Die Wohnungen, die entlang der Bahnlinie gebaut werden sollen, werden hier vermarktet:
http://www.hi-wohnbau.de/objekte/giesing/beschreibung.html
Beiträge von iconic
-
-
Update 15.03.09
-
Hallo Prinz9, herzlich willkommen und danke für die Informationen. Dann haben wir ja mal ein erstes echtes Opfer der Finanzkrise
Übrigens wurde die Projekt-Website mittlerweile etwas aufgemotzt (vermutlich immer ein untrügliches Zeichen, dass es mit der Vermarktung nicht so gut läuft), u.a. mit weiteren Visualisierungen:
http://www.olympia-office-tower.de/de/gebaeude_4.php?id=1
Quelle der Bilder: IVG Development GmbH, Zanderstraße 5-7, D-53177 Bonn, Link: http://www.olympia-office-tower.de/de/gebaeude_4.php?id=1 -
Laut TZ gibt es eine Umplanung beim Zweiten Stammstreckentunnel. Im neuen Konzept „Haidhausen 3“ wird auf den Tunnelast nach Giesing verzichtet. Dafür ist geplant, dass der neue Tunnel unter den Maximiliansanlagen nach Südosten abbiegt und „in einer weiten Linkskurve unter der Keller- und Metzstraße zum Orleansplatz“ verläuft. Dadurch können zukünftige Express-S-Bahnen (MAEX) zum Flughafen auch am Ostbahnhof halten. Der unterirdische S-Bahnsteig am Ostbahnhof soll unter Weissenburger Strasse und Orleansplatz gelegt werden. Noch in den Jahren 2009/2010 soll das Planfeststellungsverfahren stattfinden. Ein Baubeginn 2010 ist somit weiterhin denkbar, eine Fertigstellung könnte dann bis zu den evtl. Winterspielen 2018 angepeilt werden.
http://www.tz-online.de/aktuel…e-sbahntunnel-102427.html -
Also ich bin mir mittlerweile gar nicht mehr ganz sicher, ob mir das Grundkonzept der "Fünf Hochhäuser" überhaupt zusagt. Vielleicht wäre es besser, ein einziges etwas schlankeres Hochhaus zu bauen anstatt diese zwar niedrigen aber doch beachtlichen Baumassen so nebeneinander zu türmen....
-
1. Preis, Nieto Sobejano Arquitectos S.L, Halle/Saale, Madrid (D, ES)
http://i42.tinypic.com/e872ns.jpg
http://i42.tinypic.com/2whdx0x.jpg
http://i41.tinypic.com/25u71pg.jpg
http://i39.tinypic.com/10iigw0.jpg
http://i39.tinypic.com/2ikci9g.jpg
http://i39.tinypic.com/szj2ib.jpg
-----------------------------------------------------------------------------
2. Preis, 03 München Büro für Städtebau Architektur Design Garkisch Schmid Wimmer GbR, München (D)http://i43.tinypic.com/e708dd.jpg
http://i42.tinypic.com/iclc8i.jpg
http://i39.tinypic.com/2d9ejcz.jpg
http://i43.tinypic.com/11bkorc.jpg
http://i42.tinypic.com/1zzrihy.jpg
-----------------------------------------------------------------------------
3. Preis, Allmann Sattler Wappner Architekten, München (D)
http://i40.tinypic.com/95v2b9.jpg
http://i42.tinypic.com/17tg04.jpg
http://i44.tinypic.com/v5uxya.jpg
http://i43.tinypic.com/1264gbc.jpg
-----------------------------------------------------------------------------
Quelle und weiter Informationen: http://www.competitionline.de/…1/alias/beitraege#4033171
Kommentar: Nach meinem Empfinden ist 1. Preis eindeutig der beste! Die anderen Entwürfe wirken viel zu streng, zu wuchtig und auch zu monoton.
-
Update 14.03.09
Ganghoferstrasse/Bahnseite
Rückgebäude
Was mit diesen gelben Stangen passieren soll ist mir nicht ganz klar
Wohnbebauung an der Ridlerstrasse
-
An einer anderen Stelle hier im Forum wurde schon darüber geschrieben, dass in der Hochstrasse in Haidhausen ein Bürohaus abgerissen wird, an dessen Stelle ein weiteres Motel One gebaut werden soll. Es handelt sich um das Grundstück neben dem Derag Hotel Max Emanuel an der Hochstrasse/Ecke Rablstrasse. Bilder vom 14.03.09:
Blick von der Isar/Deutsches Museum herauf zur Hochstrasse
Für mich ist es übrigens unbegreiflich, wie die Stadt es zulassen kann, dass in dieser prädestinierten, absolut ruhigen Innenstadtlage, direkt am Isarhochufer mit Westblick über die Innenstadt, keine hochwertigen Wohnungen gebaut werden. Stattdessen entsteht ein anonymer Hotelkasten neben dem anderen. Der Volkswagen-Händler auf dem Nachbargrundstück ist natürlich an dieser Stelle ebenso ärgerlich.
-
-
Dieses Wohn- und Geschäftsgebäude soll offenbar am Rainer Werner Fassbinder Platz entstehen - weiss jemand welches Grundstück das genau sein soll?
Quelle der Bilder: formstadt architekten+ingenieure, Kober Lechner Schobert GbR, Türkenstrasse 103, D-80799 München, Link: http://www.formstadt.de/projekte/060/060_2.htmlSieht ja für Arnulfpark-Verhältnisse recht passabel aus.
-
Update 14.03.09:
Dachauer Strasse
Nymphenburger Strasse
Vom Löwenbräu-Biergarten:
Rückseite
-
Luitpoldpark, 28.02.09
Englischer Garten, 01.03.09
-
Das Altstadt-Palais am Karl-Scharnagel-Ring ist fertiggestellt und leistet seinen Beitrag um diese Gegend endgültig völlig zu verhunzen. Schade. (Bilder vom 14.03.09):
-
Das neue Hirmer-Haus sieht aus wie das alte (Bilder vom 14.03.09):
-
1. Mithilfe eines sog. „Image Host“ musst du die Bilder online verfügbar machen: z. B. mit http://de.tinypic.com/ „Durchsuchen“ klicken, das Bild auf deiner Festplatte suchen, anklicken, öffnen, dann Größe anpassen, indem Du unter „Größe andern“ die richtige Größe einstellst (640x480 oder 800x600). Dann auf „jetzt hochladen“ klicken und warten.
2. Wenn es fertig hochgalden ist (du siehst das Bild jetzt in klein auf der Seite des Hosts) den Link, den du unter der Beschreibung „Direkter Link für Layouts“ findest komplett markieren und kopieren. Im DAF auf „Direktantwort“ gehen, auf „Graphik einfügen“ klicken, es erscheint ein kleines Fenster mit einem leeren Feld. In dieses Feld den kopierten Link einfügen. Jetzt auf "Vorschau" oder "Antworten" gehen und du siehst das Bild direkt in deinem Post. -
Im Schaufenster des ehemaligen Redaktionsgebäudes an der Sendlinger Strasse steht dieses Modell (leider sehr schwierig zu fotografieren durch die Scheibe):
Die Reste des Schwarzen Hauses und weitere Bilder vom Abriss, 14.03.09
-
Auch Najjar&Najjar Architekten haben 2008 einen Beitrag zum Wettbewerb für die Baufelder MK3 und MK4 eingereicht:
-
- zukünftige Mieter des Büro-/ Geschäftshauses inkl. 15-stöckigem Hochhaus an der Tegernseer Landstraße sind u.a. Agfa Health Care und Motel One; geplante Fertigstellung dieses ersten Abschnitts: Sommer 2010
- angeblich sind bereits 70 Prozent der Büroflächen an meist kleinere Unternehmen vermietet worden
- die Fassadengestaltung sei eine "attraktive, aber teure Lösung"
- bei den Wohnungen sollen hauptsächlich Mietwohnungen entstehen, 15% werden Sozialwohnungen, der Baubeginn für diesen Abschnitt ist für Sommer 2009 geplant
- das Areal ist schwer kontaminiert, deshalb müssen erst riesige Erdmassen ausgetauscht werden, bevor der Wohnungsbau beginnen kannQuelle: http://www.sueddeutsche.de/652…/Leben-nach-dem-Film.html
-
Der Angerhof wurde ja schon vor einigen Wochen für einen Mipim-Award 2009 in der Kategorie "Brillante Bauten" nominiert; PM von Wöhrl und Bauer:
CANNES: ANGERHOF FÜR IMMOBILIEN-OSCAR NOMINIERT - 03.02.09
Münchner Stadthaus eines der besten Bürogebäude der Welt
Roter Teppich für den Angerhof: Das Münchner Objekt der Luxusklasse ist von der Fachjury der Mipim zu einem der besten Bürogebäude der Welt gewählt worden. Mit seiner hohen baulichen Qualität, einer Top-Lage, gelungener Architektur, einer außergewöhnlichen Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz sowie die ressourcenschonende Umsetzung im Geiste von „Green Building“ hat das von der Wöhr+Bauer GmbH geplante und realisierte Stadthaus die internationale Jury überzeugt. Die Immobilienexperten nominierten den Angerhof als eines von weltweit drei Projekten für die Endrunde der Mipim-Awards.
Vollständige PM: http://woehrbauer.de/cms/wp-co…pim_nominierung_final.pdf
Weitere Infos dazu, zur Mipim und zu den Münchner Projekten, die auf der Mipim vorgestellt werden gibt es hier:
http://www.muenchen.de/cms/pro…hiv09/mipim_2009_PI_d.pdf
http://www.sueddeutsche.de/imm…13/461439/bilder/?img=1.0 -
Heute ist die erste neue Trambahn der neuen Generation in München eingetroffen. Die "Variobahn" wird schrittweise die alten P-Wagen ersetzen. Mehr dazu hier:
Schade, ich fahr immer noch am liebsten in den alten P-Wagen. Gerade im Berufsverkehr sind diese Wagen ideal: sie bieten den Fahrgästen sehr viel Platz und das Ein- und Aussteigen geht deutlich schneller. Allerdings sind sie natürlich nicht seniorenfreundlich. Absolut unerträglich finde ich allerdings die R-Wagen. Die müssten zu allererst aussortiert werden, weil sie einfach nur unpraktisch sind und höchstens die Hälfte der Fahrgäste eines P-Wagen-Zugs aufnehmen können.