Beiträge von Kostik

    Bochum + Herne | Neubau Lidl Logistikzentrum


    Pressemitteilung: Stadt Bochum

    Wie ich in meinen Post berichtet habe, soll das Stadion in erster Linie für die Meisterschaften des Deutschen Leichtathletik-Verbandes modernisiert werden. Leichtathletik ist hier die führende Sportart.. Der Leichtathletik-Spitzenklub TV Wattenscheid 01 hat dort seine Heimat, aber auch der Olympiastützpunkt Westfalen/Bochum. Darüber hinaus soll es auch für Pop-Konzerte und Festivals genutzt werden. Deshalb verstehe ich deine Kritik nicht.

    Viktoria Karree | Erdarbeiten


    Die Erdaushubarbeiten für das erste der drei Gebäude des Viktoria Karree haben begonnen. Geplant ist auch ein großes unterirdisches Parkhaus für bis zu 500 Fahrzeuge.


    dsc_0064.jpg.28987bcbetkfn.jpg


    dsc_0066.jpg.fedb6b71s6jl7.jpg


    Fotos: mit freundlicher Erlaubnis von Bastian.n

    Abriss Gerichtsgebäude | 01/2020


    Nach dem das kleinere der beiden Hochhäuser abgerissen wurde, wird nun an den Resten des großen Hochhauses gearbeitet. Bald wird der Gerichtskomplex endgültig Geschichte sein.


    1686328334_landgerich6akca.jpg


    1778407826_landgerichxoj4d.jpg


    dsc_0069.jpg.930e7eedlcj2g.jpg


    dsc_0090.jpg.cac4b52erukzj.jpg


    Fotos: mit freundlicher Erlaubnis von Bastina.n

    Baulandentwicklung am ehem. Stadion Berliner Straße

    Als erster Umsetzungsschritt der Baulandentwicklung „Südliche Innenstadt Wattenscheid“ soll voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2020 im Bereich des ehem. Stadions an der Berliner Straße ein Investorenauswahlverfahren mit städtebaulicher Konzeption durchgeführt werden, um eine wohnbauliche Entwicklung vorzubereiten. Durch eine Entwicklung der Fläche könnte ein attraktives Stadtquartier sowie zusätzlicher, dringend benötigter Wohnraum entstehen.

    Das Wohnquartier soll dabei ein breites Spektrum von Zielgruppen ansprechen sowie eine Mischung von unterschiedlichen Nutzergruppen begünstigen. Dem „Handlungskonzept Wohnen“ entsprechend sind mindestens 20 % der Geschossfläche für geförderten Wohnraum vorzusehen. Die Mobilisierung der untergenutzten Flächen stellt ferner eine Chance dar, eine stadträumlich attraktive Eingangssituation in die Wattenscheider Innenstadt zu schaffen.


    Quelle: https://session.bochum.de/bi/v…nr=7075556&voselect=11442

    Rund um den Bahnhof Wattenscheid

    Die Schlüsselstelle für die Entwicklung der 30 Hektar Bauland für Wohnen und Gewerbe ist der Bahnhof Wattenscheid, den die Stadt kaufen will. Die Verhandlungen sind bereits abgeschlossen. Es besteht breiter Konsens, um das Viertel mit den Teilräumen An der Papenburg/Berliner Straße und Wilhelm-Leithe-Weg/Ridderstraße grundsätzlich zu überplanen und städtebaulich attraktiv zu machen.

    Wattenscheid würde dann als künftiger Halt des Rhein-Ruhr-Express für Pendler aus und nach Düsseldorf interessant, wo Wohnraum knapp ist. Die Verwaltung konzentriert sich auch auf die Teilbereiche An der Papenburg/Berliner Straße mit dem ehemaligen Aquella-Gelände, wo zunächst der Toom-Baumarkt entstehen soll, aber auf neun Hektar noch weitere gewerbliche Nutzungen möglich wären. Betrachtet werden dabei die Flächen des ehemaligen Sportplatzes, der Tankstelle und unter Umständen der Tennisplätze. Dazu soll auch der Hotel-Standort weiterentwickelt und die Naherholungsfunktion für die Innenstadt einbezogen werden.


    Des Weiteren ist die Verlängerung des Fußgängertunnels im Bahnhof Richtung Süden vorgesehen um das Gebiet am Wilhelm-Leithe-Weg und der Ridderstraße anzubinden. Die Ansiedlung von Büros und Dienstleistern sollen den Gewerbestandort „Zweistromland“ aufwerten. Der Bahnhof selber soll durch einen Kreisverkehr an der Bahnhof- und Fritz-Reuter-Straße aufgewertet werden, die Bushaltestellen dazu verlegt werden.

    Am neuen Südeingang zum Bahnhof entsteht das „Herzstück“ der gemischten Bauflächen auf vier Hektar als ein eigenes Stadtviertel, das Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Freizeit und Naherholung kombinieren soll. Geplant ist bis zu 30% sozialer Wohnungsbau und eine neue Kindertagesstätte. Am Bahnhof wurden gegenüber der bisherigen Planung weitere Flächen einbezogen, die die Bahn nicht mehr benötigt. Für dieses Gewerbe-Areal von 7,5 Hektar im westlichen Bereich der Wilhelm-Leithe-Straße sind Grünflächen und Fuß- und Radwege vorgesehen. Realisiert werden könnte die Planung ab 2023.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…twickeln-id227075723.html

    Wohnquartier Brantropstraße | 85 WE

    Ende November begannen die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier an der Brantropstraße in Weitmar. Auf dem rund 9.150 m2 großen Grundstück war bis zum Jahr 2012 die städtische Gemeinschaftsgrundschule „Brantropschule“ untergebracht. Nun soll in direkter Nähe zum Stadtteilzentrum Weitmar-Mitte und in Nachbarschaft zu dem neuen sozialen Zentrum der Stadt Bochum ein modernes, attraktives Quartier mit breit gefächerten Qualitäten für Bewohnerinnen und Bewohner mit individuellen Ansprüchen in einer gesunden sozialen Durchmischung entstehen.

    Um das Wohnquartier realisieren zu können, ist der Bau einer Erschließungsanlage erforderlich, zu der neben dem Bau einer ca. 120 Meter langen öffentlichen Straße mit Wendehammer und Straßenbeleuchtung auch Ver- und Entsorgungsleitungen und Vegetationsmaßnahmen gehören.

    Das Wohnquartier weist besondere ökologische Aspekte auf. So werden das gesamte Quartier mit Wärme und Strom durch ein zentrales Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt sowie sämtliche Hausdächer begrünt und in das zentrale Oberflächenwassermanagement integriert. Vorteile der BHKW-Versorgung sind der geringe Primärenergieeinsatz sowie die geringen CO2-Emissionen.

    Die Errichtung der Wohnbebauung mit einem Investitionsvolumen von rund 22 Mio. Euro erfolgt in Kooperation von Markus-Bau und der VBW Bauen und Wohnen GmbH, um insbesondere das Ziel der Schaffung bezahlbarer Mietwohnungen in Bochum zu unterstützen. Die Quartiersplanung stammt von dem Bochumer Architekturbüro Kemper Steiner & Partner Architekten GmbH.


    Quelle: https://www.facebook.com/MarkusBauBochum/?tn-str=k*F%7C


    75328548_256370967037d5kbf.jpg

    Bild Markus Bau


    Das neue Quartier besteht aus elf Einfamilienhäusern (darunter zehn Doppelhaushälften) als Eigentum, die VBW plant sechs Mehrfamilienhäuser mit 74 Wohnungen, darunter 46 als öffentlich geförderter Mietwohnungsbau. Bis 2022 soll alles fertig sein.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…begonnen-id227702929.html


    78148706_3085600184808hk9p.jpg

    Bild: Kemper, Steiner & Partner

    Neues Wohngebiet auf Fläche der Lewacker-Schule | 40 WE

    Auf dem Gelände der ehemaligen Lewacker-Schule in Linden soll ab nächstes Jahr ein neues Wohngebiet mit 40 WE entstehen. Das Plangebiet ist 13.000 Quadratmeter groß. Vorgesehen sind an der Lewackerstraße Ein- und Mehrfamilienhäuser als Straßenrandbebauung. Im Inneren der Fläche der früheren Schule sind frei stehende Eigenheime vorgesehen, teils in Form von Doppelhäusern. Die 51 Bäume, die das Grundstück umgeben, sollen in das Neubaugebiet „soweit wie möglich integriert werden“.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…m-linden-id227752847.html

    American-Football Zentrum

    In Bochum gibt es drei American Football Vereine. Alle müssen sich den Sportplatz Zum Schultenhof in Bergen teilen, der jedoch in keinem guten Zustand ist. Nun will die Stadt die Anlage für 1,3 Mio Euro modernisieren lassen. Der Kunstrasenplatz soll erneuert werden. Zudem soll die frühere Kampfbahn in Bergen eine Flutlichtanlage erhalten, eine neue Umzäunung und auch eine neue Tribüne. Angesichts der Modernisierung der Sportanlage soll auch die Infrastruktur verbessert werden, spezielle die Zufahrt. Ein Parkplatz soll anstelle des leerstehenden Wohngebäudes entstehen, das abgerissen wird.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…-stecken-id227651171.html

    Erneuerung der Parkanlage am Ehrenmal in Wattenscheid

    Pressemitteilung: https://www.bochum.de/Presseme…g-der-Parkanlage-Ehrenmal

    Aufforstung am Westkreuz A40

    Die Fläche am Westkreuz, an der Hansastraße wo der Autohof geplant war soll aufgeforstet werden. Rund um das „Bienenland“ als Herzstück soll durch Aufforstung ein Wald entstehen, ganz so wie es im „Auenwaldkonzept“ der Anwohner aus dem Jahr 2015 beschrieben wurde. Zudem wurde die Idee entwickelt, ein gemeinsames, von Anwohnern betreutes Areal für Wild- und Zuchtbienen zu schaffen. In Kürze soll die Ausschreibung für die notwendigen Landschaftsarbeiten erfolgen.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…eforstet-id227400397.html

    Spatenstich am Hausacker – Umwandlung in „Urban Green“ beginnt“

    Pressemitteilung: Stadt Bochum

    Sanierung LWL Schulzentrum

    Das LWL Schulzentrum in Langendreer wird zu Zeit saniert. Bei dem Bauprojekt gehe es vor allem um die Kernsanierung des Schulgebäudes, um die energetische Verbesserung der Bausubstanz, die Erneuerung der haustechnischen Anlagen und die Fassadensanierung des Verbindungsganges zur Sporthalle. Außerdem soll ein Staffelgeschoss ausschließlich für die Lüftungstechnik geschaffen werden und die Verteilerküche verlagert, der Förderpflege- und Therapiebereich umstrukturiert werden.

    Baubeginn war in den Sommerferien 2018, die Fertigstellung ist zum Schuljahr 2020/21 geplant. Die Sanierung soll rund 7,9 Millionen Euro kosten. Der Großteil davon, 7,4 Millionen Euro, stammen aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ der Landesregierung.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…-saniert-id213997455.html


    k-1-a0-klinkerabfangusojeb.jpg

    Quelle: https://kreativgmbh.de/referenzen/lwl-schulzentrum-in-bochum

    Pflegeheim Krachtstraße

    An der Krachtstraße haben die Bauarbeiten für das neue Pflegeheim begonnen. Im Oktober/November 2020 soll das Gebäude mit 92 Plätzen fertig sein. Gebaut wird in Modulen, so das das erste Obergeschoss bereits fertig ist. So werden z.B die Toiletten komplett fertig geliefert. Auf dem Mittelgrundstück des Geländes an der Krachtstraße, wo bis Anfang 2017 noch Flüchtlinge untergebracht waren, ist ein schmales, langes Gebäude vorgesehen. Unten gibt es ein Café mit Terrasse, ansonsten ausschließlich Einzelzimmer (16 Quadratmeter plus Nasszelle) ohne Balkon.


    Quelle: https://www.convis.com/convis-…264b0e3a2cfaa32c9efa810ae

    Altenpflegeeinrichtung + Wohnungen Dördelstraße

    Es liegt nun ein positiver Bauvorbescheid für den Bau eines Pflegeheims vor, noch in diesem Jahr soll der Bauantrag eingereicht werden. Mitte 2020 soll dann mit dem Umbau des Geländes, auf dem nur das aktuelle Wohnhaus nebst fünf Mietwohnungen bestehen bleibt, begonnen werden. Bis Ende 2021 soll dann alles fertig sein.

    Mieter werden die Senioreneinrichtungen Bochum (SBO) sein. Ein langfristiger Vertrag wurde bereits abgeschlossen. Die SBO werden nicht nur den Hauptkomplex mit 80 Einzelzimmern betreiben, sondern dort auch eine Kurzzeitpflege mit 19 Plätzen anbieten.


    Auch in der benachbarten ehemaligen Scheune werden sich die SBO einmieten. Hier werden die SBO eine Tagespflege mit 19 Plätzen einrichten. Dazu gibt es eine Cafeteria und im zweiten Obergeschoss Platz für einen Arzt und eventuell auch einen Physiotherapeuten. Historische Elemente und Wiedererkennungsmerkmale der alten Scheune sollen in den Neubau integriert werden.

    Nach Süden hin entsteht ein kompletter dreigeschossiger Neubau für voraussichtlich 21 seniorengerechte Wohnungen mit Balkon – inklusive Aufzug, Stellplätzen und Betreuungsservice. Die Wohnungsgrößen sollen zwischen 45 und 80 Quadratmetern variieren. Der Entwurf für das ''Quartier am Park'' stammt vom Büro zwo+Architekten.


    Quelle: https://www.wp.de/staedte/boch…1-stehen-id227536865.html

    In Bochum Wattenscheid ist ein großes Neubaugebiet im Bereich Wilhelm-Leithe-Weg Nord und Süd/Ridderstraße geplant. Dabei soll die NRW.Urban Kommunale Entwicklung GmbH die Stadt Bochum Treuhänderisch bei der Entwicklung der Baugebiete unterstützen, indem sie die Grunderwerbsverhandlungen führt, Grundstücke erwirbt und sie in Abstimmung mit der Stadt entwickelt und vermarktet. Die Stadt und die DZ Immobilien und Treuhand GmbH (als Entwicklerin der Fläche Wilhelm-Leithe-Weg Süd“) streben eine inhaltlich und zeitlich abgestimmte Entwicklung des Gesamtraums „Bahnhofsquartier Wattenscheid“ an.

    Vorgesehen ist, im Bereich „Wilhelm-Leithe-Weg Nord“, direkt am neu geplanten Südausgang des Bahnhofs Wattenscheid, ein urbanes, nutzungsgemischtes Quartier zu entwickeln, an das sich im Westen Gewerbeflächen anschließen. Der Bereich „Wilhelm-Leithe-Weg Süd“ soll als Wohnstandort entwickelt werden. Im nächsten Schritt soll auf dieser Grundlage ein städtebauliches Qualifizierungsverfahren zur Konkretisierung der Planung für die Teilbereiche vorbereitet und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit sowie der relevanten Akteure zeitnah durchgeführt werden. Gleichzeitig sollen Fachgutachten beauftragt und bearbeitet werden.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/wat…quartier-id227838361.html


    wattenscheid68k7o.jpg

    Bild: Stadt Bochum