Beiträge von nikolas

    Hauptbahnhof wird am 24. Juni eröffnet

    PM: "Der neue Münsteraner Hauptbahnhof wird am 24. Juni mit einem Bahnhofsfest eröffnet. Die Station wurde seit 2014 modernisiert und erhielt ein neues Empfangsgebäude sowie eine Unterführung.
    Der neue Hauptbahnhof soll in Zukunft als Bindeglied zwischen Innenstadt und Hafenviertel in Münster wirken. Büros, Gastronomie und Einzelhandel im dreigeschossigen Empfangsgebäude sollen dazu beitragen, das Bahnhofsviertel zu beleben.

    Bis 2013 hatte die Deutsche Bahn bereits die Bahnsteige in Münster barrierefrei umgebaut und modernisiert. Insgesamt wurden damit 76 Millionen Euro in den Hauptbahnhof investiert, der mit täglich mehr als 68.00 Reisenden zu den größten Stationen in NRW zählt."


    Quelle: http://www.westfalen-heute.de/mitteilung.php?42773
    Informationen:
    http://www.deutschebahn.com/pr…0170516_Muenster_EOe.html

    Bottrop: Überarbeitete Pläne für Ikea-Neubau

    PM: "Die Stadt Bottrop hat die Planungen für den Ikea-Neubau überarbeitet. Gemeinsam mit dem Möbelkonzern und dem Landesbetrieb Straßen NRW hat die Verwaltung die Anbindung des geplanten Möbelhauses optimiert und damit den Flächenverbrauch um mehr als sechs Hektar reduziert. Der Bau soll später an die neue Autobahn A52 angeschlossen werden. Bis zur Fertigstellung wird es eine Zufahrt über die B224 geben. Durch die Abstimmungen mit den Nachbarstädten und die Überarbeitung der Planungen wird sich der Bau verzögern. Im ersten Schritt durchlaufen die neuen Pläne jetzt die politischen Gremien. Im Anschluss müssen die für das Planverfahren notwendigen Gutachten und Fachplanungen erstellt werden. Die Stadt rechnet nicht vor 2018 mit einer Vorstellung der Ergebnisse. Ursprünglich sollte das Möbelhaus 2018 eröffnen.
    Ikea investiert 60 Millionen Euro in die neue Filiale, rund 150 neue Arbeitsplätze werden entstehen."


    Quelle: idr
    Infos: www.bottrop.de

    Tumorzentrum soll im Oktober fertig sein

    ^^
    PM: "Der Bau des neuen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum geht auf die Zielgerade. Am 1. Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Im November 2014 war der Startschuss für das 20-Millionen-Euro-Projekt gefallen. Das Tumorzentrum verfügt über sechs Etagen plus einem Technikgeschoss und eine Bruttogrundfläche von 6.300 Quadratmetern. Untergebracht werden neben Zimmern für Onkologische Patienten, der Nuklearmedizin sowie der Stammzelltherapie auch ein Rechenzentrum, ein Sanitätshaus und eine strahlentherapeutische Praxis."


    Quelle: idr
    Infos: www.kk-bochum.de

    Unesco-Welterbe: Land hält an Bewerbung für das Ruhrgebiet fest

    PM: "Die Landesregierung macht sich weiterhin dafür stark, dass die "Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet" Unesco-Welterbe wird. Nachdem ein entsprechender Vorschlag vor drei Jahren von der Kultusministerkonferenz abgelehnt wurde, startet jetzt eine neue Initiative.
    Dafür hat ein Experten-Team die Region intensiv erforscht und begutachtet. Die Ergebnisse dieser Arbeit gehen nun erneut an die Kultusministerkonferenz, die darüber entscheidet, ob das Projekt in die deutsche Vorschlagliste für zukünftige Welterbe-Nominierungen aufgenommen wird.

    Zu den Bestandteilen der "Industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet" gehören unter anderen die Zeche Zollern und Kokerei Hansa in Dortmund sowie Kanäle, Eisenbahnlinien und Halden."


    Quelle: http://www.westfalen-heute.de/mitteilung.php?42761
    Weitere Informationen: https://www.land.nrw/de/presse…be-minister-groschek-legt

    Recklinghausen: Trainingsbergwerk soll Touristenattraktion werden

    PM: "Die RAG sucht mit Unterstützung des NRW-Wirtschaftsministeriums und der Stadt Recklinghausen nach Möglichkeiten, das =5206&ajaxSite=1"]Trainingsbergwerk in Recklinghausen-Süd zu erhalten. Die RAG möchte die Einrichtung gern an Partner übergeben. Sie habe nicht die Mittel und Möglichkeiten, das Trainingsbergwerk nach dem Ende der Steinkohlenproduktion 2019 weiter zu betreiben, so die RAG.

    Das Trainingsbergwerk befindet sich in der Halde auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Recklinghausen II. Mit 1.200 Metern Strecke, unterschiedlichen Gewinnungseinrichtungen, Streckenvortrieben und einem Schacht wird hier die Untertagewelt wirklichkeitsnah dargestellt. Die RAG nutzt die Einrichtung seit 1975, um Fachkräfte unter realistischen Bedingungen zu schulen. Sogar ein Schacht mit 17 Metern Tiefe steht für Schulungszwecke zur Verfügung."


    Quelle: idr | Infos unter www.rag.de und www.land.nrw


    PM: "Das Trainingsbergwerk der RAG in Recklinghausen soll zu einer Touristenattraktion mit überregionaler Strahlkraft werden. Dafür werden nun Partner gesucht, die die Anlage nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus weiter betreiben.
    Das jetzt vorgestellte Konzept sieht eine dreifache Nutzung vor, die nicht nur auf Touristen abzielt, sondern auch auf die Wirtschaft. So könnten Bergbauzulieferer ihren internationalen Kunden in dem Trainingsbergwerk ihre Maschinen demonstrieren. Zudem würde eine beliebte Kulisse für Filmschaffende erhalten bleiben."

    Quelle: http://www.westfalen-heute.de/mitteilung.php?42759

    Hamm: Bergwerk Ost wird zu CreativRevier

    PM: "Auf den Brachflächen des früheren Bergwerks Ost in Hamm soll ein CreativRevier mit Wohn- und Gewerberäumen entstehen. Eine enstprechende Absichtserklärung unterzeichneten heute (12. Mai) Vertreter des NRW-Wirtschaftsministeriums, der Stadt Hamm und der RAG Montan Immobilien AG. Die Landesregierung stellt darin bis zu 2,2 Millionen Euro an Fördermitteln in Aussicht. Auf der 70 Hektar großen Fläche sollen in den kommenden drei Jahren Gewerbe- und Handelsgrundstücke für Unternehmen der Kultur- und Kreativbranche entwickelt und vermarktet werden. Das übernimmt der Investor Ruhrstadt Stiftung. Bisher übernahm Entwicklung und Vermarktung derartiger Projekten meist die öffentliche Hand."


    Quelle: idr
    Infos: https://www.wirtschaft.nrw/sit…intent_final_20170509.pdf

    Holsterhausen: Spatenstich für Cranach Höfe

    ^^
    PM: "Der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten der neuen Cranachhöfe in Essen-Holsterhausen fiel mit dem symbolischen Spatenstich am 07.05.2017.


    Auf dem Grundstück des ehemaligen Berufskollegs Holsterhausen zwischen Cranach-, Rubens- und Holsterhauser Straße sollen bis 2019 nicht nur 29 barrierefreie Stadtwohnungen und 42 öffentlich geförderte Ein– bis Dreizimmerwohnungen, sondern auch Büros und Ladenlokale, wie beispielsweise ein 1.800 Quadratmeter großer EDEKA-Supermarkt entstehen."


    Quelle: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1081050.de.html

    Marl: Sanierung Marler Stern

    PM: "Das Einkaufszentrum Marler Stern soll komplett umgebaut werden. Die entsprechenden Verträge mit der Essener -Gruppe als Investor wurden jetzt unterzeichnet. Anfang August sollen die Bauanträge gestellt werden, so dass die Arbeiten im Erdgeschoss im ersten Quartal 2018 starten können. Geplant sind u.a. Verkaufsflächen mit hochwertigen Marken, ein Kino-Saal, der auch als Veranstaltungsraum für Konferenzen und Kulturveranstaltungen genutzt werden kann, sowie Gastronomie und ein See-Café mit Außenterrassen. Der Marler Stern eröffnete 1973. Der Einkaufszentrum leidet unter immer mehr Leerständen."


    Quelle: idr
    Infos: www.-ag.com

    Neubau Innovationszentrum

    PM: "Das Land stellt der Stadt Hamm eine Förderung in Höhe von rund 8,7 Millionen Euro zur Errichtung eines Innovationszentrums in Aussicht. Auf rund 3.500 Quadratmetern entsteht nahe der Hochschule Hamm-Lippstadt Raum für Start-ups und innovative kleine und mittlere Unternehmen. Sie können dort individuell Arbeitsplätze zu kostengünstigen Konditionen anmieten. Die Flächen reichen von Einzelarbeitsplätzen in Büros bis zu Labor- und Technikräumen."


    Quelle: idr

    Ruhr: Baugenehmigungen für Betriebs- und Bürogebäude gestiegen

    PM: "661 neue Betriebs-, Büro- und Verwaltungsgebäude genehmigten die Bauämter in der Metropole Ruhr im vergangenen Jahr. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 33 Genehmigungen mehr als 2015. Bei den meisten Bauvorhaben handelte es sich um Handels- und Lagergebäude (225), gefolgt von Fabrik- und Werkstattgebäuden (113), Büro- und Verwaltungsgebäuden (84) sowie landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden (67). Hinzu kamen außerdem 172 sonstige Gebäude."


    Quelle: idr
    Infos: www.it.nrw.de

    Haus Wendland wird zu "19 Häuser"


    Quelle: Mit Mut kleinteilig denken | Bild: KBNK Architekten


    Beim Wettbewerb des "Haus Wendland-Areals" hat sich Ende Februar 2017 das Hamburger Architekturbüro KBNK Architekten mit dem Entwurf "19 Häuser" durchgesetzt. Nach Abriss des Hauses Westland in der Hindenburgstraße 195-209 soll ein kleinteiliges Quartier mit Einzelhandels-, Büro-, Hotel- und Wohnflächen in 19 Einzelhäusern entstehen.
    Highlight soll ein elfgeschossiges Hotelgebäude werden. Das Planungsverfahren soll zeitnah umgesetzt werden, um in 2019 mit den Bauarbeiten starten zu können.


    Quelle: THOMAS DAILY - Mönchengladbach: Architektenwettbewerb für Quartier am Bahnhof entschieden

    Kompetenzzentrum für Zirkuläre Wertschöpfung

    PM: "Mit bis zu 4,5 Millionen Euro fördert das Land NRW den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Zirkuläre Wertschöpfung in Bottrop. Hier sollen in Zukunft Modelle und Möglichkeiten entwickelt werden, mit denen Rohstoffe und Energie optimal verwertet und auch wieder eingesetzt werden können. [...]


    Als Standort des Zentrums kommt das revitalisierte Areal der Zeche Prosper III in Bottrop in Frage. Am Aufbau wird die Hochschule Ruhr West beteiligt sein."


    Quelle: idr
    siehe auch: https://www.bottrop.de/wirtschaft/aktuelles/duininhrw.php

    Neuherberg: Neubau Bundesamt für Strahlenschutz

    Auszug aus der Wettbewerbsauslobung: "Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch das Staatliche Bauamt Rosenheim, beabsichtigt die Errichtung eines Neubaus eines Dienstgebäudes für das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) dessen Vorentwurfskonzept Gegenstand des Wettbewerbs ist. Es soll als freistehender Neubau in Neuherberg, Oberschleißheim auf einem Baufeld von ca.17 000 m² errichtet werden. Ziel ist ein architektonisch hochwertiges, wirtschaftliches, funktional schlüssiges und nachhaltiges Konzept. Eine Zertifizierung gem. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude nach den Kriterien für den Neubau von Forschungs-und Laborgebäuden (Erfüllungsgrad silber) ist zu erreichen.
    Die Kostenobergrenze für das Bauvorhaben beträgt ca. 44 000 000 EUR brutto (KG 300-400).
    Das Raumprogramm umfasst insgesamt eine NUF von etwa 6 400 m², darin etwa 2 500 m² Büroflächen und ca. 1 700 m² Labore. Die restlichen Flächen betreffen Lager- und sonstige Flächen, sowie Werkstätten."


    Quelle: http://ausschreibungen-deutsch…chtoffener_2017_Rosenheim
    weitere Informationen: http://www.schleissheimer-zeitung.de/ansicht.php?id=8312

    Bad Lippspringe: Landesgartenschau 2017

    PM: "Unter dem Motto "Blumenpracht & Waldidylle" eröffnet Bad Lippspringe am Mittwoch, 12. April, die Landesgartenschau. Sie soll dem traditionsreichen Kurort am Teutoburger Wald auch über den Sommer hinaus neue Perspektiven bieten.


    130.000 Stauden und Gräser sowie 100.000 Blumenzwiebeln wurden in den vergangenen Monaten auf dem 33 Hektar großen Gelände zwischen Innenstadt und Teutoburger Wald gepflanzt; auf der anderen Seite entnahmen die Gärtner dem Kurwald rund 4500 Bäume und gestalteten die Wege barrierefrei. Außergewöhnliche Spielplätze unter dem Motto "Elfen und Trolle" sollen Kinder begeistern. Mehr als 1500 Veranstaltungen kündigen die Organisatoren während der Schau bis zum 15. Oktober an.

    Mit der Landesgartenschau will sich Bad Lippspringe den Besuchern als moderner Gesundheitsstandort präsentieren, der sich auf seine Stärken besinnt: Das Heilklima, Mineralwasserquellen und Entspannung sind wichtige Themen. 8,5 Millionen Euro flossen in die Neugestaltung des Ortes und in das Programm, fünf Millionen Euro davon kommen vom Land NRW."


    Quelle: http://www.westfalen-heute.de/mitteilung.php?42665

    Neue Bahnstadt Opladen: Umbau Bahnausbesserungshalle



    (C) JSWD Architekten | Quelle: http://www.neue-bahnstadt-opla…7285495d0edead2b0610f3fa7


    PM: "Die große Bahnausbesserungshalle in der Neuen Bahnstadt Opladen wird nach den Entwürfen des Büros JSWD Architekten neu konzipiert. Das gaben der Projektentwickler CUBE Real Estate und die neue bahnstadt opladen GmbH (nbso) Ende April in einer Pressekonferenz bekannt.[...]


    CUBE Real Estate plant, das Gesamtprojekt bis 2021 fertigzustellen. Es beinhaltet zwei Bauabschnitte: In dem sich im Bau befindenden rund 5.500 m² großen ku?nftigen „CubeOffices 574“ (Gebäude an der Werkstättenstraße) werden primär moderne loftartige Bu?roflächen und Gastronomie Einzug halten. Auf dem gut 20.000 m² großen Grundstück der ehemaligen Ausbesserungshalle und zukünftigen „CubeFactory 577“ ist Raum für studentisches Wohnen, allgemeines Wohnen, Boardinghouse, Büro- sowie Gastronomie- und Sportflächen vorgesehen.
    Etwa zeitgleich zur Fertigstellung des CUBE Real Estate Projektes wird auch die Eröffnung des neuen Campus Leverkusen der Technischen Hochschule Köln in direkter Nachbarschaft erwartet."


    Quelle: http://www.neue-bahnstadt-opla…7285495d0edead2b0610f3fa7

    Maybachufer 36-38 & Lückenschluss Nansenstraße

    Der Lückenschluss in der Nansenstraße ist mittlerweile fertiggestellt. Der Neubau tut nicht weh, füllt immerhin eine Lücke aus, findet jedoch keinen so richtigen Anschluss an das Nachbargebäude:




    Alle Bilder @ nikolas


    Die Baustelle für das Patschkeprojekt ähnelt bis aufs Haar den Bildern vom April 2016. Nach einer ausgedehnten Winterpause wird seit kurzem jedoch aktiv gearbeitet!





    Alle Bilder @ nikolas

    Neue Bahnstadt Opladen: Baustart Campus Leverkusen/ TH Köln


    (C) augustinundfrankarchitekten, Berlin | Quelle: https://www.blb.nrw.de/BLB_Hau…t/Presse/170403/index.php


    PM: "Erster Spatenstich für den Bau des Campus Leverkusen der TH Köln in der neuen bahnstadt opladen: Der Campus Leverkusen wird die neue Heimat der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln, die bereits seit sieben Jahren mit sehr großem Erfolg in Leverkusen lehrt und forscht. Wenn keine unvorhersehbaren Schwierigkeiten auftreten, wird der Campus Leverkusen zum Wintersemester 2020/2021 seinen Lehr- und Forschungsbetrieb in der neuen bahnstadt opladen aufnehmen. Einige Einrichtungen im CHEMPARK werden nach dem Umzug Lehr- und Forschungsstandort der Hochschule bleiben."


    Quelle: https://www.blb.nrw.de/BLB_Hau…t/Presse/170403/index.php