Beiträge von nikolas

    Bustour "Emscher Landschaftspark"

    PM: "Zu einer geführten Busrundfahrt laden am Sonntag, 23. Juli, ab 13 Uhr, der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 in den Emscher Landschaftspark ein.


    Die Tour fährt dabei die Schurenbachhalde, den Gleispark Frintrop und den Zollverein Park auf der Route der Industrienatur an.


    Neben den drei Standorten besteht außerdem ein Besuch der Emscherkunst-Skulptur "Warten auf den Fluss" auf dem Programm. Dort erhalten die Tourgäste spannende Informationen zum Emscherumbau und der naturnahen Gestaltung einer neuen urbanen Flusslandschaft im Ruhrgebiet."


    Treffpunkt ist um 13 Uhr der Hauptbahnhof in Essen. Die Teilnahmegebühr für die Bustour Emscher Landschaftspark beträgt 15 Euro. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und etwas Proviant werden empfohlen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter www.emscherlandschaftspark-blog.de.
    Alle Informationen zu der Veranstaltung gibt es im Internet unter www.emscherlandschaftspark.rvr.ruhr.

    Start der interkommunalen Zusammenarbeit

    PM: "Die Räte der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr haben die Fachverwaltungen beauftragt, einen Masterplan für die Entwicklung des Flughafenareals ab dem Jahr 2024 beziehungsweise 2034 zu erarbeiten. Im Rahmen des Stadtgrenzen-überschreitenden Masterplans soll ein Nutzungs-, Freiflächen- und Erschließungskonzept für die künftige Entwicklung des Flughafengeländes erstellt werden. [...]


    Mehrstufiges Verfahren vorgesehen
    Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in den kommenden Wochen ausgewertet, um anschließend im Laufe dieses und nächsten Jahres in zwei weiteren Workshops Konzepte und Perspektiven für die Entwicklung des Geländes zu erarbeiten. Hierzu sollen im weiteren Planungsprozess auch die Naturschutz- und Unternehmerverbände miteinbezogen werden. Auch interessierte und betroffene Bürgerinnen und Bürger werden beteiligt werden.
    Im kommenden Jahr soll auf Basis der Workshop- und Beteiligungsergebnisse ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt werden, um mit einem effizienten Mitteleinsatz qualitätsvolle Alternativen und Lösungen für die nachhaltige Gestaltung des Flughafenareals zu ermitteln. Die Fertigstellung und Veröffentlichung des Masterplans ist für Ende 2018 geplant."


    Quelle: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1094599.de.html
    siehe auch: http://www.rp-online.de/nrw/pa…ungsplaenen-aid-1.6977149

    Essen: Baustart für die Sanierung des Deilbachhammer-Ensembles

    PM: "Der letzte erhaltene Eisenhammer im Ruhrgebiet wird an authentischem Ort nicht nur verbleiben, sondern auch saniert. Am 11. Juli fiel der Startschuss für die Restaurierungsarbeiten im Essener Deilbachtal. Im September 2016 hatte der Rat der Stadt sein Okay für die Baumaßnahmen an dem dreiteiligen denkmalgeschützten Eisenhammer-Ensemble gegeben. Im ersten Abschnitt der Arbeiten, geplant bis Anfang 2018, werden die Arbeiterhäuser mit einem geschätzten Finanzvolumen von 476.000 Euro saniert.
    Bis Mitte 2018 soll dann auch die Sanierung des Hammergebäudes - Hauptattraktion des Ensembles - abgeschlossen sein. Geschätzte Kosten: 293.000 Euro. Die Restaurierung des Meisterhauses wird mit etwa 784.000 Euro als letzte Maßnahme umgesetzt."


    Quelle: idr

    Rhein-Ruhr-Express startet Testphase

    PM: "Nun geht er auf die Schiene: Siemens schickte jetzt den ersten von insgesamt sieben Prototypen des Rhein-Ruhr-Express (RRX) im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath in den Testbetrieb. Der Einsatz des RRX im öffentlichen Nahverkehr ist für Ende 2018 geplant. Damit liegt das Projekt nach Angaben von Siemens im Zeitplan. Auf der Hauptachse zwischen Köln und Dortmund soll der RRX im 15-Minuten-Takt die Metropolen der Rhein-Ruhr-Region verbinden. Siemens soll 82 Züge liefern und übernimmt die Wartung für 32 Jahre. Siemens wurde im März 2015 von den Zweckverbänden Nahverkehr Rheinland (NVR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) mit der Lieferung von 82 Elektro-Triebzügen vom Typ Desiro HC und der Wartung für einen Zeitraum von 32 Jahren beauftragt. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro."


    Quelle: idr
    Infos: www.siemens.com

    Neubau Wassersportzentrum

    PM: "Mit der Ratssitzung am 11. Juli hat das geplante Wassersportzentrum in Hamm die nächste Hürde genommen: Standort des rund vier Millionen Euro teuren Neubaus soll nun definitiv der Sportplatz des Gymnasiums Hammonense an der Adenauerallee, gelegen zwischen Stadtpark und Datteln-Hamm-Kanal, werden. Aus ursprünglich sieben angedachten Standorten hat sich letztendlich der "Hammo-Sportplatz" durchgesetzt. Erste Planungen sehen vor, dass z.B. eine große Bootshalle unter der Erde – und damit auf Höhe des Kanals – angelegt wird. Aufenthaltsräume und eine mögliche Gastronomie wären hingegen im Erdgeschoss denkbar.
    Rund 950 Wassersportler sind regelmäßig auf Lippe und Datteln-Hamm-Kanal aktiv, mehrere Kanuvereine werden am neuen Wassersportzentrum ihr Domizil finden. Dabei geht es unter anderem um Platz für die Lagerung der Vereinsboote, Räumlichkeiten für das Vereinsleben und Sanitäreinrichtungen.
    Für detaillierte Planungen soll ein externes Büro eingeschaltet werden, das sowohl die Gebäude plant als auch ein Betriebskonzept erstellt. Auf dieser Grundlage soll der Rat im Dezember 2017 einen Baubeschluss fassen. Als möglicher Baubeginn wird 2018 angepeilt."


    Quelle: idr
    Infos: www.hamm.de

    Bautätigkeit in der Metropole Ruhr 2016 gestiegen

    PM: "Im Jahr 2016 wurden in der Metropole Ruhr 7.575 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Umbaumaßnahmen) fertiggestellt. Dies sind rund drei Prozent mehr Wohnungen als im Vorjahr (7.351 Fertigstellungen). Das haben Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR) errechnet. Der Anstieg bei den fertiggestellten Einfamilienhäusern (2.649) fällt in der Metropole Ruhr mit 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich aus. Bei den Zweifamilienhäusern beträgt die Zunahme gegenüber dem Vorjahr 1,1 Prozent. Mit insgesamt 381 Gebäuden werden rund 3,3 Prozent mehr Mehrfamilienhäuser fertiggestellt.
    Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern liegt jedoch mit 3.143 deutlich unter dem Vorjahresniveau (-13,7%). Hier gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Während die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in den elf kreisfreien Städten um 39,1 Prozent sinkt, können die vier Kreise einen Anstieg um 36,7 Prozent verbuchen.
    Maßnahmen im Bestand gewinnen weiter an Bedeutung: Wurden 2015 in der Metropole Ruhr noch 556 Wohnungen durch Aus- und Umbaumaßnahmen fertiggestellt, sind es 2016 bereits 676 Wohnungen (+21,6%)."


    Quelle: idr
    Infos: www.statistik.metropoleruhr.de

    Bergmannsheil plant Ersatzbettenhaus

    PM: "Das Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil baut ein Ersatzbettenhaus für das im Herbst vergangenen Jahres abgebrannte Klinikgebäude. Der Neubau bietet Platz für rund 120 Betten, die auf drei Stationen für rückenmarkverletzte Patienten und eine Normalpflegestation verteilt sind. Voraussichtlich im Oktober 2018 soll das Bettenhaus in Betrieb genommen werden. Das dreistöckige Gebäude wird in Modulbauweise errichtet. Durch die Nutzung vorproduzierter Teile kann die Bauzeit erheblich verkürzt werden."


    --> Drei Stockwerke, modulare Bauweise sowie eine nur einjährige Bauzeit..., da kann ästhetisch und städtebaulich eigentlich nur Murks rauskommen. Hoffen wir mal das es sich bei diesem Bau nur um ein Provisorium handeln wird, der jetzt gerade dringend gebraucht wird, dann aber alsbald durch was wertiges ersetzt werden wird!


    Quelle: idr
    Infos: www.bergmannsheil.de

    Universe - Neubau von 93 Mikroapartments


    Quelle & Copyright: http://prourban.de/de/projects/universe?section=uebersicht


    Unter dem Namen "Universe" entsteht an der Bahnhofstraße 47 ein siebengeschossiger Neubau mit 93 möblierten Mikroapartments, v.a. für Studenten. Der Projektentwickler Pro Urban aus Meppen wird 17 Mio. Euro in das Bauprojekt investieren. Die Bauarbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein.


    Quelle: http://www.thomas-daily.de/de/…71FAC024FE6E0BF53E5CEB163
    siehe auch: http://prourban.de/de/projects/universe?section=uebersicht

    Überruhr: Richtfest für 62 WE "Am Heinrichpark"

    PM: ""Am Heinrichpark" an der Langenberger Straße in Überruhr konnte Mitte Juni 2017 Richtfest gefeiert werden. [...]
    "Am Heinrichpark" baut die Markus-Bau GmbH auf einem ehemaligen Gelände des Ruhrverbands (auf einem Areal von 8.000 Quadratmetern) 48 Eigentums- und Penthausewohnungen mit unterschiedlichen Größen sowie 14 Einfamilienhäuser in Form von Doppelhaushälften, Reihenhäusern und zweigeschossigen Bungalows."


    Quelle: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1088392.de.html

    Gervin & Wilmers

    Zuletzt hier


    Die Arbeiten zum Bauprojekt Gervin & Wilmers scheinen nun vollständig abgeschlossen zu sein. In der Ladenzeile im EG soll noch ein Café einziehen, der Innenausbau läuft gerade...


    Schön finde ich wie der Bau sich in den Bestand einfügt:


    Blick von der Wilmersdorfer Straße:
    f3cn3qs8.jpg


    Blick von der Gervinusstraße:
    u84lh6b8.jpg


    Freundlich und hell gestaltet zeigt sich auch der Hinterhof:


    6qnon6zb.jpg


    kmgt6qia.jpg


    Weniger sorgsam war man bei der Auswahl der Türen und Tore. Stangenware:


    lkx6qs9k.jpg



    2hncse4z.jpg


    Unmöglich hingegen finde ich die Rollgitter vor den Townhouses. Passt mehr in die Bronx und weniger in das mondäne Charlottenburg. Viel zu Gated diese Community! ;)


    5d6xyc6o.jpg
    Alle Bilder @ nikolas


    Mein Gesamturteil fällt überaus positiv aus: Der richtige Bau an der richtigen Stelle!

    Essen: Baubeginn für Studentenwohnheim mit 135 Appartements

    PM: "In direkter Nähe zum Campus entsteht ein fünfgeschossiger Bau mit Appartements für 135 Studierende. Bereits zum Wintersemester 2018/2019 sollen die neuen Mieter einziehen. Das Land NRW unterstützt das Projekt durch günstige Darlehen und ermöglicht so günstige Monatsmieten von weniger als 300 Euro warm. Die Gesamtinvestition beträgt mehr als zehn Millionen Euro. [...]


    Auch in anderen Städten wird das Angebot für studentischen Wohnraum derzeit erhöht. In der Dortmunder Innenstadt sind derzeit 400 Wohnungen für Studenten im Bau, in Bochum entsteht ein Wohncampus für 260 studentische Mieter."


    Quelle: idr

    Quorum Bürgerbegehren gegen Outlet-Center erreicht

    PM: "Erfolg für die Gegner des Factory Outlet Centers in Duisburg: Das erforderliche Quorum für das Bürgerbegehren wurde erreicht. Das gab die Stadt Duisburg nach Prüfung der eingereichten Unterschriftenliste bekannt. Für die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens waren mindestens 10.879 gültige Unterschriften von Duisburgern erforderlich. Nun muss der Rat der Stadt die Zulässigkeit formal feststellen und entscheiden, ob dem Bürgerbegehren entsprochen wird. Falls nicht, folgt ein Bürgerentscheid. Die nächste Sitzung ist für den 3. Juli angesetzt.
    Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link begrüßte die Beteiligung aller Bürger an der Entscheidung: "Der Bürgerentscheid würde uns Klarheit darüber verschaffen, welchen Weg wir gehen wollen und sollen", heißt es in einer Stellungnahme.
    Votiert der Rat für den Bürgerentscheid, wird er voraussichtlich am 24. September gemeinsam mit der Bundestagswahl und der Wahl des Oberbürgermeisters durchgeführt."


    Quelle: idr
    Infos: www.duisburg.de und www.jazuduisburg.de

    Hagen: Autobahnbrücke Hengstey wird ab 2018 neu gebaut

    PM: "Die Brücke Hengstey auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hagen-West und Hagen-Nord wird erneuert. Für die Arbeiten, die Anfang 2018 starten sollen, hat das Land NRW die Projektmanagementgesellschaft DEGES beauftragt. Die Brücke, die acht Bahngleise und zwei Gemeindestraßen überspannt, wurde 1960 vierspurig erbaut und 1985 auf drei Fahrstreifen je Richtung verbreitert. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung ist die Tragfähigkeit der Brücke bereits seit einiger Zeit eingeschränkt.
    Die Fertigstellung ist für 2021 geplant. Die Gesamtkosten für den Ersatzneubau betragen rund elf Millionen Euro."


    Quelle: idr
    Infos: www.deges.de

    Ruhr: Durchstich beim Emscher-Kanal!

    PM: "Mit dem Durchstich der beiden Tunnelbohrmaschinen in ihre finale Zielgrube in Oberhausen hat die Emschergenossenschaft heute (12. Juni) die unterirdischen Vortriebsarbeiten für den Abwasserkanal Emscher beendet. Der Kanal ist das Herzstück des Emscher-Umbaus und Grundvoraussetzung dafür, dass der Fluss revitalisiert werden kann. Der Abwasserkanal ist insgesamt 51 Kilometer lang und reicht von Dortmund bis Dinslaken. Von September 2012 bis heute wurden knapp 47 Kilometer verlegt. Die Restdistanz bis zum Klärwerk Emschermündung wird in offener Bauweise und relativ oberflächennah gebaut.
    Der Abwasserkanal Emscher hat ein Gefälle von 1,5 Promille. Wäre er von Dortmund aus ohne Versatz durchgebaut worden, würde er in Dinslaken in rund 80 Metern Tiefe ankommen - zu tief, um das Abwasser direkt in das benachbarte Klärwerk einleiten zu können. Daher baut die Emschergenossenschaft drei Pumpwerke in Gelsenkirchen, Bottrop und Oberhausen, um das Wasser mehrfach anzuheben.
    Seit 1992 plant und realisiert die Emschergenossenschaft den Emscher-Umbau. Über einen Zeitraum von rund 30 Jahren werden voraussichtlich 5,27 Milliarden Euro investiert. Diese Kosten werden zu rund 80 Prozent von den Mitgliedern der Emschergenossenschaft getragen, d.h. von Bergbau, Industrie und Kommunen. Knapp 20 Prozent steuern das Land NRW und die EU über Fördermittel bei. Voraussichtlich Ende 2020 soll die Emscher weitestgehend wieder vom Abwasser befreit sein und naturnah umgestaltet werden."


    Quelle: idr
    Infos: www.eglv.de

    Baubeginn für neues Zentrum der Automobillogistik

    PM: "Im Duisburger Hafen entsteht ein neues Logistikzentrum für die Verpackung und Verschiffung von Autoteilen. Heute wurde der erste Spatenstich auf dem rund 100.000 Quadratmeter großen Areal gesetzt. Der Logistik-Dienstleister DB Schenker will am neuen Zentrum aus künftig Teile und Fahrzeugkomponenten für das weltweite Produktionsnetzwerk des Geschäftsfeldes Mercedes-Benz Vans zusammenfassen, verpacken und verschiffen. Die Duisburger Hafen AG baut zunächst einen 25.000 Quadratmeter großen Hallen- und einen 1.500 Quadratmeter großen Bürokomplex, den DB Schenker anmietet. In dieser ersten Ausbaustufe sollen Arbeitsplätze für rund 200 Mitarbeiter geschaffen werden.
    Gleichzeitig legt die Hafen AG auf der sogenannten Mercatorinsel eine 35.000 Quadratmeter große Parkanlage an."


    Quelle: idr
    Infos: www.dbschenker.de und www.duisport.de

    Ruhr: Zahl der fertiggestellten Wohnungen gestiegen

    PM: "Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in der Metropole Ruhr ist im vergangenen Jahr nur leicht gestiegen. Wie aus Daten des Landesamtes IT.NRW hervorgeht, wies der Wohnungsbau zwischen 2015 und 2016 ein geringes Plus von drei Prozent aus. Insgesamt wurden 2016 in den Städten und Kreisen der Region 7.575 Wohnungen fertiggestellt. 2015 waren es 7.351. Landesweit wurden im vergangenen Jahr 16 Prozent mehr Wohnungen gebaut als 2015, insgesamt 47.160 Wohnungen (einschl. Umbaumaßnahmen)."


    Quelle: idr
    Infos: www.it.nrw.de

    Sanierung Zentralbibliothek

    PM: "In den kommenden Monaten werden Fassade und Fenster der Zentralbibliothek in der Kolpingstraße saniert. Die Zentralbibliothek wurde 1929 erbaut und ist eines der wenigen öffentlichen Gebäude, das zwischen den beiden Weltkriegen errichtet wurde.


    Der Erweiterungsbau aus den 1960er Jahren erhält im Zuge der Maßnahme eine moderne Glasfassade. Der Haupteingang zur Bibliothek wird zeitgemäß gestaltet und alle Fenster werden erneuert. Zur energetischen Sanierung gehört außerdem die Erneuerung der Dachflächen der beiden Gebäudeteile.

    Die Kosten von 1,7 Millionen Euro werden aus Mitteln der Bauunterhaltung des Gebäudemanagements finanziert. Zusätzlich ist es gelungen, 100.000 Euro aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes zu akquirieren.
    Die Arbeiten werden voraussichtlich bis April 2018 dauern. Die Zentralbibliothek bleibt während der Baumaßnahmen geöffnet."


    Quelle: Stadt Wuppertal - Neues Gesicht für die Zentralbibliothek

    Kirchhellen: Richtfest Neubau Sekundarschule

    PM: "Die Sekundarschule in Kirchhellen bekommt bald ihr eigenes neues Gebäude am Kirchhellener Ring. Der erste Spatenstich fiel im August 2016 - jetzt konnte Richtfest gefeiert werden. Der Bau, für den rund 8. Mio. Euro investiert werden, liegt voll im Kosten- und Zeitplan. Die Eröffnung ist für das neue Schuljahr 2018 geplant [...]."


    Quelle: Richtfest für die Sekundarschule | Stadt Bottrop

    Richtfest für Unternehmenszentrale der FUNKE MEDIENGRUPPE

    PM: "Rund anderthalb Jahre nach Beginn der Bauarbeiten ist der Rohbau der neuen Unternehmenszentrale der FUNKE MEDIENGRUPPE fertiggestellt. Der rund 37.000 m² große Bürokomplex wird Raum für rund 1.200 Arbeitsplätze bieten. Die Fertigstellung ist für Anfang 2018 geplant. Die EWG vermarktete als Gesellschafter der Entwicklungsgesellschaft Universitätsviertel Essen mbH das rund 12.000 m² große Grundstück. Mit dem Neubau ist die Entwicklung des Universitätsviertel - grüne mitte Essen abgeschlossen."


    Quelle: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1082797.de.html