhandenen und größtenteils umgenutzten Übertageanlagen des Industriedenkmals. Bei schönem Wetter ist der Aufstieg auf die Plattform des Fördergerüstes Schacht 1 ein echtes Erlebnis, und technisch interessierte Besucher können neben der Original Elektrofördermaschine eine Zwillingsdampfmaschine aus dem Jahr 1913 bestaunen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine telefonische Voranmeldung unter Tel. 0201-8554181 oder per E-Mail besucher(at)zeche-bonifacius.de unbedingt notwendig."


    Die Führungen beginnen jeweils um 10.30 Uhr, Treffpunkt ist die Gaststätte „Kaue“ im Essener Fitness Camp, Rotthauser Str. 46a. Die Kosten pro Person betragen € 5,50.


    Zeche Bonifacius
    Rotthauser Straße 46a
    45309 Essen-Kray
    besucher(at)zeche-bonifacius.de
    www.zeche-bonifacius.de
    Quelle: http://www.route-industriekult…ttnews%5BbackPid%5D=11090

    Neubau Laborgebäude des Abwasserinstituts


    Quelle: http://www.ksg-architekten.inf…3/1315_Klrwerk_Header.jpg


    Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln planen ihr sanierungsbedürftiges Laborgebäude durch einen Neubau ersetzen. Hierfür wurde ein Wettbewerb ausgelobt aus dem das Kölner Büro KSG Kister Scheithauer Gross als Sieger hervorging.


    Auszug aus dem Konzept des Siegerentwurfs: "Das Entwurfskonzept basiert auf einem Solitär mit einer eigenständigen geometrischen Form. Der eingeschossige Baukörper mit dem runden Technikaufbau greift die Körperhaftigkeit der technischen Bauwerke auf und wird sowohl seiner Funktion als auch in seiner bildhaften Wirkung als markantes Technikgebäude gerecht. Die gestanzte Metallfassade als Ebene vor der eigentlichen Gebäudehülle, bietet spannende Ein- und Ausblicke."


    Quellen:
    http://www.ksg-architekten.info/de/
    http://www.baunetz.de/meldunge…_Wettbewerb_3265671.html?


    Bildergalerie zu den Wettbewerbsentwürfen: http://www.baunetz.de/meldunge…_Wettbewerb_3265671.html?

    Siegen: Baustellenführung - Siegen - Zu neuen Ufern.

    PM: "Für Donnerstag, den 29. August, 16.30 Uhr, lädt die Stadt Siegen interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder zur Baustellenführung „Siegen - Zu neuen Ufern“ ein. Der Rundgang beginnt am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst.


    Die Stadtführerin erläutert hier die Pläne zur Errichtung des Campus Siegen Altstadt mit Umnutzung des Unteren Schlosses und des Kreiskrankenhauses für universitäre Zwecke. Weitere Ausführungen beziehen sich auf die Umgestaltung der Fußgängerzone Kölner Straße, den Bereich Kölner Tor / Sandstraße und schließlich auf die Freilegung und Renaturierung der Sieg.


    Die Führung endet nach etwa eineinhalb Stunden auf der Aussichtsterrasse der Alpha-Buchhandlung (ehemals Buchhandlung Schneider) am Kölner Tor. Die Teilnahme ist kostenlos.Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter (0271) 404-1316 erforderlich."


    Quelle: http://www.siegen.de/standard/…70/content_id=6638/25.htm