Beiträge von FrankfurterJunge

    @ Megaxel:


    Auch wenn mich die Tatsache ebenfalls ärgert, so kann man hier nicht argumentieren. Brandschutzauflagen sind bekannterweise sehr stringent definiert. Wenn man hier jetzt anfängt, im Weg stehende Gegenstände kategorisieren zu müssen, wird es schwierig.

    Schade, dass das BCN am Nibelungenplatz nicht dabei ist. Das Büro des Anwaltes in "Ein Fall für Zwei", von dort hat man meiner Meinung nach den schönsten Blick auf unsere Skyline (im Vordergrund ein die Altbauten, im Hintergrund die Skyline).


    Kennt jemand den Grund, weshalb der Trianon dieses Jahr nicht mit dabei ist?


    Die Samstags-Zählung erfolgte bundesweit zeitgleich am Samstag, 21. April 2012, 13.00-14.00 Uhr. Die Zählung unter der Woche erfolgte zeitgleich in den 25 mietstärksten Städten am Donnerstag, 26. April 2012, 17.00-18.00 Uhr.


    Im Allgemeinen erstaunt die Qualität diverser Hochrechnungen aus einem minimalen Anteil des Ganzen immer wieder, allerdings stellt sich diese Art der Hochrechnung für mich als äußerst zweifelhaft dar. Faktoren wie bspw. Feste auf und in naher Umgebung besagter Straßen könnten die Werte doch deutlich beeinflussen. Wie sieht es mit der Wetterlage aus...?

    ^


    Richtig. Das Makabere an den Gewaltausbrüchen im Zusammenhang mit den Absichten, auf den "Bösen Staat" aufmerksam zu machen ist: Genau dieser "Böse Staat", in diesem Fall vertreten durch die Polizei, wird im Nachhinein in den meisten Fällen in der breiten Masse ins positive Licht gerückt (oftmals äusserst zweifelhaft muss man auch dazu sagen), wenn er gegen die Randalierer vorgeht.

    Ich beobachte diesen Abriss seit geraumer Zeit. Kennt jemand den genauen Grund, weshalb das Gebäude mit derartig großem Bedacht abgerissen wird? Die Abrissbirne zerbeizt alle 10 Minuten ein paar gefühlt handgroße Steine, der Abbruchbagger kommt ebenfalls nur sehr langsam voran. Ich glaube diese Phase des Abrisses dauert jetzt schon ca. drei Wochen an, das Resultat (zu sehen im Bild von Beggi) ist doch ernüchternd oder?

    Drei Baustellen auf einem Blick.


    Links ein Teil des Projekts "Hansa-Höfe", im Hintergrund sind gestern die letzten Fenster der Bundeszollverwaltung herausgerissen worde und im Vordergrund dümpel die Baustelle "Neubau am Dornbusch 31" so vor sich hin. Bei Letzterer wird seit rund zwei Monaten nichts mehr getan. Kennt sich jemand soweit aus, ob die Witterungsbedingungen für den nächsten Schritt einfach nicht ins Konzept passen?




    Quelle: Selfmade-Foto

    Guten Abend,


    ich hätte nach einiger Zeit der Neuigkeitslosigkeit gleich zwei Fragen, die mich seit geraumer Zeit beschäftigen:


    1.
    Was gibt es Neues bzgl. der wenig attraktiven, fehlenden Deckenkonstruktion in den S- und U-Bahn-Hallen der Hauptwache?


    2.
    Der Abriss des Schwesternhochhauses war doch auch eine lange Zeit mal ein Thema. Hat sich dahingehend bis dato etwas getan?


    Danke schonmal im Voraus.



    Grüße

    Ich weiß nicht genau, ob es hier reinpasst, finde aber keine alternative Kategorie.


    Ich regte mich vorgestern erst wieder über das von den Medien derart geföderte Schubladendenken auf. Derzeit läuft auf Kabel 1 "Mein Revier", dort wird der Dienstalltag zweier Stadtpolizisten in den Straßen Frankfurts abgehandelt. Auf welche Weise?
    --> Man nehme das frühe 80er-Jahre-Klischee Frankfurts, mixe es mit martialischen Floskeln der Kategorie "Drogen und Kriminalität sind der Grundstoff, aus den Frankfurts dunkle Straßen bestehen" und rühre die Suppe gefühlte 38x innerhalb einer Sendung um.
    Ganz ehrlich, bei einer derart einseitig klischeeüberzogenen Berichterstattung frag ich mich, warum die Stadt Frankfurt einst die Dreherlaubnis gegeben hat.

    Gude Forumsgemeinde :)


    Weiß eigentlich zufällig jemand etwas Neues über das Bauprojekt des ehemaligen einstöckigen Kawasaki-Geschäfts an der Ecke Hansaallee/am Dornbusch (Verlängerung des Marbachweges ab der Eschersheimer). Ich weiß lediglich, dass dort 4-stöckige Wohnhäuser im Stile der Umgebung geschaffen werden sollen, allerdings sind seit dem Abriss mittlerweile 2 Jahre vergangen, ohne dass etwas passiert ist.

    Ich tendiere mit gewissen Einschränkungen eher zu bayers Meinung.
    Man muss doch mal betrachten, in welche Richtung sich die Zeil entwickelt hat. Sie besteht aus kommerziellen Zweckbauten, deren Erscheinungsbild weit davon entfernt ist, "heimelige" Gefühle der Frankfurter und deren Besucher zu wecken. Ist es nicht die logische Konsequenz und die naheliegendste Lösung die gestalterische Entwicklung in die Richtung zu lenken, die uns so amerikanisch anmutet? Klotzen und das Image einer Kommerzmeile der Stadt mit allen verfügbaren Mitteln untermauern. Ich denke wir sind mit der aktuellen Entwicklung auf dem richtigen Weg, muss in diese Überlegung aber mit einbeziehen, dass man sich außerhalb der Zeil verstärkt auf gegenteiligere Ziele konzentriert.

    Gude,


    was mir gerade heute wieder ein-, bzw. aufgefallen ist: Weiß jemand etwas darüber, was mit dem verlumpten und überaus hässlichen offenen Dachbereich der S-Bahn-Ebene Hauptwache passiert? Seit nunmehr zig Monaten scheinbar nichts mehr, Antworten auf diese Frage konnte ich hier im DAF noch nicht erspähen. Frankfurts U- und S-Bahn-Stationen sind definitiv nicht die Schönsten, herunterbaumelnde Kabel und offenliegendes Dämmmaterial untermauern dies. Furchtbar.

    Ich glaube in einem Beitrag vor zwei, drei Monaten wurde darauf hingewiesen, dass es gegenwärtig noch keine entsprechenden Reinigungsroutinen für die neu angelegten Platten gibt. Die Kaugummis sollten in Zukunft durch eben diese leichter zu entfernen sein. Berichtigt mich, wenn dies nicht mehr aktuell ist...