Beiträge von spoonetti

    Zu Beitrag #163 (Modersohnstraße Grafik): da, wo das Gebäude N2 entstehen soll, befindet sich derzeit ein für die Anwohnerschaft nicht gerade unwichtiger Parkplatz. Das Wohnungen entstehen müssen und auch hier und da mal nachverdichtet werden muss, ist klar. Aber wo sollen die Anwohner denn noch parken? Naja, bei dieser rot-rot-grünen Regierung kann man ja nur eine autofeindliche Stadtplanung erwarten ;) Aber eine Stadtautobahn darfs dann schon noch sein! ;)

    Noch mal kurz abschließend zum Lidl am Markgrafendamm 25: Hier habe ich nun aus direkter Quelle erfahren, dass das Gebäude abgerissen, aber neu und in modernerer Form wieder aufgebaut wird. Eine "Nachverdichtung" durch Wohnungsbau wird es nicht geben, da sich das Lidl-Grundstück auf einem nur für Gewerbe vorgesehenem Areal befindet. Es wird also auch weiterhin einzig das Store-Gebäude und einen Parkplatz auf dem Grundstück geben.

    >Markgrafendamm/Lidl = Neubau?


    Falls ich es gestern durch die Plexiglasscheibe an der Kasse und der Schutzmaske der Kassiererin nicht falsch verstanden habe, schließt kommende Woche die Lidl-Filiale am Markgrafendamm / Persiusstrasse, da diese neu gebaut wird. Keine Ahnung warum, da diese Filiale nicht zu den allerältesten gehört und vor noch nicht all zu langer Zeit erst vergößert wurde. Hat dies eventuell etwas mit dem künftigen OstX-Campus zu tun, oder der sog. Nachverdichtungsverordnung ? Sprich,- dass da, wie schon bei der Filiale Boxhagener Str., zusammen mit der neuen Filiale Wohnungen entstehen solle? Hat der Jemand zufälligerweise genauere Infos?

    Warum denn gleich so schnippich? Aufgrund dessen, dass ich nur in Berlin wohne, meine Heimat aber nach wievor Hamburg ist, bin ich in dieser Hinsicht auf gar nichts neidisch. Und auch als Hamborger Jung darf ich mich doch über das ein oder andere kritisch an HH äussern. ;)

    Ich poste die Info erst einmal hierein:
    In Finkenwerder soll auf dem Gelände am Hein-Saß-Weg 38, wo sich in direkter Nachbarschaft auch das Hotel Rilano Hotel befindet, der sog. "Landmark Tower" entstehen. Ein 15-Geschossiger Klotz direkt am Wasser, vorraussichtlich mit Wohnungen und Hotel. 15 Geschosse sind jetzt für Hamburg nicht viel, aber für Finkenwerder ein ganz schöner Brummer. Auf mopo.de und Hamburger Abendblatt gibt es eine Grafik mit einer Idee für dieses Gebäude. Erstellt vom bekannten Architekturbüro Störmer Murphy. Ein Wettbewerb steht dagegen noch genauso aus, wie ggf Proteste und Klagen. ;)


    Weitere Infos hier:


    Abendblatt


    Mopo

    Ich hätte mir an dieser Stelle ein Gastrokonzept mit maritimeren Einschlag gewünscht. Warum nicht die Hamburgensie "Daniel Wischer"? Hätte hier sehr gut hergepasst! Ist zwar auch nur auf "Frittenbuden"-Niveau (Jedoch nicht so arg wie z.B. "Nordsee"), aber immer noch besser, als wenn dort etwas zu Hochpreisiges reingekommen wäre.

    ^^ [Mod:Bitte unnötiges zitieren vermeiden! nikolas]


    Dort haben die Entwürfe von Teherani (48%) und Snoehetta (40%) bisher die meisten Zusprüche der hiesigen Leserschaft erhalten. Der Siegerentwurf hat in dieser Umfrage mit nur 6% ziemlich mau abgeschnitten.
    Aber das kann ja auch egal sein. Die Entscheidung ist getroffen. Egal, was für Umfragen und Umfragewerte es im nachhinein gibt. Ich persönlich bin ohnehin nicht dafür, dass in jeder stadtplanerischen Angelegenheit die Bürger mitentscheiden können. Zu viel Demokratie kann ein Land, bzw. eine Region auch lähmen. Aber das nur mal nebenbei.


    Ich persönlich finde die Entwürfe von Teherani und Snoehetta auch nicht schlecht, bin aber mit dem Siegerentwurf auch sehr zufrieden.

    ^^


    Ich weiß nicht, was Sie haben. Läuft doch alles. Eben nur nach Plan und Bedarf, und nicht nach der Ungeduld eines Forum-Teilnehmer hier ;)
    Und wo steht, dass bei den Planungen zur Piererweiterung der Einzelhandel bevorzugt worden ist? Auch der "neue" Pier-Süd wird hauptsächlich dazu dienen, Flugzeuge abzufertigen. Aber warum sollte man den Großteil der Fläche des Piers nicht auch anderwertig nutzen? Eben für den Einzelhandel und der Gastronomie, so wie im bestehendem Pier auch? Fänd ich als wartender Passagier interessanter als eine blanke Abfertigungshalle.
    Und was ein weiteres Terminal am Nord-Pier betrifft, bin ich eher anderer Meinung. Ich erinnere mich gut, dass es damals in den Planungen zu HAM21 hieß, dass mit Fertigstellung des Ausbaus, der Flughafen eine Gesamtkapazität von rund 16 Millionen Passagieren hat. Nun, die ist ja seit etwas über 1 1/2 Jahren (oder gar 2?) deutlich überschritten. Ich schätze mal, dass dies auch ein Grund für das Chaos bei der Gepäckabfertigung sein könnte. Ist aber nur eine pers. Einschätzung. Natürlich dürften da mehrere Faktoren eine Rolle gespielt haben. Das die Gepäckabfertigungsanlage laut Eggenschiler (schon jetzt) veraltet sein soll, verwundert doch sehr. So alt finde ich sie eigentlich gar nicht.
    Ob letztendlich eine Terminalerweiterung nötig ist oder nicht, werden die Verantwortlichen des Flughafens schon wissen. Sollten ja eigentlich fachkundige Leute dort arbeiten. ;)

    Hier ein interessantes Abendblatt-Interview mit dem Architekten Christoph Felger, der als Partner zusammen mit Chipperfield den Elbtower entwickelt hat.


    https://www.google.de/search?s…b..0.0.0....0.RlcRPkT38Ec
    (Einfach den Artikel "Elbtower wird ein haus für alle Hamburger" in der Suchliste anklicken)


    Vorweg: ich weiß nicht, ob es hier schon erwähnt worden ist, aber laut Christoph Felger sollte der Tower ursprünglich nicht nur voluminöser, sondern auch sage und schreibe 30m höher werden. Davon war der ehem. Oberbaudirektor nicht so begeistert und pochte auf eine Überarbeitung. Mit der jetzigen Variante waren dann alle - so auch die Architekten selbst - sehr zufrieden.

    Sehe ich leider genauso Plotzhotzen. Sollte Porsche widererwartend an diesem Standort doch nicht so erfolgreich sein, könnte ja dort ein Lidl oder so einziehen. ;)


    Aber mal im ernst: ich möchte hier jetzt nicht von einer prominten Stelle sprechen. Aber an so einem zentralen Ort hätte auch ich mir etwas ansehnlicheres und urbaneres gewünscht als so ein Gewerbegebiet-Schuppen.
    Das Hochaus finde ich jedoch angemessen, wenngleich es nicht mein Favorit war. Und von einem "Stummel-Hochhaus" zu reden kann man vielleicht tun. Ist jedoch alles eine Sache des Geschmacks. Und wir sind ja nun in HH und nicht in Frankfurt.

    Zu Häuser: "Ich bin immer noch davon überzeugt, dass die Fassade von Christoph Mäckler Architekten DAF Beitrag besser gepasst hätte."


    Dem kann ich nur beipflichten! War auch mein persönlicher Favorit. Aber diese Variante ist ja nun nicht die Schlechteste. Schlimmer wäre es gewesen, hätte man sich für Carsten Roths Variante entschieden.

    Zum >Esso-Areal: Sowas kommt dabei raus, wenn sämtlich Anwohner zu Möchtergen-Stadtplanern- und Architekten mutieren und bei den Planungen mitreden dürfen. Nun ja, ist natürlich alles Frage des Geschmacks. Allerdings muss ich auch positiv einwenden, dass ich die Kleinteiligkeit ganz gut und zu St. Pauli passend finde. Ebenso positiv hervorzuheben ist, dass es einen überwiegenden Anteil an staatlich geförderten Wohnraum geben wird.

    Ich weiß nicht, was Sie mit dem Abendblatt haben Midas. Die meisten Hamburger sehen die Hansestadt als "Weltmetropole", ohne dass sie wollen, dass die Stadt eine "wirkliche" Big City wird. Dies Provinzbürgerlichkeit der Hamburger spiegelt das Abendblatt doch nur wider. ;)


    Nun, ich bin dem Abendblatt jetzt nicht ganz so abgeneigt. Aber auch ich musste bei der Aussage "Klein-Manhattan" in Verbindung mit der Info über die 15-geschossigen Bauten lachen. Wobei später im Text ja noch von einem 150m und einem 200m hohen Bauten gesprochen wird. Aber "Klein-Manhatten"? Mehr darf man den HHern auch nicht zumuten ;)

    Bezogen auf das vorherige Foto vom "Atrium" des Alsterhaus kann ich nur sagen: ich bin entsetzt. Nun ist alles natürlich eine Sache des persönlichen Geschmacks. Meiner ist das auf jeden Fall nicht. Auch wenn es wohl noch nicht ganz fertig ist, so glaube ich nicht, dass es doch noch besser/hübscher wird. Diese kühle Nüchternheit verbunden mit dieser kalten, gedämpften Ausleuchtung. Das schaut ja eher aus, wie der Eingangsbereich eines Bürohauses. 0815 statt einer dem mondänen, traditionsreichen Kaufhauses würdige Innenarchitektur. Ich finde, dass man mit dieser Fail-Architektur dem Alsterhaus ein Stückweit die Seele genommen hat. Schade.

    Also, innen stellt die Passage für mich persönlich jetzt kein architektonisches Highlight dar, wenngleich es dennoch eine erhebliche Aufwertung zum vorherigen Zustand ist. Ich finde es in diesem Sinne schade, dass man sich sehr oft bei der Deckengestaltung für Rigipsplatten und'n pott weißer Farbe entscheidet. Die mittige Licht-Line und die einzelnen Halogenstrahler machen es da auch nicht besser. Fazit: Die neue Fassade zur Mö hin ist ganz gut gelungen, aber innen doch eher mittelmäßig. Es fehlt mir da einfach der Mut zum Kreativem und Aussergewöhnlichem.


    P.s. Danke an FotoGräfin für die tollen und interessanten Fotos/Eindrücke! ;)