Beiträge von Kostik

    Wohn & Geschäftshaus Tippelsberger Straße/Ecke Herner Straße

    Nach aktuellem Stand soll die Bebauungsplangenehmigung und auch die Baugenehmigung im ersten Halbjahr 2023 erfolgen. Der Gebäudeabriss ist noch im ersten Quartal vorgesehen. Es sollen Baulücken auf dem Grundstück des neuen Nahversorgungszentrum geschlossen werden. Teile des Blocks wurden als Garten oder Parkfläche genutzt. Die dortigen vier Häuser werden abgerissen, deren Bewohner wurden bereits früh informiert und bekamen von der VBW Ersatzwohnungen aus ihrem Bestand angeboten.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…t-naeher-id237289615.html

    Technologiezentrum Ruhr (TZR) / Richtfest

    Vor vielen am Bau Beteiligten, zukünftigen Mietern und Gästen wurde am 13.1.2023 das Richtfest begangen.Im neuen Technologiezentrum sind viele innovative Funktionen und Flächen vorgesehen, wie zum Beispiel das zentrale Innovationsforum, der OpenSpace-Bereich für die Gründer sowie der MakerSpace als Zukunftswerkstatt. Im Juli 2023 soll der Bau mit der 1.000 qm großen Grünfassade fertiggestellt sein.


    Quelle: https://www.ssp.ag/technologie…-bochum-feiert-richtfest/


    Büroneubau im Technologiequartier

    Im Bochumer Technologiequartier ist der Bau eines neuen sechs stöckigen Bürogebäudes mit einer Gesamtfläche von 9.265 m² Bürofläche und 150 Stellplätze für Fahrzeuge geplant. Fertigstellung könnte abhängig vom Vermarktungsstand bereits 2025 erfolgen. Bei der Fassade hat man sich offensichtlich noch nicht auf einen genauen Gestaltungsentwurf festgelegt.

    unbenanntdhdjl.jpg

    Quelle: https://www.immowelt.de/expose/28qff5l

    Wohnquartier am Beisenkamp

    Das Pflegeheim und das Mehrfamilienhaus ''Am Beisenkamp 15a'' sind bereits fertig und bezogen. Nun geht es an den dritten Bauabschnitt mit über 100 neuen Wohnungen. Damit ersetzt die VBW die veralteten Häuser im Bereich der Steinhaus- und Parkstraße. Diese werden in kürze abgerissen.


    Das Kölner Architektenbüro Schmitz GmbH hatte den Zuschlag für die erste Konzeption erhalten. Die Bebauung soll sich an der Umgebungsstruktur und der Geschosshöhe orientieren und möglichst hohe gestalterische und funktionale Ansprüche erfüllen. Dazu sind unterschiedliche Gebäudetypen, Wohnungsarten und Eigentumsformen vorgesehen. Der Anteil an öffentlich geförderten Mietwohnungen soll bei mindestens einem Drittel liegen. Dem Innenbereich kommt bei der Neugestaltung des Quartiers eine besondere Bedeutung zu. Es soll zum Treffpunkt für das Quartier mit viel Grün werden.


    Die Erschließung des Quartiers soll über die Steinhausstraße erfolgen, das Innere des Viertels soll möglichst autofrei gestaltet werden, dazu zählen Tiefgaragen-Parkplätze.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/wat…hnanlage-id237243877.html


    lageplan_500_finalndcvs.jpg


    ansicht-west-2sofo1.jpg


    schnitt-a-a2ycsg.jpg

    Quelle + weitere Infos: http://schmitz-architekten.de/…nkamp-bochum-wattenscheid

    Wohnquartier an der Krachtstraße

    Bereits seit 2017 gibt es Pläne im Bereich Adrianistraße/Ecke Krachtstraße für neue Wohnungen. Das Pflegeheim steht zwar schon, aber für die Wohnungen hat die Stadt bis jetzt noch keinen passenden Investor gefunden. Da sich die Stadt in dem Quartier eine besondere städtebauliche und architektonische Qualität wünscht, wurden die Bieter aufgefordert, einen städtebaulichen Entwurf zum Gebot beizufügen. Mit Ende der zweimonatigen Ausschreibungsfrist gingen zwei Gebote ein. Beide Entwürfe sind bei der Stadt durchgefallen. Nun wird das Grundstück erneut zur Vermarktung ausgeschrieben.


    Für die einzelnen Reihenhäuser stehen 1500 Quadratmeter Grund bereit. Es werden also keine sehr großen Häuser. Sie sollen dreigeschossig sein, wobei die untere Etage aufgrund des Gefälles als Garage dient. Dreigeschossig soll auch das Mehrfamilienhaus werden, dass direkt auf der Ecke Adrianistraße/Krachtstraße stehen soll – auf insgesamt 2700 Quadratmetern. Hier hatte die Stadt einen Investor bereits gefunden. Das Grundstück wurde zur Vergabe im Erbbaurecht angeboten. Alle Wohnungen des Gebäudes sind für den öffentlich geförderten Mietwohnraum vorzusehen. Auch der Bau einer Kita ist weiterhin geplant.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…-verkauf-id237276261.html

    Umbau Husemannplatz

    Im Frühjahr 2023 beginnen die Arbeiten auf dem Platz zunächst mit den Baumfällarbeiten im Februar und dem Abriss des Pavillons Cafè Zeitlos. Die eigentlichen Arbeiten zum Umbau beginnen im Mai. Im Herbst folgen parallel die Gewerke im nördlichen Teil (Vapiano-Seite) Der Ausbau der südlichen Platzhälfte inklusive dem Bau der Green Cloud ist ebenfalls für das Jahr 2023 eingeplant. Zuletzt werde der südliche Teil der Viktoriastraße in 2025 ausgebaut. „Eine Fertigstellung des gesamten Husemannplatzes ist nach dem abgestimmten Bauzeitplan für Sommer 2025 realistisch festgelegt worden.“


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…illionen-id237274147.html

    ''Quartier 47'' - Querenburgerstraße

    Insgesamt 256 neue Wohnungen sollen an der Querenburger Straße, oberhalb des Neuen Gymnasiums, am Ende entstehen. 13 frei stehende Einfamilienhäuser, dazu sechs Doppelhaushälften, vier Reihenhäuser und 23 Eigentumswohnungen in drei Mehrfamilienhäusern. Hinzu kommen 21 Mietshäuser (Vivawest). Von 210 Wohnungen, die zum Teil öffentlich gefördert werden, ist hier die Rede. Stillstand gibt es aktuell bei den Mietshäusern der Vivawest, die zur Querenburger Straße hin gebaut werden. Das hänge mit der Insolvenz der Harfid GmbH zusammen.


    Vivawest sei bei dem Bauvorhaben an der Querenburger Straße Grundstückseigentümerin und Auftraggeberin der Hochbauleitung. ''In dieser Rolle befindet man sich mit dem übernehmenden Generalunternehmer und dem Insolvenzverwalter in Abstimmung über die Wiederaufnahme der Bautätigkeit.“ Ziel bleibe weiterhin, „das Projekt zeitnah umzusetzen“. Derzeit sei die Fertigstellung der Mietshäuser für das dritte Quartal 2024 vorgesehen, „bezugsfertig wären die Wohnungen somit Ende 2024.


    Die Einfamilienhäuser im hinteren Bereich des Geländes sind dagegen bereits zum Teil fertiggestellt und werden aktuell bereits bezogen.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…arschaft-id237267619.html


    Neues Gewerbegebiet an der Harpener Straße

    Die Stadt Bochum plant ein neues Gewerbegebiet an der Harpener Straße. Dort befinden sich noch einige alte Wohnhäuser, die nach und nach abgerissen werden sollen. Bereits abgebrochen wurden die Gebäude Harpener Straße 66 und 73 a-d sowie die Hausnummern 67, 69 und 71 (jeweils a-e/f). Für weitere Gebäude sei der Abbruch in Auftrag gegeben worden.

    Der gesamte Bereich um diese Gebäude hat eine Fläche von circa 10.500 Quadratmetern und soll perspektivisch einer gewerblichen Entwicklung zugeführt werden.Insbesondere für Handwerksbetriebe besteht eine hohe Nachfrage.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…handwerk-id237274453.html

    Eröffnung verzögert sich erneut

    Aufgrund vom Materialmangel verzögert sich die Eröffnung teilweise erneut. So konnte die Stadt Ende 2022 die Büroräume übernehmen und plant den Einzug im Juni 2023, genau wie Decathlon, Rewe und Easy Fitness, die alle in das Gebäude an der der ABC-Straße einziehen. Das Gebäude B im Eckbereich zwischen Westring und Junggesellenstraße sollte ursprünglich ebenfalls Ende Juni eröffnen, aber auch hier gibt es weiterhin Probleme. Hauptmieter ist die Hotelkette Holiday Inn. Das Express-Hotel soll 170 Zimmer haben.


    Doch vor allem beim Gebäude gegenüber der Deutschen Bank gibt es größere Verzögerungen. Spätestens Ende diesen Jahres soll alles fertig werden Restaurant-Betreiber L’Osteria hofft derweil immer noch auf eine Eröffnung im dritten Quartal.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…uni-2023-id237104047.html

    Umbau Verwaltungsgebäude der Zeche Lothringen

    Derzeit sei man mit dem Rückbau des Gebäudes beschäftigt und mit der abschließenden Planung. Es soll acht Wohnungen auf jeder der vier Etagen geben, insgesamt also 32. Aufgrund der Änderung sei eine neue Baugenehmigung notwendig, die derzeit noch nicht erteilt ist. Ebenso wenig wie die für eine Tiefgarage, die auf dem Gelände an der Lothringer Straße entstehen soll. Wann der Umbau fertig werden soll ist aktuell noch nicht klar.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…ger-cafe-id237342225.html

    „Vier Logen an der Feldmark“

    Die Stadt Bochum hat zwei Grundstücke im OSTPARK an einen Investor übergeben: In zentraler Lage werden im Quartier Feldmark bis 2025 vier Stadtvillen mit 46 Eigentumswohnungen realisiert. Die dafür vorgesehenen zwei Grundstücke waren von der Stadt und NRW.URBAN über ein detailliertes Bestgebotsverfahren ausgelobt worden. Der Bauantrag soll Anfang 2023 eingereicht werden.

    Unter dem Projektnamen „Vier Logen an der Feldmark“ entstehen im fünften und siebten Vermarktungsabschnitt viergeschossige Stadtvillen mit Blick auf den alten Friedhof und die geplante Promenade. Die Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern sind zwischen 50 und 110 Quadratmeter groß und somit für Singles, Paare oder Familien geeignet.


    Der Einsatz von abwechslungsreichen Fassadenmaterialien und die Farbwahl der Gebäude hat die Jury im Bestgebotsverfahren besonders überzeugt. „Jede der vier Stadtvillen sieht unterschiedlich aus und steht somit in ihrer Gestaltung für sich – und dennoch ergänzen sie sich. Die Fassaden bilden sich aus horizontal zusammengefassten Öffnungen und geschlossenen Wandflächen: Genau diese ansprechende Gestaltung haben wir uns für das Quartier Feldmark vorgestellt“, so Benjamin Gard.


    Im Erdgeschoss eines der vier Häuser sollen zusätzlich kleine Gewerbeflächen integriert werden – das Gewerbekonzept befindet sich derzeit noch in der Entwicklung.

    Der Vermarktungsstart der Eigentumswohnungen ist aktuell für Ende des ersten Quartals 2023 geplant – im dritten bis vierten Quartal 2023 soll dann mit dem Bau der Stadtvillen begonnen werden. Mit der Fertigstellung der neuen Wohnungen rechnet der Projektentwickler im Jahr 2025.


    Pressemitteilung: https://www.bochum.de/Presseme…en-mit-Eigentumswohnungen


    Areal ehemalige Helios-Klinik Linden

    2020 hat Helios seine Klinik in Bochum-Linden geschlossen. Nun ist das 2,9 Hektar große Areal an das Frankfurter Unternehmen ICG verkauft. Das 1885 eröffnete und mehrfach erweiterte Krankenhaus bleibt erhalten und wird künftig komplett vom neuen Betreiber der benachbarten Kinder- und Jugendpsychiatrie, dem Bottroper Unternehmen Valeara, genutzt. Das alte Klinikgebäude soll für die neue Nutzung umgebaut werden.


    Auch die angegliederte Ferdinand-Krüger-Schule für Kranke bleibt. Ob sie – wie bislang – im Klinikgebäude untergebracht wird oder ob ein Anbau entsteht, sei noch nicht klar. Dazu gehört auch der Bau einer Kita auf dem Gelände. Auf einem Teil der Freifläche und dem südlichen Gelände, auf dem das jetzige Psychiatrie-Gebäude steht, das dem Vernehmen nach zum Teil abgerissen wird, soll Wohnraum entstehen. Die ICG will „Wohnen für Senioren in unterschiedlichstem Pflegezustand. Außerdem plant es den Bau von Mehrfamilienhäusern „für unterschiedliche Einkommensstrukturen“ mit freien und mit mietpreisgebundenen Wohnungen.


    Mehr als 50 Millionen Euro wird das Unternehmen in den nächsten Jahren investieren. Gebaut wird sehr stark industriell vorgefertigt, in Holzmodulbauweise.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…e-plaene-id237169541.html


    st_josefs-hospital_box6d0e.jpg

    Foto: Simplicius / Wikipedia

    Neubaugebiet an der Charlottenstraße

    Der Baustart für das Neubaugebiet an der Charlottenstraße in Bochum-Wiemelhausen rückt näher. Auf 1,4 Hektar sollen parallel zur Königsallee Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Mehrfamilienhäuser entstehen, die Platz für 40 Familien bieten. Dafür wird die Charlottenstraße verlängert und breiter gebaut. Investor hinter dem Projekt ist die Bollmann-Gruppe aus Bochum. Baustart soll nach aktuellem Stand im Sommer/Herbst 2023 erfolgen.

    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…tart-vor-id237163569.html