Beiträge von Kyrosch

    Zu # 39 und 41


    Also Enzo, ich denke, dass das jetzt nicht die Zeit des Pessimismusses ist, ich sage Dir: "Der Bahnhof steht 2010, wobei es mir nicht einmal so wichtig wäre, ob er am 1.1.2010 oder doch erst am 2.1.2010 steht.;) Du kannst sicher sein, dass die Pläne in ihren wichtigsten Eckpunkten in der Schublade liegen, nun steht die Finanzierung und nun geht es um die Umsetzung.


    Ich kann mir sogar sehr gut vorstelen, dass die Bahn mit ersten Arbeiten schon in diesem Jahr beginnen wird, sei es drum, entscheidend ist:


    Das Projekt ist in der Pipeline !


    Und das ist Grund zur Freude. Und weil ich gerade in so freudiger Stimmung bin, laßt mich bitte ergänzen, auch auf die Gefahr hin, dass ich von Enzo wieder einen Einlauf bekomme, weil es vielleicht nicht "so ganz hierher gehört":


    In den letzten 4 Wochen ist nämlich nicht nur der Durchbruch beim Bahnhof gelungen, auch von einer 40-60 Mio. € Investition in die zukünftige Rathaus Galerie wurde bekannt gegeben, das neue Stadion ( 43 Mio € ) ist nun in der Röhre und auch das Energie Quatier beginnt das Hoppeln.


    Und wenn noch der Scheich seine Pläne auf Zollverein realisieren kann, ohne den Status "Weltkultuerbe" zu gefärden, haben wir allen Grund eine Flasche Champus aufzumachen.


    Ich rufe Euch allen eine virtuelles proooooooooooooost zu :daumen:


    Ps.: Was die Ausführung angeht, das wird nun die spannende Frage der nächsten Wochen sein. Ich denke (hoffe) dass wir da in den nächsten 6 - 8 Wochen mehr Klarheit bekommen. Erst einmal heiß es hier jedoch abwarten <stöööööööhn>

    Freue Dich, Ric, die Bundesregierung hat sich eingeschaltet und dem Spuk ein Ende bereitet. Und sie hat "bestimmt / angeordnet" dass der Bahnhof eine gewisse repräsentative Ausstrahlung besitzen muß. Es war zum Schluß ihr eigenes Anliegen, sich 2010 als Bundesrepublik nicht zu blamieren.


    Ich denke, Reiniger hat "sehr viel " mehr im Koffer mitgebracht, als wir es alle noch in der letzten Woche geglaubt hätten. Mehdorn hat einen eindeutigen Einlauf bekommen, das kommt uns jetzt zugute, glaube mir. Die Zeit des Wartens und des Leidens hat sich gelohnt ;)


    Ps.: Das Treffen war um 15 h anberaumt, die Mitteilung im WDR ist mir gegen 17.40 h aufgefallen. Das heißt, zwischen dem Beginn des Treffens und der Mitteilung im WDR lagen gerade einmal 2,5 Stunden, das heißt, das Thema war von Seiten der Bundesregierung bereits im Vorfeld sehr gut vorbereitet. Ansonsten hätte dieses Treffen sehr viel mehr Zeit beansprucht. Ich sage Euch, im Frühjahr 2008 geht es los.

    Staatssekretär watscht Bahn ab

    Und unter der Überschrift "Staatssekretär watscht Bahn ab" schreibt die NRZ in ihrer morgigen Ausgabe zum Dauerbrenner Essener Hauptbahnhof:


    http://www.nrz.de/nrz/nrz.esse…n&auftritt=NRZ&dbserver=1


    Ps.: Besonders lesens- und bemerkenswert finde ich den Hinweis von Staatssekretär Achim Großmann am Ende des Artikels, in dem er auf Fördertöpfe des Bundes und des Landes hinweist, die für städtebauliche Aspekte noch zusätzlich zur Verfügung stehen würden.


    Das würde nämlich dann im Umkehrschluß heißen, dass weder die Bahn, noch Minister Wittke, noch die Verantwortlichen in der Essener Stadtspitze offensichtlich von diesen Fördertöpfen wissen. Wüßten sie nämlich davon, würde sich die Frage stellen, warum hier keine Mittel beantragt worden sind ?? !!


    Wenn ich bisher noch Zweifel hatte, nun weiß ich es: In der Frage des Essener Hauptbahnhofes werden wir von einer Laienspielgruppe regiert, die sich noch in der Selbstfindungsphase befindet !


    Ps/2.: Und die WAz von heute stimmt zuversichtlicher, denn unter der Überschrift "Sonderlösung allein für den Essener Bahnhof?" wird die Bundesregierung, vertreten durch Staatssekretär Achim Großmann mit folgenden Aussagen zitiert:
    "Es gibt viele Bahnhöfe in Deutschland, die für eine Bundesförderung in Frage kommen. Ein Bahnhofspaket für NRW, also eine Sonderlösung für ein einzelnes Bundesland steht nicht zur Debatte." Dann fährt die WAZ mit der Aussage fort, dass es alleine für den Essener Bahnhof als Tor zur Kulturhauptstadt 2010 eine Lösung geben solle. Abschließend zitiert die WAZ den Staatssekretär mit den Worten:"Der Bund steht zu seiner Verantwortung für die Stadtentwicklung. Eine für Essen gute Lösung ist möglich, wenn alle an einem Strang ziehen."

    Der erste Bagger

    Heute habe ich den ersten Bagger auf dem Baugrundstück der zukünftigen EON- Ruhrgaszentrale gesehen. War er nur zufällig dort abgestellt, oder war es der erste Vorbote für den bevorstehenden Baubeginn ?


    Wir werden sehen, ich fahre ja täglich dort vorbei :)

    Zu # 23


    Damit ist wohl eher der Pferdemarkt gemeint und damit das Parkhaus an der Rottstraße. Die Frage hatte ich mir gestern nämlich auch schon gestellt :nono:

    Verhandlungen (vorerst) gescheitert

    WDR aktuell hat soeben (16 h) gemeldet, dass die Verhandlung zwischen der Bahn und der öffentlichen Hand (Bund und Land) um das Sanierungspaket für 5 NRW- Bahnhöfe (vorerst) gescheitert sei.


    Zum Hintergrund: Die Bahn hatte vorgeschlagen für 5 NRW-Bahnhöfe ( Essen, Dortmund, Duisburg, Münster ...... ) ein Paket von 350 Mio. € zu schnüren, von dem Bund und Land 80 % übernehmen sollten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die Verhandlungen gescheitert, was die Sanierung des Essener Bahnhofes nicht gerade beflügelt :mad: :Nieder:


    Ps. Irgend jemandem wird schon einfallen, welches der 5-te Bahnhof gewesen ist ;)


    Siehe auch WAZ von heute: http://www.waz.de/waz/waz.esse…n&auftritt=WAZ&dbserver=1

    Zu #36


    Es dauert nicht mehr zwangsläufig noch ein ganzes Jahr, Ricoh. Du selbst hast mit der Frauen WM ein sehr, sehr gutes Beispiel für die Eigendynamik, die nun in dem Projekt zu sein scheint, genannt.


    Ein anderes Beispiel ist die jetzt vorhandene Gesinnung auf allen Seiten: Politiker der Stadt, Manager der Unternehmen. Das Projekt schein nun wirklich in den Chefetagen allerorts angekommen zu sein, es ist scheinbar nun "ihr" Projekt, das sie schnellstmöglich realisiert sehen wollen.:daumen:

    Spätestens am 30.6.2008 ist der erste Spatenstich

    "Spätestens am 30.6.2008 ist der erste Spatenstich; spätestens am 30.6.2008"


    Darauf wollte sich Rolf Hempelmann bei der heutigen Jahreshauptversammlung "verbindlich" festlegen.
    Was macht ihn so zuversichtlich; zu den Hintergründen:


    1. Altschulden von 1998/ 99


    Eines, wenn nicht das Haupthindernis beim Stadionneubau waren immer die Altschulden aus den Jahren 1998/99, schwerpunktmäßig die Gläubiger MK Medien und SWS GmbH. Der Schuldenberg hier lief immer weiter aus dem Ruder, stieg zuletzt auf mehr als 9 Mio. € bei einer jährlichen Zins- und Tilgungslast von annähernd 900.000 €


    Banken und potenzielle Investoren haben diesen Umstand stets massiv bemängelt.


    Seit dem 28. 6. 2007 sei hier ein Quantensprung gelungen: Die Schuldenlast konnte durch Verhandlungen und Verträge auf 7 Mio. € gedeckelt werden. Steigt der Schuldenberg dennoch an, wird nicht mehr gezahlt, sondern über Werbung verrechnet.


    Zinsen und Tilgung konnten von den annähernd 900.000 € p.a. auf 60.000 € p.a. heruntergefahren und begrenzt werden, auch der Zinssatz wurde auf 3 % reduziert.



    2. Die Zugehörigkeit zur 2. Bundesliga


    Sei rundum bei allen Gesprächsartnern endgültig vom Tisch.


    3. Weitere Unterstützung durch die Stadt


    Hempelmann fühlt sich von allen Ratsmitgliedern Fraktionen uneingeschränkt unterstützt. Hier zitierte er aus einem Schreiben des OB, sinngemäß von mir wieder gegeben: Die Stadt Essen wird in ihrer derzeitigen wirtschaftlichen Situation dem Regierungspräsidenten ein finanzielles Konzept und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu Stadionneubau unterbreiten. Wenn der RP diesem Konzept folgt, stehe einem weiteren Engagement der Stadt nichts mehr im Wege, aber erst nach Zustimmung durch den RP.


    OB, Hempelmann und ich sind zuversichtlich :daumen:


    4. Die Finanzierung


    Erfolgt ausschließlich durch Sponsoring. Der Verein wird sich nicht beteiligen. Andere Vereine haben wunderschöne Stadien, kommen aber überhaupt nicht weiter, weil die schönen neunen Stadien ihnen die Luft zum Atmen nehmen.
    Richtige Analyse, korrekter Weg!


    Angedacht ist folgendes: Das Stadion könnte z. B. Steag Arena heißen, die Osttribüne hieße dann vielleicht RWE- Tribüne, die Norkurve vielleicht Deichmann-Kurve, etc.


    Hierüber seien die Firmen bereits in eifrigen Gesrächen und in Eigeninitiativen aktiv. Verhandelt werde schlußendlich dann nur noch darüber, welcher Sponsor wie lange seine Namensrechte behalten kann.


    Die endgültigen Verhandlungen, so rechnet Hempelmann, werden im September 2007 beginnen.


    So viel vorab von mir aus der Westkurve :daumen:


    Ps.: Derzeit geht man von einer Investitionssumme von 43 Mio € für den Neubau aus.


    http://www.rot-weiss-essen.de/main.php ;)


    (nutz doch bitte den Edit-Button)

    Kokerei auf Zollverein

    Heute war ein umfangreicher Artikel in der WAZ. Zusammenfassend ging daraus hervor, dass der Baubeginn für das Zunfthaus in den Kammgebäuden nun für das Jahr 2009 vorgesehen ist.


    Ferner ging aus dem Artikel hervor, dass die öffentliche Förderung der Zeche nun weitestgehen abgeschlossen ist und dass hier im wesentlichen nur noch die laufenden Baumaßnahmen zu Ende geführt werden.


    Zukünftige Fördermaßnahmen sollen nun in den nächsten 10-20 Jahren in die Kokerei fließen. In dem Zusammenhang ist angedacht, auch die Aufmerksamkeit der EU und deren Augenmerk verstärkt auf die Kokerei zu lenken, um auch hier die finanziele Töpfe anzuzapfen.:)

    Alles im grünen Bereich :)

    Zu #8 und #10


    Korrigiere mich, wer es besser weiß !


    Das Gerüst diente dazu, die Verhüllung zu tragen. Da diese längst weg ist, kann nun auch das Gerüst weg. Für mich ist das eher ein positives Zeichen, dass die Umbauarbeiten vielleicht noch früher als von Ricoh beschrieben, beginnen.


    Man wird zunächst innen beginnen und später - ziemlich zum Schluss - die Außenfassade wieder herstellen. Da wäre ein Gerüst in der beginnenden Umbauphase eher hinderlich.:daumen:

    Kriegen wir bis zum 30. Juni nicht hin

    Wir bleiben am Ball, aber wir werden bis zum 30. Juni keine Aussage zur Finanzierung des Stadionneubaus hinkriegen.


    In diesem Sinne äußert sich Stadtdirektor Hülsmann in der heutigen Aussage des Nordanzeigers. Ferner werden zahlreiche Zeilen zu diesem Thema gefüllt, aber so recht optimistisch konnte mich keine stimmen. Hempelmann ist wie immer "verhalten optimistisch", aber er sei ja auch Berufsoptimist.


    Nun gut, am Samstag ist Jahreshauptversammlung und als Mitglied werde ich natürlich dabei sein. Aber nach der heutigen Lektüre des Nordanzeigers bin ich mehr verhalten als optimistisch.:nono: