Beiträge von Kostik

    NEUER REKORD: KNAPP ÜBER 160.000 M² BÜROFLÄCHENUMSATZ IN ESSEN IN 2019

    Die Stadt Essen ist der wichtigste Büromarkt im Ruhrgebiet und verzeichnet für 2019 mit knapp über 160.000 m² den höchsten Flächenumsatz, den es seit der Marktdatenerhebung je gegeben hat. Bei deutlich über 40% aller über einen Makler vermittelten Abschlüsse war Brockhoff & Partner beteiligt und hat seine Position als Marktführer erneut unterstrichen. Auch im Jahr 2018 belegte Brockhoff & Partner mit gut 45% die Position des Marktführers. Ebenso rekordverdächtig: Die Spitzenmiete kletterte im Jahr 2019 erstmals auf über 16€, meldet das Essener Maklerhaus.



    Pressemitteilung: https://brockhoff-office.de/20…numsatz-in-essen-in-2019/

    Wohnpark Neuenhof | Neubau mit 54 WE

    Im dritten Quartal des Jahres 2020 beginnt der Wohnprojektentwickler Bonava in Duisburg mit dem Bau von 54 Mietwohnungen im Wohnpark Neuenhof. Im Wohnpark Neuenhof an der Düsseldorfer Landstraße, hat der deutsch-schwedische Bauträger im Oktober 2018 das letzte freie Grundstück auf dem ehemaligen britischen Kasernengelände gekauft. Die Fertigstellung und Übergabe an den Investor ist für 2021 geplant.

    Geplant sind in den vier Obergeschossen barrierefreie Wohnungen, aufgeteilt in zwei-, drei-, vier- und fünf-Zimmer-Wohnungen. Im Erdgeschoss der Häuser sowie im Umfeld sind für die künftigen Bewohner und Gäste 62 Carport- und Außenstellplätze geplant. Das Mehrfamilienhaus soll laut Bonava den Energiestandard KfW 55 erreichen.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/dui…neuenhof-id227956895.html


    e3503866-2251-11ea-b2gekmz.jpg

    Bild: Bonava

    Barbara Höfe

    Auf einem ca. 4.498 m2 großen Grundstück an der Elisenstraße / Barbarakirchgang realisiert die Wohnquartier Barbara Höfe GmbH den Neubau eines Wohnquartiers. Auf dem Gelände der bereits 2014 geschlossenen Barbarakirche entstehen nach deren Abriss 64 Etagenwohnungen sowie 61 Tiefgaragen- und 5 Außenstellplätze. Der Baubeginn steht kurz bevor uns soll bis 2022 abgeschlossen sein.

    Die zu errichtende Wohnfläche beträgt insgesamt rd. 4.444 m2 und verteilt sich auf 1 bis 4- Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 34 m2 und 90 m2. Noch vor Baubeginn wurde das neue Wohnquartier bereits an Vivawest verkauft.


    perspektive_babara_hosskus.jpg


    zinsland-007113k6x.png

    Quelle: https://www.crowdinvest-immobi…e/zinsland-barbara-hoefe/

    ^^ Die Bauarbeiten für das Studentenheim in der Friedrich-Ebert-Straße 71 haben begonnen. Die nachhaltigen, modular gebauten Apartments werden dank der modularen Bauweise bis Mitte 2020 erstellt. Die Studentenapartments entstehen in direkter Nähe zur Universität Duisburg-Essen und der Essener Innenstadt.

    In ihrem neuen Zuhause auf Zeit finden die Studenten komplett eingerichtete Apartments von jeweils 20 Quadratmetern. Dazu gehören die Küchenzeilen ebenso wie Schrankraum und komplette Bäder. Highspeed-Glasfasernetz mit 1Gbit/s ist


    Pressemitteilung: https://jansnel.de/nieuws/baus…nts-in-essens-innenstadt/

    Grundsteinlegung

    Im Dezember wurde mit Verzögerung der Grundstein für das neue Huyssen Quartier in Essen (HQE) gelegt. Das Gebäudeensemble mit ca. 28.000 m³ BGF wird auf einer Grundstücksfläche von 3.800 m² in fünf Bauteilen errichtet. Es entstehen über 100 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbeflächen. Das Wohnhochhaus „Phil“ bietet über 18 Etagen rund 7.100 m² Wohnfläche in 65 Wohneinheiten. In zwei Mehrfamilienhäusern werden 44 Wohneinheiten mit circa 2.500 m² Wohnflächen entstehen, von denen 22 Wohneinheiten öffentlich gefördert werden. Hinzu kommt ein Bürogebäude mit rund 4.200 m² Nutzfläche, das bereits von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) angemietet wurde.

    In der dreigeschossigen Tiefgarage werden rund 200 PKW-Stellplätze sowie mehr als 100 Fahrradstellplätze zu Verfügung stehen. Im Innenbereich des HQE werden großzügige Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität und Kinderspielmöglichkeiten geschaffen. Das Gesamtprojekt soll bis März 2022 fertig gestellt werden. Das HQE wurde von den Architekten VSI und HPP entworfen. Mit der schlüsselfertigen Errichtung wurde als Generalunternehmer ZECH Bau, Niederlassung Essen, beauftragt.


    Quelle: http://www.deal-magazin.com/ne…sen-mit-Wohnhochhaus-PHIL

    "Reallabor der Energiewende"

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeichnet in Berlin das erste "Reallabor der Energiewende" aus. Mit dem Projekt SmartQuart wird auch das zukünftige Literatur Quartier Essen rund um den ehemaligen Standort der Funke Mediengruppe an der B224 gefördert.

    Unter der Führung des Energieversorgers innogy will ein Projektkonsortium zeigen, dass dies innerhalb eines Quartiers und im Zusammenspiel mit benachbarten Quartieren bereits heute technisch und wirtschaftlich möglich ist. Quartiere in Essen und Bedburg in Nordrhein-Westfalen sowie in Kaisersesch in Rheinland-Pfalz bilden gemeinsam dieses Reallabor. Zu dem Konsortium gehört neben dem Investor und Projektentwickler OFB sowie verschieden Technologiefirmen auch die Stadt Essen, die in dem Projekt eine Förderung in Höhe von fast 500.000 Euro erhält.

    Derzeit läuft der Abriss der alten Verlagsgebäude an der Friedrichstraße/Ecke Sachsenstraße. Danach will der Eigentümer, der Projektentwickler OFB aus Düsseldorf, dort Wohnungen und Büros bauen. Durch eine Photovoltaik- und eine Hybrid-Photovoltaik-Anlage soll das hochverdichtete städtische Quartier in der Lage sein, selbst Energie zu erzeugen. Zudem werden durch Ladesäulen sowie E-Car- und Bike-Sharing den Bewohnern neue Mobilitätsangebote gemacht.


    Pressemitteilung: Stadt Essen


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/ess…-zukunft-id227930625.html

    Lohrheidestadion | Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

    Als Hauptdefizite des Lohrheidestadions Bochum-Wattenscheid werden insbesondere die zu geringe überdachte Kapazität des Stadions sowie fehlende Parkplatzflächen genannt. Gegenwärtig sind im Lohrheidestadion ca. 5.000 Sitzplätze überdacht. Gefordert werden 15.000 - 20.000 überdachte Plätze (Sitz-/und Stehplätze). Zudem ist die Parkplatzkapazität am Stadion unzureichend und konnte auch schon in der Vergangenheit nur durch größte Anstrengungen kompensiert werden. Neben den Parkraumflächen bestehen auch größere Kapazitätsanforderungen als in der Vergangenheit für den TV Compound (Aufstellfläche Fernsehsender) mit 1.200 qm und die Sponsorenmesse mit 750 qm.

    Das Baukonzept sieht u. a. vor, dass die vorhandene Tribüne im Westen abgerissen und durch eine neue Haupttribüne mit ca. 600 Business Seats und ca. 3.000 Sitzplätzen ersetzt wird. Die neue Haupttribüne enthält alle für die Veranstaltungen in der Leichtathletik und im Fußball benötigten Funktionsräume (z. B. Umkleiden, Presse, Veranstaltungsleitung, Catering etc.). Zudem verfügt die Haupttribüne über einen ca. 1.000 m² großen Hospitalitybereich, der als multifunktionaler Raum zur Durchführung zahlreicher Veranstaltungen geeignet ist. Die Osttribüne bleibt in ihrer jetzigen Form erhalten. Da jedoch die Stahlkonstruktion saniert werden muss und dies nur nach Entfernung des Daches möglich ist, sollte die Tribüne mit einer neuen, einfacheren wartungsfreundlichen Dachkonstruktion versehen werden. Die Nord- und Südtribünen bleiben erhalten und bekommen eine Überdachung.

    Das vorhandene alte Funktionsgebäude neben der Einfeldhalle sollte aufgrund des derzeitigen Zustands aus wirtschaftlichen Erwägungen zurückgebaut werden. Die Turnhalle soll weiter genutzt werden. Dadurch ist es notwendig ein neues Umkleidegebäude mit ca. 200 m² neben der Halle zu errichten. Da die Nutzung angesichts des Alters der Halle vermutlich zeitlich begrenzt sein wird, empfiehlt sich für das Umkleidegebäude eine hochwertige modulare Bauweise um dieses Gebäude nachhaltig ggfs. später an anderer Stelle nutzen zu können.

    Auf dem westlich gelegenen Tennenplatz (Rot-Weiß Leithe) ist die Errichtung einer sog. Kampfbahn Typ B mit 6 Rundlaufbahnen und einem wettkampfgerechten Kunstrasenspielfeld (68 x 105 m, netto) vorgesehen. Es soll als Aufwärmbereich bei nationalen und internationalen Leichtathletikveranstaltungen dienen und kann durch den Bundesleistungsstützpunkt für den Trainingsbetrieb genutzt werden. Das Kunstrasenfeld steht für den Fußballtrainingsbetrieb zur Verfügung. Diese Fläche dient im Ernstfall als Einrichtung eines Behandlungsplatzes (BHP) gemäß des NRW-Landeskonzeptes. Auch die Planung dieses Areals erfolgte unter enger Beteiligung der jetzigen und der späteren Nutzer (Leichtathletik und Fußball).

    Zudem ist die Errichtung einer sog. Kalthalle (überdachte Kunststofffläche mit seitlichem Witterungsschutz) auf dem alten Tennenplatz geplant. Der auf der Nebenfläche befindliche „Werferplatz“ wird mit einem Kunststoffanlauf von 30 m Länge für das Speerwerfen ergänzt. Dadurch sind die geforderten Aufwärmmöglichkeiten für alle Wurfdisziplinen vorhanden. Der aktuelle Zeitplan sieht die Fertigstellung der Maßnahme bei optimalem Planungsverlaufin 2024 vor.

    Quelle: https://session.bochum.de/bi/v…nr=7075483&voselect=11442

    Modernisierung Lohrheidestadion

    Das Lohrheidestadion in Wattenscheid soll für 41 Mio Euro modernisiert werden. Dadurch wären dort auch Meisterschaften des Deutschen Leichtathletik-Verbandes möglich. Außerdem soll das Stadion als multifunktionale Eventstätte für kulturelle und andere nichtsportliche Veranstaltungen wie Tagungen, Firmen- und private Treffen genutzt werden können.

    Stadion und Umfeld würden in vieler Hinsicht umgebaut, so würde unter anderem im Westen nach dem Abriss der alten Tribüne eine neue Haupttribüne gebaut. Die Leichtathletikanlagen würden optimiert, das teils marode Umkleidegebäude neu gebaut, eine neue „Aufwärmanlage“ und Stellplatzanlage sind vorgesehen. Die Turnhalle soll erhalten bleiben. Rot-Weiß Leithe bekäme so eine Kunstrasenanlage, die durch eine Unter- oder Überführung im Radwegbereich mit dem Stadion verbunden würde. In rund 28 Monaten könne der Umbau realisiert werden. Rund 700 Parkplätze seien direkt vor Ort möglich, in dem „dezentralen Parkkonzept“ sind es etwa 2400.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…t-werden-id227661199.html


    bildergalerie_bochumefqkhg.jpg

    Foto: Stadt Bochum

    Wohnungsbau Nörenberger Feld/Rutgerweg

    Der Bauzaun ist aufgestellt, die Baustelle wird in den nächsten Tagen eingerichtet: Bis Ende 2021 entstehen auf einem Gelände im Nörenberger Feld/Rutgerweg zwei neue Gebäude mit 77 Wohneinheiten und einer Gesamt-Wohnfläche von 5.185 Quadratmetern. Die Grundrisse der 2,5-bis 3,5-Zimmer-Wohnungen umfassen 58 bis 87 Quadratmeter Wohnfläche und sprechen sowohl Senioren als auch Singles, Paare und Familien an.


    csm_baubeginn_bochum_jljvc.jpg


    csm_baubeginn_bochum_urjsp.jpg

    Quelle: https://www.vivawest.de/ueber-…ohnungen-in-bochum-werne/

    TÜV NORD Campus

    Wie bereits letztes Jahr berichtet entsteht im Technologiepark Frillendorf nahe der A40 ein Neubau für die TÜV NORD Immobilien GmbH & Co. KG , der die Mitarbeiter verschiedener Standorte zusammenführt. Geplant ist ein Gebäude mit Nutzfläche von 11 000 m². Der fünfgeschossige, im Grundriss L-förmige Baukörper mit Zwischengeschoss soll Platz für bis zu 600 Mitarbeiter bieten. Das Grundstück befindet sich in einer Hanglage, sodass sich Höhenunterschiede ergeben. Im Erdgeschoss und den Obergeschossen befinden sich Büroräume, im Zwischengeschoss sind der Haupteingang und Besprechungs- sowie Seminarräume untergebracht. Der Baukörper ist in massiver Bauweise mit Stahlbetondecken und vorgehängter Metallfassade geplant. Im Oktober 2021 soll das Gebäude fertiggestellt werden.

    k1024_190423-perspekt6ejki.jpg
    Quelle: https://www.mbn.de/tuev-nord-in-essen/

    Drei-Sterne-Hotel nahe Hauptbahnhof geplant

    DUDOQ Real Estate baut ein Hotel in Hamm. Der Standort des Hotels ist im Zentrum von Hamm-Mitte, nur ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt. Hamm liegt zwischen den Autobahnen A1 und A1 und somit ist eine optimale Anbindung an das Ruhrgebiet sowie an Münster gegeben.


    Das 3-Sterne-Garni GHOTEL hotel & living Hamm wird über 148 Zimmer und 15 Apartments verfügen mit insgesamt 326 Betten, die alle mit einer Klimaanlage ausgestattet sind Weiterhin gibt es eine Hotelbar, eine Terrasse, eine Tiefgarage und Fahrradabstellplätze.

    „Auch in Hamm vertrauen wir wieder auf die bereits in der Vergangenheit stets hervorragende Zusammenarbeit mit der DUDOQ Real Estate GmbH“, so Jens Lehmann, Geschäftsführer der GHOTEL Group. „Die neue Immobilienentwicklung in Hamm liegt in bester Lage und hat eine optimale Anbindung an zahlreiche weitere Städte. Hamm bietet viele attraktive Ausflugsziele und ist durch den Maximilianpark, den Datteln-Hamm Kanal und die Lippe, die durch die Stadt fließt, sehr grün und abwechslungsreich. Mit GHOTEL hotel & living wurde bereits ein bestehendes Projekt, das GHOTEL hotel & living an der Alleestraße in Bochum, realisiert. Bei einem weiteren GHOTEL hotel & living, das in Dortmund entstehen soll, und beim aktuellen Projekt in Hamm ist die DUDOQ Real Estate GmbH ebenfalls Partner der GHOTEL GROUP.“


    Pressemitteilung: https://www.dudoq.de/news/deta…ut-3-sterne-hotel-in-hamm

    Deutsche Reihenhaus baut erstmalig Wohnpark in Hamm

    Die Deutsche Reihenhaus AG baut ihren ersten Wohnpark in Hamm. Auf einem rund 12.800 Quadratmeter großen Grundstück entstehen im Wohnpark „Alter Sportplatz“ an der Straße „Zum Torksfeld“ 49 Einfamilienhäuser in serieller Bauweise. Der Kölner Bauträger investiert in dieses Projekt 13,5 Millionen Euro.

    Der Verkauf der KfW-55 Effizienzhäuser hat jetzt begonnen. Drei Modelle werden angeboten. Die 13 Häuser „120 m² Wohntraum“ starten bei 209.990 Euro inklusive Grundstück. „145 m² Familienglück“ wird 30 Mal gebaut und startet bei 235.990 Euro. Vom Haustyp „85 m² Lebensfreude“ wird es sechs Häuser geben, die in einem späteren Abschnitt angeboten werden.

    Die Bauarbeiten auf dem Grundstück haben mit der Sanierung des Grundstücks begonnen. Zum Jahresbeginn 2020 beginnen die Erdbauarbeiten. In der zweiten Jahreshälfte 2021 soll der Wohnpark komplett fertiggestellt sein.

    Pressemitteilung: https://www.reihenhaus.de/unternehmen/presse

    Bosch TDK Fläche verkauft

    Die WFG (Wirtschaftsförderung) hat mit der Robert Bosch GmbH und der TDK Europe GmbH einen Kaufvertrag über eine 5,1 Hektar großen Fläche an der Forellstraße geschlossen. Das Areal habe eine strategisch hohe Bedeutung, weil sie ein wichtiger Erweiterungsbaustein für den Schloss-Campus auf der anderen Straßenseite sei. Die WFG möchte nun die ungenutzten Hallen schnellstmöglich abreißen lassen und dort neue Projekte zu ermöglichen. So könnte die Fläche genutzt werden um für Fußgänger und Radfahrer eine Verbindung zum Kanal zu schaffen. Ein Wunsch ist auch weitere Unternehmen aus dem Umfeld der Informationstechnologie dort anzusiedeln. Auch Gastronomie und eine hochwertige Freizeitnutzung komme in Betracht.

    Quelle: https://www.waz.de/staedte/her…-flaeche-id227967909.html

    Sanierung „Schwarze Block“

    Im Sommer 2020 soll die Sanierung der Wohnanlage an der Bochumer Straße/Sodinger Straße starten. Auch hierfür wurde nun durch die Tor5 Architekten eine Animation veröffentlicht.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wohnungen Am Westbach

    Bekanntlich ist Am Westbach die Errichtung eines Wohnquartiers bestehend aus 7 Mehrfamilienhäusern für Generationen mit insgesamt 117 Wohnungen auf über 17.000qm Wohnfläche geplant. Der Baubeginn soll 2020 erfolgen. Die Planungen dafür hat das Bochumer Büro Tor5 Architekten übernommen. Nun wurde eine Animation für das geplante Bauvorhaben veröffentlicht.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.