Beiträge von Gérard

    Könnte das Projekt eigentlich bei Interesse noch um einen Zylinder aufgestockt werden?


    Denken darf man alles, aber zur Realität:
    Da gibt es zum einen das hier nicht ganz einfache Planungsrecht, das genau nur diesen Turm mit dieser Höhe zulässt und für einige Jahre die Gerichte beschäftigt hat. Zum anderen sind die technischen Randbedingungen ausgesprochen komplex. Da ist zum einen der ehemalige Bunker, der den Turm aber nicht trägt. Dann liegt direkt neben den Grundmauern des ehemaligen Bunkers ein U-Bahnhof - ein recht empfindliches Bauwerk. Die eigentliche Gründung erfolgte daher innerhalb des ehemaligen Bunkers als eine Art Pfahlgründung und war sehr aufwändig. Sie ist sicherlich nur auf das ausgelegt, was dann auch gebaut wurde. Also lassen wir es wie es ist und freuen uns, dass es sehr gut geworden ist.


    Gérard

    Schon während des Bebauungsplanverfahrens wurde der Kreuzungsausbau untersucht. Ursprünglich sollte eine Umgestaltung mit einem Kreisverkehr erfolgen. So war es auch in der ersten Fassung des Bebauungsplan berücksichtigt. Ein Teil der Stellplätze für das Exzenterhaus wären dann in der abgesenkten Mitte des Kreises untergebracht worden. Nach erneuter Prüfung wurde dieses Konzept verworfen, weil es deutlich mehr gekostet hätte, aber keine Vorteile für den Verkehr gebracht hätte - für das Exzenterhaus war das aber letztlich ohne entscheidende Bedeutung - auch die Zahl er Stellplätze hätte sich nicht wesentlich verändert. Wann der Umbau der Kreuzung aber erfolgen soll war damals nicht klar und scheint es auch heute noch nicht. Aber ich vermute mal an, dass es nicht vor Fertigstellung des Exzenterhauses erfolgen wird.


    Gérard

    Ich halte deine Überlegungen zu einer "Verkürzung" des Exzenterhauses für sehr spekulativ. Was da auf dem Bild zu sehen ist, ist nichts weiter als die ausgeschalte Decke über dem 1. Geschoss - damit ist das Sicherungsgerüst entfallen und es sieht nun etwas schmaler aus. Vermutlich wird man das in den nächsten Tagen auch bei dem 2. Geschoss sehen können. Es sind übrigens erst 3 Geschosse (mit Decke) vorhanden. Das unterste Element ist nur ein Zwischengeschoss, um die Verbindung zwischen dem Bunker und den neuen Geschossen herstellen zu können (kann man auf der Website des Exzenterhauses ganz gut sehen).


    Gérard

    @ butschel


    "... einerseits finde ich auich, dass es geradezu lächerlich langsam vorangeht ( verglichen mit anderen Hochhäusern - in Berlin am Zoo kann ich derzeit etwa wöchentlich beobachten wie das sog Zoofenster Etage für Etage wächst.."


    Du weißt, wie lange da die Vorbereitungsarbeiten gedauert haben? Da ist das Exzenterhaus bisher gar nichts dagegen. Und es wird immer unterschätzt, wie lange es dauert, bis man "aus dem Keller" kommt. Erst dann ist richtig was zu sehen und dann geht es meist auch relativ schnell (mit dem Rohbau).


    Der "Parkplatz" am Exzenterhaus ist nicht einfach ein Parkplatz, sondern ein relativ komplexes Bauwerk mit mehreren Ebenen. Es sind drei Nutzebenen unterschiedlicher Ausdehnung. In der untersten Ebene ist der Durchgang zur U-Bahn (den man im Moment schon sehen kann) und einige Technikräume. Darüber liegt eine schräge - nach Norden abfallende - gedeckte Parkebene. Hier wird seit Tagen verfüllt, nachdem darunter etliche technische Bauwerke (zur Entwässerung) eingebaut wurden. Diese Ebene wird eine Decke für die 2. Parkebene erhalten, die auch schräg ist.


    Gérard

    Nun bin ich noch mehr verwirrt. Eigentlich ist es nach Lage der Standorte logisch, das der, der direkt neben dem Turm steht der sein sollte der wächst. Der andere bedient ja in erster Linie die 'flache' Baustelle um sich herum. Also hab ich versucht nach der Bauart zu einer Einschätzung zu kommen, bin aber auf die Bilder der Webcam und die Luftbilder aus der Zeitung angewiesen. Da kam mir Nr. 1 zu schlank vor und ich konnte auch keine Klettereinrichtung erkennen. Nr. 2 sieht mit der Webcam aus, als wäre er bereits doppelt - aber eben keine gute Auflöung des Bildes möglich. Nun sagst du, Nr. 1 wäre ein Liebherr 180 EC-H - der hätte aber nur ein Maximum von 68,1 m unter dem Haken - das würde aber nicht reichen. Also Fragen über Fragen? Wer geht denn mal vor Ort und macht ein paar Detailfotos - am Besten auch vom Typenschild?


    Gérard


    Ich bin zwar absolut kein Profi, habe aber den Eindruck, als ob es dort keinerlei professionelle Koordination gäbe. Z.B. wurde schon Schutt (als Untergrund für den Parkplatz?) abgeladen, obwohl man mit dem Ausgraben des Geländes noch gar nicht fertig war...???


    Es ist absolut sinnvoll solche Materialien schon vor Fertigstellung der Baugrube einzubringen, solange man noch mit dem LKW direkt hineinkommt. Ist die Baugrube erst ringsherum gespundet, wird das nämlich recht aufwendig.


    Gérard

    82 m ist in jedem Fall falsch. Die genauen Höhenangaben der Planung beziehen sich nicht auf das Gelände, sondern auf Normalhöhennull (NHN). Danach hat der Turm ohne Technikaufbauten eine Höhe von 186 m ü. NHN, mit Technikaufbauten von ca. 190 m ü. NHN. Das Gelände ist nicht eben. Nördlich de Turms beträgt die Höhe etwa 100,5 m über NHN, auf der Südseite nicht ganz 101 m. Danach würde sich für den Turm eine Höhe von 85,5 m bzw. 85 m ergeben; mit Technikaufbau von 89,5 m bzw. 89 m.


    Der "Container" zeigt die Muster der zukünftigen Fassadenelemente.

    Es sind zwischen 112 und 120 Stellplätze geplant. Die meisten sind auf der Nordseite zwischen Turm und Kreuzung in einer 2-geschossigen schrägen Parkpalette, die auf Höhe des Turms ca. 1,5 m aus dem Boden herauskommt und im Bereich der Kreuzung auf die Höhe des Fussweges abfällt. Die Zufahrt liegt auf der Westseite um den Turm herum. Die vorhandene Passarelle zum U-Bahnzugang bleibt erhalten und wird durch die Palette überdeckt. Südlich des Turms sind die Zu- und Abfahrt zum Grundstück und einige Stellplätze zu ebener Erde. Der vorhandene querende Fußweg bleibt ethalten. Die alten Bäume bis auf 2 hoffentlich auch.