Beiträge von mogoda110

    bin für eine anbindung der hafencity mittels der neuen u4 jedoch hab ich selten so einen schwachsinn gelesen..


    hamburg braucht sowohl ein modernes 1meter strassenbahnsystem wie auch eine verdichtung des metro netzes. nicht metro gegen stab sonderen metro mit strab.


    also, ein 1meter System halte ich für extremen Schwachsinn. Es gibt sogar Städte, die sich nach Kräften abmühen, auf 1435mm umzusteigen (bsp Braunschweig). Mit der Meterspur verbaut man sich auf immer und ewig die Möglichkeit, bestehende Anlagen von S-Bahn und/oder Hochbahn über Zweisystemfahrzeuge mitzubenutzen (siehe Verlängerung der S-Bahn nach Stade durch Züge für Strom aus Oberleitung und seitlicher Stromschiene).


    Im Gegensatz zu Welfe bin ich der Überzeugung dass Hamburg
    große Verkehrsprobleme hat. Ursachen: Berufspendler, fehlender Außenring (Ring 3) und fehlende Autobahnverbindung in West-Ost-Richtung (Hafenquerspange). Die Notwendigkeit der Hafenquerspange ist in einer Nutzen-Kosten-Rechnung im Bundesverkehrswegeplan nachgewiesen, aus Kostengründen jedoch nur unter "weiterer Bedarf" aufgelistet (kommt nicht vor 2015). Daher quält ich viel Durchgangsverkehr mitten durch die City auf der Verbindung A7-OstWestStraße-Horner Kreisel-A24.


    Die Grünen haben in ihrer Rechnung eines übersehen(wollen?):
    Die Straßenbahn kann nicht aus dem nichts in die Hafencity führen. Die U4 soll Steilshoop mit der Hafencity verbinden und benötigt nur die Netzergänzungen Rathaus-Hafencity und Barmbek-Steilshoop, während die Strecke Rathaus-Barmbek auf bestehenden Gleisen bewältigt wird. Eine Straßenbahn müsste hingegen quer durch die Stadt neu gebaut werden und verursacht immense Kosten. Außerdem sind für ein System, dass neu eigeführt wird, Anfangsinvestitionen in neue Betriebshöfe, Werkstätten und eine Netzzentrale notwendig, die für die U4 entfallen.


    Mein Fazit: wenn Straßenbahn, dann nur als Stadtbahn (siehe Stuttgart, Köln, Hannover) mit in der City unterirdischer Streckenführung. Hamburg kann nur in den Außenbezirken Gleiskörper auf Straßenniveau verkraften, die dem Autoverkehr Fahrstreifen "klauen". Problem: sehr teuer!
    Alternativ sollte man aber diskutieren, ob man die U-Bahn ín die Hafenvity nicht ab Rödingsmarkt auf einem Viadukt oberirdisch führt und so Baukosten spart und eine (wie ich finde) schöne Hamburger Tradition mit in die neue Hafencity rettet.