Beiträge von stutengarten

    Lederer, Ragnarsdottir und Oei gewinnen Wettbewerb der überarbeiteten Entwürfe


    - Juryurteil vom 27.05.2011
    - der Entwurf habe mit Abstand am meisten überzeugt
    - gefallen habe die "herovrragende städtebauliche Einbindung entlang der Kulturmeile"
    - das Konzept berücksichtige den angedachten Rückbau der K-A-Straße zur Alle und sei daher zukunftsweisend
    - beigefarbene Sandsteinfassade mit großzügiger Öffnung zur Kulturmeile hin
    - 6500 qm, Kosten: 30 Mio €
    - nach wie vor stehe das Projekt jedoch unter Finanzierungsvorbehalt
    "Das Projekt sei noch nicht in trockenen Tüchern, nach Abschluss der einjährigen Planungsphase wisse man mehr"
    - Wunschtermin für die Eröffnung sei 2015 (250. Jubiläum LaBi)


    Quelle: StZ vom 28.05.2011

    Zum Park hin soll eine offene, für jedermann zugängliche Kantine mit Terrasse entstehen; die Außenhaut des Gebäudes soll wohl aus kleinen, mosaikähnlichen Plättchen in grau, blau und grün bestehen, die je nach Lichteinfall verschiedenartig schimmern.

    Zumal Bierhäuser bzw. normale Bierkneipen, insbesondere württembergische!, eh Mangelware in der Innenstadt sind. Such mal ne normale, gemütliche Bierkneipe in der Innenstadt, wenn du dann noch die bayerischgeprägten abrechnest, bleiben nicht wirklich viel.
    Im Gegegnsatz zur Theo (jüngeres Publikum) könnte sich dieses Viertel für die etwas Gesetzteren ;) entwickeln.

    Laut StZ-Artikel von heute, der überaus positiv über die gesamte Neubebauung im dortigen Bereich berichtet, stellt man den Bau des 'Glaskastens' zunächst noch etwas zurück. Es soll ein großes Württembergisches Bierhaus untergebracht werden :daumen:

    Aschenputtelviertel - Neubebauung scheint in greifbarer Nähe


    Das innenstadtnahe Aschenputtelviertel zwischen Fangelsbach-/Hauptstätter-/Tübinger- und Cottastraße soll sich in weiten Teilen zu einem modernen Stadtquartier zum Wohnen und Arbeiten entwickeln, das "Wirrwarr heruntergekommener Vor- und Nachkriegsbauten soll dafür plattgemacht werden".


    Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sollen im Bereich des ehemaligen Möbelmammuts (zwischen Hauptstätter- und Heusteigstraße) ebenfalls neue Wohnungen und ein neuer großer Lidlmarkt (neuer Eigentümer des Areals) entstehen.


    Investitionsvolumen: 30 - 40 Mio Euro


    Quelle: StZ-online vom 28.05.2010


    Nach Quartier S, Caleido, Umbauarbeiten Marienkirche und WGV wäre das ein wichtiger Schritt zur Anbindung des Marienplatzes an die Innenstadt.
    Bis auf einige sanierungsbedürftige Ecken hat die Straße jetzt schon was.

    Keine Ahnung Silesia.
    Bin aber am WE unweit davon am neuen Schweinemuseum, Schlachthofstraße, vorbeigekommen. Eröffnung soll am 01.Mai sein.
    Ein wunderschönes 100jähriges Jugendstilgebäude (ehemals Schlachthofverwaltung) wurde revoviert; im EG Gastronomie, im 1. und 2. OG kommt das Museum unter.
    Vor dem Gebäude entsteht eine Terrasse (Kaffe und Kuchen), hinter dem Gebäude ein 400 qm großer Biergarten. Zur Zeit ists, zumindest der Biergarten, noch ziemlich Baustelle, das dürfte aber sehr nett werden.


    Quelle: schweinemuseum.de

    Wenn man der SSB Glauben schenken darf, haben sich die Busse bewährt. Nachdem die ersten Busse im Jahre 2008 eher in den Außenbezirken unterwegs waren, werden sie nun auch innerstädtisch eingesetzt. Auf diesen Strecken liegen zwar keine superengen Gässchen, dennoch sind oftmals einspurige Fahrbahnen und kurvige Straßen zu befahren.
    Über eine offizielle Unfallstatistik mit den Fahrzeugen ist mir nichts bekannt, wenngleich ich von einigen Unfällen gehört habe, die durchaus mit der Größe der Fahrzeuge zusammenhängen könnten. Möglicherweise hält sich da der Verkehrsbetrieb jedoch absichtlich bedeckt.

    Die Örtlichkeit Löwentor ist einigermaßen verwirrend und führt einen zunächst in den Bereich Prag-/Löwentorstraße (Fortuna Gelände, Brixner Areal) oder gar gegenüber, auf das sanierungsbedürftige Gelände unterhalb der Hunklinge; in diesem Bereich befindet sich ja auch die Stadtbahnhaltestelle Löwentor.
    Tatsächlich dürfte das Gelände aber im Dreieck Heilbronner-/Pressel- und Mia-Seeger-Straße liegen und daher von der Heilbronner Straße aus gar nicht richtig wahrnehmbar sein!?

    Laut Thomas Knödler, Chef der Staatlichen Vermögens- und Bauverwaltung des Finanzministerium BW, tagt am 03. März das Preisgericht im Architektenwettbewerb um das Da-Vinci-Projekt am Karlsplatz.


    Quelle: EZ-Online vom 16.02.2010

    Im heutigen StN-Artikel stand dazu, dass die alte Wache eine Art Gästequartier der Versicherung werden könnte.
    Find ich absolut in Ordnung, das denkmalgeschützte Gebäude zu erhalten, nur die Lösung wie bei #17 ist zu billig, einfach den Neubau hintenanzusetzen.
    Da bestünde doch die Möglichkeit, den alten Klinkerbau mit dem neuen Glasgebäude zu verschmelzen.

    Bibliothek muss abgespeckt werden
    Wegen gestiegener Baupreise muss - um die Kosten von 79 Millionen Euro einhalten zu können - auf das außenliegende 1200 qm große Wasserbecken
    verzichtet und stattdessen mit Rasen vorlieb genommen werden.
    Im Innenbereich soll auf Naturstein verzichtet, dafür Terrakotta für die Böden und Feinputz für die Wände vewendet werden.
    Gesamtersparnis: 2,5 Millionen Euro.


    Quelle: StN vom 03.09.2009

    Das hinterste Gebäude Richtung Weißenhofsiedlung ist außen bereits fertig und sieht recht ordentlich aus; innen jedoch noch allehand zu tun.
    Die Bautruppe hat nur noch knapp drei Monate Zeit, Oktober ist Schlüsselübergabe.
    Ne Einzimmerwohnung soll dort übrigens (inklusive Mittagessen, alles andere wie medizinische Unterstützung exklusive) um die 3.000 €/Monat kosten.

    Ich dachte im 'Monte Christo' sei ne Möbelausstellung ;), hab da noch nie jemand rein oder rauskommen sehen.
    Und der Kühle Krug mit seinen Balkankämpfern und "Fremdenzimmern" versprüht tatsächlich ein wenig 50er-Jahre-Charme.
    Bezweilfe aber dass das über die Jahre reicht.


    Weitere Gastro-Rezensionen bitte in der Lounge.