Wenn interessierts, hier gibts die PK als Video:
=790&cHash=4ecfca5943"]Pressekonferenz
Die Ballsporthalle/Fraport Arena soll demnach ein wenig umgestaltet werden wie ein Terminal (Terminal 4). Da bin ich ja mal gespannt drauf.
Wenn interessierts, hier gibts die PK als Video:
=790&cHash=4ecfca5943"]Pressekonferenz
Die Ballsporthalle/Fraport Arena soll demnach ein wenig umgestaltet werden wie ein Terminal (Terminal 4). Da bin ich ja mal gespannt drauf.
Auf Bild 2 ist deutlich zu erkennen, das das eine Tiefgargenausfahrt ist, wird das denn auch gleichzeitig eine Zufahrt sein? Ist aus dieser Perspektive nicht zu erkennen.
Zum Stichwort Rolltreppen:
Die werden doch gerade sowohl am Bahnhof als auch an der Konstablerwache renoviert. Dir Rolltreppen zur U4 von der Düsseldorf Straße aus gesehen, sind gerade ersetzt worden, also da tut sich schon was.
Schade ist es halt, das B-Ebene und Platz nicht in einem Gesamtkonzept umgestaltet werden, das würde dann eher eine Runde Sache werden. So muß man sich eben noch länger mit den Schmuddelecken Taxistand, Polizeiparkplatz und Busbahnhof rumärgern.
Auf dem Areal Frankenallee 139-149 sind die Abrissbagger schon zu Gange. Absperrungen an der Frankenallee zeugen davon, das es auch bald beim Hauptgebäude losgeht. Auf den Strassenschildern stand, ab 2. Mai darf man dort nicht mehr parken.
Mehr zu dem Projekt in #855
Bilder leider nur Handyqualität.
Hi Jörg,
ganz tolle Arbeit hast du da geleistet. Ich bin auch schon durch Frankfurt gestreift, habe mich am Fünffingerplätzchen umgesehen und die Goldene Waage betrachtet.
Auch wenn eure Kommentarvideos bestimmt viel Arbeit waren, finde ich sie optisch etwas zu langweilig. Vielleicht kann man da im laufe der Zeit nochmal Arbeit reinstecken und das gesprochene Wort mit ein paar Ansichten aus dem 3D-Modell sowie Originalaufnahmen aufwerten. Dann können diese Videos auch für sich stehen.
Die Seite selbst ist super gemacht, die Navigation sehr einfach und mit dem alten Stadtplan findet man sich super zurecht.
Mit welcher Technik/Engine wird die 3D-Darstellung gemacht?
Aber kann ein ICE überhaupt auf einem der äusseren Gleise halten? Das Gleisvorfeld gibt doch nur bestimmte Einfahrten vor, oder?
Und wie stark sind diese Sicherheitsschleusen? Sind sie mit Flughafensicherheit vergleichbar oder reicht hier auch eine einfachere Installation?
Also...die Architektur ist einfach nur einfallslos und dem Ort nicht würdig. DAS soll das Entree sein?
Ich raff auch das Rendering nicht. Was für ein Gebäude ist den Links davon im Hintergrund? Ist das das Gebäude von den Europagärten? Wo issn da die Frankenallee bitte schön. Das passt doch alles nicht zusammen.
Über die Hotelnutzung kann man streiten, aber immerhin belebt sowas die Gegend. Studentwohnheim ist auch nicht schlecht und Kindertagesstätte für 100 Kids, super.
Aber bitte, bitte, überarbeiten, aber schnell!
Schmittchen, wenn ich die Meldung der Stadt richtig lese, wird nicht die Sonnemannstraße, sondern die Hanauer Landstraße komplett gesperrt, und zwar an der Einmündung zur Sonnemannstraße. Denn diese wird in der Meldung auch als Umleitungsroute angegeben.
Die Argumentation war wie folgt: Wenn man dort schon neu baut, dann doch bitte mit "moderner" Bautechnik, denn sonst kann man ja direkt rekonstruieren. Da das hier aber nicht möglich ist, sollte ein Neubau auch als Neubau zu erkennen sein. Und dann ein Fachwerkhaus zu erfinden, was so dort nie gestanden hatte, würde der Intention des Viertels entgegen sprechen, eben originale Rekonstruktionen mit Modernen, dem Umfeld angepassten Neubauten zu ergänzen. Ausserdem ist dieses Haus an ganz exponierter Stelle, da es im historischen Blick vom Römerberg zum Dom liegt.
Wahrscheinlich werden alle Architektenbüro nochmal aufgefordert, für dieses Grundstück einen neuen Entwurf abzugeben.
Egal was da hin kommt, es kann nur besser werden.
Spannend ist, das dieser Teil der Mainzer Landstraße ständig in Bewegung ist. Da scheint der Druck des Europaviertel zu Investitionen zu verlocken. Zum einen in das Areal des Bahnhofsviertel als auch direkt an der Mainzer Landstraße. An einigen Häusern wurde die Fassade erneuert oder es wurde neu gebaut. Am schlimmsten ist aber der Letzte Block direkt gegenüber des Güterplatzes. Da ist immer noch eine Baulücke und einige Häuser, die auch getrost ersetzt werden könnten. Mal sehen, ob da auch mal was passiert.
sweet_meat: Super Arbeit.
Aber der Dachanschluss von Markt 26 an Markt 28 passt ja irgendwie nicht so. Ist das dem Maßstab geschuldet? War das damals auch so? Oder war das sogar so vorgegeben?
Insgesamt macht das ganze aber einen guten Eindruck. Ich hab mir auch die Pläne vom Stadthaus angeschaut und finde die Überbauung der Ausgrabungsstätte richtig gut. Eine bessere Lösung müsste es noch für den Anschluss vom Roten Haus geben und natürlich die Fassadengestaltung zur Goldenen Waage hin. Das passt ja leider noch nicht.
Die Bendergasse kann dann einen gute moderne Interpretation der alten Gasse sein.
Wenn ich mir das Grundstück am Kaiserlei ansehe, komme ich immer mehr zur Überzeugung, das es der ideale Platz dafür ist. Die S-Bahn Station Kaiserlei ist nur 300m weiter weg, vielleicht kommt ja sogar noch eine Station zwischen Kaiserlei und Mühlberg.
Die Autobahn ist auch nur 400m weit weg, das heisst An- und Abfahrt kann recht einfach geregelt werden, zumal die Strahlenbergerstraße schon 4-spurig ist.
Das Gelände ist nach allen Seiten sehr offen, auch von der Autobahn gut sehen und so kann ein Namenssponser der Halle sich gut in Szene setzen. Das scheint ja auch wichtig zu sein, um eine entsprechende Summe einsammeln zu können.
In wieweit eine Eishockeytrainingshalle notwendig ist, kann ich im Moment nicht sehen. Eishockey ist ja noch viertklassig und da sollte die Eissporthalle doch ausreichen. Sollte Eishockey mittelfristig wieder zweite Liga oder sogar DEL spielen, dann kann man doch so einen Trainingshalle nachträglich dazu bauen, sie scheint ja nicht integraler Bestandteil der Halle zu sein.
Würde denn durch den Bau der Halle die bestehende Eissporthalle am Ratsweg obsolet werden? Wenn nicht, muss doch auch dort investiert werden, wegen Brandschutz, wenn ich mich recht entsinne.
Das die Halle in Offenbacher Gemarkung steht, stört mich persönlich überhaupt nicht, gerade wenn es ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Städte wird. Andererseits kann das auch zu einem Kompetenzgerangel führen. Wer ist für was verantwortlich, Sportamt Frankfurt oder Stadt Offenbach. Wer ist Weisungsbefugt gegenüber einem privaten Betreiber.
Wollen wir hoffen, das der Konjunkturaufschwung die Investoren ihr Geldbörse aufmachen lässt.
Wäre eine schöne Sache...aber in dem südlichen Teil liegt die Autobahn ja nicht in einem Graben, sondern läuft über einen Dam/bzw am Hang und über Brücken und da frag ich mich dann schon, wie so eine Einhausung aussehen soll. Einfach einen Betonkasten drum und gut? Da gucken dann die Bornheimer schön auf ne große Graue Wand. Die kann man dann noch begrünen, aber wirklich weg wäre die Autobahn nicht.
Wäre eine schöne Sache...aber in dem südlichen Teil liegt die Autobahn ja nicht in einem Graben, sondern läuft über einen Dam/bzw am Hang und über Brücken und da frag ich mich dann schon, wie so eine Einhausung aussehen soll. Einfach einen Betonkasten drum und gut? Da gucken dann die Bornheimer schön auf ne große Graue Wand. Die kann man dann noch begrünen, aber wirklich weg wäre die Autobahn nicht.
Ich finde nicht, das der Altstadt-Bereich unbedingt komplett belebt werden muss. Die Wohngebiete sind nun mal eben zum wohnen gebaut worden und das wird sich nicht mehr ändern lassen. Aber durch den Wideraufbau des Altstadt-Zentrums kann sich dort eine neue Mitte entwickeln, die auch Abends einlädt, dort zu flanieren.
Wichtiger sind wohl die Ideen, die im Entwicklungsplan genannt worden sind: Umbau/Rückbau der Berliner Straße Zweispurig, bessere Nord-Süd Verbindungen von der Zeil an den Main. Und für mich gehört dazu auch die Fahrgasse, die hat, wie schon erwähnt, das Potential, eine zweite Töngesgasse zu werden. Von der Fahrgasse über die Saalgasse in den Altstadt Bereich. Entwickeln kann sich dann auch noch der nördliche Dom-Bereich bis zur Braubachstraße und dann hat man ein Viertel, das genug Leben tragen kann. Da braucht man dann die Wohnbereiche garnicht stark zu verändern.
Der HR berichtet, das es wohl intensive Gespräche gibt, die neue Halle in der Nähe des Kaiserleikreisels zu bauen. Sportdezernent Markus Frank (CDU) spricht von einem "Leuchtturmprojekt", der Offenbacher Oberbürgermeister Schneider (SPD) ist auch dafür und man sei mit der Wirtschaft im Gespräch.
Vielleicht kommt ja nun doch endlich zum Neubau, so das Sportarten wie Eishockey, Basketball und Handball weiter eine Zukunft im RheinMain Gebiet haben und das Frankfurt endlich auch eine Konzerthalle oberhalb der Festhalle bekommt.
Wie ich schon im Altstadt-Salon geschrieben habe (#232), gibt es wohl die Idee, auch das Treppenhaus kleiner zu gestalten und so noch Platz für die Lange Schirn zu gewinnen. Das wird in diesem Modell noch nicht gezeigt. Bin mal gespannt, ob da dann noch ein Gebäude zwischen Rotunde und Treppe gebaut wird. Vielleicht kann man ja das Treppenhaus in so ein Gebäude integrieren.
In der FNP steht, das der Tisch wohl nun definitiv abgerissen wird. Was für mich neu war: Es soll auch das Fluchttreppenhaus der Schirn wesentlich verkleinert werden um so die Lange Schirn besser andeuten zu können. Desweiteren beschäftigen sich wohl die Architekten des Stadthauses mit der Detailplanung der Gebäude zur Schirn hin. Da bin ich ja mal gespannt, wie dort die Lösung aussehen soll. Aber diese Gasse wird wohl am deutlichsten die alten, dunklen Gassen Frankfurts auf moderene Weise interpretieren .
Nach dem nun der Opel (ehemals Mercedes) Händler alles geräumt hat, wird wohl bald der Abrissbagger anrücken, um das Projekt des Mehrgenerationenhauses umzusetzen. Von den Plänen wurde hier schon gesprochen.
Bevor dann alles weg ist, habe ich den Block nochmal in Bilder eingefangen, insgesamt kein Verlust.
Blick von der Frankenallee
Blick in die Flörsheimer Straße
Eckgebäude Kriegkstraße/Frankenallee
Und noch ein Blick in die Kriegkstraße, den Hinterhof mit den Werkstatteinfahrten.
Falls jemand bei der Versteigerung war, es gab da wohl tolle Dinge
Nach meinem letzten Update vom Quartierspavillion im Gallus in #842 hats sich einiges getan.
Mittlerweile ist der Rohbau fast fertig und der Innenausbau in vollem Gange. Eröffnung soll Ende Mai, Anfang Juni sein.
Gebäude im Überblick, links die zukünftige Außenterrasse, die sich bis unter die Bäume ziehen wird.
Der Haupteingang mit Kioskfenster
Hier noch Bilder vom Bauschild und der Blick von der Kreuzung.
Alle Bilder von mir.