Habt ein wenig Geduld
Der rechtsgültige Bebauungsplan läßt 4 - 6 Vollgeschosse zu. Und dann passt häufig noch ein zusätzliches Staffelgeschoss als "Draufgabe"...
Beiträge von ThomasSandmann
-
-
Hallo, Kyrosch,
für den Ehrentitel bedanke ich mich!
Aber: Nein, ein Termin ist mir nicht bekannt. Aber es wird daran gearbeitet.
Das Wetter (Frost, Nässe, aufgeweichter Boden) hat zu Verzögerungen geführt. Wenn die Wiesen nicht fest angewachsen sind und die Menschen "darauf losgelassen werden", würde zuviel beschädigt. Vor diesem Hintergrund
kann der Termin nach meiner Einschätzung frühestens in der zweiten Jahreshälfte stattfinden. -
Danke, Gerd, aus dieser Perspektive habe ich das Projekt noch nie gesehen!
JackJackson
Nein, da fehlen nach meiner Kenntnis noch mindestens vier Geschosse (ca. 12 Meter). Das Gebäude hat, von der Altendorfer Straße oder von der Baustellen-Webcam 2 gesehen, eine "eckige" U-Form. Allein drei weitere Etagen werden als "Deckel aufgesetzt". Die Mitte wird dann transparent gestaltet (verglast). -
@Lemtry
Die aktuellen Tiefbauarbeiten finden an der Stelle statt, wo das Forum (mit Tagungs- und Gastronomieräumlichkeiten) entsteht. Das Baugrundstück für die Academy liegt näher an der Altendorfer Straße. Die ausgehobene Baugrube ist annähernd quadratischen Zuschnitts.
-
Neues Fachmarktzentrum
Ich glaube auch, dass das City Center Altendorf eher profitieren wird. Für Kunden, die beim jetzigen REAL einkaufen, ist das Queren der Altendorfer Straße eher unpraktisch. Vor allem die Bereiche des City Centers, die ebenerdig Richtung Süden orientiert sind (gleiche Ebene mit der geplanten Parkplatzfläche des neuen Fachmarktzentrums), dürften Vorteile haben. Die Ladenlokale, die auf einer Ebene mit der Altendorfer Straße (dem alten REAL zugewandt) liegen, werden nach meiner Einschätzung an Standortqualität verlieren. Vielleicht wird es mittelfristig einen Umbau des City Centers Altendorf geben.
Burkhard
Laut einer Publikation der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet ("Großflächige Einzelhandelsbetriebe ab 1000 m² Verkaufsflächen im Ruhrgebiet", Bochum, 1997, Seite 91), hatte der REAL, gemeinsam mit divi Möbel und dem Adler Modemarkt, insgesamt 19.800 m² VERKAUFSFLÄCHE. Die Größe von möglichen weiteren Geschäften lässt sich dort leider nicht finden.Ermittelt man die Gebäudefläche aus dem Stadtplan, kommt man auf knapp 25.000 m² Bruttogröße (inkl. Trennwände, Personalaufenthalts- und Lagerräumen etc.).
Ca. 20.000 m² Verkaufsfläche halte ich für realistisch. -
Und hier zum Einstieg der Link auf die entscheidende Seite der Stadt Essen zum Thema mit weiteren Informationen zum Thema
-
Neue Auflage der Krupp-Gürtel Broschüre
Die Stadt Essen, ThyssenKrupp und EWG haben die Broschüre Krupp-Gürtel aktualisiert.
-
ThyssenKrupp Immobilien hat einen Studentenwettbewerb für die städtebauliche Gestaltung des Areals zwischen Bottroper und Pferdebahnstraße ausgelobt. Die agenda4-Wettbewerbsunterlagen finden sich unter http://www.agenda4-online.de/i…obilien_Award_2008/156/0/ Neben allgemeinen Informationen steht dort auch der Auslobungstext zum Download bereit.
-
Hallo Phillip,
die Berichte zum Volswagen Zentrum Essen beziehen sich auf das gleiche Vorhaben.
-
Klar kann "man" sich in der Regel aus Verträgen herauskaufen. Aber das kostet auch Geld. Geld das "man" (der Steuerzahler) haben muss. Die von ThyssenKrupp und REAL angekündigte Perspektive 2010 ist absehbar.
12 ha Park an einem Stück und das als 1. Bauabschnitt finde ich kein "klein, klein".
Selbstverständlich wird der Park bis an den Helenenfriedhof herangeführt.
http://www.krupp-guertel.essen…Krupp_Park_Uebersicht.htm
Er erhält dort einen eigenen Eingang, damit die Flächen "vernetzt" sind.Apropos "vernetzt": Den Umbau der Trasse Rheinische Bahn zum Rad-/Wanderweg (mit geplanter Fortführung über Mülheim bis Duisburg an den Rhein) finde ich klasse, da er den Park mit anderen Grünoasen (z. B. Universitätsviertel, Niederfeld) verbindet. Angeblich hat Minister Uhlenberg bereits eine Förderung zugesagt.
http://www.derwesten.de/nachri…news-61569852/detail.html -
Der Krupp-Park - 1-ter Teilbereich - nördlich der Altendorfer Straße, östlich des BBB wird am 6. September 2008 der Öffentlichkeit übergeben. Der Termin steht fest. Quelle: Baustellenführung, an der ich teilgenommen habe.
Am 6. September findet der "Tag des Krupp-Parkes" statt. An diesem Tag soll insbesondere den Bürgern und Bürgerinnen der Park vorgestellt und um Verständnis für die Belästigungen durch die Baumaßnahmen im Krupp-Gürtel geworben werden. Fest vorgesehen ist, dass zu diesem Termin eine Zugangsmöglichkeit zum Hügel 1 (höchster und südlichster Hügel, nah an der Altendorfer Straße) hergestellt wird. Eine Übergabe an die Öffentlichkeit (mit freien Bewegungsmöglichkeiten) wird es an diesem Tage aus nachvollziehbaren Gründen noch nicht geben können, weil die Oberflächengestaltung noch nicht abgeschlossen sein kann. Der Wegebau, die "Möblierung", die Erstellung der Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen und auf den Hügeln benötigen leider noch etwas mehr Zeit. Auch die Pflanzen müssen erst anwachsen (vor allem die Wiesen), damit Sie einem Besucheransturm aushalten. Auch der im Norden des Parkes (südlich der Pferdebahnstraße und der Trasse der ehemaligen Rheinischen Bahn) vorgesehene See wird zu diesem Zeitpunkt definitiv noch nicht fertig sein. Ich rechne mit einer freien Zugänglichkeit erst in der zweiten Jahreshälfte 2009. Sorry! -
Bei REAL kommt nun auch Bewegung in einen Umzug...
-
So wie im Bereich des nördlich der Altendorfer Str. gelegenen Bereich des Berthold-Beitz-Boulevards (BBB) eine zweigleisige Trasse für Straßenbahnen freigehalten wurde, wird auch südlich der Altendorfer Straße verfahren. Vorgesehen ist, dass die Kreuzungen des BBB mit Altendorfer und Frohnhauser Str. auch mit den entsprechenden Schienen und Weichen ausgestattet werden, damit bei dem von der Stadt Essen und der EVAG angestrebten Ausbau der Gesamtstrecke nicht wieder die Straßen aufgerissen werden müssen. Für die Kreuzung Altendorfer Str. / BBB finden die Gleisbauarbeiten zur Zeit statt.
-
Abbruch Heizkraftwerk Helene-Amalie
Auch nördlich der Pferdebahnstraße geht es weiter. Am letzten Samstag wurde unter anderem der Kamin des Kraftwerkes auf dem Werksgelände der ehemaligen Zeche Helene-Amalie gesprengt. Fotos und einen einminütigen Film (wmv-Datei) gibt es unter
-
@#237:
Der Wettbewerb ist schon abgeschlossen. Der Siegerentwurf wurde von einem anderen Büro erstellt. Dessen Entwurf ist auch Grundlage für den eingereichten Bauantrag. Leider kann ich noch kein Bild zur Verfügung stellen. Sorry!
-
Wenn es Ähnlichkeiten gibt, dürften diese zufälliger Natur sein, da es unterschiedliche Bauherren sind.
By the way: Die Baumaßnahmen für die Tiefgarage für das ThyssenKrupp Quartier haben begonnen.
http://www.thyssenkrupp.com/quartier/
Webcam Zwei - 14.4.2008 9:00 Uhr -
ThyssenKrupp hat nun eine dritte WebCam installiert. Mit den hiervon gemachten Bildern läßt sich vor allem auch die Entwicklung des Nordteils des Krupp-Parks verfolgen.
-
^^
Über die Entwicklung dieser Grundstücke braucht man sich nach meiner Einschätzung keine Sorgen machen. ThyssenKrupp wird schon dafür Sorge tragen, dass neben der Konzernzentrale keine unansehnlichen "Brachflächen" bleiben bzw. "Ramschbuden" entstehen. Maßgeblich ist jetzt ersteinmal der eigentliche (Hoch)Baubeginn. Den erwarte ich in den nächsten Wochen...
-
^^
Nein, die Bepflanzung kommt dieses Jahr.Die Zeitangabe 2040 bezieht sich auf den gesamten Krupp-Gürtel. Sie entstand zu der Zeit als der Rahmenplan für den Krupp-Gürtel erstellt wurde. Die Umsetzung ist "natürlich" auch abhängig von der Baukonjunktur, das heißt der kaufkräftigen Nachfrage nach den zur Entwicklung anstehenden Teilflächen. Gibt es viele Interessenten, könnte es schneller gehen.
Perspektivisch stehen nach - und teilweise paralell zu - den einzelnen Bauabschnitten von ThyssenKrupp Quartier, Berthold-Beitz-Boulevard und Krupp-Park Baugrundstücke auf der westlichen Seite der Hans-Böckler-Straße (z. B. weitere Autohäuser), östlich der Helenenstr. (auf dem Gelände der ehem. Zeche Helene-Amalie), südlich der Frohnhauser Str. (gegenüber Lidl, ehemalige Krupp Baubetriebe) und weitere Areale zur Entwicklung an.
-
Habe gehört Bilfinger Berger / Papenburg sollen den Auftrag für die TG bekommen haben. Stimmt das?
Ja.
Laut Brockhoff sind 2 der 3 Bauteile des neuen Gewerbeparks an der Westendstraße komplett vermietet.
Das ist nicht ganz richtig. Komplett vermietet ist nur der noch nicht fertige dritte Bauteil. Wenn man allerdings die vermietbare Fläche aller drei Bauteile zugrundelegt, sind sogar mehr als 80 % vermietet.